DE102012017139A1 - Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012017139A1
DE102012017139A1 DE102012017139.0A DE102012017139A DE102012017139A1 DE 102012017139 A1 DE102012017139 A1 DE 102012017139A1 DE 102012017139 A DE102012017139 A DE 102012017139A DE 102012017139 A1 DE102012017139 A1 DE 102012017139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
membrane
air flow
flow path
moistening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012017139.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fasold
Heinz Dobusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102012017139.0A priority Critical patent/DE102012017139A1/de
Priority to CN201380045042.0A priority patent/CN104584300A/zh
Priority to PCT/EP2013/067496 priority patent/WO2014033052A1/de
Publication of DE102012017139A1 publication Critical patent/DE102012017139A1/de
Priority to US14/633,608 priority patent/US9680169B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/363Vapour permeation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • B01D63/085Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes specially adapted for two fluids in mass exchange flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2319/00Membrane assemblies within one housing
    • B01D2319/04Elements in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/59Mixing reaction ingredients for fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0662Environmental Control Systems with humidity control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Befeuchtungseinrichtung weist eine Stapeleinheit mit wasserdampfdurchlässigen Membranen und aufeinandergestapelten Trägerrahmen auf, zwischen denen die Membrane eingespannt sind. Zwischen zwei Trägerrahmen ist ein Zuluftströmungsweg auf einer Seitenfläche der Membran und winkelversetzt ein Abluftströmungsweg auf der gegenüberliegenden Seitenfläche der Membran vorgesehen, wobei eine Strömungsöffnung des Zuluftströmungswegs und eine Strömungsöffnung des Abluftströmungswegs von den Trägerrahmen begrenzt sind und sich parallel zur Ebene der Membran erstrecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle, mit einer Stapeleinheit, die mehrere wasserdampfdurchlässige Membrane enthält, welche parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Membrane an Trägerrahmen gehalten sind, welche aufeinandergestapelt sind.
  • Stand der Technik
  • Eine Befeuchtungseinrichtung wird beispielsweise in der EP 1 261 992 B1 beschrieben, gemäß der die Befeuchtungseinrichtung einer Brennstoffzelle zugeordnet ist und dazu dient, einen Luftstrom, der dem Brennstoffzellensystem zugeführt wird, mit Feuchtigkeit anzureichern. Die Befeuchtungseinrichtung besitzt eine wasserdampfdurchlässige Membran, die zwischen Rahmenteilen eingespannt ist, wobei die Luftströme mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt, zwischen denen über die Membran ein Feuchtigkeitsaustausch stattfinden soll, durch Ausnehmungen in den Rahmenteilen geleitet werden, welche sich senkrecht zur Ebene der Membran erstrecken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute Befeuchtungseinrichtung anzugeben, mit der ein Luftstrom mit Feuchtigkeit angereichert werden kann und die mehrere wasserdampfdurchlässige Membrane enthält, welche in Trägerrahmen angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen Befeuchtungseinrichtung kann Strömungsluft mit Feuchtigkeit angereichert werden. Die Befeuchtungseinrichtung weist zumindest eine Stapeleinheit mit mehreren wasserdampfdurchlässigen Membranen auf, welche parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Entlang einer Seitenfläche der Membrane strömt Zuluft, welche mit Feuchtigkeit angereichert werden soll. Entlang der gegenüberliegenden Seitenfläche der Membrane ström Abluft, welche durch die wasserdampfdurchlässige Membran Feuchtigkeit abgibt. Die Membrane verlaufen jeweils zwischen zwei aufeinandergestapelten Trägerrahmen und sind randseitig zwischen den Trägerrahmen eingespannt. Die Trägerrahmen werden einschließlich der Membrane aufeinandergestapelt und bilden die Stapeleinheit. Die Trägerrahmen können miteinander verbunden werden.
  • Durch die Anreicherung des Luftstromes mit Feuchtigkeit wird ein geforderter Mindestfeuchtigkeitsgehalt erreicht. Die Befeuchtungseinrichtung wird vorzugsweise für eine Brennstoffzelle eingesetzt, in der in einer elektrochemischen Reaktion unter Verwendung der mit Feuchtigkeit angereicherten Strömungsluft Strom erzeugt wird. Die Membrane der Befeuchtungseinrichtung sind für Wasserdampf durchlässig, nicht jedoch für Luft, so dass durch die Membrane ausschließlich ein Wasseraustausch vom Luftstrom mit höherer Feuchtigkeit zum Luftstrom mit geringerer Feuchtigkeit erfolgt, welcher der Brennstoffzelle als Zuluft zugeführt wird. Die Stapeleinheit kann gegebenenfalls eine größere Anzahl von Membranen einschließlich Trägerrahmen aufweisen. Die Befeuchtungseinrichtung kann ggf. in einem Gehäuse mehrere Stapeleinheiten aufnehmen.
  • Als weitere Verwendungsmöglichkeit kommt beispielsweise ein Einsatz der Befeuchtungseinrichtung für die Anreicherung von Atemluft in geschlossenen Räumen bzw. Kabinen in Betracht, beispielsweise in Flugzeugen oder in Kraftfahrzeugen. Bei der Entfeuchtung von Abgasströmen in der Industrie kann die Befeuchtungseinrichtung ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Die Membrane sind jeweils zwischen zwei Trägerrahmen angeordnet, wobei an einer ersten Seitenfläche pro Membran ein Zuluftströmungsweg und an der gegenüberliegenden Seitenfläche ein Abluftströmungsweg gebildet ist. Sowohl dem Zuluftströmungsweg als auch dem Abluftströmungsweg sind Strömungsöffnungen in den Trägerrahmen zugeordnet, über die die jeweilige Zuluft bzw. Abluft ein- bzw. ausströmt. Die Strömungsöffnungen sind von den beiden Trägerrahmen, welche einer zwischenliegenden Membran zugeordnet sind, begrenzt und erstrecken sich parallel zur Ebene der Membran. Der Zuluftströmungsweg und der Abluftströmungsweg verlaufen zueinander winkelversetzt, diese Strömungswege kreuzen sich somit.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Strömungsöffnung und der Zuluftströmungsweg die gleiche Orientierung haben, so dass die Zuluftströmung beim Übertritt durch die Strömungsöffnung keine Richtungsänderung in einer zu der Membran parallelen Ebene erfährt. Dies gilt zweckmäßigerweise sowohl für die Einströmöffnung als auch für die Ausströmöffnung der Zuluftströmung.
  • Auch der Abluftströmungsweg liegt mit seiner zugeordneten Strömungsöffnung in der gleichen Orientierung, so dass keine Richtungsänderung in der Strömung in einer zu der Membran parallelen Ebene erforderlich ist. Auch für die Abluftströmung ist es zweckmäßig, dass sowohl die Einströmöffnung als auch die Ausströmöffnung an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Trägerrahmens in der gleichen Orientierung wie die Abluftströmung liegen, so dass weder beim Einströmen in die Stapeleinheit noch beim Ausströmen aus der Stapeleinheit eine Richtungsänderung in einer zu der Membran parallelen Ebene erforderlich ist. Da Richtungsänderungen in einer zu der Membran parallelen Ebene nicht stattfinden bzw. zumindest reduziert sind, ist auch der Strömungswiderstand durch die Befeuchtungseinrichtung herabgesetzt.
  • Die Strömungsöffnungen befinden sich in den außenliegenden Trägerrahmen, wobei aufgrund der winkelversetzten Anordnung der Strömungwege für die Zuluft und die Abluft die Stapeleinheit über winkelversetzt zueinander angeordnete Seiten von der Zuluft und der Abluft durchströmt wird. Dies erleichtert den Anschluss an ein Rohr- bzw. Strömungssystem.
  • Grundsätzlich kann zumindest eine der Strömungsöffnungen der Zuluftströmung sowie der Abluftströmung jeweils vollständig oder teilweise in nur einen der Trägerrahmen eingebracht sein. Beispielsweise ist sowohl die Einströmöffnung als auch die Ausströmöffnung für die Zuluftströmung in einen der Trägerrahmen eingebracht, wohingegen sowohl die Einströmöffnung als auch die Ausströmöffnung für die Abluftströmung in den zweiten Trägerrahmen eingebracht sein kann. Grundsätzlich möglich sind aber auch Ausführungen, bei denen auch der jeweils andere Trägerrahmen zumindest eine Strömungsöffnung der Zuluftströmung und/oder der Abluftströmung teilweise begrenzt.
  • Die Membran, welche zwischen den beiden Trägerrahmen gehalten ist, ist vorteilhafterweise formschlüssig zwischen den Trägerrahmen eingespannt. Hierbei greift ein erstes Formschlussteil an einem ersten Trägerrahmen formschlüssig in ein zweites Formschlussteil am zweiten Trägerrahmen, wobei die Membran zwischen dem ersten und dem zweiten Formschlussteil eingeklemmt ist. Die Formschlussteile am ersten und am zweiten Trägerrahmen sind beispielsweise nach dem Nut-Feder-Prinzip aufgebaut und umfassen eine Nut in einem der Trägerrahmen, in die ein Vorsprung am anderen Trägerrahmen eingreift, wobei die Membran von dem Vorsprung in der Nut eingeklemmt wird. Das Einspannen der Membran erfolgt vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Seiten in den Trägerrahmen in gleicher Weise. An den winkelversetzten Seitenbereichen ist die Membran zweckmäßigerweise ebenfalls formschlüssig zwischen den Trägerrahmen eingespannt, bevorzugt in der gleichen Weise. Über die unterschiedlich platzierten Strömungsöffnungen an den winkelversetzten Seiten an den Trägerrahmen erfolgt die Anströmung der Membran an ihrer Ober- oder Unterseite. Mit dem formschlüssigen Einspannen wird zweckmäßigerweise auch eine strömungsdichte Abdichtung erzielt.
  • Die aufeinanderliegenden Trägerrahmen sind vorteilhafterweise formschlüssig miteinander verbunden. Der Formschluss erfolgt bevorzugt in beide Richtungen parallel zur Ebene der Membran bzw. der Ebene der Trägerrahmen. Auch in Richtung orthogonal zur Ebene der Membran bzw. der Trägerrahmen können diese formschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise indem die aufeinanderliegenden Trägerrahmen versetzt angeordnete Stege aufweisen, die sich in Orthogonalrichtung hintergreifen. Die formschlüssige Verbindung zwischen den Trägerrahmen, insbesondere in Orthogonalrichtung, kann ggf. dadurch hergestellt werden, dass die versetzt zueinander angeordneten Stege über ein als zusätzliches Bauteil ausgebildetes Formschlusselement verbunden werden. Bei dem Formschlusselement handelt es sich zum Beispiel um einen Langkörper wie zum Beispiel einen Stab oder dergleichen, der in der Ebene bzw. parallel zur Ebene der Membran zwischen den versetzt angeordneten Stegen platziert wird.
  • Der Formschluss kann auch über einen Rasthaken von einem ersten Trägerrahmen und eine zugeordnete Rastausnehmung am zweiten Trägerrahmen hergestellt werden, wobei der Rasthaken in die zugeordnete Rastausnehmung eingreift. Der Rasthaken ist bevorzugt biegbar ausgebildet und kann sich während des Eingreifvorgangs elastisch verbiegen und nach dem erfolgten Eingreifen wieder in seine Ausgangsposition zurückkehren, wodurch ein versehentliches Lösen der Trägerrahmen voneinander sicher ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Membran an einem Stützgitter abgestützt, welches der Membran zusätzliche Stabilität verleiht. Das Stützgitter ist an einem der Trägerrahmen gehalten und kann gegebenenfalls einteilig mit dem Trägerrahmen ausgebildet sein. In Betracht kommt aber auch eine Ausführung des Stützgitters als separat vom Trägerrahmen ausgeführtes Bauteil, das mit einem Trägerrahmen verbunden oder zwischen zwei Trägerrahmen eingeklemmt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle mit einem Gehäuse, in das eine Stapeleinheit mit mehreren aufeinandergestapelten, wasserdampfdurchlässigen Membranen aufgenommen ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Stapeleinheit der Befeuchtungseinrichtung, mit mehreren aufeinandergestapelten Trägerrahmen, zwischen denen jeweils eine wasserdampfdurchlässige Membran angeordnet ist,
  • 3 einen Schnitt durch die Stapeleinheit in einer ersten Ebene,
  • 4 einen Schnitt durch die Stapeleinheit in einer weiteren Ebene,
  • 5 in vergrößerter Darstellung der Seitenbereich der Stapeleinheit mit formschlüssig miteinander verbundenen Trägerrahmen,
  • 6 der Seitenbereich der Stapeleinheit mit formschlüssig verbundenen Trägerrahmen in einer weiteren Ausführung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Befeuchtungseinrichtung 1 für eine Brennstoffzelle dargestellt, über die der Brennstoffzelle mit Feuchtigkeit angereicherte Frischluft, welche eine Mindestfeuchte aufweist, zugeführt wird. Die Befeuchtungseinrichtung 1 weist in einem Gehäuse 2 eine austauschbar eingesetzte Kartusche 3 auf, welche dazu dient, die in einem Abgasstrom enthaltene Feuchtigkeit auf einen trockenen Frischluftstrom zu übertragen, der der Brennstoffzelle zugeführt wird. Die Kartusche 3 weist eine Stapeleinheit mit einer Mehrzahl übereinandergestapelter, wasserdurchlässiger Membrane auf.
  • Das Gehäuse 2 der Befeuchtungseinrichtung 1 ist mit einem Zuluft- bzw. Frischluftkanal 4 versehen, über den Umgebungsluft als Frischluft herangeführt wird. Der Zuluftkanal 4 umfasst einen Zufuhrabschnitt 4a stromauf der Kartusche 3 sowie einen Ableitungsabschnitt 4b stromab der Kartusche.
  • In einem 90°-Winkel versetzt zum Zuluftkanal 4 ist das Gehäuse 2 mit einem Abluftkanal 5 versehen, über den Abluft der Brennstoffzelle, welche mit Feuchtigkeit angereichert ist, durch die Kartusche hindurchgeführt werden. Der Abluftkanal 5 weist einen Zufuhrabschnitt 5a stromauf der Kartusche 3 und einen Ableitungsabschnitt 5b stromab der Kartusche auf.
  • Der Zuluftstrom 6 und der Abluftstrom 7 kreuzen sich entsprechend der Ausrichtung der Kanäle 4 und 5 in einem 90°-Winkel, jedoch sind die Luftströme 6 und 7 innerhalb der Kartusche 3 von den wasserdurchlässigen Membranen separiert, die lediglich einen Wasseraustausch von dem mit hoher Feuchtigkeit beladenen Abluftstrom 7 auf den trockenen Zuluftstrom 6 erlauben.
  • In 2 ist eine Stapeleinheit 8 mit zwei aufeinanderliegenden Trägerrahmen 9 und 10 dargestellt, zwischen denen eine wasserdampfdurchlässige Membran eingespannt ist. Nach oben und nach unten schließen sich weitere Trägerrahmen an, wobei immer zwischen jeweils zwei aufeinandergestapelten Trägerrahmen eine Membran angeordnet ist. Die Durchströmung der Stapeleinheit 8 erfolgt wie mit den Pfeilen 6 und 7 dargestellt über Kreuz, der Zuluftstrom 6 und der Abluftstrom 7 verlaufen in einem 90°-Winkel zueinander. An den Außenseiten der Trägerrahmen 9 und 10 befinden sich jeweils eine Vielzahl von Formschlusselementen, über die die Trägerrahmen sowohl in der Ebene der Trägerrahmen bzw. der Membrane formschlüssig gehalten sind als auch in Orthogonalrichtung hierzu, die zugleich die Richtung der Montage bzw. die Stapelrichtung der Trägerrahmen 9 und 10 darstellt.
  • In den 3 und 4 ist jeweils ein Schnitt durch die Stapeleinheit 8 dargestellt, wobei die Schnitte in verschiedenen, zueinander senkrechten Ebenen liegen. In 3 ist der Zuluftstrom 6 dargestellt, in 4 der Abluftstrom 7, jeweils entlang der Membran 12, wobei der Zuluftstrom 6 und der Abluftstrom 7 an gegenüberliegenden Seitenflächen der Membran 12 sowie orthogonal zueinander verlaufen. In der Darstellung gemäß den 3 und 4 verläuft der Zuluftstrom 6 unterhalb der Membran 12, der Abluftstrom 7 oberhalb der Membran 12. Eingezeichnet ist in den 3 und 4 außerdem ein Stützgitter 11, welches ebenfalls an den Trägerrahmen bzw. zwischen Trägerrahmen gehalten und einer Membran zugeordnet ist. Das Stützgitter 11 verleiht der Membran eine zusätzliche Stabilität. Das Stützgitter 11 kann einteilig mit einem Trägerrahmen ausgebildet sein; in Betracht kommt aber auch eine Ausführung als separates Bauteil, das an einem Trägerrahmen gehalten oder zwischen zwei Trägerrahmen eingespannt ist.
  • Die Membran 12 ist zwischen den beiden Trägerrahmen 9 und 10 eingeklemmt. Hierfür befinden sich im Randbereich der Trägerrahmen 9, 10 Formschlusselemente, die als eine Nut 13 und ein Vorsprung 14 ausgebildet sind, wobei der Vorsprung 14 in die Nut 13 eingreift und hierbei die zwischenliegende Membran 12 einklemmt. An jedem Trägerrahmen 9, 10 befindet sich jeweils eine Nut 13 sowie ein Vorsprung 14, wobei der Vorsprung 14 an einem Trägerrahmen in die Nut 13 am darüberliegenden Trägerrahmen eingreift. Die Nuten 13 und 14 sind umlaufend ausgebildet, sodass eine strömungsdichte Abdichtung des von der Membran 12 überspannten Innenraums von der Umgebung gegeben ist.
  • An den Trägerrahmen 9, 10 können Leitrippen 15, 16 angeformt sein, die das Stützgitter 11 bzw. die Membran 12 abstützen.
  • Im Seitenbereich der Trägerrahmen 9, 10 sind Strömungsöffnungen 17 bzw. 18 gebildet, über die der Zuluftstrom 6 bzw. der Abluftstrom 7 in die Stapeleinheit 8 einströmt bzw. aus der Stapeleinheit abströmt. Die Strömungsöffnungen 17 und 18 befinden sich sowohl jeweils an der Einströmseite als auch an der Abströmseite. Die Strömungsöffnungen 17 und 18 verlaufen zumindest annähernd parallel zur Ebene der Membrane 12, so dass sowohl bei der Anströmung, dem Durchströmen der Stapeleinheit und dem Abströmen keine bzw. nur eine geringe Richtungsänderung für die Zuluft- und die Abluftströmung erforderlich ist.
  • In 5 ist die formschlüssige Verbindung zwischen aufeinandergestapelten Trägerrahmen 9 und 10 dargestellt. Im Randbereich weisen die Trägerrahmen 9, 10 jeweils Stege 9a, 9b, 10a, 10b auf, von denen die Stege 9a, 10a versetzt angeordnet sind und in die Ebene des benachbarten Trägerrahmens einragen. Die Stege 9b, 10b haben die Funktion von Rückhaltestegen. Im montierten Zustand ergibt sich hierdurch in Orthogonal- bzw. Montagerichtung 19 ein Hintergreifen der Rückhaltestege 10b durch die Stege 9a. In den Hinterschnitt ist als zusätzliches, separat ausgebildetes Formschlusselement 20 eine Stange oder dergleichen eingesetzt, so dass ein Lösen in Montagerichtung 19 der Trägerrahmen 9 und 10 ausgeschlossen ist. Für die Demontage muss zunächst das Formschlusselement 20 entfernt werden, anschließend können die Trägerrahmen 9 und 10 voneinander gelöst werden.
  • In 6 ist eine weitere formschlüssige Verbindung zwischen den Trägerrahmen 9 und 10 dargestellt. In Montagerichtung 19 ist an den Trägerrahmen ein Rasthaken 21 angeformt, der biegbar ausgebildet ist. Dem Rasthaken 21 ist eine Rastausnehmung 22 am jeweils anderen Trägerrahmen zugeordnet, in den der Rasthaken 21 im montierten Zustand verrastend eingreift. Zum Herstellen der formschlüssigen Rastverbindung kann der Rasthaken 21 elastisch gebogen werden. Am Rasthaken 21 und in der Rastausnehmung 22 können Anlaufschrägen ausgebildet sein, die beim Vorgang des Ineinandergreifens eine definierte Biegebewegung des Rasthakens 21 erzeugen, bis dieser seine endgültige Rastposition erreicht hat und aufgrund seiner Eigenelastizität wieder eine ursprüngliche Position einnimmt, in welcher der Rastschluss hergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1261992 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle, mit mindestens einer Stapeleinheit (8), die mehrere wasserdampfdurchlässige Membrane (12) enthält, welche parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Membrane (12) zwischen zwei aufeinandergestapelten Trägerrahmen (9, 10) verlaufen und randseitig zwischen den Trägerrahmen (9, 10) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Trägerrahmen (9, 10) ein Zuluftströmungsweg auf einer Seitenfläche der Membran (12) und winkelversetzt ein Abluftströmungsweg auf der gegenüberliegenden Seitenfläche der Membran (12) verläuft, wobei eine Strömungsöffnung (17) des Zuluftströmungswegs und eine Strömungsöffnung (18) des Abluftströmungswegs von den Trägerrahmen (9, 10) begrenzt sind und sich parallel zur Ebene der Membran (12) erstrecken.
  2. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Trägerrahmen sowohl eine Strömungsöffnung (17) des Zuluftströmungswegs als auch eine Strömungsöffnung (18) des Abluftströmungswegs eingebracht ist.
  3. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsöffnung (17) des Zuluftströmungswegs in den ersten Trägerrahmen (9) und eine Strömungsöffnung (18) des Abluftströmungswegs in den zweiten Trägerrahmen (10) eingebracht ist.
  4. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (12) formschlüssig, insbesondere nach einem Nut-Feder-Prinzip zwischen den Trägerrahmen (9, 10) eingespannt ist.
  5. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftströmungsweg und der Abluftströmungsweg zueinander um 90° winkelversetzt angeordnet sind.
  6. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderliegende Trägerrahmen (9, 10) formschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere in Richtung orthogonal zur Ebene der Membran (12).
  7. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderliegenden Trägerrahmen (9, 10) versetzt angeordnete Stege (9a, 9b, 10a, 10b) aufweisen und ein Formschlusselement (20) entlang der versetzten Stege (9a, 9b, 10a, 10b) verläuft.
  8. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegbarer Rasthaken (21) an einem Trägerrahmen (9, 10) in eine zugeordnete Rastausnehmung (22) im zweiten Trägerrahmen (10) eingreift.
  9. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (12) an einem Stützgitter (11) abgestützt ist, das an einem Trägerrahmen (9, 10) gehalten ist.
  10. Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter (11) einteilig mit dem Trägerrahmen (9, 10) ausgebildet ist.
  11. Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (1) ein Gehäuse (2) aufweist, in das mindestens eine Stapeleinheit (8) einsetzbar ist.
  12. Brennstoffzelle mit einer Befeuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102012017139.0A 2012-08-30 2012-08-30 Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle Withdrawn DE102012017139A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017139.0A DE102012017139A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle
CN201380045042.0A CN104584300A (zh) 2012-08-30 2013-08-23 尤其用于燃料电池的加湿装置
PCT/EP2013/067496 WO2014033052A1 (de) 2012-08-30 2013-08-23 Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine brennstoffzelle
US14/633,608 US9680169B2 (en) 2012-08-30 2015-02-27 Humidification device, in particular for a fuel cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017139.0A DE102012017139A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017139A1 true DE102012017139A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49115488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017139.0A Withdrawn DE102012017139A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9680169B2 (de)
CN (1) CN104584300A (de)
DE (1) DE102012017139A1 (de)
WO (1) WO2014033052A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020503A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014009325A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014009326A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102014009329A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
CN106345303A (zh) * 2016-11-08 2017-01-25 卢征春 节能低温微负压减压膜蒸发浓缩系统
DE102015122144A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Ag Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840521B2 (en) * 2015-12-30 2020-11-17 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, for example for a fuel cell
DE202016105311U1 (de) 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter
DE202016105307U1 (de) 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter
DE202016105309U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
EP3801847A1 (de) * 2018-06-08 2021-04-14 EvCon GmbH Modulares strömungssystem mit asymmetrischem oder diskontinuierlichem flüssigkeitskanal
WO2019233607A1 (en) 2018-06-08 2019-12-12 Evcon Gmbh Modular flow system with internal strut members
CN112601593B (zh) 2018-06-08 2022-10-28 伊弗科恩有限责任公司 多阶段膜蒸馏设备
CN112601602B (zh) 2018-06-08 2022-12-13 伊弗科恩有限责任公司 具有增强蒸气和/或液体通道配置的模块化流系统
DE102019126309A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
JP2023545154A (ja) * 2020-10-09 2023-10-26 コア エネルギー リカバリー ソリューションズ インコーポレイテッド 燃料電池加湿装置
DE102022118939A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-08 Mann+Hummel Gmbh Plattenstapel für eine Befeuchtungseinrichtung und Befeuchtungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034095A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit
EP1261992B1 (de) 2000-03-08 2011-05-04 BDF IP Holdings Ltd. Austauschmembran-befeuchter
DE102011103237A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Water vapor transfer assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395429A (en) * 1993-06-23 1995-03-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Diffusion panel for use in ultra-clean environments and method for employing same
CA2242176C (en) * 1997-06-30 2009-01-27 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
US6800118B2 (en) * 2001-07-17 2004-10-05 Gore Enterprise Holdings, Inc. Gas/liquid separation devices
US20050042494A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Chao-Yi Yuh Compliant member for wet seal
EP1852637B1 (de) 2006-05-01 2012-07-18 MANN+HUMMEL GmbH Filter mit einem radialen Dichtungssystem
US7384456B2 (en) * 2006-05-15 2008-06-10 Airinspace B.V. Modular frame for air purification devices
US7875396B2 (en) * 2006-06-29 2011-01-25 GM Global Technology Operations LLC Membrane humidifier for a fuel cell
CN102037597A (zh) * 2008-05-19 2011-04-27 松下电器产业株式会社 燃料电池以及燃料电池的解体方法
CN102544403B (zh) * 2010-12-31 2014-09-03 同方威视技术股份有限公司 电池及其电池容纳装置
US8919746B2 (en) * 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
CN202118981U (zh) * 2011-06-03 2012-01-18 深圳市顺章电器有限公司 暖风机的集成化机芯组件
US20160138817A1 (en) * 2013-06-25 2016-05-19 3M Innovative Properties Company Flexible liquid desiccant heat and mass transfer panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261992B1 (de) 2000-03-08 2011-05-04 BDF IP Holdings Ltd. Austauschmembran-befeuchter
DE102009034095A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit
DE102011103237A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Water vapor transfer assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020503A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102013020503B4 (de) * 2013-12-11 2015-10-29 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung
US9859575B2 (en) 2013-12-11 2018-01-02 Mann+Hummel Gmbh Humidifier, in particular for a fuel cell
DE102014009325A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014009326A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102014009329A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014009325B4 (de) * 2014-06-27 2016-04-28 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014009329B4 (de) * 2014-06-27 2016-05-12 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102014009326B4 (de) 2014-06-27 2023-08-03 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102015122144A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Ag Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
US10870335B2 (en) 2015-12-17 2020-12-22 Audi Ag Humidifier having an integrated water separator for a fuel cell system, fuel cell system and vehicle comprising same
CN106345303A (zh) * 2016-11-08 2017-01-25 卢征春 节能低温微负压减压膜蒸发浓缩系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20150171442A1 (en) 2015-06-18
US9680169B2 (en) 2017-06-13
WO2014033052A1 (de) 2014-03-06
CN104584300A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017139A1 (de) Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102013020503B4 (de) Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung
DE102014009329B4 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102016014895A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, zum Beispiel für eine Brennstoffzelle
DE102019123534A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit Trägerplatten und Trägerplatte für eine Befeuchtungseinrichtung
EP3738660A1 (de) Filter und filtereinsatz
DE102012017142B4 (de) Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
WO2018055130A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
DE102014006464A1 (de) Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE202014006480U1 (de) Befeuchter
WO2023006294A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit plattenstapel und plattenstapel
DE102014006465A1 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE102016010733A1 (de) Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung
DE102020134182A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
WO2004028671A1 (de) Vorrichtung zum austausch von feuchtigkeit zwischen einem feuchten und einem trockenen gasstrom
EP1260263A1 (de) Filteranordnung
DE102008006793A1 (de) Befeuchter
EP0658372A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom (Flüssigkeitsstrom)
DE102010050222A1 (de) Innenraumluftfilter, Filteraufnahme und Filteranordnung
WO2015185403A2 (de) Befeuchter, platte, vorrichtung und kraftfahrzeug
DE102020207146A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE102020207350A1 (de) Membranverbund für eine Befeuchtungseinrichtung
EP4240519A2 (de) Membrankontaktor zur übertragung von wasserdampf zwischen zwei gasströmen
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
DE102021119823A1 (de) Befeuchtungseinrichtung mit Kanalplatten, Trägerplatte und Kanalplatte für eine Befeuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee