DE102016014895A1 - Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016014895A1
DE102016014895A1 DE102016014895.0A DE102016014895A DE102016014895A1 DE 102016014895 A1 DE102016014895 A1 DE 102016014895A1 DE 102016014895 A DE102016014895 A DE 102016014895A DE 102016014895 A1 DE102016014895 A1 DE 102016014895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
transfer plate
inlet
flow
inlet transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014895.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Desjardins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE102016014895A1 publication Critical patent/DE102016014895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/368Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0821Membrane plate arrangements for submerged operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • B01D63/085Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes specially adapted for two fluids in mass exchange flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1093After-treatment of the membrane other than by polymerisation mechanical, e.g. pressing, puncturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/08Flow guidance means within the module or the apparatus
    • B01D2313/086Meandering flow path over the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/22Membrane contactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Eine Befeuchtungseinrichtung umfasst Hohlhülle und Befeuchterkern. Der Befeuchterkern beinhaltet einen Übertragungsbogen, eine Vielzahl von ersten Kanälen und eine Vielzahl von zweiten Kanälen. Der Übertragungsbogen umfasst ein durchlässiges Material, das eine Vielzahl von Abschnitten und eine Vielzahl von Schichten an Beabstandungsmaterialien aufweist. Die Vielzahl von ersten Kanälen ist konfiguriert, um Luftfluss in eine erste Richtung zu ermöglichen und um Luftfluss in eine zweite Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, zu verhindern. Die Vielzahl von zweiten Kanälen ist konfiguriert, um Luftfluss in die zweite Richtung zu ermöglichen und um Luftfluss in die erste Richtung zu verhindern. Die Befeuchtungseinrichtung umfasst einen Stapel an sich abwechselnden ersten Kanälen und zweiten Kanälen und die ersten Kanäle sind konfiguriert, um Flüssigkeit von Luft, die in mindestens einem der ersten Kanäle fließt, auf Luft, die in mindestens einem der zweiten Kanäle fließt, zu übertragen. Die Befeuchtungseinrichtung ist zur Verwendung in Brennstoffzellenstapel geeignet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befeuchtungseinrichtung, z. B. für eine Brennstoffzelle.
  • Hintergrund
  • In DE 10 2009 034 095 A1 , EP 1 261 992 B1 und der US-Patentanmeldung 14/663,504, die durch Verweis einbezogen ist, werden Befeuchtungseinrichtungen für Brennstoffzellen beschrieben, die eine Vielzahl von übereinanderliegenden Membranen aufweisen, die Strömungskanäle für den Durchlass von Feuchtigkeit und trockener Luft trennen. Wassermoleküle penetrieren die Membrane von dem feuchten zu dem trockenen Luftfluss, der somit mit Feuchtigkeit angereichert ist. Das Abgas der Brennstoffzelle kann als feuchter eingehender Luftfluss verwendet werden; wobei die Feuchtigkeit des Abgases durch die Membran in einen Frischluftfluss übertragen wird, der dann in den Einlass des Brennstoffzellensystems eingeführt wird, um Strom in einer elektrochemischen Reaktion zu erzeugen.
  • Kurzdarstellung
  • Es ist wünschenswert, eine Befeuchtungseinrichtung bereitzustellen, die eine ökonomische Gestaltung aufweist, mit der Feuchtigkeit auf effiziente Weise von einem feuchten zu einem trockenen Gasfluss übertragbar ist, wobei die Gasflüsse voneinander getrennt sind.
  • Weiter ist es wünschenswert, eine Befeuchtungseinrichtung bereitzustellen, die effizient Feuchtigkeit an den trockenen Gasfluss überträgt, während die Übertragung von Gas an den trockenen Gasfluss begrenzt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Befeuchterkern eine erste Endplatte, eine zweite Endplatte, mindestens eine Dichtplatte, mindestens eine erste Übertragungsplatte und mindestens eine zweite Übertragungsplatte. Die erste Endplatte weist erste Ausrichtungsmerkmale auf und die zweite Endplatte weist zweite Ausrichtungsmerkmale auf. Die mindestens eine Dichtplatte umfasst ein erstes poröses Medium umspritzt mit einer Elastomerdichtung, die Ausrichtungslöcher aufweist. Die mindestens eine erste Einlassübertragungsplatte umfasst ein zweites poröses Medium umspritzt mit einem Polymerrahmen, der Einlässe und Auslässe aufweist, um einen Fluss an Flüssigkeit oder Gas in eine erste Richtung an einer Seite des porösen Mediums zu ermöglichen. Die mindestens eine zweite Übertragungsplatte umfasst ein zweites poröses Medium umspritzt mit einem Polymerrahmen, aufweisend
  • Diese und andere Merkmale und Ziele der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen, die in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen gelesen werden sollten, besser verständlich.
  • Bevor mindestens eine Ausführungsform der Erfindung detailliert erläutert wird, ist in dieser Hinsicht anzumerken, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Gestaltungsdetails und auf die Anordnungen der Komponenten, die in der Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen illustriert werden, beschränkt ist. Die Erfindung kann andere Ausführungsformen annehmen und auf verschiedene Arten in die Praxis umgesetzt und ausgeführt werden. Es ist ebenfalls anzumerken, dass die hierin verwendete Idiomatik und Terminologie sowie die Zusammenfassung lediglich der Beschreibung dienen und nicht als einschränkend betrachtet werden sollten.
  • Ein Fachmann als solcher wird erkennen, dass die Konzeption, auf der diese Offenbarung basiert, einfach als Basis für die Entwicklung anderer Strukturen, Verfahren und Systeme zum Ausführen der verschiedenen Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Es ist daher wichtig, dass die Ansprüche als solche äquivalenten Konstruktionen einschließend betrachtet werden, soweit sie nicht vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in die Beschreibung eingebunden sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Grundsätze der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle mit einer in ein Gehäuse eingefügte Kartusche;
  • 2 zeigt eine Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle;
  • 3a zeigt einen Befeuchterstapel;
  • 3b zeigt eine Explosionsdarstellung des Befeuchterstapels;
  • 4a–e zeigen eine Endplatte des Befeuchterstapels;
  • 5a–d zeigen eine Dichtplatte des Befeuchterstapels;
  • 6a–e zeigen eine Einlassplatte des Befeuchterstapels;
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Befeuchterstapels;
  • 8 zeigt eine Endkappe des Befeuchterstapels;
  • 9a, b zeigen Ausführungsformen, bei denen eine Einlassplatte ein Stützelement beinhaltet;
  • 10a zeigt ein Stützmedium; und
  • 10b zeigt das Stützmedium zwischen zwei Schichten an Übertragungsmedium.
  • Beschreibung
  • Beim Beschreiben einer Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, wird aus Gründen der Klarheit eine spezifische Terminologie verwendet. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die ausgewählten spezifischen Begriffe beschränkt sein und es ist anzumerken, dass jeder spezifische Begriff alle technischen Äquivalente beinhaltet, die auf eine ähnliche Weise funktionieren, um einen ähnlichen Zweck zu erreichen.
  • 1 stellt eine Befeuchtungseinrichtung 1 für eine Brennstoffzelle dar, durch die Frischluft angereichert mit Feuchtigkeit in die Brennstoffzelle eingeführt wird, wobei die Frischluft ein Mindestmaß an Feuchtigkeit aufweist. In einem Gehäuse 2 weist die Befeuchtungseinrichtung 1 eine Kartusche 3 auf, um die Feuchtigkeit, die in einem Abgasfluss 7 enthalten ist, auf einen Fluss mit trockener Frischluft 6, der in die Brennstoffzelle eingeführt wird, zu übertragen. Die Kartusche 3 weist eine Stapeleinheit mit einer Vielzahl von wasserdurchlässigen Stoffschichten auf, die übereinander gestapelt sind, wobei jede davon Luftflüsse 6, 7 mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt trennt. Die Stoffschichten trennen die Luftflüsse voneinander und ermöglichen gleichzeitig einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen den Luftflüssen 6, 7 und so absorbiert der Fluss an trockener Frischluft 6 Feuchtigkeit von dem Fluss an feuchtem Abgas 7.
  • Das Gehäuse 2 der Befeuchtungseinrichtung 1 wird mit einem Frischluftkanal 4 bereitgestellt, durch den Umgebungsluft als Frischluftfluss 6 eingeführt wird. Der Frischluftkanal 4 umfasst einen Zuführabschnitt 4a vor der Kartusche 3 und einen Auslassabschnitt 4b nach der Kartusche.
  • Das Gehäuse 2 wird mit einem Abgaskanal 5 bereitgestellt, der durch einen Winkel von 90 Grad in Bezug auf den Frischluftkanal 4 versetzt ist und durch den Kanalabgase der mit Feuchtigkeit angereicherten Brennstoffzelle als Abgasfluss 7 durch die Kartusche geführt werden. Der Abgaskanal 5 weist einen Zuführabschnitt 5a vor der Kartusche 3 und einen Auslassabschnitt 5b nach der Kartusche auf.
  • Der Frischluftfluss 6 und der Abgasfluss 7 schneiden sich gemäß der Ausrichtung der Kanäle 4 und 5 in einem Winkel von 90 Grad; jedoch sind die Luftflüsse 6 und 7 in der Kartusche 3 durch die wasserdurchlässigen Faserschichten getrennt, die nur einen Wasseraustausch von dem Abgasfluss mit hohem Feuchtigkeitsgehalt 7 zu dem trockenen Frischluftfluss 6 ermöglichen.
  • Die zwei Gasflüsse können in anderen Winkeln als den in der Zeichnung gezeigten im Wesentlichen 90 Grad angeordnet sein, z. B. als eine Anordnung im Gegenfluss mit einem Winkel zwischen den zwei Gasflüssen von im Wesentlichen 180 Grad, oder anderen vorteilhaften Gestaltungen.
  • 2 stellt eine Brennstoffzellenbefeuchtungseinrichtung 1 dar, die einen Befeuchterstapelkern 200, zwei Einlassendkappen 210a–b und zwei Auslassendkappen 220a–b aufweist. Der Befeuchterstapel beinhaltet zwei Endplatten, mindestens eine Übertragungsplatte und mindestens zwei Dichtplatten. Die Übertragungsplatte beinhaltet erste Einlässe, die ermöglichen, dass ein erster Luftfluss von einer ersten Einlasskappe 210a eintritt und an einer ersten Seite der Übertragung zu einer ersten Auslassendkappe 220a fließt. Die Übertragungsplatte beinhaltet zweite Einlässe, die ermöglichen, dass ein zweiter Luftfluss von einer zweiten Einlassendkappe 210b eintritt und an einer zweiten Seite der Übertragungsplatte zu einer zweiten Auslassendkappe 220b fließt. Die Dichtplatten verhindern, dass der Luftfluss in andere Schichten des Befeuchterstapels entweicht. Die Übertragungsplatte umfasst einen Rahmen und ein poröses Befeuchtermedium. Der erste Luftfluss ist ein Luftfluss, der ”trockene” Luft umfasst und der zweite Luftfluss ist ein Luftfluss, der ”feuchte” Luft umfasst. Feuchtigkeit wird durch das poröse Befeuchtermedium von dem nassen Luftfluss auf den trockenen Luftfluss übertragen. Die Merkmale der Befeuchtungseinrichtung 1 und des Befeuchterstapelkerns 200 werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • 3a stellt den Befeuchterstapelkern 200 ohne die Endkappen dar. Der Befeuchterkernstapel 200 weist erste Einlässe 300a auf, die ermöglichen, dass Luftfluss in einer ersten Richtung in den Befeuchterstapelkern 200 eintritt. Der Befeuchterkernstapel 200 weist zweite Einlässe 300b auf, die ermöglichen, dass Luftfluss in einer zweiten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung ist, in den Befeuchterstapelkern 200 eintritt.
  • 3b zeigt eine Explosionsdarstellung des Befeuchterzellstapels. Der Befeuchterstapel beinhaltet eine Bodenendplatte 310a, sich wiederholende Dichtplatten 320, 320a, 320b und Übertragungsplatten 330, 330a. Wie vorstehend beschrieben, beinhalten die Übertragungsplatten 330, 330a erste Einlässe 300a, die Luftfluss entlang einer ersten Seite der Übertragungsplatte in eine erste Richtung ermöglichen. Die Übertragungsplatten 330, 330a beinhalten auch zweite Einlässe 300b, die Luftfluss entlang einer zweiten Seite der Übertragungsplatte 330, 330a in eine zweite Richtung ermöglichen. Die Dichtplatten 320, 320a, 320b verhindern, dass Luftfluss in die erste Richtung einer Platte Luftfluss in die zweite Richtung einer anderen Übertragungsplatte stört.
  • Die 4a–e zeigen die Endplatten aus verschiedenen Ansichten. 4a zeigt eine äußere Seite der Endplatte 310. Die äußere Seite ist die Seite, die sich an der Außenseite der Befeuchtungseinrichtung befindet und nicht neben einer Dichtplatte oder einer Übertragungsplatte liegt. Die äußere Seite kann wie gezeigt glatt sein oder kann ein Muster aufweisen, das einen korrekten Sitz in einem Fahrzeugfach vereinfacht. 4b zeigt eine Seitenansicht der Endplatte 310. In der dargestellten Ausführungsform weist die Endplatte eine im Wesentlichen einheitliche Dicke auf. Jedoch ist in einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform die Endplatte in einem mittigen Abschnitt dicker, um zusätzliche Stärke und Festigkeit bereitzustellen. 4c ist eine Draufsicht einer Innenseite der Endplatte. 4d ist eine andere Ansicht der Endplatte 310. 4e ist eine Explosionsdarstellung der Endplatte. Die Endplatte beinhaltet Ausrichtungsmerkmale 410, die zu Merkmalen an der Dichtplatte 320 passen und Schnappmerkmale 420, die zur Einlassplatte 330 passen. Die Endplatte beinhaltet auch Schienen 430, um die Anbringung der Endkappen 210a–b, 220a–b an dem Befeuchterstapel zu vereinfachen. Die Endplatte umfasst ein steifes Material wie z. B. Kunststoff oder Metall.
  • Die 5a–d zeigen die Dichtplatte 320. Die Dichtplatte 320 umfasst ein poröses Befeuchtermedium umspritzt mit einer thermoplastischen Elastomerdichtung 321. Die Dichtplatte 320 funktioniert als Übertragungsmedium und dichtet zwischen den Übertragungsplatten 330, 330a ab. 5a zeigt eine Draufsicht der Dichtplatte 320. 5b zeigt eine Seitenansicht der Dichtplatte 320. 5c ist eine andere Ansicht der Dichtplatte 320. 5d ist eine Explosionsschnittdarstellung der Dichtplatte. Die thermoplastische Elastomerdichtung 321 beinhaltet eine Vielzahl von Ausrichtungslöchern 510. Ausrichtungslöcher 510 in der Dichtung agieren als Paarungsmerkmal für die Einlassplatten 330 und Endplatten 310. Ausrichtungslöcher 510 stellen auch einen ordentlichen Zusammenbau sicher, während sie außerdem dabei helfen, das Medium während des Umspritzverfahrens auszurichten und zu sichern. Das poröse Befeuchtermedium umfasst ein Medium, das Feuchtigkeit von einer nassen Seite des Mediums zu einer trockenen Seite des Mediums ist umgeben von der Elastomerdichtung 321 überträgt. In einer Ausführungsform umfasst die poröse Befeuchtungseinrichtung ein eng gewebtes Cellulosematerial, das Feuchtigkeit absorbiert und anschwillt, wodurch ein ”abgedichteter” Zustand erzeugt wird. In einer anderen Ausführungsform umfasst das poröse Befeuchtermedium ein geschichtetes Medium mit einer Schicht aus einem nicht gewebten Polyesterelastomer eingefügt zwischen zwei Schichten aus nicht gewebter Cellulose. Es kann ein beliebiges geeignetes Medium verwendet werden. Das wichtige Merkmal des Mediums ist, dass Medium die Übertragung von 70% der Luft zwischen dem trockenen Luftfluss und dem nassen Luftfluss blockiert, das Medium eine ausreichende Übertragung von Feuchtigkeit ermöglicht und das Medium einen höheren Schmelzpunkt als die thermische Kunststoffelastomerabdichtung aufweist.
  • In der in 5a–d dargestellten Ausführungsform ist die Oberseite der Dichtplatte im Wesentlichen identisch mit einer Unterseite der Dichtplatte. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass ein einfacherer Zusammenbau des Befeuchterstapels ermöglicht wird. In einer alternativen Ausführungsform enthält die Unterseite der Dichtplatte ein anderes Muster an Ausrichtungslöchern als die Oberseite.
  • Die 6a–e zeigen die Übertragungsplatte 330. Übertragungsplatte 330 umfasst ein poröses Befeuchtermedium umspritzt mit einem thermoplastischen Polymerrahmen. 6a zeigt eine Draufsicht der Übertragungsplatte. 6b zeigt eine Seitenansicht der Übertragungsplatte. 6c zeigt eine Unteransicht der Übertragungsplatte. 6d ist eine andere Ansicht der Dichtplatte. 6e ist eine Explosionsschnittdarstellung der Übertragungsplatte. Der thermoplastische Polymerrahmen 331 beinhaltet eine Vielzahl von Ausrichtungsmerkmalen 610. Die Ausrichtungsmerkmale 610 sind auf die Ausrichtungslöcher 510 ausgerichtet, um sicherzustellen, dass Dichtplatte 320 ordentlich ausgerichtet und orientiert ist. Die sich wiederholende Platte weist abwechselnde Einlässe 300b und Auslässe 620a auf, die Fluss des Mediums an beiden Seiten ermöglichen, um bei Stapelung mehrere sich abwechselnde Strömungskanäle zu erzeugen. Schnappmerkmale 630 sind konfiguriert, um zu ermöglichen, dass die Platten gestapelt und aneinander befestigt werden, wobei Spannung gehalten wird, die für die strukturelle Integrität erforderlich ist. Abhängig von der tatsächlichen Position der Übertragungsplatte im Befeuchterstapel 200 sind die Schnappmerkmale 630 mit benachbarter Übertragungsplatte 330 oder mit einer benachbarten Endplatte 310 (siehe z. B. 7) verbunden. Das poröse Befeuchtermedium umfasst ein Medium, das Feuchtigkeit von einer nassen Seite des Mediums zu einer trockenen Seite des Mediums überträgt. In einer Ausführungsform umfasst die poröse Befeuchtungseinrichtung ein eng gewebtes Cellulosematerial, das Feuchtigkeit absorbiert und anschwillt, wodurch ein ”abgedichteter” Zustand erzeugt wird. In einer anderen Ausführungsform umfasst das poröse Befeuchtermedium ein geschichtetes Medium mit einer Schicht aus einem nicht gewebten Polyesterelastomer eingefügt zwischen zwei Schichten aus nicht gewebter Cellulose. Es kann ein beliebiges geeignetes Medium verwendet werden. Das wichtige Merkmal des Mediums ist, dass Medium die Übertragung von 70% der Luft zwischen dem trockenen Luftfluss und dem nassen Luftfluss blockiert, das Medium eine ausreichende Übertragung von Feuchtigkeit ermöglicht und das Medium einen höheren Schmelzpunkt als thermischer Kunststoffpolymerrahmen aufweist.
  • 7 ist eine Explosionsschnittdarstellung eines beispielhaften Befeuchterstapels. Wie vorstehend beschrieben, ermöglichen die ersten Einlässe 300a Luftfluss in eine erste Richtung 700a entlang erster Kanäle, die in dem Befeuchterstapel durch die Dichtplatten und die Übertragungsplatten gebildet sind, zu ersten Auslässen. Die zweiten Einlässe 300b ermöglichen Luftfluss in eine zweite Richtung 700b entlang zweiter Kanäle, die in dem Befeuchterstapel durch die Dichtplatten und die Übertragungsplatten gebildet werden, zu zweiten Auslässen. Die Dichtplatten dichten die Rahmen der Übertragungsplatten ab, wodurch verhindert wird, dass Luft oder Flüssigkeit mit Ausnahme von den Auslässen aus dem Befeuchterstapel entweicht. Weiter verhindert die Dichtungsmaßnahme, dass Luftfluss in die erste Richtung Kanäle mit Luftfluss in die zweite Richtung durchquert.
  • 8 zeigt eine Endkappe 800 des Befeuchterstapels und wie die Endkappe auf den Befeuchterstapel passt. Die Endkappe 800 beinhaltet eine Öffnung 810, einen Anschluss 820 und Kanten 830. Die Öffnung ist größenbemessen, dass sie auf eine Seite des Befeuchterstapels passt und die Schiene 430 in Eingriff nimmt. Die Endkappe ist durch eine geeignete Technik wie z. B. ein Schweißverfahren mit dem Befeuchterstapel verbunden. Das Schweißverfahren kann u. a. Heizelementschweißen, Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen und Warmgasschweißen beinhalten. Die Endplatte umfasst ein geeignetes Material wie z. B. ein Polymer, Kunststoff oder Metall. Die Kanten stellen zusätzliche Steifheit und strukturelle Integrität bereit. In einer anderen Ausführungsform sind die Kanten weggelassen, da die Endkappe 800 eine ausreichende Stärke und Steifheit ohne Kanten aufweist. Die Endkappe 800 ist als Einlassendkappe 210a, b geeignet und der Anschluss agiert als Einlass. Die Endkappe ist auch als Auslassendkappe 220a, b geeignet und der Anschluss agiert als Auslass.
  • 9a zeigt eine Ausführungsform, in der die Übertragungsplatte 330 Rippen 900 beinhaltet. Die Rippen sind in den Rahmen der Übertragungsplatte in eine Richtung des beabsichtigten Luftflusses gegossen und stellen eine Stütze für das Übertragungsmedium bereit. 9b zeigt eine Übertragungsplatte mit einem alternativen Rippenmuster, das den Fließweg der Luft anpasst. Es könnten alternative Rippenmuster verwendet werden, um Fließwege und -längen anzupassen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Rippen 900 mit mehreren Wellenformen und/oder in einem Wellenmuster gestaltet, um effizientesten Einfluss auf Fließeigenschaften bereitzustellen und/oder um turbulenten Fluss zu erreichen, der möglicherweise Übertragungsleistung verbessert.
  • 10a zeigt ein Beabstandungsmaterial. 10b zeigt eine Ausführungsform, bei der das Beabstandungsmaterial bereitgestellt wird, um das Übertragungsmedium zwischen jeder Schicht an Übertragungsplatte und Dichtplatte zu schichten. Das Beabstandungsmaterial ist eine äußerst poröse thermoplastische Spinnpolymerstruktur, die dem Übertragungsmedium eine Stütze bereitstellt, während außerdem ein turbulenter Fließweg bereitgestellt wird, um dabei zu helfen, die variierenden Flussströme über das Übertragungsmedium mit mechanischer Trennung der Feuchtigkeit von der Luft und auf die Medienoberfläche zu verteilen. Z. B. kann das Beabstandungsmaterial ein Kunststoffmaterial oder ein Elastomer sein.
  • Ein Vorteil des offenbarten Systems ist, dass sich wiederholende Einlassmuster und Dichtplatten die Erzeugung vieler Befeuchterstapelgrößen ermöglichen, um mehrere Anwendungen zu bedienen, abhängig von der Menge an Medium, die für die Anwendung benötigt wird. Die Komponenten, die den Kern bilden, bleiben gleich und werden einfach so oft wie nötig wiederholt. Für jede Befeuchterstapelgröße wird eine neue Endkappe in einer geeigneten Größe bereitgestellt. Die Mindeststapelgröße umfasst zwei Endplatten und eine Übertragungsplatte. Es werden Übertragungsplatten und Dichtplatten hinzugefügt, um einen Befeuchterstapel bereitzustellen, der dazu in der Lage ist, eine erforderliche Menge an Feuchtigkeit von der nassen Luft auf die trockene Luft zu übertragen. Weiter können die Abmessungen der Platten variiert werden, um dem Befeuchterstapel zu ermöglichen, in ein Kraftfahrzeug zu passen.
  • Die vielen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Patentschrift ersichtlich. Somit sollen die angehängten Ansprüche all solche Merkmale und Vorteile der Erfindung abdecken, die in den wahren Geist und Umfang der Erfindung fallen. Da einem Fachmann problemlos zahlreiche Modifikationen und Variationen in den Sinn kommen, wird weiter nicht gewünscht, die Erfindung genau auf die dargestellte und beschriebene Gestaltung und Bedienung zu beschränken. Entsprechend können alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente im Umfang der Erfindung enthalten sein.
  • Obwohl diese Erfindung durch Bezug auf spezifische Ausführungsformen dargestellt worden ist, ist für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, die eindeutig in den Umfang der Erfindung fallen. Die Erfindung soll breit im Sinn und Umfang der angehängten Ansprüche geschützt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034095 A1 [0002]
    • EP 1261992 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Befeuchtungseinrichtung, umfassend: einen Befeuchterkern (200), umfassend: eine erste Endplatte (310a), umfassend erste Ausrichtungsmerkmale (410); eine zweite Endplatte (310b), umfassend zweite Ausrichtungsmerkmale (410); mindestens eine Dichtplatte (320, 320a, 320b), umfassend ein erstes poröses Medium umspritzt mit einer Elastomerdichtung (321) und die Elastomerdichtung (321) beinhaltet Ausrichtungslöcher (510); mindestens eine erste Einlassübertragungsplatte (330), umfassend ein zweites poröses Medium umspritzt mit einem Polymerrahmen (331), der Einlässe (300b) und Auslässe (620a) aufweist, um einen Fluss an Flüssigkeit oder Gas in eine erste Richtung (700a) an einer Seite des porösen Mediums zu ermöglichen, wobei der Polymerrahmen (331) erste Paarungsmerkmale (610) beinhaltet, um sich mit den ersten Ausrichtungsmerkmalen (410), den Ausrichtungslöchern (510) oder den zweiten Ausrichtungsmerkmalen (410) zu paaren; und mindestens eine zweite Einlassübertragungsplatte (330a), umfassend das zweite poröse Medium umspritzt mit einem Polymerrahmen (331), der Einlässe (300b) und Auslässe (620a) aufweist, um einen Fluss an Flüssigkeit oder Gas in eine zweite Richtung (700b) an einer Seite des porösen Mediums zu ermöglichen, wobei der Polymerrahmen (331) zweite Paarungsmerkmale (610) beinhaltet, um sich mit den ersten Ausrichtungsmerkmalen (610), den Ausrichtungslöchern (510) oder den zweiten Ausrichtungsmerkmalen (410) zu paaren; wobei die Ausrichtungslöcher (510) in der mindestens einen Dichtplatte (320) als Paarungsmerkmal mit mindestens einem von den ersten Ausrichtungsmerkmalen (410), den zweiten Ausrichtungsmerkmalen (410), den ersten Paarungsmerkmalen (610) und den zweiten Paarungsmerkmalen (610) agieren; wobei der Befeuchterkern (200) einen Stapel der ersten Endplatte (310a), eine erste Dichtplatte (320), die auf die erste Endplatte (310a) gestapelt ist, eine erste Einlassübertragungsplatte (330), die auf die erste Dichtplatte (320) gestapelt ist und wobei die ersten Ausrichtungsmerkmale (410) die erste Einlassübertragungsplatte (330) ausrichten, um einen Fluss an Gas oder Flüssigkeit in die erste Richtung (700a) zu ermöglichen, eine zweite Dichtplatte (320a), die auf die erste Einlassübertragungsplatte (330) gestapelt ist, eine zweite Einlassübertragungsplatte (330a), die auf die zweite Dichtplatte (320a) gestapelt ist und wobei die zweiten Ausrichtungsmerkmale (410) die zweite Einlassübertragungsplatte (330a) orientieren, um einen Fluss an Gas oder Flüssigkeit in die zweite Richtung (700b) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung zu ermöglichen, eine dritte Dichtplatte (320b), die auf die zweite Einlassübertragungsplatte (330a) gestapelt ist, und die zweite Endplatte (310b), die auf die dritte Dichtplatte (320b) gestapelt ist, umfasst.
  2. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassübertragungsplatte (330) einen Fluss an nasser Luft empfängt, die zweite Einlassübertragungsplatte (330a) einen Fluss an trockener Luft empfängt und das erste poröse Medium und das zweite poröse Medium Feuchtigkeit von der nassen Luft zu der trockenen Luft übertragen.
  3. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassübertragungsplatte (330) einen Fluss an trockener Luft empfängt, die zweite Einlassübertragungsplatte (330a) einen Fluss an nasser Luft empfängt und das erste poröse Medium und das zweite poröse Medium Feuchtigkeit von der nassen Luft zu der trockenen Luft übertragen.
  4. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter ein Stützmedium umfasst, das zwischen der ersten Dichtplatte (320) und der ersten Einlassübertragungsplatte (330), zwischen der ersten Einlassübertragungsplatte (330) und der zweiten Dichtplatte (320a), zwischen der zweiten Dichtplatte (320a) und der zweiten Einlassübertragungsplatte (330a) und zwischen der zweiten Einlassübertragungsplatte (330a) und der dritten Dichtplatte (320b) bereitgestellt wird.
  5. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmedium ein poröses thermoplastisches Spinnpolymer umfasst, das konfiguriert ist, um einen turbulenten Fließweg bereitzustellen, um dabei zu helfen, den Fluss an Flüssigkeit oder Gas zu verteilen.
  6. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassübertragungsplatte (330) eine Vielzahl von Medienstützstrukturen (900) umfasst, die in den Polymerrahmen (331) gegossen sind.
  7. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Medienstützstrukturen (900) eine Vielzahl von Rippen (900) umfasst, die in der ersten Richtung orientiert sind.
  8. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Rippen (900) ein Muster aufweist, das konfiguriert ist, um einen turbulenten Fließweg bereitzustellen, um dabei zu helfen, den Fluss an Flüssigkeit oder Gas zu verteilen, insbesondere eine nicht lineare Gestaltung mit einer oder mehreren Biegungen oder Kurven und/oder einer Wellenform aufweisend.
  9. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (321) eine thermoplastische Elastomerdichtung (321) umfasst, die konfiguriert ist, um zwischen der ersten Einlassplatte und der zweiten Einlassplatte abzudichten.
  10. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungslöcher (510) so angeordnet sind, dass die mindestens eine erste Einlassübertragungsplatte (330) nur orientiert sein kann, um einen Flüssigkeiten- oder Gasfluss in die erste Richtung (700a) zu ermöglichen und die mindestens eine zweite Übertragungsplatte nur orientiert sein kann, um zu ermöglichen, dass Flüssigkeit oder Gas in die zweite Richtung (700b) fließt.
  11. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (331) ein thermoplastisches Polymer umfasst, das Schnappmerkmale (630) aufweist, die konfiguriert sind, um den Rahmen (331) mit einem anderen Rahmen (331) einer benachbarten Platte, Einlassübertragungsplatte (330, 330a) oder einer der Endplatten (310a, 310b) zu paaren.
  12. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter Folgendes umfasst: mindestens eine Einlasskappe (210a, b), die einen Einlassendanschluss aufweist; und mindestens eine Auslasskappe (220a, b), die einen Auslassendanschluss aufweist, wobei die Einlassendkappe (210a, b) und die Auslassendkappe (220a, b) an Befeuchterkern (200) angebracht sind.
  13. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einlassendkappe (210a, b) durch Schweißverfahren, insbesondere Heizelementschweißen, Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen und/oder Warmgasschweißen an dem Befeuchterkern (200) angebracht ist.
  14. Befeuchtungseinrichtung, umfassend: einen Befeuchterkern (200), der sich in dem Raum der Hohlhülle befindet, wobei der Befeuchterkern (200) folgendes umfasst: eine erste Endplatte (310a), umfassend erste Ausrichtungsmerkmale (410); eine zweite Endplatte (310b), umfassend zweite Ausrichtungsmerkmale (410); eine Vielzahl von Dichtplatten (320, 320a, 320b), wobei jede Dichtplatte (320, 320a, 320b) ein erstes poröses Medium umspritzt mit einer Elastomerdichtung (321) und Ausrichtungslöcher (510) umfasst; mindestens zwei erste Einlassübertragungsplatten (330), umfassend ein zweites poröses Medium umspritzt mit einem Polymerrahmen (331), der Einlässe (300b) und Auslässe (620a) aufweist, um einen Fluss an Flüssigkeit oder Gas in eine erste Richtung (700a) an einer Seite des porösen Mediums zu ermöglichen, wobei der Polymerrahmen (331) erste Paarungsmerkmale (610) beinhaltet, um sich mit den ersten Ausrichtungsmerkmalen (410), den Ausrichtungslöchern (510) oder den zweiten Ausrichtungsmerkmalen (410) zu paaren; und mindestens zwei zweite Einlassübertragungsplatten (330a), umfassend das zweite poröse Medium umspritzt mit einem Polymerrahmen (331), der Einlässe (300b) und Auslässe (620a) aufweist, um einen Fluss an Flüssigkeit oder Gas in eine zweite Richtung (700b) an einer Seite des porösen Mediums zu ermöglichen, wobei der Polymerrahmen (331) zweite Paarungsmerkmale (610) beinhaltet, um sich mit den ersten Ausrichtungsmerkmalen (410), den Ausrichtungslöchern (510) oder den zweiten Ausrichtungsmerkmalen (410) zu paaren; wobei die Ausrichtungslöcher (510) in der mindestens einen Dichtplatte (320, 320a, 320b) als Paarungsmerkmal mit mindestens einem von den ersten Ausrichtungsmerkmalen (410), den zweiten Ausrichtungsmerkmalen (410), den ersten oder zweiten Paarungsmerkmalen (610) agieren; wobei der Befeuchterkern (200) einen Stapel der ersten Endplatte (310a), eine erste Dichtplatte (320), die auf die erste Endplatte (310a) gestapelt ist, eine erste Einlassübertragungsplatte (330), die auf die erste Dichtplatte (320) gestapelt ist und wobei die ersten Ausrichtungsmerkmale (410) die erste Einlassübertragungsplatte (330) ausrichten, um einen Fluss an Gas oder Flüssigkeit in die erste Richtung (700a) zu ermöglichen, eine zweite Dichtplatte (320a), die auf die erste Einlassübertragungsplatte (330) gestapelt ist, eine zweite Einlassübertragungsplatte (330a), die auf die zweite Dichtplatte (320a) gestapelt ist und wobei die zweiten Ausrichtungsmerkmale (410) die zweite Einlassübertragungsplatte (330a) orientieren, um einen Fluss an Gas oder Flüssigkeit in die zweite Richtung (700b) senkrecht zur ersten Richtung (700a) zu ermöglichen, eine dritte Dichtplatte (320b), die auf die zweite Einlassübertragungsplatte (330a) gestapelt ist, eine andere Einlassübertragungsplatte (330, 330a), die auf die dritte Dichtplatte (320b) gestapelt ist, eine vierte Dichtplatte, die auf die andere Einlassübertragungsplatte gestapelt ist, eine andere Übertragungsplatte, die auf die vierte Dichtplatte gestapelt ist, eine fünfte Dichtplatte, die auf die andere zweite Übertragungsplatte gestapelt ist, und die zweite Endplatte, die auf die fünfte Dichtplatte gestapelt ist, umfasst.
DE102016014895.0A 2015-12-30 2016-12-15 Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle Withdrawn DE102016014895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/983,675 2015-12-30
US14/983,675 US10840521B2 (en) 2015-12-30 2015-12-30 Humidifier, for example for a fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014895A1 true DE102016014895A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014895.0A Withdrawn DE102016014895A1 (de) 2015-12-30 2016-12-15 Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10840521B2 (de)
CN (1) CN107069063B (de)
DE (1) DE102016014895A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213916A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019205814A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Audi Ag Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE102019205808A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Audi Ag Befeuchter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
DE102019205815A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Audi Ag Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102020110606A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Speicherfasermembran, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020111347A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Feuchteübertragungsschicht, Speicherbefeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2023217861A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Humidifier stack, humidifier device, and membrane for humidifier stack
DE102022112011A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem und Befeuchtungseinrichtung
WO2024022798A2 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Mann+Hummel Gmbh Stack of plates for a humidifier and humidifier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840521B2 (en) * 2015-12-30 2020-11-17 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, for example for a fuel cell
KR102216355B1 (ko) * 2017-12-29 2021-02-16 코오롱인더스트리 주식회사 유체의 흐름 방향 제어가 가능한 연료전지 막가습기
US11539060B2 (en) * 2017-12-29 2022-12-27 Kolon Industries, Inc. Membrane humidifier for fuel cell
JP2023545154A (ja) * 2020-10-09 2023-10-26 コア エネルギー リカバリー ソリューションズ インコーポレイテッド 燃料電池加湿装置
EP4000721A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 MAHLE International GmbH Befeuchter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034095A1 (de) 2008-07-23 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit
EP1261992B1 (de) 2000-03-08 2011-05-04 BDF IP Holdings Ltd. Austauschmembran-befeuchter

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348691A (en) * 1993-06-11 1994-09-20 United Technologies Corporation Atmosphere membrane humidifier and method and system for producing humidified air
CA2158417C (en) * 1995-02-17 1998-12-29 Hisao Yokoya Humidifier
US5595690A (en) * 1995-12-11 1997-01-21 Hamilton Standard Method for improving water transport and reducing shrinkage stress in membrane humidifying devices and membrane humidifying devices
US6066408A (en) * 1997-08-07 2000-05-23 Plug Power Inc. Fuel cell cooler-humidifier plate
CA2283089C (en) * 1999-05-10 2004-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger and method for preparing it
EP1298749A1 (de) * 2000-11-30 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Befeuchtungszelle und Brennstoffzelleneinrichtung
WO2004010055A1 (ja) * 2002-07-22 2004-01-29 Daikin Industries,Ltd. 除湿素子及び該除湿素子に用いられる吸着用素子
US7435502B2 (en) * 2003-09-22 2008-10-14 Utc Power Corporation Internal PEM fuel cell water management
US7462415B2 (en) * 2003-09-24 2008-12-09 General Motors Corporation Flow field plate arrangement for a fuel cell
US7517581B2 (en) * 2003-09-26 2009-04-14 Parker-Hannifin Corporation Semipermeable hydrophilic membrane
CN101389907A (zh) * 2006-02-10 2009-03-18 瓦尔特·迈尔(克利玛国际)股份公司 空气加湿器及其内含的蒸发垫
JP4855386B2 (ja) * 2006-10-03 2012-01-18 三菱電機株式会社 全熱交換素子及び全熱交換器
US9379393B2 (en) * 2006-12-26 2016-06-28 Nanotek Instruments, Inc. Carbon cladded composite flow field plate, bipolar plate and fuel cell
US8828617B2 (en) * 2008-12-19 2014-09-09 Ballard Power Systems Inc. Seal for solid polymer electrolyte fuel cell
WO2010091952A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung
US20120145632A1 (en) * 2009-07-15 2012-06-14 Konraad Albert Louise Hector Dullaert Electrospinning of polyamide nanofibers
JP5653015B2 (ja) * 2009-08-12 2015-01-14 日本ゴア株式会社 補強された膜電極組立体の製造方法および補強された膜電極組立体
WO2011058604A1 (ja) * 2009-11-12 2011-05-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US8919746B2 (en) * 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
EP2525430A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Befeuchtungszelle mit Stützgewebe aus Fluorkunststoff
US9028989B2 (en) * 2011-06-03 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell system having a fluid flow distribution feature
CN103747854B (zh) * 2011-06-07 2016-12-07 迪博因特技术公司 包括纳米纤维层的选择性水蒸汽输送膜及其制作方法
JP5259022B1 (ja) * 2011-07-19 2013-08-07 パナソニック株式会社 膜電極接合体およびガス拡散層の製造方法
EP2744027B1 (de) * 2011-08-10 2019-01-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffzelle
CN102969519B (zh) * 2011-09-01 2016-06-08 上海恒劲动力科技有限公司 一种燃料电池加湿器
DE102012019541A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102011056756A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrisches Gerät in Stapelbauweise
WO2013129478A1 (ja) * 2012-02-29 2013-09-06 株式会社トクヤマ 触媒電極層、及びその製造方法
DE202012004927U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
JP6077774B2 (ja) * 2012-07-20 2017-02-08 株式会社トクヤマ イオン伝導性付与剤並びにカソード触媒層並びに該触媒層を用いて形成する膜−電極接合体並びに陰イオン交換膜型燃料電池及びその運転方法
DE102012014723A1 (de) * 2012-07-25 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE102012017139A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102012017142B4 (de) * 2012-08-30 2018-06-21 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102012020975A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Anordnung, Brennstoffzelle mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit der Brennstoffzelle
US9492795B2 (en) * 2013-02-22 2016-11-15 Battelle Memorial Institute Membrane device and process for mass exchange, separation, and filtration
US20140306359A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 GM Global Technology Operations LLC Simplified Fuel Cell Humidifier Design
US9358508B2 (en) * 2013-04-25 2016-06-07 Lockheed Martin Corporation Dryer and water recovery/purification unit employing graphene oxide or perforated graphene monolayer membranes
US20170012302A1 (en) * 2013-05-15 2017-01-12 Trenergi Corp. Integrated Sealing For Fuel Cell Stack Manufacturing
JP6104152B2 (ja) * 2013-12-26 2017-03-29 本田技研工業株式会社 樹脂枠付き膜電極構造体
WO2015122320A1 (ja) * 2014-02-14 2015-08-20 株式会社トクヤマ 部分四級化スチレン系共重合体、イオン伝導性付与剤、触媒電極層、膜-電極接合体及びその製造方法、ガス拡散電極及びその製造方法、並びに陰イオン交換膜型燃料電池
DE102016010733A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Mann + Hummel Gmbh Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung
US20170084935A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, for Example for a Fuel Cell
JP6529418B2 (ja) * 2015-10-19 2019-06-12 本田技研工業株式会社 エアインテーク構造体及びこれを備えた燃料電池車
US10840521B2 (en) * 2015-12-30 2020-11-17 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, for example for a fuel cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261992B1 (de) 2000-03-08 2011-05-04 BDF IP Holdings Ltd. Austauschmembran-befeuchter
DE102009034095A1 (de) 2008-07-23 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213916A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
US11489177B2 (en) 2018-06-07 2022-11-01 Volkswagen Ag Humidifier and motor vehicle with a fuel cell device having a humidifier
DE102019205814A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Audi Ag Konditionierungsvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen
DE102019205808A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Audi Ag Befeuchter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
DE102019205815A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Audi Ag Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102020110606A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Speicherfasermembran, Membranbefeuchter sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020111347A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Feuchteübertragungsschicht, Speicherbefeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2023217861A1 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Humidifier stack, humidifier device, and membrane for humidifier stack
DE102022112011A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem und Befeuchtungseinrichtung
DE102022112009A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Mann+Hummel Gmbh Befeuchterstapel, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, Befeuchtungseinrichtung und Membrane für einen Befeuchterstapel
WO2024022798A2 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Mann+Hummel Gmbh Stack of plates for a humidifier and humidifier
DE102022118939A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Mann+Hummel Gmbh Plattenstapel für eine Befeuchtungseinrichtung und Befeuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10840521B2 (en) 2020-11-17
US20170279138A1 (en) 2017-09-28
US20210075035A1 (en) 2021-03-11
CN107069063A (zh) 2017-08-18
CN107069063B (zh) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014895A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle
DE10048331B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005037485A1 (de) Befeuchter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012017139A1 (de) Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102013020503B4 (de) Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung
DE102019123534A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit Trägerplatten und Trägerplatte für eine Befeuchtungseinrichtung
DE112007001118T5 (de) Brennstoffzelle
DE102017119336A1 (de) Luftfilter für brennstoffzellensystem
DE102005028717A1 (de) Befeuchter
DE102014009329A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102012209846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Membranmoduls für eine Brennstoffzelle und dadurch hergestellte Membranmodule
DE102014006394A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102017201814A1 (de) Strömungsplatte für einen Befeuchter
DE102019202682A1 (de) Mit Rahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung der mit Rahmen ausgestatteten Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102016010733A1 (de) Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung
EP1435121B1 (de) Befeuchtungszelle
DE4342485C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom
WO2009095201A1 (de) Befeuchter
DE202020106248U1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere Befeuchter für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystem
DE102014006465A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102020214430A1 (de) Stapeleinrichtung für eine Befeuchtungseinrichtung
DE102019202686A1 (de) Mit Rahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
EP2243182A1 (de) Befeuchtungszelle
WO2015185403A2 (de) Befeuchter, platte, vorrichtung und kraftfahrzeug
EP4240519A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee