DE102014007677A1 - Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014007677A1
DE102014007677A1 DE102014007677.6A DE102014007677A DE102014007677A1 DE 102014007677 A1 DE102014007677 A1 DE 102014007677A1 DE 102014007677 A DE102014007677 A DE 102014007677A DE 102014007677 A1 DE102014007677 A1 DE 102014007677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust gas
treatment device
bundle
humidifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014007677.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Leif-Patrik Barthel
Simon Hollnaicher
Alfred Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014007677.6A priority Critical patent/DE102014007677A1/de
Priority to PCT/EP2015/000991 priority patent/WO2015176806A1/en
Priority to US15/310,940 priority patent/US20170092966A1/en
Priority to EP15722933.7A priority patent/EP3155683B1/de
Priority to JP2016567921A priority patent/JP6330059B2/ja
Priority to CN201580025535.7A priority patent/CN106463744B/zh
Publication of DE102014007677A1 publication Critical patent/DE102014007677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgasen eines Brennstoffzellenstapels (16) eines Brennstoffzellensystems (10). In einem Befeuchter (12), in welchem das Abgas zum Befeuchten eines in den Brennstoffzellenstapel (26) einbingbaren Mediums nutzbar ist, ist ein Wasserabscheider zum Verringern eines Gehalts an Flüssigwasser in dem Abgas vorgesehen. Hierbei sind der Befeuchter (12) und der Wasserabscheider in eine gemeinsame Baueinheit integriert. Ein Ausströmbereich (28) des Befeuchters (12) weist einen durchströmbaren Querschnitt auf, welcher größer ist als ein durchströmbarer Querschnitt eines Einströmbereichs (26) des Befeuchters (12). In der Baueinheit ist wenigstens ein Sammelbereich (36) für das beim Austreten aus dem Ausströmbereich (28) abgeschiedene Flüssigwasser vorgesehen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem (10) mit einer solchen Behandlungseinrichtung sowie ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels eines Brennstoffzellensystems. Die Behandlungseinrichtung umfasst einen Befeuchter, welcher dazu ausgelegt ist, das Abgas zum Befeuchten eines in den Brennstoffzellenstapel einbringbaren Mediums zu nutzen. Des Weiteren ist ein Wasserabscheider vorgesehen, welcher dem Verringern eines Gehalts an Flüssigwasser in dem Abgas dient. Der Befeuchter und der Wasserabscheider sind in eine gemeinsame Baueinheit integriert. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Behandlungseinrichtung und ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem.
  • Die DE 101 10 419 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem, bei welchem stromaufwärts einer Brennstoffzelle ein Hohlfasermembran-Befeuchter angeordnet ist. Dem Befeuchter wird Abgas der Brennstoffzelle als Befeuchtungsmedium zugeführt. Der Hohlfasermembran-Befeuchter und ein demselben nachgeschalteter Dampf-/Flüssigkeitsseparator können integriert sein, um den Druckverlust im Auslassrohr der Brennstoffzelle zu senken.
  • Die US 2005/0045043 A1 beschreibt einen Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem. Hierbei ist in einem Gehäuse, welches Röhrchen mit einem Trocknungsmittel aufnimmt, auch ein Wasserabscheider angeordnet. Ein feuchtes Medium strömt durch Zwischenräume zwischen den das Trocknungsmittel enthaltenden Röhrchen hindurch, welche so Feuchtigkeit aufnehmen. Die gespeicherte Feuchtigkeit wird dann von einem anderen Medium aufgenommen, welches ebenfalls den Befeuchter durchströmt. Das dem Befeuchten dienende Medium wird nach dem Durchströmen der Zwischenräume zwischen den Röhrchen mittels eines Verwirblers in eine Rotationsbewegung versetzt, so dass Flüssigwassertröpfchen aus diesem abgeschieden werden. Das gesammelte Flüssigwasser wird über einen Auslass aus dem Gehäuse des Befeuchters abgeleitet.
  • Derartige Behandlungseinrichtungen zum Behandeln von Abgas beanspruchen vergleichweise viel Platz und eine beträchtliche Anzahl an Bauteilen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Behandlungseinrichtung der eingangs genannten Art, ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Behandlungseinrichtung sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem zu schaffen, welche bzw. welches einen besonders geringen Bauraumbedarf mit sichbringt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Behandlungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Behandlungseinrichtung weist ein Ausströmbereich des Befeuchters einen vom Abgas durchströmbaren Querschnitt auf, welcher größer ist als ein durchströmbarer Querschnitt eines Einströmbereichs des Befeuchters. Des Weiteren ist in der Baueinheit wenigstens ein Sammelbereich für das beim Austreten aus dem Ausströmbereich abgeschiedene Flüssigwasser vorgesehen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Vergrößern des durchströmbaren Querschnitts im der Übertragung von Feuchte dienenden Bereich des Befeuchters eine Verlangsamung der Strömung des Abgases erreicht wird. Dies führt zu einer zuverlässigen Abscheidung des Flüssigwassers, ohne dass eine besonders hohe Lauflänge benötigt wird.
  • Es wird also der Umstand genutzt, dass bei einer Geometrie des Befeuchters, welche mit einem sich den vergrößernden durchströmbaren Querschnitt einhergeht, in dem Befeuchter eine verlangsamte Strömung vorliegt. Im Ausströmbereich weist das Abgas die damit einhergehende sehr geringe Strömungsgeschwindigkeit auf, und es tritt auf eine vergleichsweise große Fläche gut verteilt aus. Durch diese Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ist im Ausströmbereich eine besonders effiziente Abscheidung von Flüssigwasser erreichbar.
  • Die geringe Austrittsgeschwindigkeit des Abgases im Ausströmbereich wird also genutzt, um die Abscheidung von Flüssigwasser an dieser Stelle und direkt nachfolgend in der Behandlungseinrichtung durchzuführen.
  • Jedoch auch innerhalb der Strecke vom Einströmbereich zum Ausströmbereich und/oder im Einströmbereich selber ist eine effiziente Abscheidung von Flüssigwasser mit Hilfe der Schwerkraft und aufgrund von Dichteunterschieden erreichbar. Es findet nämlich bereits eine Abscheidung von Flüssigwasser statt, während das Abgas vom Einströmbereich hin zum Ausströmbereich des Befeuchters strömt.
  • Da somit die Funktion des Wasserabscheiders in den Befeuchter integriert ist, wird der vorhandene Bauraum besonders effizient genutzt, und es lässt sich im Vergleich zu einer aufeinander folgenden Anordnung von Befeuchter und Wasserabscheider in einer Baueinheit besonders viel Bauraum einsparen. Dies geht auch mit einer Einsparung von für eine Wasserabscheidung ansonsten vorzusehenden Bauteilen einher. Es lassen sich also auch die mit diesen Bauteilen verbundenen Kosten reduzieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einströmbereich als Kanal ausgebildet, welcher in einem von dem Abgas in radialer Richtung durchströmbaren Bündel von Hohlfasermembranen angeordnet ist. Hierbei ist der Ausströmbereich durch eine Außenseite des Bündels gebildet. Dann strömt das Abgas vom Kanal aus hin zu der Außenseite des – bevorzugt im Wesentlichen runden – Bündels, so dass bereits innerhalb des Bündels vergleichsweise viel Flüssigwasser abgeschieden werden kann. Zudem findet eine Abscheidung von Flüssigwasser bereits im Kanal selber und insbesondere beim Übertreten aus dem Kanal in den Bereich der das Bündel bildenden Hohlfasermembranen statt.
  • Eine besonders gleichmäßige geringe Strömungsgeschwindigkeit und eine besonders gute Verteilung des aus dem Bündel an dessen Außenseite austretenden Abgases ist erreichbar, wenn der Kanal zentral in dem Bündel angeordnet ist. Auch dies ist dem Abscheiden von Flüssigwasser zuträglich.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zwischen der Außenseite des Bündels und einer Gehäusewand der Baueinheit ein mit dem wenigstens einen Sammelbereich für das Flüssigwasser kommunizierender Zwischenraum vorgesehen ist. Über diesen Zwischenraum kann einerseits das von Flüssigwasser zumindest weitgehend befreite Abgas besonders ungehindert aus der Behandlungseinrichtung abgeführt werden.
  • Andererseits kann so das aus dem Abgas abgeschiedene Flüssigwasser einfach und prozesssicher hin zum Sammelbereich für das Flüssigwasser gelangen. Dies verbessert die Funktionstüchtigkeit der Behandlungseinrichtung. Weiterhin ergibt sich eine Abscheidung von Flüssigwasser an der den Zwischenraum begrenzenden Gehäusewand der Baueinheit.
  • Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Stegen vorgesehen, welche an der Außenseite des Bündels einerseits und an der Gehäusewand andererseits anliegen. Derartige Stege stützen das Bündel von außen und sorgen so für eine Stabilisierung, insbesondere die Gewährleistung einer Formstabilität des Bündels. Zudem lässt sich durch die Höhe der Stege die Größe des Zwischenraums gut einstellen.
  • Um die vorgenannten Funktionen besonders gut zu erfüllen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Stege in Umfangsrichtung des Bündels gleichmäßig voneinander beabstandet in dem Zwischenraum angeordnet sind.
  • Der Stabilität des Bündels ist es des Weiteren zuträglich, wenn eine Stützstruktur vorgesehen ist, welche die den Kanal umgebenden Hohlfasermembranen des Bündels abstützt. So kann auch die Funktion des Kanals als Einströmbereich mit einem gewünschten durchströmbaren Querschnitt einfach und dauerhaft sichergestellt werden.
  • Ein besonders ungehinderter Übertritt des Abgases aus dem Kanal in das Bündel, in welchem das Abgas die Hohlfasermembranen außenumfangsseitig umströmt, ist erreichbar, wenn die Stützstruktur nach Art einer Schraubenfeder ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Bündel im Wesentlichen rund ausgebildet ist, wobei zumindest ein unterseitiger Teil eines Gehäuses der Baueinheit wenigstens einen Eckbereich aufweist, durch welchen der wenigstens eine Sammelbereich für das Flüssigwasser gebildet ist. Die zumindest im unteren Teil eckige, insbesondere rechteckige Ausbildung der Baueinheit vereinfacht deren Fertigung und ihre Anordnung in dem Brennstoffzellensystem. Zudem lassen sich die bei einem runden Bündel ansonsten ungenutzten Eckbereiche vorliegend besonders gut nutzen, nämlich zum Sammeln des Flüssigwassers. Das Flüssigwasser behindert so nicht das Hindurchströmen des Abgases durch das Bündel der Hohlfasermembranen.
  • Ein besonders geringer Druckverlust in der Abgasstrecke ist erreichbar, wenn in einem Gehäuse der Baueinheit zwei Bündel angeordnet sind. Dann braucht nämlich in einem jeweiligen der beiden Bündel ein kürzerer Weg vom Einströmbereich bis zum Ausströmbereich zurückgelegt zu werden als beim Vorsehen eines einzigen Bündels mit einer Anzahl an Hohlfasermembranen, welche der beider Bündel entspricht.
  • Zudem kann bei einer solchen Ausgestaltung der Behandlungseinrichtung der wenigstens eine Sammelbereich für das Flüssigwasser in einer zwischen den beiden Bündeln vorgesehenen Vertiefung eines Bodens des Gehäuses ausgebildet sein. So lässt sich auch der Raum zwischen den beiden Bündeln gut nutzen, nämlich zum Sammeln des abgeschiedenen Flüssigwassers. Dies gilt insbesondere, wenn die – beispielsweise runden – Bündel symmetrisch angeordnet sind und/oder wenn die Vertiefung V-förmig ausgebildet ist.
  • Bei einer Unterbringung von zwei Bündeln in dem Gehäuse der Baueinheit kann in einem Raum zwischen den beiden Bündeln und einem Deckenbereich des Gehäuses wenigstens ein weiterer Sammelbereich für das von Flüssigwasser zumindest weitgehend befreite Abgas vorgesehen sein. Es lässt sich also dieser obere Zwischenraum zwischen den beiden bevorzugt runden Bündeln als Abströmbereich für das trockene Abgas nutzen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine Haltestruktur vorgesehen ist, welche die beiden Bündel auf Abstand voneinander hält. So kann nämlich besonders gut der Raum zwischen den beiden Bündeln zum Sammeln des Flüssigwassers und zum Sammeln des trockenen, also von Flüssigwasser zumindest weitgehend befreiten Abgases genutzt werden.
  • Eine solche Haltestruktur kann wenigstens ein Versteifungselement aufweisen, welches das jeweilige Bündel zumindest bereichsweise einfasst. Dann sorgt diese Haltestruktur für eine stabile Halterung der Bündel und eine Formstabilität derselben.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem, welches insbesondere in einem Fahrzeug zum Einsatz kommen kann, umfasst eine erfindungsgemäße Behandlungseinrichtung. Hierbei ist bevorzugt das Abgas einer Kathode des Brennstoffzellenstapels in dem Befeuchter zum Befeuchten eines in die Kathode des Brennstoffzellenstapels einbringbaren Oxidationsmittels nutzbar. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das von Flüssigwasser zumindest weitgehend befreite Abgas über eine Leitung einer Turbine eines Abgasturboladers des Brennstoffzellensystems zugeführt wird. Dadurch, dass der Turbine trockenes Abgas zugeführt wird, wird diese nicht beschädigt, und insbesondere wird ein Festfrieren der Turbine wirksam verhindert.
  • Ein solches Brennstoffzellensystem kann eine Vielzahl weiterer, insbesondere für Brennstoffzellensysteme von Fahrzeugen übliche Komponenten umfassen, welche vorliegend nicht im Detail erläutert zu werden brauchen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem.
  • Die für die erfindungsgemäße Behandlungseinrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansicht einen Hohlfaserbefeuchter eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug, wobei der Hohlfaserbefeuchter zugleich als Wasserabscheider ausgebildet ist.
  • Von einem Brennstoffzellensystem 10 eines Fahrzeugs ist in der Fig. ein Befeuchter 12 gezeigt, welcher dem Befeuchten eines für die Brennstoffzellenreaktion vorzusehenden Oxidationsmittels dient. Bei diesem Oxidationsmittel kann es sich etwa um Sauerstoff oder um Luft handeln. Die befeuchtete Luft verlässt den Befeuchter 12 und wird einer Kathode 14 eines Brennstoffzellenstapels 16 des Brennstoffzellensystems 10 zugeführt.
  • Einer Anode 18 des Brennstoffzellenstapels 16 kann Wasserstoff als Brennstoff für die in dem Brennstoffzellenstapel 16 stattfindende Brennstoffzellenreaktion zugeführt werden. Vorliegend wird das Abgas der Kathode 14, welches das bei der Brennstoffzellenreaktion gebildete Produktwasser enthält, dem Befeuchter 12 als Befeuchtungsmittel zugeführt. Eine entsprechende Abgasleitung 20 ist in der Fig. schematisch gezeigt.
  • In dem Befeuchter 12 findet zugleich eine Abscheidung von Flüssigwasser aus dem Abgas statt. Es sind also der Befeuchter 12 und ein Wasserabscheider in eine gemeinsame Baueinheit integriert, indem innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 22 sowohl das Befeuchten der Zuluft als auch das Entfernen von Flüssigwasser aus dem Abgas stattfindet.
  • Vorliegend sind in dem Gehäuse 22 des Befeuchters 12 zwei Faserbündel 24 angeordnet, welche eine Vielzahl von Hohlfasermembranen umfassen. Im Zentrum des jeweiligen Faserbündels 24 ist ein Einströmbereich in Form eines Kanals 26 vorgesehen, über welchen das feuchte Abgas der Kathode 14 in das jeweilige Faserbündel 24 gelangt.
  • Die den jeweiligen Kanal 26 umgebenden einzelnen Hohlfasern sind parallel zum jeweiligen Kanal 26 ausgerichtet. Durch diese Hohlfasern strömt die zu befeuchtende Zuluft hindurch, welche dann vom Befeuchter 12 weiter zur Kathode 14 des Brennstoffzellenstapels 16 geleitet wird.
  • Das Abgas der Kathode 14 strömt in dem Befeuchter 12 von dem jeweiligen Kanal 26 aus in radialer Richtung hin zu einer Außenseite 28 des – vorliegend rund ausgebildeten – jeweiligen Faserbündels 24. Durch diese Außenseite 28 des jeweiligen Faserbündels 24 ist ein Ausströmbereich bereitgestellt, in welchem das Abgas eine verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit aufweist und auf einer großen Fläche gut verteilt aus dem jeweiligen Faserbündel 24 austritt.
  • Die Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ist dadurch bedingt, dass der im Kanal 26 zur Verfügung stehende durchströmbare Querschnitt, welcher der Mantelfläche des jeweiligen Kanals 26 entspricht, geringer ist als der im Bereich der Außenseite 28 zur Verfügung stehende durchströmbare Querschnitt. Diese Vergrößerung des durchströmbaren Querschnitts auf dem Weg vom Kanal 26 zur Außenseite 28 führt zum Verringern der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Aufgrund der Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit wird an der Außenseite 28 des jeweiligen Faserbündels 24 Flüssigwasser abgeschieden. Die geringe Austrittsgeschwindigkeit aus dem jeweiligen Faserbündel 24 wird also genutzt, um die Abscheidung von Flüssigwasser direkt nachfolgend durchzuführen.
  • Die Richtung des in radialer Richtung vom durch den Kanal 26 gebildeten Einströmbereich hin zur Außenseite 28 strömende Abgases ist in der Fig. durch Pfeile 30 veranschaulicht. Auf dem Weg vom Kanal 26 hin zur Außenseite 28 umströmt das feuchte Abgas die Membranen der Hohlfasern, durch welche die zu befeuchtende Zuluft strömt. Hierbei findet das Befeuchten der Zuluft statt. Zudem wird auch beim Durchströmen der Strecke vom Kanal 26 hin zur Außenseite 28 Wasser abgeschieden.
  • Auch in dem nach Art eines längs durch das Faserbündel 24 verlaufenden Rohrs ausgebildeten Kanal 26 findet bereits eine Abscheidung von Flüssigwasser statt. Eine Vorzugsrichtung, in welche sich das abgeschiedene Flüssigwasser aufgrund der Gravitation und aufgrund eines Dichteunterschieds bezogen auf gasförmige Bestandteile des Abgases bewegt, ist in der Fig. durch einen weiteren Pfeil 39 im jeweiligen Faserbündel 24 veranschaulicht.
  • Das radiale Austreten des Abgases aus dem Kanal 26 ist dadurch bewirkt, dass die Hohlfasermembranen des jeweiligen Faserbündels 24 zwar für die zu befeuchtende Zuluft in der axialen Richtung des Kanals 26 durchströmbar sind, demgegenüber jedoch der jeweilige Kanal 26 endseitig verschlossen ist. Am axialen Ende des Kanals 26 sind nämlich die einzelnen Hohlfasermembranen des jeweiligen Faserbündels 24 durch eine den Kanal 26 verschließende Endplatte hindurchgeführt, welche bevorzugt durch eine Vergussmasse gebildet ist.
  • Das an der Außenseite 28 des jeweiligen Faserbündels 24 abgeschiedene Flüssigwasser gelangt aus einem Zwischenraum 32, welcher zwischen einer Gehäusewand 34 des Gehäuses 22 und der Außenseite 28 des jeweiligen Faserbündels 24 ausgebildet ist, hin zu einem Sammelbereich 36 für Flüssigwasser. Der Sammelbereich 36 ist vorliegend als V-förmige Vertiefung in einem Boden 38 des Gehäuses 22 ausgebildet. Diese rinnenförmige Vertiefung befindet sich mittig zwischen den beiden in dem Gehäuse 22 symmetrisch angeordneten Faserbündeln 24. Aus dem Sammelbereich 36 kann das Flüssigwasser über einen (vorliegend nicht gezeigten) Auslass abgelassen werden.
  • Das Gehäuse 22 ist vorliegend in einem oberen Bereich an die Kontur der runden, nebeneinander angeordneten Faserbündel 24 angepasst, jedoch ist ein unterseitiger Teilbereich des Gehäuses 22 quaderförmig ausgebildet. Vorliegend können jedoch die sich bei der Unterbringung von einem oder zwei runden Faserbündeln 24 in dem Gehäuse 22 mit dem quaderförmigen Teilbereich ergebenden, ansonsten ungenutzten Eckbereiche zum Sammeln des abgeschiedenen Flüssigwassers genutzt werden.
  • Auch ein Raum 40 in dem Gehäuse 22, welcher von oberen Teilbereichen der Faserbündel 24 und einem Deckenbereich 42 des Gehäuses 22 begrenzt ist, wird vorliegend genutzt, und zwar zum Abführen des trockenen Abgases, also des Abgases, aus welchem das Flüssigwasser zumindest weitgehend abgeschieden wurde. Aus dem durch diesen Raum 40 bereitgestellten oberen Sammelbereich strömt das trockene Abgas dann hin zu einer Turbine 44 eines Abgasturboladers, dessen Verdichterrad in vorliegend nicht näher gezeigter Art und Weise die dem Befeuchter 12 zugeführte Zuluft verdichtet.
  • In jedem Faserbündel 24 ist bevorzugt eine Stützstruktur vorgesehen, welche dafür sorgt, dass der jeweilige Kanal 26 eine gute Formstabilität aufweist. Diese Stützstruktur kann als Schraubenfeder 46 ausgebildet sein. Vorliegend ist die Schraubenfeder 46 mit den Hohlfasermembranen in Anlage, welche den Kanal 26 unmittelbar umgeben.
  • Für ein Freihalten des Zwischenraums 32 und somit dessen gute Durchströmbarkeit für das trockene Abgas, sorgen vorliegend sich in die axiale Richtung des jeweiligen Kanals 26 erstreckende Stege 48, welche an der Außenseite 28 des jeweiligen Faserbündels 24 angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist zwischen den beiden Faserbündeln 24 eine Haltestruktur 50 vorgesehen, welche die beiden Faserbündel 24 auf Abstand voneinander halt. Diese Haltestruktur 50 weist zudem Rippen 52 auf, welche das jeweilige Faserbündel 24 in Umfangsrichtung zumindest ein Stück weit einfassen und so einer Versteifung des jeweiligen Faserbündels 24 dienen. Vorliegend sind die Rippen 52 in die axiale Richtung des jeweiligen Kanals 26 gleichmäßig voneinander beabstandet. In entsprechender Weise sind die Stege 48 in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet an der Außenseite 28 des jeweiligen Faserbündels 24 angeordnet.
  • In alternativen Ausführungsformen kann ein einziges Faserbündel 24 in einem Gehäuse angeordnet sein, dessen Eckbereiche zum Sammeln von abgeschiedenem Flüssigwasser und zum Abführen des trockenen Abgases genutzt werden können.
  • Zudem kann mit einem nach Art des in der Fig. gezeigten Befeuchters 12 ausgebildeten Hohlfaserbefeuchter mit integriertem Wasserabscheider auch der dem Brennstoffzellenstapel 16 zuzuführende Brennstoff befeuchtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Befeuchter
    14
    Kathode
    16
    Brennstoffzellenstapel
    18
    Anode
    20
    Abgasleitung
    22
    Gehäuse
    24
    Faserbündel
    26
    Kanal
    28
    Außenseite
    30
    Pfeil
    32
    Zwischenraum
    34
    Gehäusewand
    36
    Sammelbereich
    39
    Pfeil
    38
    Boden
    40
    Raum
    42
    Deckenbereich
    44
    Turbine
    46
    Schraubenfeder
    48
    Steg
    50
    Haltestruktur
    52
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10110419 A1 [0002]
    • US 2005/0045043 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels (16) eines Brennstoffzellensystems (10), mit einem Befeuchter (12), in welchem das Abgas zum Befeuchten eines in den Brennstoffzellenstapel (16) einbringbaren Mediums nutzbar ist, und mit einem Wasserabscheider zum Verringern eines Gehalts an Flüssigwasser in dem Abgas, wobei der Befeuchter (12) und der Wasserabscheider in eine gemeinsame Baueinheit integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausströmbereich (28) des Befeuchters (12) einen durchströmbaren Querschnitt aufweist, welcher größer ist als ein durchströmbarer Querschnitt eines Einströmbereichs (26) des Befeuchters (12), wobei in der Baueinheit wenigstens ein Sammelbereich (36) für das beim Austreten aus dem Ausströmbereich (28) abgeschiedene Flüssigwasser vorgesehen ist.
  2. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmbereich (26) als Kanal ausgebildet ist, welcher in einem von dem Abgas in radialer Richtung durchströmbaren, insbesondere im Wesentlichen runden, Bündel (24) von Hohlfasermembranen, insbesondere zentral, angeordnet ist, wobei der Ausströmbereich (28) durch eine Außenseite des Bündels (24) gebildet ist.
  3. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite des Bündels (24) und einer Gehäusewand (34) der Baueinheit ein mit dem wenigstens einen Sammelbereich (36) für das Flüssigwasser kommunizierender Zwischenraum (32) vorgesehen ist.
  4. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von, insbesondere in Umfangsrichtung des Bündels (24) gleichmäßig voneinander beabstandeten, Stegen (48), welche an der Außenseite des Bündels (24) einerseits und an der Gehäusewand (34) andererseits anliegen und/oder eine, insbesondere als Schraubenfeder (46) ausgebildete, Stützstruktur für die den Kanal umgebenden Hohlfasermembranen des Bündels (24).
  5. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (24) im Wesentlichen rund ausgebildet ist, wobei zumindest ein unterseitiger Teil eines Gehäuses (22) der Baueinheit wenigstens einen Eckbereich aufweist, durch welchen der wenigstens eine Sammelbereich (36) für das Flüssigwasser gebildet ist.
  6. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (22) der Baueinheit zwei, insbesondere symmetrisch angeordnete, Bündel (24) angeordnet sind, wobei der wenigstens eine Sammelbereich (36) für das Flüssigwasser in einer zwischen den beiden Bündeln (24) vorgesehenen, insbesondere V-förmigen, Vertiefung eines Bodens (38) des Gehäuses (22) ausgebildet ist.
  7. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Raum (40) zwischen den beiden Bündeln (24) und einem Deckenbereich (42) des Gehäuses (22) wenigstens ein weiterer Sammelbereich für das von Flüssigwasser zumindest weitgehend befreite Abgas vorgesehen ist.
  8. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Haltestruktur (50), welche die beiden Bündel (24) auf Abstand voneinander hält und wenigstens ein das jeweilige Bündel (24) zumindest bereichsweise einfassendes Versteifungselement (52) aufweist.
  9. Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Abgas einer Kathode (14) des Brennstoffzellenstapels (16) in dem Befeuchter (12) zum Befeuchten eines in die Kathode (14) des Brennstoffzellenstapels (16) einbringbaren Oxidationsmittels nutzbar und das von Flüssigwasser zumindest weitgehend befreite Abgas einer Turbine (44) eines Abgasturboladers des Brennstoffzellensystems (10) zuführbar ist.
  10. Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 9.
DE102014007677.6A 2014-05-20 2014-05-20 Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem Pending DE102014007677A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007677.6A DE102014007677A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
PCT/EP2015/000991 WO2015176806A1 (en) 2014-05-20 2015-05-13 Treatment device for treating exhaust gas of a fuel cell stack, fuel cell system and vehicle with a fuel cell system
US15/310,940 US20170092966A1 (en) 2014-05-20 2015-05-13 Treatment device for treating exhaust gas of a fuel cell stack, fuel cell system and vehicle with a fuel cell system
EP15722933.7A EP3155683B1 (de) 2014-05-20 2015-05-13 Behandlungsvorrichtung zur behandlung von abgas eines brennstoffzellenstapels, brennstoffzellensystem und fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
JP2016567921A JP6330059B2 (ja) 2014-05-20 2015-05-13 燃料電池スタックの排ガスを処理するための処理装置、燃料電池システム、及び燃料電池システムを有する車両
CN201580025535.7A CN106463744B (zh) 2014-05-20 2015-05-13 用于处理燃料电池组的废气的处理装置、燃料电池系统以及具有燃料电池系统的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007677.6A DE102014007677A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007677A1 true DE102014007677A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53181238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007677.6A Pending DE102014007677A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170092966A1 (de)
EP (1) EP3155683B1 (de)
JP (1) JP6330059B2 (de)
CN (1) CN106463744B (de)
DE (1) DE102014007677A1 (de)
WO (1) WO2015176806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004301A1 (de) 2016-04-07 2016-12-15 Daimler Ag Kartusche für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102015213853A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102016012378A1 (de) 2016-10-15 2017-04-27 Daimler Ag Befeuchtungseinheit für eine Brennstoffzellenvorrichtung
CN113193212A (zh) * 2021-04-09 2021-07-30 电子科技大学 一种燃料电池阳极排水排杂一体装置及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010021467A1 (en) * 2000-01-19 2001-09-13 Motohiro Suzuki Humidifier
DE10102447A1 (de) * 2000-01-19 2001-09-13 Honda Motor Co Ltd Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
US20020039674A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier for fuel cell
DE10110419A1 (de) 2000-03-08 2003-10-23 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem
DE10244707A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
US20050045043A1 (en) 2003-08-26 2005-03-03 Hydrogenics Corporation Energy and/or mass exchange apparatus having an integrated fluid separator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001216986A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用加湿システム
US7434446B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-14 Pro-Oceanus Sytems, Inc. System for the transfer and sensing of gas dissolved in liquid under pressure
JP4109667B2 (ja) * 2004-11-24 2008-07-02 本田技研工業株式会社 加湿装置
US20080023790A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Scheuerlein Roy E Mixed-use memory array
JP2008121910A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Mitsubishi Electric Corp 湿度交換型加湿器およびそれを用いた燃料電池発電システム
JP2008133989A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Kojima Press Co Ltd 加湿装置
JP5023743B2 (ja) * 2007-03-09 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4939280B2 (ja) * 2007-03-30 2012-05-23 本田技研工業株式会社 加湿装置
US20090242474A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Nok Corporation Hollow fiber membrane module
JP5350971B2 (ja) * 2009-10-15 2013-11-27 本田技研工業株式会社 加湿用モジュール
DE102012020130B4 (de) * 2012-10-15 2018-12-06 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010021467A1 (en) * 2000-01-19 2001-09-13 Motohiro Suzuki Humidifier
DE10102447A1 (de) * 2000-01-19 2001-09-13 Honda Motor Co Ltd Befeuchter zur Verwendung mit einer Brennstoffzelle
DE10110419A1 (de) 2000-03-08 2003-10-23 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem
US20020039674A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Humidifier for fuel cell
DE10244707A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
US20050045043A1 (en) 2003-08-26 2005-03-03 Hydrogenics Corporation Energy and/or mass exchange apparatus having an integrated fluid separator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213853A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102016004301A1 (de) 2016-04-07 2016-12-15 Daimler Ag Kartusche für einen Befeuchter eines Brennstoffzellensystems, Befeuchter, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102016012378A1 (de) 2016-10-15 2017-04-27 Daimler Ag Befeuchtungseinheit für eine Brennstoffzellenvorrichtung
CN113193212A (zh) * 2021-04-09 2021-07-30 电子科技大学 一种燃料电池阳极排水排杂一体装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017523556A (ja) 2017-08-17
EP3155683A1 (de) 2017-04-19
EP3155683B1 (de) 2018-12-05
CN106463744B (zh) 2020-03-03
JP6330059B2 (ja) 2018-05-30
US20170092966A1 (en) 2017-03-30
CN106463744A (zh) 2017-02-22
WO2015176806A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922129B1 (de) Filtermodul
DE102015224202A1 (de) Membranbefeuchter für eine brennstoffzelle
DE102011087904A1 (de) Membran-Befeuchtungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102005028717B4 (de) Befeuchter
DE112007000896T5 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE102014007677A1 (de) Behandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas eines Brennstoffzellenstapels, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019217301A1 (de) Befeuchtungsmodul zum Befeuchten eines Fluids
DE102015225515A1 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102004056952A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
DE102014013372A1 (de) Zentrifugalwasserabscheider für ein brennstoffzellensystem
WO2004017450A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung eines gasstroms
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE10244707A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen Gasstrom
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102013207398A1 (de) Druckausgleichselement
DE102012022349A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102012018863A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
DE102014006465A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE10323644B4 (de) Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
DE102015005099A1 (de) Hohlfasermembrananordnung und Vorrichtung mit wenigstens einer Hohlfasermembrananordnung
DE102021119892A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit Plattenstapel und Plattenstapel
DE102004022311B4 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102014219960B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befeuchterblocks für einen Befeuchter und Befeuchter
DE102004022021A1 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102019215498A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden eines flüssigen Mediums, insbesondere Wasser, für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000

Ipc: H01M0008041190

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication