DE102017119336A1 - Luftfilter für brennstoffzellensystem - Google Patents

Luftfilter für brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017119336A1
DE102017119336A1 DE102017119336.7A DE102017119336A DE102017119336A1 DE 102017119336 A1 DE102017119336 A1 DE 102017119336A1 DE 102017119336 A DE102017119336 A DE 102017119336A DE 102017119336 A1 DE102017119336 A1 DE 102017119336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
filter unit
nonwoven fabric
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017119336.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017119336B4 (de
Inventor
Kimiko Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017119336A1 publication Critical patent/DE102017119336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119336B4 publication Critical patent/DE102017119336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0435Electret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • B01D2253/342Monoliths
    • B01D2253/3425Honeycomb shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Luftfilter (10) für ein Brennstoffzellensystem weist ein Gehäuse (12), eine erste Filtereinheit (30) und eine zweite Filtereinheit (40) auf. Die erste Filtereinheit (30) ist innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet und sammelt Staub, der in Luft enthalten ist. Die zweite Filtereinheit (40) ist innerhalb des Gehäuses (12) in einer Luftströmungsrichtung Seite an Seite mit der ersten Filtereinheit (30) angeordnet und adsorbiert unreines Gas, das in Luft enthalten ist. Die erste Filtereinheit (30) weist ein Filterelement auf, das Vliesstoff und am Vliesstoff anhaftendes Filterpapier hat. Das Filterpapier befindet sich in der Luftströmungsrichtung auf einer stromabwärtigen Seite des Vliesstoffs und hat eine höhere Packungsdichte als der Vliesstoff. Die zweite Filtereinheit (40) weist ein Grundelement, das einen Wabenaufbau mit Durchgangslöchern hat, und ein Adsorptionsmittel auf, das auf Innenflächen der Durchgangslöcher vorgesehen ist und das unreine Gas adsorbiert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftfilter, der in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt wird und in einem Durchgang zur Zuführung von Luft zu einem Brennstoffzellenhauptkörper angeordnet ist.
  • Ein Brennstoffzellensystem weist einen Durchgang, um dem Brennstoffzellenhauptkörper, der eine Elektrolytmembran hat, Brennstoffgas zuzuführen, und einen Durchgang, um dem Brennstoffzellenhauptkörper Oxidationsgas zuzuführen, auf.
  • In einem Fahrzeug, das mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist, das heißt in einem Fahrzeug, das mit elektrischem Strom fährt, der vom Brennstoffzellenhauptkörper als Stromquelle erzeugt wird, wird zum Beispiel durch einen Verdichter Luft von außerhalb des Fahrzeugs angesaugt, die Oxidationsgas enthält. Die angesaugte Luft wird dem Brennstoffzellenhauptkörper durch einen Luftzuführungsdurchgang zugeführt (siehe zum Beispiel die JP 2008 52969 A ).
  • In dem Luftzuführungsdurchgang, der in dieser Druckschrift beschrieben wird, sind von der stromaufwärtigen Seite aus nacheinander ein Luftfilter und der Verdichter vorgesehen. Der Luftfilter hat in seinem Gehäuse eine aus Filterpapier bestehende Luftfiltereinheit. Wenn die von außerhalb des Fahrzeugs angesaugte Luft durch die Luftfiltereinheit geht, wird der Staub, der in der Luft enthalten ist, durch die Luftfiltereinheit entfernt.
  • Luft enthält unreine Gase wie Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff. Insbesondere dann, wenn ein solches schwefelbasiertes Gas in den Brennstoffzellenhauptkörper strömt und von einem Platinkatalysator oder dergleichen adsorbiert wird, kann sich die Katalysatorfunktion verschlechtern, sodass sich die Batterieleistung verringert. Im Hinblick darauf ist bislang vorgeschlagen worden, in der Mitte des Luftzuführungsdurchgangs einen Adsorptionsfilter vorzusehen, um unreines Gas zu adsorbieren.
  • Herkömmliche Luftfilter für Brennstoffzellensysteme wie der in der obigen Druckschrift beschriebene Luftfilter bieten noch Raum für Verbesserungen beim Staubentfernungsvermögen. Außerdem erhöhen ein Filter zum Sammeln von Staub und ein Filter zum Adsorbieren unreinen Gases den Luftströmungswiderstand im Luftzuführungsdurchgang, was den Druckverlust erhöht. Darüber hinaus verkomplizieren ein Filter zum Sammeln von in der Luft enthaltenem Staub und ein Filter zum Adsorbieren unreinen Gases den Aufbau des Luftzuführungsdurchgangs.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist dementsprechend eine Zielsetzung der Erfindung, einen Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, der dazu imstande ist, einen Anstieg des Druckverlusts zu unterdrücken, während sowohl die Staubsammelleistung als auch die Adsorptionsleistung für unreines Gas verbessert werden.
  • Zum Erreichen der oben stehenden Zielsetzung und in Übereinstimmung mit einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung gestellt, der in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt wird und in einem Durchgang zur Zuführung von Luft zu einem Brennstoffzellenhauptkörper angeordnet ist. Der Luftfilter umfasst ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass hat, eine erste Filtereinheit, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und Staub sammelt, der in Luft enthalten ist, und eine zweite Filtereinheit, die innerhalb des Gehäuses in einer Luftströmungsrichtung Seite an Seite mit der ersten Filtereinheit angeordnet ist und unreines Gas adsorbiert, das in Luft enthalten ist. Die erste Filtereinheit weist ein Filterelement auf, das Vliesstoff und am Vliesstoff anhaftendes Filterpapier hat. Das Filterpapier befindet sich in der Luftströmungsrichtung auf einer stromabwärtigen Seite des Vliesstoffs und hat eine höhere Packungsdichte als der Vliesstoff. Die zweite Filtereinheit weist ein Grundelement, das einen Wabenaufbau mit einer großen Anzahl von Durchgangslöchern hat, und ein Adsorptionsmittel auf, das auf Innenflächen der Durchgangslöcher vorgesehen ist und das unreine Gas adsorbiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Gestaltung eines Brennstoffzellensystems zeigt, in dem ein Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel eingesetzt wird;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Schnittaufbau des Luftfilters des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die in einem Teil eines Filterelements einer ersten Filtereinheit des Ausführungsbeispiels den Schnittaufbau entlang einer Luftströmungsrichtung zeigt; und
  • 4 ist eine Schnittansicht, die in einem Teil einer zweiten Filtereinheit des Ausführungsbeispiels den Schnittaufbau senkrecht zur Luftströmungsrichtung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 wird nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 eine schematische Gestaltung eines Brennstoffzellensystems beschrieben.
  • Das Brennstoffzellensystem dieses Ausführungsbeispiels ist in einem Fahrzeug eingebaut, um als Antriebsquelle zum Fahren elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel 50, einen Luftzuführungsdurchgang 52 und einen Wasserstoffzuführungsdurchgang 56 auf. Der Brennstoffzellenstapel ist durch Aufstapeln von Zellen gestaltet, die jeweils eine Elektrolytmembran haben. Der Luftzuführungsdurchgang 52 führt dem Brennstoffzellenstapel 50 Luft zu. Der Wasserstoffzuführungsdurchgang 56 führt dem Brennstoffzellenstapel 50 von einem Hochdrucktank 58 aus Wasserstoff zu. Der Brennstoffzellenstapel 50 dieses Ausführungsbeispiels entspricht einem Brennstoffzellenhauptkörper.
  • Das Brennstoffzellensystem weist außerdem einen Luftabgabedurchgang 60, um Luftabgas aus dem Brennstoffzellenstapel 50 abzugeben, und einen Wasserstoffabgabedurchgang 62, um Wasserstoffabgas aus dem Brennstoffzellenstapel 50 abzugeben, auf.
  • Im Folgenden werden die in der Luftströmungsrichtung stromaufwärtige Seite und stromabwärtige Seite des Luftzuführungsdurchgangs 52 als eine stromaufwärtige Seite und als eine stromabwärtige Seite definiert.
  • Der Luftzuführungsdurchgang 52 ist von der stromaufwärtigen Seite aus in der angegebenen Reihenfolge mit einem Luftfilter 10 und einem Verdichter 54 versehen. Der Verdichter 54 saugt Luft an und schickt sie unter Druck zum Brennstoffzellenstapel 50. Auf der stromabwärtigen Seite des Verdichters 54 ist ein (nicht gezeigter) Befeuchter vorgesehen, um die Luft zu befeuchten.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 der Luftfilter 10 dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Luftfilter 10 ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 umfasst einen Kasten 14 mit einem Einlass 16 und eine Kappe 18 mit einem Auslass 20.
  • Mit dem Einlass 16 ist ein Einlasskanal 22 verbunden. Der Einlasskanal 22 kann wegfallen.
  • Mit dem Auslass 20 ist ein Verbindungskanal 24 verbunden. Der Verdichter 54 ist mit der stromabwärtigen Seite des Verbindungskanals 24 verbunden.
  • Das Gehäuse 12 beherbergt von der stromaufwärtigen Seite aus in der angegebenen Reihenfolge eine erste Filtereinheit 30 und eine zweite Filtereinheit 40. Die erste Filtereinheit 30 sammelt Staub, der in Luft enthalten ist, und die zweite Filtereinheit 40 adsorbiert unreines Gas, das in Luft enthalten ist, etwa schwefelbasiertes Gas (zum Beispiel Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff). Die erste Filtereinheit 30 und die zweite Filtereinheit 40 sind jeweils über den gesamten Querschnitt des Strömungswegs des Gehäuses 12 hinweg vorgesehen.
  • Es wird nun die erste Filtereinheit 30 beschrieben.
  • Wie vergrößert in 3 gezeigt ist, hat die erste Filtereinheit 30 ein plissiertes Filterelement 32. Auf dem Außenumfang des Filterelements 32 ist ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement vorgesehen, um den Spalt zwischen dem Filterelement 32 und dem Gehäuse 12 abzudichten.
  • Das Filterelement 32 wird durch Vliesstoff 34 und Filterpapier 36, das am Vliesstoff 34 anhaftet, ausgebildet. Das Filterpapier 36 befindet sich auf der stromabwärtigen Seite des Vliesstoffs 34 und hat eine höhere Packungsdichte als der Vliesstoff 34. Der Vliesstoff 34 besteht aus zum Beispiel einer Kunststofffaser wie Polypropylen. Der Vliesstoff 34 dieses Ausführungsbeispiels ist ein Elektret-Vliesstoff, der einem Ladungsvorgang unterzogen worden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Vliesstoff 34 und das Filterpapier 36 durch Prägen mit Ultraschallschwingungen teilweise miteinander thermokompressionsverbunden.
  • Es wird nun die zweite Filtereinheit 40 beschrieben.
  • Wie vergrößert in 4 gezeigt ist, weist die zweite Filtereinheit 40 ein Grundelement mit einem Wabenaufbau (nachstehend als Wabengrundelement 42 bezeichnet) auf, der eine große Anzahl von Durchgangslöchern 44 hat. Das Wabengrundelement 42 ist aus Aluminiumfolie ausgebildet. Auf dem Außenumfang des Wabengrundelements 42 ist ein (nicht gezeigtes) Dichtungselement vorgesehen, um den Spalt zwischen dem Wabengrundelement 42 und dem Gehäuse 12 abzudichten.
  • Der "Wabenaufbau" ist nicht im engen Sinne auf einen Wabenaufbau beschränkt, bei dem Durchgangslöcher, die einen regelmäßigen sechseckigen Querschnitt haben, lückenlos mit Trennwänden dazwischen angeordnet sind, sondern er schließt auch einen Wabenaufbau im breiten Sinne ein, bei dem Durchgangslöcher, die eine vorbestimmte Querschnittform haben, lückenlos mit Trennwänden dazwischen angeordnet sind.
  • Auf den Innenflächen der Durchgangslöcher 44 sind ein pulverförmiger Oxidationskatalysator 46, um ein schwefelbasiertes Gas wie Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff, das in Luft enthalten ist, zu oxidieren, und ein pulverförmiges Adsorptionsmittel 48, um Schwefeloxid zu adsorbieren, aufgebracht. 4 stellt schematisch den Oxidationskatalysator 46 und das Adsorptionsmittel 48 dar. Als Oxidationskatalysator ist Mangandioxid vorzuziehen. Als Adsorptionsmittel ist Aktivkohle vorzuziehen.
  • Es wird nun die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn die Luft, die vom Verdichter 54 angesaugt wird, durch das erste Filterelement 32 der ersten Filtereinheit 30 geht, werden vom Vliesstoff 34 relativ große Staubpartikel und dergleichen gesammelt, die in der Luft enthalten sind. Kleine Staubpartikel und dergleichen, die durch den Vliesstoff 34 gegangen sind, werden vom Filterpapier 36 gesammelt, das an der stromabwärtigen Seite des Vliesstoffs 34 anhaftet. Es ist daher möglich, Staubpartikel in einem großen Bereich von Größen zu sammeln.
  • Wenn die Luft durch die Durchgangslöcher 44 des Wabengrundelements 42 des zweiten Filterelements 40 geht, wird schwefelbasiertes Gas wie Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff, das in der Luft enthalten ist, durch den Oxidationskatalysator 46 oxidiert, und dadurch erzeugte Schwefelsäure und dergleichen werden durch das Adsorptionsmittel 48 adsorbiert.
  • Da das Wabengrundelement 42 eine große Anzahl an Durchgangslöchern 44 hat, ist es möglich, einen Anstieg des Druckverlustes zu begrenzen, während die Adsorptionsleistung für schwefelbasiertes Gas beibehalten wird.
  • Der Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Die erste Filtereinheit 30 weist das Filterelement 32 auf. Das Filterelement 32 weist den Vliesstoff 34 und das Filterpapier 36 auf, das am Vliesstoff 34 anhaftet. Das Filterpapier 36 befindet sich in der Luftströmungsrichtung des Vliesstoffs 34 auf der stromabwärtigen Seite und hat eine höhere Packungsdichte als der Vliesstoff 34. Das zweite Filterelement 40 hat das Wabengrundelement 42, das eine große Anzahl an Durchgangslöchern 44 hat, den Oxidationskatalysator 46 und das Adsorptionsmittel 48. Der Oxidationskatalysator 46 und das Adsorptionsmittel 48 sind auf der Innenfläche jedes Durchgangslochs 44 vorgesehen. Der Oxidationskatalysator 46 oxidiert schwefelbasiertes Gas, das in Luft enthalten ist. Das Adsorptionsmittel 48 adsorbiert Schwefeloxide.
  • Da diese Gestaltung auf die oben beschriebene Weise arbeitet, ist es möglich, einen Anstieg des Druckverlusts zu begrenzen, während sowohl die Staubsammelleistung als auch die Adsorptionsleistung für unreines Gas verbessert werden.
    • (2) Der Luftfilter 10 weist das Gehäuse 12, die erste Filtereinheit 30 und die zweite Filtereinheit 40 auf. Das Gehäuse 12 hat den Einlass 16 und den Auslass 20. Die erste Filtereinheit 30 ist innerhalb des Gehäuses 12 vorgesehen und sammelt Staub, der in Luft enthalten ist. Die zweite Filtereinheit 40 ist innerhalb des Gehäuses in der Luftströmungsrichtung Seite an Seite mit der ersten Filtereinheit 30 angeordnet und adsorbiert schwefelbasiertes Gas, das in Luft enthalten ist.
  • Da die erste Filtereinheit 30 und die zweite Filtereinheit 40 bei dieser Gestaltung in dem einzigen Gehäuse 12 untergebracht sind, wird die Gestaltung des Luftzuführungsdurchgangs 52 abgesehen vom Luftfilter 10 vereinfacht.
    • (3) Der Vliesstoff 34, der das Filterelement 32 der ersten Filtereinheit 30 bildet, ist ein Elektret-Vliesstoff.
  • Da der Vliesstoff 34 mit dieser Gestaltung elektrisch geladen ist, ist es möglich, durch elektrostatische Kraft feinere Staubpartikel und dergleichen zu sammeln. Dies verbessert die Staubsammelleistung weiter.
    • (4) Das Wabengrundelement 42 der zweiten Filtereinheit 40 ist aus Aluminiumfolie ausgebildet. Dies erlaubt es, die Dicke des Wabengrundelements 42 zu verringern, während die Steifheit des Wabengrundelements 42 gewährleistet wird. Daher wird die Querschnittfläche des Strömungswegs der Durchgangslöcher 44 erhöht, was einen Anstieg des Druckverlusts begrenzt.
    • (5) Die erste Filtereinheit 30 befindet sich auf der stromaufwärtigen Seite der zweiten Filtereinheit 40. Dies verhindert, dass die zweite Filtereinheit 40 durch Staub oder dergleichen verstopft wird, und die Adsorptionsleistung der zweiten Filtereinheit 40 für unreines Gas wird für eine längere Dauer aufrechterhalten.
  • – Abwandlungen –
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt werden.
  • Der Oxidationskatalysator 46 kann wegfallen.
  • Die Querschnittform der Durchgangslöcher 44, die das Wabengrundelement 42 der zweiten Filtereinheit 40 bilden, können bei Bedarf zu einer anderen Form, etwa einem regelmäßigen Sechseck, geändert werden.
  • Das Wabengrundelement 42 kann aus einem anderen Metallwerkstoff als Aluminium bestehen. Alternativ kann das Wabengrundelement 42 aus einem Keramikwerkstoff bestehen.
  • Das Filterelement 32 der ersten Filtereinheit 30 kann durch Vliesstoff 34 ausgebildet werden, der keinem Ladevorgang unterzogen worden ist.
  • Die erste Filtereinheit 30 kann sich auf der stromabwärtigen Seite der zweiten Filtereinheit 40 befinden. Wenn das Pulver des Oxidationskatalysators 46 oder das Pulver des Adsorptionsmittels 48 vom Wabengrundelement 42 der zweiten Filtereinheit 40 abfällt, wird das Pulver in diesem Fall von der ersten Filtereinheit 30 gesammelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200852969 A [0003]

Claims (3)

  1. Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem, der in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt wird und in einem Durchgang zur Zuführung von Luft zu einem Brennstoffzellenhauptkörper angeordnet ist, wobei der Luftfilter gekennzeichnet ist durch: ein Gehäuse, das einen Einlass und einen Auslass hat; eine erste Filtereinheit, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und Staub sammelt, der in Luft enthalten ist; und eine zweite Filtereinheit, die innerhalb des Gehäuses in einer Luftströmungsrichtung Seite an Seite mit der ersten Filtereinheit angeordnet ist und unreines Gas adsorbiert, das in Luft enthalten ist, wobei die erste Filtereinheit ein Filterelement aufweist, das Vliesstoff und am Vliesstoff anhaftendes Filterpapier hat, sich das Filterpapier in der Luftströmungsrichtung auf einer stromabwärtigen Seite des Vliesstoffs befindet und eine höhere Packungsdichte als der Vliesstoff hat und die zweite Filtereinheit Folgendes aufweist: ein Grundelement, das einen Wabenaufbau mit einer großen Anzahl von Durchgangslöchern hat, und ein Adsorptionsmittel, das auf Innenflächen der Durchgangslöcher vorgesehen ist und das unreine Gas adsorbiert.
  2. Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff ein Elektret-Vliesstoff ist.
  3. Luftfilter für ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filterelement einen Oxidationskatalysator aufweist, der auf den Innenflächen der Durchgangslöcher getragen wird und schwefelbasiertes Gas oxidiert, das in Luft enthalten ist.
DE102017119336.7A 2016-08-29 2017-08-24 Luftfilter für brennstoffzellensystem Active DE102017119336B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016167239A JP2018037170A (ja) 2016-08-29 2016-08-29 燃料電池システム用エアクリーナ
JP2016-167239 2016-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119336A1 true DE102017119336A1 (de) 2018-03-01
DE102017119336B4 DE102017119336B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=61166818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119336.7A Active DE102017119336B4 (de) 2016-08-29 2017-08-24 Luftfilter für brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10046271B2 (de)
JP (1) JP2018037170A (de)
DE (1) DE102017119336B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215603A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Mahle International Gmbh Modulares Filterelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019106306A (ja) * 2017-12-13 2019-06-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両用エアクリーナ
JP7434711B2 (ja) 2019-02-22 2024-02-21 トヨタ紡織株式会社 燃料電池システム用エアフィルタ
CN111173779B (zh) * 2020-01-14 2020-11-20 江苏大学 用于极寒环境的燃料电池车辆空气滤清器及空气滤清方法
CN114832575B (zh) * 2021-06-07 2023-05-02 长城汽车股份有限公司 一种空气滤清系统、控制方法及车辆
CN115121080B (zh) * 2022-08-05 2023-03-24 大连一元氢能源科技有限公司 一种应用于燃料电池电堆的化学过滤装置
CN115863714B (zh) * 2023-02-23 2023-06-02 四川能投氢能产业投资有限公司 一种氢燃料电池空气循环装置及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008052969A (ja) 2006-08-23 2008-03-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283016A (ja) * 1985-10-08 1987-04-16 Toyobo Co Ltd 濾材
US6432177B1 (en) * 2000-09-12 2002-08-13 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for low temperature catalytic processes
US20020177520A1 (en) * 2001-03-30 2002-11-28 Nichias Co., Ltd. Chemical filter
US6797027B2 (en) * 2001-04-11 2004-09-28 Donaldson Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
US7416580B2 (en) * 2001-04-11 2008-08-26 Donaldsom Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
JP2003120445A (ja) * 2001-10-05 2003-04-23 Tokyo Roki Co Ltd エアクリーナ
DE10230283A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Reinigen der einer Brennstoffzelle für den Betrieb zuzuführenden Gase von Bestandteilen, die für den Brennstoffzellenbetrieb ungünstig sind
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
JP2006175352A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Toyota Boshoku Corp フィルタ用濾材
US8882874B1 (en) * 2005-10-13 2014-11-11 Jonathan Cross Flexible, multi-cartridge, reconfigurable/selectable air contaminant control system and method for fuel cells
JP2007328976A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池発電装置
JP2012086183A (ja) * 2010-10-21 2012-05-10 Orion Machinery Co Ltd 圧縮空気用の空気清浄器
DE102016006073A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Mann + Hummel Gmbh Brennstoffzellen-Filterelement und Brennstoffzellen-Filtersystem mit einem Brennstoffzellen-Filterelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008052969A (ja) 2006-08-23 2008-03-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215603A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Mahle International Gmbh Modulares Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018037170A (ja) 2018-03-08
US10046271B2 (en) 2018-08-14
US20180056237A1 (en) 2018-03-01
DE102017119336B4 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119336B4 (de) Luftfilter für brennstoffzellensystem
DE102004000050B4 (de) Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
DE102015114059A1 (de) Filter-Wassermanagement unter Verwendung hydrophilen Materials
DE19920983A1 (de) Zwei- oder mehrlagiges Filtermedium für die Luftfiltration und daraus hergestelltes Filterelement
DE102018128382A1 (de) Luftfilter für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE112007000896T5 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE102009050878A1 (de) Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
DE10230283A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen der einer Brennstoffzelle für den Betrieb zuzuführenden Gase von Bestandteilen, die für den Brennstoffzellenbetrieb ungünstig sind
WO2010115631A1 (de) Filtergehäuse für eine brennstoffzelle
WO2020104144A1 (de) Stationäre umgebungsluftreinigungsvorrichtung und betriebsverfahren
EP3331618B1 (de) Kartusche für eine atemschutzmaske und atemschutzmaske
DE102020113999A1 (de) Entgasungseinheit und Elektronikgehäuse, insbesondere Batteriegehäuse
DE4329737C1 (de) Aus mindestens zwei nacheinander durchströmbaren Filtern bestehende Filteranorndung
WO2016087194A2 (de) Akkumulator-anordnung für ein fahrzeug
DE102019106361A1 (de) Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung
DE102016223214A1 (de) Luftfilter für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014018230B4 (de) Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102016006073A1 (de) Brennstoffzellen-Filterelement und Brennstoffzellen-Filtersystem mit einem Brennstoffzellen-Filterelement
DE102010014060A1 (de) Wickelfilterelement und Verwendung
DE102009033262B4 (de) Luftfilter mit Schaumstoffplatte
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
EP2909884A1 (de) Chromresistentes brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb desselben
DE102019102104A1 (de) Filterelement, Filteranordnung mit einem solchen Filterelement und Verwendung der Filteranordnung
EP2703057A2 (de) Fluidreiniger
DE102008035874A1 (de) Filterelement mit einem Deckel mit federnden Verbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final