DE102014009325B4 - Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle - Google Patents
Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014009325B4 DE102014009325B4 DE102014009325.5A DE102014009325A DE102014009325B4 DE 102014009325 B4 DE102014009325 B4 DE 102014009325B4 DE 102014009325 A DE102014009325 A DE 102014009325A DE 102014009325 B4 DE102014009325 B4 DE 102014009325B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membranes
- moistening device
- membrane
- flow
- enclosure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 92
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04126—Humidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04126—Humidifying
- H01M8/04149—Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04126—Humidifying
- H01M8/04141—Humidifying by water containing exhaust gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/02—Specific tightening or locking mechanisms
- B01D2313/025—Specific membrane holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/20—Specific housing
- B01D2313/201—Closed housing, vessels or containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle, mit mindestens einer Stapeleinheit, die mehrere wasserdampfdurchlässige Membranen (8) enthält, welche übereinanderliegend und beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischenliegende Strömungsräume oder Strömungskanäle bilden, wobei die Membranen (8) randseitig zumindest abschnittsweise von jeweils einem Einfassungsteil (9) eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassungsteile (9) jeweils zweier beabstandet übereinanderliegender Membranen (8) unmittelbar und strömungsdicht miteinander verbunden sind.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Stand der Technik
- Aus der
DE 10 2009 034 095 A1 ist eine Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle bekannt, welche einen Membranstapel mit mehreren übereinander angeordneten, zueinander beabstandeten Membranen umfasst, zwischen denen Strömungskanäle gebildet sind. Die Membranen sind wasserdampfdurchlässig ausgebildet und ermöglichen einen Übertritt von Wassermolekülen aus feuchter Luft, welche zwischen zwei Membranen geführt wird, zu einem trockenen Luftstrom in einem Strömungskanal zwischen benachbarten Membranen, der dadurch mit Feuchtigkeit angereichert wird. Der befeuchtete Luftstrom wird einem Brennstoffzellensystem zugeführt, in welchem in einer chemischen Reaktion Strom erzeugt wird. - In dem Stapel sind die Membranen in ihrem Randbereich mit Rahmenteilen verbunden, wobei zwischen den Rahmenteilen benachbarter Membranen ein Dichtungselement für einen strömungsdichten Abschluss angeordnet ist. Übereinanderliegende Strömungskanäle, zwischen denen jeweils eine Membran liegt, werden über Kreuz von der trockenen bzw. feuchten Luft durchströmt. Die Rahmenteile sowie die zwischenliegende Dichtungselemente dienen außerdem als Abstandshalter, über die die parallel eingespannten Membranen auf Abstand zueinander gehalten werden.
- Aus der
DE 10 2012 017 142 A1 ist eine Befeuchtungseinrichtung mit einer Stapeleinheit bekannt, die mehrere wasserdurchlässige Membrane enthält, die jeweils von einem Rahmen randseitig eingefasst sind. Der Rahmen ist von einem Folienverbund mit einer unteren und einer oberen Folie gebildet, zwischen denen der Rand der Membran eingeklemmt ist. - Die
DE 10 2012 017 139 A1 offenbart eine Befeuchtungseinrichtung mit einer Stapeleinheit mit Membranen und aufeinandergestapelten Trägerrahmen, zwischen denen die Membrane eingespannt sind. Zwischen zwei Trägerrahmen ist ein Zuluftströmungsweg auf einer Seitenfläche der Membran und winkelversetzt ein Abluftströmungsweg auf der gegenüberliegenden Seitenfläche der Membran vorgesehen, wobei eine Strömungsöffnung des Zuluftströmungswegs und Strömungsöffnung des Abluftströmungswegs von den Trägerrahmen begrenzt sind und sich parallel zur Ebene der Membran erstrecken. - Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute Befeuchtungseinrichtung, die beispielsweise für eine Brennstoffzelle eingesetzt wird, anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Mithilfe der erfindungsgemäßen Befeuchtungseinrichtung kann die Strömungsluft, welche beispielsweise einer Brennstoffzelle für die elektrochemische Reaktion zugeführt wird, so weit mit Feuchtigkeit angereichert werden, bis ein geforderter Mindestfeuchtigkeitsgehalt im Luftstrom erreicht ist. Die Befeuchtungseinrichtung weist einen Stapel mit vorzugsweise parallelen und zueinander beabstandeten Membranen auf, die jeweils für Wasserdampf durchlässig sind, nicht jedoch für Luft, so dass durch die Membranen ausschließlich ein Wasseraustausch von einem Luftstrom mit höherer Feuchtigkeit zum Luftstrom mit geringerer Feuchtigkeit stattfindet, welcher der Brennstoffzelle zugeführt wird. Die Stapeleinheit umfasst mindestens zwei wasserdampfdurchlässige Membranen, vorzugsweise jedoch mehr als zwei Membranen, ggf. mehrere Dutzend parallel und zueinander beabstandete Membranen. Zwischen jeweils zwei Membranen ist ein Strömungsweg bzw. -kanal gebildet, durch den ein Luftstrom parallel zur Membranebene durch die Stapeleinheit geführt wird.
- Die Membranen sind randseitig zumindest abschnittsweise von einem Rahmen- bzw. Einfassungsteil eingefasst, wobei die Einfassungsteile übereinanderliegender Membranen unmittelbar und strömungsdicht miteinander verbunden sind. Die Einfassungsteile übernehmen somit eine mehrfache Funktion: die Membranen werden in ihrem Randbereich von den Einfassungsteilen stabilisiert und gehalten, außerdem werden übereinanderliegende Membranen in der Stapeleinheit über die Einfassungsteile miteinander verbunden. Des Weiteren dienen die Einfassungsteile zur Abdichtung des Seitenbereichs des Strömungswegs bzw. -kanals zwischen zwei parallel angeordneten Membranen. Ein Dichtungselement zur Abdichtung des Strömungskanals kann an dieser Stelle entfallen. Vielmehr wird die Aufgabe des Dichtungselementes zusätzlich von den unmittelbar aneinanderliegenden Einfassungsteilen übernommen, welche strömungsdicht miteinander verbunden sind. Dies erlaubt einen konstruktiv einfacheren Aufbau bei reduzierter Teileanzahl ohne Einschränkung der Funktionalität.
- Das Einfassungsteil kann beispielsweise zwei Folien umfassen, welche die Membran im Seitenbereich einfassen und miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Laminieren. Die beiden Folien schließen zwischen sich den Seitenbereich der Membran ein und bilden gemeinsam eine einlaminierte Flachmembran, wobei benachbarte Flachmembranen strömungsdicht und ohne zwischenliegendes Dichtungselement miteinander verbunden werden.
- Zwischen einer Folie und der Membran kann zumindest einseitig ein Stütz- oder Siebgitter eingeschweißt sein. Das Stützgitter deckt vorteilhafterweise mindestens 30% der Membranfläche ab.
- Ggf. kann eine Folie zumindest einseitig ein Waffelprofil, beispielsweise mit einer Pyramidenstruktur aufweisen, wobei sich das Waffelprofil über den Überdeckungsbereich der Folien mit der Membran erstreckt, so dass bei nicht verschweißbaren Membranmaterialien zumindest eine mechanische Verankerung oder Verkrallung des Folienmaterials mit der Membran erreicht wird.
- Unter Verwendung eines zusätzliche Gitters auf der dem Waffelprofil gegenüberliegenden Seite, welches vorzugsweise die gleichen Abmessungen wie die Membran hat, kann bei dem Schweißprozess das zusätzliche Gitter mit einer der Folien verschweißt werden. Weiterhin wird durch das Gitter bzw. die Stege des Gitters eine zusätzlich mechanische Fixierung in der Membran erreicht.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Einfassungsteil in seinem seitlich außerhalb der Membran liegenden Bereich einen Profilabschnitt auf, der zur Membranebene auf Abstand liegt und zur Verbindung benachbarter Membranen dient.
- Der Profilabschnitt ermöglicht es, den Abstand zwischen den benachbarten Membranen zu überbrücken, so dass eine einteilige Ausführung des Einfassungsteils mit Einfassung des Membranseitenbereichs und mit einem Verbindungsabschnitt möglich ist. Der Profilabschnitt ist beispielsweise winkelförmig oder gekröpft ausgebildet und kann einen parallel zur Membranebene versetzten Kontaktbereich aufweisen, wobei die Kontaktbereiche benachbarter Membranen unmittelbar aneinanderliegen und miteinander verbunden sind. Aufgrund der parallel verlaufenden Abschnitte ist ein verhältnismäßig großflächiger Kontaktbereich gegeben, der eine strömungsdichte Verbindung unterstützt.
- Das Einfassungsteil im Seitenbereich der Membran ist entweder umlaufend ausgeführt und bildet somit einen umlaufend einschließenden Rahmen. Gemäß einer alternativen Ausführung sind einzelne Einfassungsteile an einer oder mehreren Seitenkanten der Membran vorgesehen, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten, wohingegen die um 90° versetzten Seitenkanten frei von Einfassungsteilen sein können; an diesen Seitenkanten erfolgt die An- bzw. Abströmung. Aber auch für den Fall, dass an sämtlichen Seitenkanten Einfassungsteile angeordnet sind, können diese jeweils als separate Bauteile ausgeführt sein.
- Die Durchströmung der Stapeleinheit mit den darin aufgenommenen Membranen erfolgt zweckmäßigerweise von Strömungsraum zu Strömungsraum zwischen jeweils benachbarten, übereinanderliegenden Membranen abwechselnd in einem 90°-Winkel, also von Strömungsraum zu Strömungsraum kreuzweise. Dies ermöglicht es, eine erste Stirnseite der Stapeleinheit mit feuchter Luft anzuströmen, wobei jeder zweite Strömungsraum an dieser Stirnseite und an der diametral gegenüberliegenden Stirnseite offen ausgebildet ist, wohingegen die jeweils anderen Strömungsräume an diesen Stirnseiten strömungsdicht verschlossen sind. An der um 90° versetzten Stirnseite erfolgt die Anströmung der Stapeleinheit mit trockener Luft durch die jeweils anderen Strömungsräume, die abwechselnd versetzt offen bzw. geschlossen ausgebildet sind. Im Bereich offener Strömungsräume sind die Einfassungsteile nicht strömungsdicht miteinander verbunden, sondern lassen eine Einström- bzw. Abströmöffnung frei. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind an den offenen Stirnseiten keine Einfassungsteile angeordnet.
- Zum Verbinden können benachbarte Einfassungsteile beispielsweise miteinander verschweißt werden. Als Schweißverfahren kommt beispielsweise Ultraschallschweißen oder Reibschweißen in Betracht.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind zwischen unmittelbar benachbarten Membranen Abstandshalter eingebracht, welche die Membranen auf Abstand zueinander halten und somit für einen ausreichend großen Strömungsraum bzw. -weg oder -kanal zwischen den Membranen sorgen. Es kann zweckmäßig sein, zwischen allen benachbarten Membranen Abstandshalter vorzusehen. Gemäß einer alternativen Ausführung sind dagegen nur zwischen jedem zweiten Zwischenraum zwischen benachbarten Membranen derartige Abstandshalter eingebracht, vorzugsweise in den Zwischenräumen, in denen die durchgeführte Luft einen geringeren Druck aufweist. Dies kann beispielsweise auf der Abluftseite der Brennstoffzelle der Fall sein. Die Abstandshalter haben eine Stützwirkung, damit der Kanal nicht verschlossen wird.
- Die Abstandshalter können ein zusammenhängendes Abstandsgitter bilden. Des Weiteren können die Abstandshalter eine strömungsleitende Funktion aufweisen, um die Strömung im Kanal, in welchem die Abstandshalter angeordnet sind, zielgerichtet von der Anström- zur Abströmseite im Kanal leiten. Es ist z. B. möglich, die Anström- und die Abströmseite im Kanal versetzt zueinander anzuordnen und die Strömung zusätzlich mithilfe der Abstandshalter von der Anström- zur Abströmseite zu führen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 eine Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle mit einer in einem Gehäuse eingesetzten Kartusche, welche mehrere parallel übereinander angeordnete, wasserdampfdurchlässige Membranen enthält, die eine Stapeleinheit bilden, -
2 im Schnitt eine Stapeleinheit mit Membranen, die im Seiten- bzw. Randbereich von Einfassungsteilen eingefasst sind, welche miteinander verbunden sind. - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Ausführungsformen der Erfindung
- In
1 ist eine Befeuchtungseinrichtung1 für eine Brennstoffzelle dargestellt, über die der Brennstoffzelle mit Feuchtigkeit angereicherte Frischluft, welche eine Mindestfeuchte aufweist, zugeführt wird. Die Befeuchtungseinrichtung1 weist in einem Gehäuse2 eine Kartusche3 auf, die austauschbar oder fest in das Gehäuse eingesetzt ist und die dazu dient, die in einem Abgasstrom enthaltene Feuchtigkeit auf einen trockenen Frischluftstrom zu übertragen, der der Brennstoffzelle zugeführt wird. Die Kartusche3 weist eine Stapeleinheit mit einer Mehrzahl übereinander gestapelter, wasserdampfdurchlässiger Membranen auf. - Das Gehäuse
2 der Befeuchtungseinrichtung1 ist mit einem Frischluftkanal4 versehen, über den Umgebungsluft als Frischluft herangeführt wird. Der Frischluftkanal4 umfasst einen Zufuhrabschnitt4a stromauf der Kartusche3 sowie einen Ableitungsabschnitt4b stromab der Kartusche. - In einem 90°-Winkel versetzt zum Frischluftkanal
4 ist das Gehäuse2 mit einem Abgaskanal5 versehen, über den Abgase der Brennstoffzelle, welche mit Feuchtigkeit angereichert sind, durch die Kartusche hindurchgeführt werden. Der Abgaskanal5 weist einen Zufuhrabschnitt5a stromauf der Kartusche3 und einen Ableitungsabschnitt5b stromab der Kartusche auf. - Der Frischluftstrom
6 und der Abgasstrom7 kreuzen sich entsprechend der Ausrichtung der Kanäle4 und5 in einem 90°-Winkel, jedoch sind die Luftströme6 und7 innerhalb der Kartusche3 von den wasserdampfdurchlässigen Membranen separiert, die lediglich einen Wasseraustausch von dem mit hoher Feuchtigkeit beladenen Abgasstrom7 auf den trockenen Frischluftstrom6 erlauben. -
2 zeigt eine Kartusche3 in einer Schnittdarstellung. Die Kartusche3 umfasst eine Stapeleinheit mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten, parallel und auf Abstand zueinander platzierten Membranen8 , die jeweils wasserdampfdurchlässig ausgebildet sind, jedoch keine Luft hindurch lassen. Zwischen jeweils zwei Membranen8 verlaufen die Strömungsräume bzw. -kanäle zum Hindurchleiten des Frischluftstromes sowie des Abgasstroms. In übereinanderliegender Richtung wechseln sich Frischluftkanäle4 und Abgaskanäle5 zwischen den Membranen8 ab. - Jede Membran
8 ist in ihrem Randbereich von einem Einfassungsteil9 eingefasst, das von zwei Folien10 und11 gebildet ist, welche durch Laminieren oder Verschweißen miteinander verbunden sind. Eine Folie10 liegt auf einer Seite des Randbereichs der Membran8 , die zweite Folie11 auf der gegenüberliegenden Seitenfläche der Membran8 . Die Randbereiche der Membrane8 sind durch den Laminierungs- oder Verschweißungsprozess fest mit dem durch die Folien10 und11 gebildeten Einfassungsteil9 verbunden. Ggf. wird statt zwei Folien10 und11 nur eine um den Randbereich der Membran8 gelegte Folie für das Einfassungsteil9 verwendet. - Seitlich außerhalb der Membran
8 bilden die Einfassungsteile9 einen Profilabschnitt12 , der winkelförmig bzw. schräg oder ggf. abgekröpft oder gekrümmt ausgebildet ist und einen Kontaktbereich13 aufweist, welcher parallel versetzt zur Ebene der Membran8 verläuft. Die Kontaktbereiche13 benachbarter Einfassungsteile9 berühren einander und sind strömungsdicht miteinander verbunden. Die Kontaktbereiche13 liegen unmittelbar aneinander, ein Dichtungselement oder ein sonstiges zwischenliegendes Bauteil ist nicht erforderlich. Die Kontaktbereiche13 sind jeweils eben ausgebildet und verlaufen mit parallelem Abstand zur Membranebene, so dass zum einen der Abstand zwischen benachbarten Membranen8 über den Profilabschnitt12 überbrückt wird und zum andern die aufeinanderliegenden Kontaktbereiche13 verhältnismäßig großflächig aneinanderliegen, was eine strömungsdichte Verbindung begünstigt. Die Verbindung erfolgt beispielsweise durch Verschweißen. - Da die Frischluftkanäle
4 und die Abgaskanäle5 in einem 90°-Winkel versetzt zueinander verlaufen, sind auch entsprechend die Randbereiche der Membrane8 in einem 90°-Winkel versetzt mit Einfassungsteilen9 versehen, welche die betreffenden Stirnseiten an den Kanälen abdichten. Auch an den jeweils um 90° versetzt angeordneten Stirnseiten eines Kanals befinden sich Einfassungsteile; die Folien10 und11 sind auch an den Stirnseiten miteinander verbunden, z. B. durch Verschweißen oder Verkleben. Hierbei bilden die verbundenen Folien10 und11 zusammen mit einer Dichtleiste, z. B. einem Kunststoffbauteil oder einem Klebeband den zweiten, axial versetzten Kanal. - In die Zwischenräume zwischen den Membranen
8 , welche die Frischluftkanäle4 bzw. die Abgaskanäle5 bilden, sind Abstandshalter14 eingebracht, die sich unmittelbar zwischen den Membranen8 erstrecken und diese auf einem definierten Abstand zueinander halten.
Claims (16)
- Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle, mit mindestens einer Stapeleinheit, die mehrere wasserdampfdurchlässige Membranen (
8 ) enthält, welche übereinanderliegend und beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischenliegende Strömungsräume oder Strömungskanäle bilden, wobei die Membranen (8 ) randseitig zumindest abschnittsweise von jeweils einem Einfassungsteil (9 ) eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassungsteile (9 ) jeweils zweier beabstandet übereinanderliegender Membranen (8 ) unmittelbar und strömungsdicht miteinander verbunden sind. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsteil (
9 ) zwei Folien (10 ,11 ) oder zwei Folienabschnitte umfasst, welche die Membran (8 ) einfassen. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsteil (
9 ) eine Folie (10 ,11 ) oder einen Folienabschnitt umfasst, die oder der um die Membran (8 ) gelegt sind. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Folie (
10 ,11 ) und der Membran (8 ) zumindest einseitig ein Stützgitter eingeschweißt ist. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter mindestens 30% der Membranfläche abdeckt.
- Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsteil (
9 ) im seitlich außerhalb der Membran (8 ) liegenden Bereich einen Profilabschnitt (12 ) aufweist, der mit Abstand zur Membranebene liegt, wobei die Profilabschnitte (12 ) der Einfassungsteile (9 ) benachbarter Membranen (8 ) miteinander verbunden sind. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (
12 ) winkelförmig ausgebildet ist. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (
12 ) einen parallel zur Membranebene versetzten Kontaktbereich (13 ) aufweist. - Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsteil (
9 ) die Membran (8 ) umlaufend einfasst. - Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassungsteile (
9 ) benachbarter, vorzugsweise rechteckförmiger Membranen (8 ) an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten miteinander verbunden sind. - Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassungsteile (
9 ) benachbarter Membranen (8 ) durch Verschweißen miteinander verbunden sind. - Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Membranen (
8 ) Abstandshalter (14 ) eingebracht sind. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (
14 ) nur in jeden zweiten Zwischenraum zwischen benachbarten Membranen (8 ) eingebracht sind. - Befeuchtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (
14 ) ein Abstandsgitter bilden. - Befeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (
14 ) strömungsleitend ausgebildet sind und die Strömung im Kanal, in welchem die Abstandshalter (14 ) angeordnet sind, von der Anström- zur Abströmseite im Kanal leiten. - Verwendung einer Befeuchtungseinrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Brennstoffzelle.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009325.5A DE102014009325B4 (de) | 2014-06-27 | 2014-06-27 | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle |
US14/749,277 US10122031B2 (en) | 2014-06-27 | 2015-06-24 | Humidifier, in particular for a fuel cell |
CN201510360224.8A CN105226309B (zh) | 2014-06-27 | 2015-06-26 | 用于燃料电池的加湿器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009325.5A DE102014009325B4 (de) | 2014-06-27 | 2014-06-27 | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014009325A1 DE102014009325A1 (de) | 2015-12-31 |
DE102014009325B4 true DE102014009325B4 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=54839426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014009325.5A Active DE102014009325B4 (de) | 2014-06-27 | 2014-06-27 | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10122031B2 (de) |
CN (1) | CN105226309B (de) |
DE (1) | DE102014009325B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JO3436B1 (ar) * | 2013-01-17 | 2019-10-20 | Membrane Distillation Desalination Ltd Co | تقنيات جديدة لتحضير أغشية بوليمرية متعددة الطبقات وأغشية مجموعة مختلطة وجهاز للتقطير بالأغشية |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034095A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-03-11 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit |
DE102012017139A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Mann + Hummel Gmbh | Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle |
DE102012017142A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Mann + Hummel Gmbh | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012019541A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Mann+Hummel Gmbh | Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle |
-
2014
- 2014-06-27 DE DE102014009325.5A patent/DE102014009325B4/de active Active
-
2015
- 2015-06-24 US US14/749,277 patent/US10122031B2/en active Active
- 2015-06-26 CN CN201510360224.8A patent/CN105226309B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034095A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-03-11 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | WVT-Konstruktion für reduzierte Masse und verbesserte Abdichtzuverlässigkeit |
DE102012017139A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Mann + Hummel Gmbh | Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle |
DE102012017142A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Mann + Hummel Gmbh | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150380749A1 (en) | 2015-12-31 |
DE102014009325A1 (de) | 2015-12-31 |
US10122031B2 (en) | 2018-11-06 |
CN105226309B (zh) | 2020-08-18 |
CN105226309A (zh) | 2016-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014009329B4 (de) | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle | |
DE102013020503B4 (de) | Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung | |
DE102012019541A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle | |
DE102012017142B4 (de) | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle | |
WO2014033052A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine brennstoffzelle | |
DE112009001578T5 (de) | Ionenmobilitäts-Spektrometer | |
DE102014006464A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle | |
DE102018217322A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung | |
DE102017201814A1 (de) | Strömungsplatte für einen Befeuchter | |
DE202016101716U1 (de) | Gasdiffusionslage | |
DE102014006394A1 (de) | Befeuchter für eine Brennstoffzelle | |
WO2018055129A1 (de) | Befeuchter | |
DE202020106248U1 (de) | Feuchtetauscher, insbesondere Befeuchter für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystem | |
DE102014006465A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle | |
WO2022106265A1 (de) | Stapeleinheit für eine befeuchtungseinrichtung und befeuchtungseinrichtung | |
DE102014009325B4 (de) | Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle | |
DE102016010733A1 (de) | Ein Mehrkomponentenmedium zur Verwendung in einer Befeuchtungseinrichtung bekannter Ausführung | |
DE102012018863A1 (de) | Gas/Gas-Befeuchter | |
WO2023006294A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung mit plattenstapel und plattenstapel | |
DE102020207146A1 (de) | Befeuchtungsvorrichtung | |
DE202016105307U1 (de) | Strömungsplatte für einen Befeuchter | |
DE102014003959B4 (de) | Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle | |
DE102020214430A1 (de) | Stapeleinrichtung für eine Befeuchtungseinrichtung | |
DE102020119895A1 (de) | Befeuchter | |
DE102021119826A1 (de) | Trägerplatte für eine Befeuchtungseinrichtung, Plattenstapel und Befeuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008041190 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |