EP0017024B1 - Schaltanlagenklemme - Google Patents

Schaltanlagenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0017024B1
EP0017024B1 EP19800101247 EP80101247A EP0017024B1 EP 0017024 B1 EP0017024 B1 EP 0017024B1 EP 19800101247 EP19800101247 EP 19800101247 EP 80101247 A EP80101247 A EP 80101247A EP 0017024 B1 EP0017024 B1 EP 0017024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
zones
channel
contact
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800101247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017024A1 (de
Inventor
Martin Storz
Herbert Strauss
Heinz Schlotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2912462A external-priority patent/DE2912462C2/de
Priority claimed from DE19792949895 external-priority patent/DE2949895C2/de
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to AT80101247T priority Critical patent/ATE2587T1/de
Publication of EP0017024A1 publication Critical patent/EP0017024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017024B1 publication Critical patent/EP0017024B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Definitions

  • the invention relates to a switchgear terminal with a lower part of the terminal and at least one, together with the lower part of the terminal, forming at least one clamping channel, cross-elastic upper part of the terminal, which has an edge zone on both sides running parallel to the terminal channel and can be clamped to the lower part of the terminal by means of at least one screw.
  • switchgear terminal blocks For a long time it was customary with switchgear terminal blocks to stiffen not only the lower part but also the upper part by means of ribs or the like to such an extent that they are practically rigid. With these terminals, there was a significant deterioration in contact over time, which was at least partly due to creeping of the conductor material, as occurs in particular with stranded conductors. The creeping of the conductor material namely results in a change in shape of the conductor, which the terminal body cannot follow due to its rigid design, which leads to a more or less severe reduction in the contact pressure.
  • the invention is therefore based on the object of providing a switchgear terminal block which is able to compensate for relatively large changes in shape of the conductor clamped in the clamping channel without disturbing reduction in the contact pressure, but is nevertheless inexpensive.
  • the resulting cross-sectional profile shape of the upper part of the terminal which is usually referred to as the cover, in contrast to the profile shapes of the known terminal body parts of switchgear terminal blocks, enables a relatively soft spring characteristic to be realized, by means of which the cover is able, with its contact web or contact webs, to also make major changes in shape Conductor due to flow of the conductor material without significantly reducing the contact pressure. Since the elasticity is achieved solely by the shape of the cover, additional spring elements or the like are not required, the clamp according to the invention is inexpensive and also easy to assemble. In addition, there is the further advantage that the soft spring characteristic also makes it possible to bridge a relatively large conductor cross-sectional area with the terminal, i. H.
  • the design of the clamp according to the invention makes it possible, by virtue of its favorable spring characteristic, when the screws engage in the edge zones, to bring the lateral edge zones of the cover or the cover into contact with the lower part of the terminal in all conductor cross-sections lying in the area of application, as a result of which the cover is used to draw current can be. Accordingly, in the case of those embodiments whose lateral edge zones partially limit the clamping channels, the centrally arranged web can be brought into abutment with the lower part of the terminal and the cover can thus be used for power conduction.
  • the clamp according to the invention therefore comes very close to the ideal case of the round encirclement of the conductor. The result is a reduction in the weight of the clamp and, if several lids are provided, a reduction in the number of lids, which also leads to a reduction in costs.
  • the lower part of the clamp can also be designed in the same way as the cover if a corresponding elasticity of the lower part of the clamp is required or desired.
  • the dimensions of the cover are preferably selected so that the products resulting from the clamping force of the coil material tensions near or above the 8 0th 2 limit of the material.
  • the two edge zones of the cover can have projecting contact elements on their side facing the lower part of the clamp.
  • ring cutting edges can be provided as contact elements, which are arranged concentrically to the holes for the screws.
  • contact elements could also be provided on the lower part of the terminal.
  • the contact web running in the longitudinal direction of the clamping channel has an increasing width towards its free end forming the contact surface. With such a contact web you get both favorable contact conditions and favorable suspension properties.
  • the free end of the contact web preferably forms a groove running in the longitudinal direction of the clamping channel, the flanks of which are the contact surfaces and preferably enclose an obtuse angle.
  • the sections of the cover between the middle zone and the edge zone form a carrier, on which, in different areas, mutually opposing bending moments act due to the force of the clamping screws. It is in the inner region adjacent to the central zone with the contact web that there is an internal bending moment directed downwards (towards the lower part of the terminal) which, if it were only effective, would cause the edge zone in question to be inclined in such a way that the section of the edge zone furthest away from the central zone would be more closely approximated to the lower part of the clamp.
  • the inclined positions of the edge zones cancel due to the inner bending moment and the outer bending moment, so that the edge zones experience a pure parallel displacement during the clamping process as whether the carriers in the sections between the central zone and the lateral edge zones of the cover at the moment-free point, i. H. would be provided with a joint at the point between the area of the inner bending moment and the area of the outer bending moment.
  • the lid preferably has a minimal thickness at the two moment-free locations of the sections between the central zone and the peripheral zones.
  • a switchgear terminal for connecting two conductor ropes arranged coaxially in the region of their mutually facing ends has a lower part 1 which extends over the entire terminal length and is stiffened by a longitudinal rib 2 and transverse ribs 3 and therefore how a rigid body practically does not deform under the action of the forces acting on it.
  • the lower part 1 is assigned two covers 4 of the same design which are arranged next to one another in their longitudinal direction and have a strongly rounded outer contour. In the exemplary embodiment, this outer contour corresponds to the outer contour of the lower part 1 in the region of its transverse ribs 3. However, more than two or only one cover could also be provided.
  • the flat inner surface 5 of the lower part 1 facing the two covers 4 is interrupted in the longitudinal center zone by a conductor channel 6 which is semicircular in cross section and open towards the covers, which extends over the entire length of the lower part 1 and the cooling channel 7 in the region of the lower part 1 limited.
  • the conductor channel 16 could also have a different contour if this would be necessary to adapt to different conductor cross sections or for other reasons.
  • the lid 4 are preferably made of an elastic material and as an extruded profile or pressed part.
  • the lower clamp part can be a cast body or a pressed part. In contrast to the latter, the lids are not rigid, but are made transversely elastic.
  • the cross-sectional profile of the cover 4 is, apart from a contact web 14 lying in the longitudinal central zone, extending over the entire length of the cover and projecting towards the lower part 1, since the two lateral edge zones 9 and 9 'are angled inwards, that is to say face each other and thus face the one or the other part of the inner surface 5 interrupted by the conductor channel 6 in the assembled state.
  • the width of the cover 4, as shown in FIG. 1, is adapted to the width of the lower part, and as at the transition from the outer surface of the lower part 1 to the side surface 5, the edges 4 are also at the transition from the outer surface 10 to the cover 4 Bottom 1 facing outer sides of the edge zones 9 and 9 'rounded.
  • the edge zones 9 and 9 'lying parallel to the inner surface 5 in the assembled state are penetrated in the exemplary embodiment by two threaded bores 12 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the clamp, the longitudinal axis of which is perpendicular to the outside 11 and which are each aligned with a through hole 13 in the lower part of the clamp.
  • the number of threaded bores 12 which each cover 4 has depends on its size, in particular on its length, and can be chosen according to the requirements.
  • the edge zones 9 and 9 'each have a strip-like thickening on their inside.
  • the wall thickness of the cover 4 increases, as shown in FIG. 1, from the point of transition to the edge zone 9 or 9 'towards the central zone, in which a contact web 14 projects from the inside towards the clamping channel 7 and is symmetrical to the longitudinal central plane of the lid is formed and extends over its entire length.
  • the contact web 14, as shown in FIG. 1 has a fishtail-like cross-sectional shape, i. H. the fillet adjoining the inner surface 15 of the cover 14 widens at its base from a value that is approximately half the diameter of the clamping channel 7 towards its free end to a value almost twice as large, and that The free end forms a groove 16 which extends over the entire length of the web and is oriented towards the conductor channel 6.
  • Narrow slots are provided between the pole horn-like lateral end regions of the contact web 14 and the edge zones 9 and 9 ', so that the edge zones 9 and 9' are relative to the Can move the contact bridge. Otherwise, however, the two cavities 17 formed by each cover 4 and extending over the entire length of the cover are closed on their circumference.
  • the flanks 18 of the throat 16 are flat in the exemplary embodiment and form an obtuse angle, which is selected such that there is good contact with the conductor lying in the clamping channel.
  • the bottom of the throat 16 is rounded.
  • the covers 4 are pulled against the lower terminal part by means of screws 19 which penetrate the through bores 13 and engage in the threaded bores 12. Large, reinforced washers 22 are placed under the screw heads.
  • the contact web 14 is supported on the conductor lying in the conductor channel 6, so that the cover 4 is deformed along the dash-dotted lines 20.
  • the large length of these lines 20 results in a relatively soft spring characteristic, which enables the covers 4 to deform Conductors such as occur, for example, as a result of creeping of the conductor material, without the clamping pressure exerted on the conductor in the clamping channel 7 by the lower part 1 and the covers 4 only decreasing slightly.
  • the cap 4 are dimensioned so that by the clamping force of the bolts 19 caused material stresses in the lid near or above the 8 0th 2 limit of the material.
  • the tension occurring in the cover then drops until an equilibrium is established between the contact pressure of the cover on the cable and the creep resistance of the cable material. For materials without a pronounced yield point, 0.2% permanent elongation is allowed.
  • the soft spring characteristic of the cover 4 would also allow the screws 19 to be tightened beyond the position of the cover 4 shown in the left half of FIG. 1 until the outside 11 of the edge zones 9 and 9 'on the inside surface 5 of the Lower part 1 is present.
  • Such extensive deformation of the cover 4 has the advantage that it can be used in addition to the lower part 1 for power transmission.
  • FIG. 2 An embodiment in which such contact improvement is ensured is shown in FIG. 2.
  • the exemplary embodiment according to FIG. Differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 only by this contact improvement, which is why the corresponding parts are provided with reference numbers that are one hundred times larger.
  • the clamp according to FIG. 2 is designed in the same way as that according to FIG. 1, it has the same advantages as this one, that is to say also the relatively soft spring characteristic, which largely excludes a drop in the clamping pressure due to creeping of the material and also allows the clamp to be adapted to conductors with very different cross sections.
  • the clamp according to the invention can not only be designed as a connecting clamp. Rather, it can replace all those types of terminals that have a lower part and at least one cover, as is the case, for example, with branch terminals.
  • a switchgear terminal for connecting two conductor ropes arranged coaxially in the region of their mutually facing ends has, as shown in FIG. 1, a lower part 201 which extends over the entire terminal length and which is stiffened by a longitudinal rib 202 and transverse ribs 203 and is therefore practically not deformed like a rigid body under the action of the forces acting on it.
  • the lower part 201 is assigned two covers 204 of the same design which are arranged next to one another in their longitudinal direction and which have a strongly rounded outer contour. However, more than two or only one cover could also be provided.
  • the flat inner surface 205 of the lower part 201 facing the two covers 204 is interrupted in the longitudinal center zone by a conductor channel 206 which is semicircular in cross section and open towards the covers, which extends over the entire length of the lower part 201 and a clamping channel 207 in the region of the lower part 201 limited.
  • the conductor channel 206 could also have a different contour if this would be necessary to adapt to different conductor cross sections or for other reasons.
  • the covers 204 are preferably made of an elastic, metallic material and as an extruded profile or pressed part.
  • the lower clamp part can be a cast body or a pressed part. In contrast to the latter, the lids are not rigid, but are made transversely elastic.
  • the cross-sectional profile of the covers 204 is, apart from a contact web 214 which lies in its longitudinal central zone 208 and extends over the entire length of the cover and projects towards the lower part 201, since the two lateral edge zones 209 and 209 'are angled inwards, thus point towards each other and, as a result, lie opposite one or the other part of the inner surface 205 interrupted by the conductor channel 206 in the assembled state.
  • the width of the cover 204 is adapted to the width of the lower part, and as at the transition from the outer surface area of the lower part 201 to the inner surface 205, the edges at the cover 204 are also at the transition from their outer surface area 210 to the lower part 201 - facing outside 211 of the edge zones 209 and 209 'rounded.
  • the edge zones 209 and 209 'lying parallel to the inner surface 205 become out example of two threaded holes 212 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the clamp, the longitudinal axis of which is perpendicular to the outside 211 and which are each aligned with a through hole 213 of the lower clamp file.
  • the number of threaded bores 212 which each cover 204 has depends on its size, in particular on its length, and can be chosen according to the requirements. In order to obtain the greatest possible length of the threaded bores 212, the edge zones 209 and 209 'each have a strip-like thickening on their inside.
  • the contact web 214 projecting from the inside of the central zone towards the clamping channel 207 is symmetrical to the longitudinal center plane of the cover and extends over its entire length.
  • the contact web 214 has a fishtail-like cross-sectional shape, i. H. the contact web 214, which is rounded off on the inner surface 215 of the cover, widens at its base from a value that is approximately half the diameter of the clamping channel 207, towards its free end, to a value that is almost twice as large, and that the free end forms a groove 216 which extends over the entire length of the web and is aligned with the conductor channel 206.
  • the covers 204 are pulled against the lower terminal part by means of screws 219 which penetrate the through bores 213 and engage in the threaded bores 212. Washers 222 are placed under the screw heads. When the screws 219 are tightened, the contact web 214 is supported on the conductor lying in the conductor channel 206, so that there is a deformation of the covers 204 in their support-like sections 221 and 221 'located between the central zone 208 and the edge zones 209 and 209'. is coming.
  • the contact web 214 due to the spring force of the deformed sections 221 and 221 ', can follow deformations of the conductors, such as occur, for example, as a result of creeping of the conductor material, without the clamping pressure acting on the conductor in the clamping channel 207 from Lower part 201 and the cover 204 is exercised, noticeably decreases.
  • Fig. 3 shows the state of the switchgear terminal before tightening the screws 219, ie before moving the outer sides 211 of the cover against the inner surfaces 205 of the lower part 201.
  • a special feature of the switchgear terminal shown here is that the edge zones 209 and 209 'of the cover only experience a parallel displacement when tightening, ie only move towards the lower clamp part 201 in such a way that the outer sides 211 of the edge zones always remain parallel to the facing inner surfaces 205 of the lower part 201 under all the bending moments that are present. This is achieved by a special shape of the cross section in the sections 221 and 221 'between the central zone 208 and the edge zones 209 and 209' of the cover.
  • arrows 223 and 224 indicate the direction of the opposing bending moments which result in the carrier part 226 and in the carrier part 227 due to the screw force indicated by an arrow P.
  • FIG. 4a which is directed downwards according to the arrow 223 in FIG. 3, occurs in FIG. 4 between the point without bending moment marked O and the point marked A, which represents the rigid anchoring of the carrier part 226.
  • FIG. 4b which shows the elastic line of the support from the support parts 226, 227
  • the internal bending moment of the size M i X i - P causes a bend with a bending angle of the size ⁇ i at point O.
  • the support parts 226 and 227 which are subjected to bending, are formed between the positions 0 and A or the positions O and P as supports of the same load.
  • the lid can be made very thin at point O, since it is moment-free. With regard to the Characteristic curves for the resilient deflection of the cover result in particularly favorable conditions.
  • the fourth exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 6 differs from the previously described exemplary embodiments primarily in that two clamping channels 307 which are located parallel and at a distance from one another are provided.
  • the lower clamp part 301 which is a substantially rigid body and is, for example, cast or pressed, is therefore provided with two conductor channels 306 which are open towards the covers 304 and which extend over the entire length of the lower part.
  • the flat inner surface 305 of the lower terminal part 301 facing the covers lies between these two conductor channels.
  • the lower clamp part 301 is assigned two covers 304 of the same design, which are arranged next to one another in the longitudinal direction of the two clamp channels 307 at a short distance.
  • the lower clamp part 301 projects beyond the cover 304 in the longitudinal direction of the clamp channels 307, but could of course also terminate with the cover.
  • each cover 304 is electrically well conductive, but consists of an elastic material, in particular a corresponding aluminum alloy. It is therefore cross-elastic.
  • the two lateral edge zones 309 and 309 'of the cover 304 are bent inwards. However, they do not engage the screws 319, which clamp the covers and the lower part of the clamp. Rather, the lateral edge zones 309 and 309 'limit the two clamping channels 307 in the area of the cover.
  • the lateral edge zones therefore form clamping jaws for the conductors lying in the conductor channels 306, which are pressed against the conductors in a resilient manner with a soft spring characteristic.
  • the available spring travel is so large that even with conductors with a relatively large deviation in diameter from the nominal value, good contact quality can be maintained over long periods of time.
  • the two edge zones 309 and 309 ' have an almost constant thickness over their width measured in the circumferential direction of the clamping channel.
  • Good contacting is important insofar as there is an electrically good conductive connection between the covers 304 and the lower clamp part 301, because the web 314 molded onto the central zone of the cover and extending between the edge zones 309 and 309 'towards the clamp lower part 301 closed clamp with its flat end face on the flat inside 305 of the lower clamp part with great pressure.
  • the screws 319 one of which is provided for each cover 304 in the exemplary embodiment, penetrate a through bore provided in the lower clamp part 301 and aligned with the web 314 and engage in a threaded bore 312 provided in the web 314.
  • the thickness of the two zones of the cover 304, to which the edge zones 309 and 309' are connected increases against the central zone of the cover which carries the web 314, as shown in FIG relatively strongly, from a value which at the transition to the edge zone is at most equal to the thickness of the edge zone, to about four times the value.
  • a maximum length of this zone extending from the edge zone to the middle zone of the cover is achieved in the exemplary embodiment in that the web 314 is provided on the sides facing the two edge zones with a throat, which together form a constriction, and that the inner sides 315 in one or the other of the two throats open.
  • the two zones which each carry one of the two edge zones at their outer end, can be designed as a carrier with the same stress over the carrier length.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanlagenklemme mit einem Klemmenunterteil und mindestens einem zusammen mit dem Klemmenunterteil wenigstens einen Klemmkanal bildenden, querelastischen Klemmenoberteil, der an beiden parallel zum Klemmkanal verlaufenden Seiten je eine Randzone hat und mittels wenigstens einer Schraube mit dem Klemmenunterteil zusammenspannbar ist.
  • Lange Zeit war es bei Schaltanlagenklemmen üblich, nicht nur den Unterteil, sondern auch den Oberteil durch Rippen od. dgl. soweit zu versteifen, daß sie praktisch starr sind. Bei diesen Klemmen kam es immer wieder im Laufe der Zeit zu einer deutlichen Kontaktverschlechterung, die zumindest teilweise auf ein Kriechen des Leitermaterials zurückzuführen war, wie es insbesondere bei verseilten Leitern auftritt. Das Kriechen des Leitermaterials hat nämlich eine Formänderung des Leiters zur Folge, welcher der Klemmenkörper wegen seiner starren Ausbildung nicht folgen kann, was zu einer mehr oder weniger starken Verminderung des Kontaktdruckes führt.
  • Um der auf das Fließen des Leitermaterials zurückzuführenden Kontaktverschlechterung entgegenzuwirken, wurden verschiedene Lösungen entwickelt. Beispielsweise hat man unter die Spannschrauben Federelemente gelegt oder die Spannschrauben als federnde Bügel ausgebildet. Der Aufwand für solche Federelemente ist aber zumindest dann, wenn sie eine an die Aufgabe angepaßte Federcharakteristik aufweisen, relativ hoch. Billiger ist im Vergleich hierzu eine andere Lösung, die darin besteht, den Klemmenoberteil oder beide Klemmenkörperteile so wenig zu versteifen, daß sie sich unter der Kraft der Spannschrauben elastisch verformen, siehe dazu z. B. DE-C-715977 (Schiffmann). Die Federcharakteristik dieser Klemmenkörperteile ist aber so ungünstig, daß nur relativ kleine Formänderungen des im Klemmkanal liegenden Leiters ohne nennenswerte Kontaktdruckverminderung ausgeglichen werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanlagenklemme zu schaffen, die auch verhältnismäßig große Formänderungen des im Klemmkanal festgeklemmten Leiters ohne störende Verminderung des Kontaktdruckes auszugleichen vermag, dennoch aber konstengünstig ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Schaltanlagenklemme der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden seitlichen Randzonen nach innen abgewinkelt sind und wenigstens je eine Bohrung für den Eingriff einer der zum Zusammenspannen vorgesehenen Schrauben aufweist oder je einen der Klemmkanäle teilweise begrenzen.
  • Die sich hierbei ergebende Querschnittsprofilform des üblicherweise als Deckel bezeichneten Klemmenoberteils ermöglicht es im Gegensatz zu den Profilformen der bekannten Klemmenkörperteile von Schaltanlagenklemmen, eine relativ weiche Federkennlinie zu realisieren, durch welche der Deckel in der Lage ist, mit seinem Kontaktsteg oder seinen Kontaktstegen auch größeren Formänderungen des Leiters infolge eines Fließens des Leitermaterials ohne eine wesentliche Verminderung des Kontaktdruckes zu folgen. Da die Elastizität allein durch die Form des Deckels erreicht wird, zusätzliche Federelemente oder dergleichen nicht benötigt werden, ist die erfindungsgemäße Klemme kostengünstig und außerdem einfach zu montieren. Hinzu kommt der weitere Vorteil, daß die weiche Federkennlinie es auch ermöglicht, mit der Klemme einen relativ großen Leiterquerschnittsbereich zu überbrücken, d. h. Leiter mit relativ großem Unterschied ihres Leiterquerschnitts noch sicher festzuklemmen. Schließlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausbildung der Klemme durch ihre günstige Federkennlinie dann, wenn die Schrauben in die Randzonen eingreifen, bei allen im Anwendungsbereich liegenden Leiterquerschnitten die seitlichen Randzonen des Deckels oder der Deckel in Anlage an den Klemmenunterteil zu bringen, wodurch der Deckel zur Stromabnahme herangezogen werden kann. Entsprechend kann bei denjenigen Ausführungsformen, deren seitliche Randzonen die Klemmkanäle teilweise begrenzen, der mittig angeordnete Steg in Anlage an den Klemmenunterteil gebracht und damit der Deckel zur Stromleitung genutzt werden. Mit der erfindungsgemäßen Klemme kommt man daher dem Idealfall der runden Umfassung des Leiters sehr nahe. Die Folge ist eine Verminderung des Gewichtes der Klemme, und sofern mehrere Deckel vorgesehen sind, eine Verkleinerung der Anzahl der Deckel, was ebenfalls zu einer Kostenverminderung führt.
  • Selbstverständlich kann auch der Klemmenunterteil in derselben Weise wie der Deckel ausgebildet werden, wenn eine entsprechende Elastizität des Klemmenunterteils erforderlich oder erwünscht ist.
  • Die Abmessungen des Deckels werden vorzugsweise so gewählt, daß die durch die Klemmkraft der Schrauben entstehenden Materialspannungen in der Nähe oder über der 80.2-Grenze des Werkstoffes liegen.
  • Um den Kontakt zwischen Deckel und Klemmenunterteil bei denjenigen Ausführungsformen zu verbessern, in deren Randzonen die Schrauben eingreifen, können die beiden Randzonen des Deckels auf ihrer dem Klemmenunterteil zugekehrten Seite vorspringende Kontaktelemente aufweisen. Als Kontaktelemente können beispielsweise Ringschneiden vorgesehen sein, welche konzentrisch zu den Bohrungen für die Schrauben angeordnet sind. Selbstverständlich könnten solche Kontaktelemente auch am Klemmenunterteil vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit in die Randzonen eingreifenden Schrauben hat der in Längsrichtung des Klemmkanals verlaufende Kontaktsteg eine gegen sein freies, die Kontaktfläche bildendes Ende hin zunehmende Breite. Mit einem solchen Kontaktsteg erhält man sowohl günstige Kontaktverhältnisse als auch günstige Federungseigenschaften.
  • Damit auch bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten der Kontakt zwischen Leiter und Kontaktsteg gut ist, bildet das freie Ende des Kontaktsteges vorzugsweise eine in Längsrichtung des Klemmkanals verlaufende Kehle, deren Flanken die Kontaktflächen sind und vorzugsweise einen stumpfen Winkel einschließen.
  • Um zu verhindern, daß die Randzonen durch die in sie eingreifenden Schrauben aufgrund der Biegung zwischen der Mittelzone und den Randzonen des Deckels beim Zusammenspannen schiefgezogen werden, was dazu führt, daß die dem Klemmenunterteil zugekehrten Flächen der Beiden seitlichen Randzonen nicht mehr parallel zu den gegenüberliegenden Flächen des Klemmenunterteils liegen und die Achse der für den Durchtritt der Spannschrauben vorgesehenen Bohrungen in den Randzonen des Deckels relativ zu den zugeordneten Bohrungen im Klemmenunterteil sich verlagert, was eine Schwergängigkeit der Spannschrauben zur Folge hat, kann man dem Deckel in den Abschnitten zwischen der den Kontaktsteg tragenden Mittelzone an den beiden seitlichen Randzonen eine Querschnittsform geben, die zu gleich großer Biegung in den beiden durch die Spannkraft der Schrauben gegensinnig beanspruchten Bereichen dieser Abschnitte führt. Bei nach innen abgewinkelten Randzonen bilden die Abschnitte des Deckels zwischen Mittelzone und Randzone einen Träger, an dem in verschiedenen Bereichen gegensinnig zueinander gerichtete Biegemomente aufgrund der Kraft der Spannschrauben angreifen. Dabei handelt es sich in dem der Mittelzone mit dem Kontaktsteg benachbarten, inneren Bereich um ein nach abwärts (gegen den Klemmenunterteil hin) gerichtetes, inneres Biegemoment, das, wäre es allein wirksam, eine Schrägstellung der betreffenden Randzone in der Weise verursachen würde, daß der von der Mittelzone am weitesten entfernte Abschnitt der Randzone an das Klemmenunterteil stärker angenähert würde. In dem von der Mittelzone weiter entfernt gelegenen Bereich des Abschnitts zwischen Mittelzone und Randzone ergibt sich durch die an der Randzone angreifende Kraft der Schrauben ein äußeres Biegemoment, das demgegenüber nach aufwärts gerichtet ist. Wäre dieses äußere Biegemoment allein wirksam, ergäbe sich eine Schrägstellung der betreffenden Randzone, bei der deren dem Kontaktstück benachbarter, innerer Bereich stärker an das Klemmenunterteil angenähert würde als der vom Kontaktsteg entfernte, außen liegende Bereich. Dadurch, daß bei der Erfindung in den beiden durch die Spannkraft der Schrauben gegensinnig beanspruchten Bereichen gleich große Biegungen auftreten, heben sich die Schrägstellungen der Randzonen aufgrund des inneren Biegemoments und des äußeren Biegemoments auf, so daß die Randzonen beim Spannvorgang eine reine Parallelverschiebung erfahren, als ob die Träger in den Abschnitten zwischen der Mittelzone und den seitlichen Randzonen des Deckels an der momentfreien Stelle, d. h. an der Stelle zwischen dem Bereich des inneren Biegemoments und dem Bereich des äußeren Biegemoments, mit einem Gelenk versehen wären.
  • Vorzugsweise weist der Deckel an den beiden momentfreien Stellen der Abschnitte zwischen der Mittelzone und den Randzonen eine minimale Stärke auf.
  • Die größtmöglich erreichbare, elastische Durchbiegung ergibt sich dabei, wenn die die Mittelzone mit den Randzonen verbindenden Abschnitte des Deckels je als Träger mit über seine Länge gleicher Beanspruchung ausgebildet sind.
  • Dieselben Vorteile, die sich bei den Ausführungsformen mit einem den Klemmkanal teilweise begrenzenden Kontaktsteg aus einer am freien Ende des Kontaktsteges vorgesehenen, in Klemmkanallängsrichtung verlaufenden Kehle ergeben, erhält man auch bei den Ausführungsformen mit zwei je teilweise durch die Randzonen begrenzten Klemmkanälen, wenn die Randzonen je eine in Klemmkanallängsrichtung verlaufende Kehle bilden, deren Flanken einen stumpfen Winkel einschließen.
  • Zur Erzielung einer optimalen Federkennlinie ist es bei den Ausführungsformen mit teilweise durch die Randzonen begrenzten Klemmkanälen zweckmäßig, den zwischen diesen beiden Klemmkanälen gegen den Klemmenunterteil vorspringenden Steg mit einer Einschnürung zu versehen, da es hierdurch möglich ist, die Länge der sich von der Mittelzone zu den Randzonen erstreckenden Zonen noch etwas zu vergrößern, ohne die Außenabmessungen der Klemme vergrößern zu müssen. Zur Erzielung einer optimalen Federkennlinie ist es ferner vorteilhaft, eine annähernd konstante Dicke der Randzonen und eine annähernd konstante lichte Höhe der beiden Längskanäle vorzusehen, die von den Randzonen und den sich von diesen zur Mittelzone erstreckenden Zonen des Deckels begrenzt sind.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei in der rechten Hälfte die Klemme im Zustand vor dem Festziehen der Schrauben und in der linken Hälfte im Zustand nach dem Festziehen der Schrauben dargestellt ist,
    • Figur 2 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei in der rechten Hälfte die Klemme vor dem Festziehen der Schrauben und in der linken Hälfte nach dem Festziehen der, Schrauben dargestellt ist,
    • Figur3 einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels im Zustand vor dem Festziehen der Schrauben,
    • Figuren 4a bis 4c schematische Darstellungen zur Erläuterung der beim Festziehen der Schrauben entstehenden Biegemomente und der durch diese an Teilen des Deckels verursachten Biegungen,
    • Figur 5 einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels im geschlossenen Zustand,
    • Figur eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des vierten Ausführungsbeispiels im geschlossenen Zustand.
  • Eine Schaltanlagenklemme zum Verbinden zweier im Bereich ihrer gegeneinander weisenden Enden gleichachsig angeordneter Leiterseile, beispielsweise Aluminium-Seile oder Stahl-Aluminium-Seile, weist einen sich über die gesamte Klemmenlänge erstreckenden Unterteil 1 auf, der durch eine Längsrippe 2 und Querrippen 3 versteift ist und daher wie ein starrer Körper sich unter der Wirkung der an ihm angreifenden Kräfte praktisch nicht verformt. Dem Unterteil 1 sind zwei in seiner Längsrichtung nebeneinander angeordnete, gleich ausgebildete Deckel 4 zugeordnet, die eine stark abgerundete Außenkontur haben. Diese Außenkontur stimmt im Ausführungsbeispiel mit der Außenkontur des Unterteils 1 im Bereich seiner Querrippen 3 überein. Es könnten aber auch mehr als zwei oder nur ein Deckel vorgesehen sein.
  • Die den beiden Deckeln 4 zugekehrte, ebene Innenfläche 5 des Unterteils 1 ist in der Längsmittetzone durch einen im Querschnitt halbkreisförmigen, zu den Deckeln hin offenen Leiterkanal 6 unterbrochen, der sich über die gesamte Länge des Unterteils 1 erstreckt und den Ktemmkanal7 im Bereich des Unterteils 1 begrenzt. Selbstverständlich könnte der Leiterkana16 auch eine andere Kontur aufweisen, falls dies zur Anpassung an unterschiedliche Leiterquerschnitte oder aus anderen Gründen erforderlich wäre. Die Deckel 4 sind vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff und als Strangpreßprofil oder Preßteil hergestellt. Der Klemmenunterteil kann ein Gußkörper oder ein Preßteil sein. Im Gegensatz zu letzterem sind die Deckel nicht starr, sondern querelastisch ausgebildet.
  • Das Querschnittsprofil der Deckel 4 ist, abgesehen von einem in der Längsmittelzone liegenden, sich über die gesamte Deckellänge erstreckenden und gegen den Unterteil 1 hin vorspringenden Kontaktsteg 14, C-ähnlich, da die beiden seitlichen Randzonen 9 und 9' nach innen abgewinkelt sind, also gegeneinanderweisen und dadurch im montierten Zustand dem einen bzw. anderen Teil der durch den Leiterkanal6 unterbrochenen Innenfläche 5 gegenüberliegen.
  • Die Breite der Deckel 4 ist, wie Fig. 1 zeigt, an die Breite des Unterteils angepaßt, und wie am Übergang von der Außenmantelfläche des Unterteils 1 zur Seitenfläche 5 sind auch bei den Deckeln 4 die Kanten am Übergang von der Außenmantelfläche 10 zu der dem Unterteil 1 zugekehrten Außenseiten der Randzonen 9 und 9' abgerundet.
  • Die im montierten Zustand parallel zur Innenfläche 5 liegenden Randzonen 9 und 9' werden im Ausführungsbeispiel von je zwei in Klemmenlängsrichtung im Abstand voneinander liegenden Gewindebohrungen 12 durchdrungen, deren Längsachse lotrecht auf der Außenseite 11 steht und die je mit einer Durchgangsbohrung 13 des Klemmenunterteils fluchten. Die Zahl der Gewindebohrungen 12, die jeder Deckel 4 aufweist, hängt von dessen Größe, insbesondere von seiner Länge, ab und kann entsprechend den Erfordernissen gewählt werden. Um eine möglichst große Länge der Gewindebohrungen 12 zu erhalten, weisen die Randzonen 9 und 9' auf ihrer Innenseite je eine leistenartige Verdickung auf. Die Randzonen 9 und 9' erstrecken sich nahezu bis zum Klemmkanal 7. Da sich die im Klemmkanal 7 liegenden Leiter unter dem Klemmdruck etwas in Querrichtung verbreitern können, sind die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Randzonen 9 und 9' so abgeschrägt, daß sie als Anlagefläche für den Leiter dienen können.
  • Die Wandstärke der Deckel 4 nimmt, wie Fig. 1 zeigt, von der Stelle des Übergangs zur Randzone 9 bzw. 9' gegen die Mittelzone hin zu, in der von der Innenseite gegen den Klemmkanal 7 hin ein Kontaktsteg 14 vorspringt, der symmetrisch zur Längsmittelebene des Deckels ausgebildet ist und sich über dessen gesamte Länge erstreckt. Der Kontaktsteg 14 hat, wie Fig. 1 zeigt, eine fischschwanzartige Querschnittsform, d. h. der sich über Ausrundungen an die Innenfläche 15 des Deckels anschließende Kontaktsteg 14 verbreitert sich an seinem Fuß von einem Wert, der etwa halb so groß wie der Durchmesser des Klemmkanals 7 ist, gegen sein freies Ende hin auf einen nahezu doppelt so großen Wert, und das freie Ende bildet eine sich über die gesamte Steglänge erstreckende, auf den Leiterkanal 6 ausgerichtete Kehle 16. Zwischen den polhornartigen seitlichen Endbereichen des Kontaktsteges 14 und den Randzonen 9 bzw. 9' sind schmale Schlitze vorhanden, damit sich die Randzonen 9 und 9' relativ zum Kontaktsteg bewegen können. Im übrigen sind jedoch die beiden von jedem Deckel 4 gebildeten und sich über die ganze Deckellänge erstreckenden Hohlräume 17 auf ihrem Umfang geschlossen.
  • Die Flanken 18 der Kehle 16 sind im Ausführungsbeispiel eben ausgebildet und schließen einen stumpfen Winkel ein, der so gewählt ist, daß sich eine gute Anlage an dem im Klemmkanal liegenden Leiter ergibt. Im Ausführungsbeispiel ist der Grund der Kehle 16 ausgerundet.
  • Die Deckel 4 werden mittels Schrauben 19, welche die Durchgangsbohrungen 13 durchdringen und in die Gewindebohrungen 12 eingreifen, gegen den Klemmenunterteil gezogen. Unter die Schraubenköpfe sind große, verstärkte Unterlagscheiben 22 gelegt. Dabei stützt sich der Kontaktsteg 14 auf dem im Leiterkanal 6 liegenden Leiter ab, so daß es zu einer Verformung der Deckel 4 entlang der strichpunktierten Linien 20 kommt. Die große Länge dieser Linien 20 ergibt eine relativ weiche Federkennlinie, die es den Deckeln 4 ermöglicht, Verformungen der Leiter, wie sie beispielsweise infolge eines Kriechens des Leitermaterials auftreten, zu folgen, ohne daß der Klemmdruck, der auf den Leiter im Klemmkanal 7 vom Unterteil 1 und den Deckeln 4 ausgeübt wird, nur geringfügig abnimmt. Vorzugsweise sind die Deckel 4 so dimensioniert, daß die durch die Klemmkraft der Schrauben 19 bewirkten Materialspannungen im Deckel in der Nähe oder über der 80.2-Grenze des Werkstoffes liegen. Die im Deckel auftretende Verspannung fällt beim Festziehen der Schrauben dann soweit ab, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Anpressdruck des Deckels auf das Seil und dem Kriechwiderstand des Seilmaterials hergestellt ist. Für Werkstoffe ohne ausgeprägte Fließgrenze läßt man 0,2% bleibende Dehnung zu.
  • Die weiche Federkennlinie der Deckel 4 würde es auch zulassen, die Schrauben 19 über die in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellte Lage der Deckel 4 hinaus noch so weit anzuziehen, bis die Außenseite 11 der Randzonen 9 und 9' an der Innenfläche 5 des Unterteils 1 anliegt. Eine so weitgehende Verformung der Deckel 4 hat den Vorteil, daß diese zusätzlich zum Unterteil 1 zur Stromübertragung herangezogen werden können.
  • Will man die Deckel zur Stromübertragung heranziehen, dann ist es allerdings vorteilhaft, die Kontaktverhältnisse zwischen Unterteil und Deckeln noch zu verbessern. Eine Ausführungsform, bei der für eine solche Kontaktverbesserung Sorge getragen ist, zeigt Fig.2.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nur durch diese Kontaktverbesserung, weshalb die entsprechenden Teile mit um Hundert größeren Bezugszahlen versehen sind.
  • An die der Innenfläche 105 des Unterteils 101 zugekehrte Außenseite der beiden Randzonen 109 und 109' sind vorzugsweise neben Gewindebohrungen 112 über die Außenseite 111 überstehende Schneiden 121 angeformt, welche in die Innenfläche 105 des Unterteils 101 eindringen, wenn mittels der Schrauben 119 die Randzonen 109 und 109' in Anlage an die Innenfläche 105 gebracht werden. Die Schneiden 121 ergeben einen vorzüglichen Kontakt zwischen den Deckeln 104 und dem Unterteil 101. Da außerdem der Kontaktsteg 114 mit den Flanken 118 seiner Kehle 116 den im Klemmkanal liegenden Leiter auf einem relativ großen Teil seines Umfangs zu kontaktieren vermag, können die Deckel in erheblichem Maße zur Stromübertragung beitragen. Dies ist noch in höherem Maße der Fall, wenn der Leiter auch noch in Anlage an die zum Klemmkanal hin weisenden Stirnflächen der Randzonen 109 und 109' kommt. In diesem Falle kommen die Kontaktverhältnisse der idealen Rundumfassung eines Leiters sehr nahe.
  • Da im übrigen die Klemme gemäß Fig.2 2 in gleicher Weise wie diejenige gemäß Fig. 1 ausgebildet ist, hat sie die gleichen Vorzüge wie diese, also auch die relativ weiche Federkennlinie, die einen Abfall des Klemmdruckes infolge eines Kriechens des Materials weitgehend ausschließt, und außerdem eine Anpassung der Klemme an Leiter mit stark unterschiedlichem Querschnitt ermöglicht.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Klemme nicht nur als Verbindungsklemme ausgebildet werden. Vielmehr kann sie allediejenigen Klemmenarten ersetzen, welche ein Unterteil und wenigstens einen Deckel aufweisen, wie dies beispielsweise bei Abzweigklemmen der Fall ist.
  • Eine Schaltanlagenklemme zum Verbinden zweier im Bereich ihrer gegeneinander weisenden Enden gleichachsig angeordneter Leiterseile, beispielsweise Aluminium-Seile oder Stahl-Aluminium-Seile, weist gemäß Fig. einen sich über die gesamte Klemmenlänge erstreckenden Unterteil 201 auf, der durch eine Längsrippe 202 und Querrippen 203 versteift ist und daher wie ein starrer Körper sich unter der Wirkung der an ihn angreifenden Kräfte praktisch nicht verformt. Dem Unterteil 201 sind zwei in seiner Längsrichtung nebeneinander angeordnete, gleich ausgebildete Deckel 204 zugeordnet, die eine stark abgerundete Außenkontur haben. Es könnten aber auch mehr als zwei oder auch nur ein Deckel vorgesehen sein.
  • Die den beiden Deckeln 204 zugekehrte, ebene Innenfläche 205 des Unterteils 201 ist in der Längsmittelzone durch einen im Querschnitt halbkreisförmigen, zu den Deckeln hin offenen Leiterkanal 206 unterbrochen, der sich über die gesamte Länge des Unterteils 201 erstreckt und einen Klemmkanal 207 im Bereich des Unterteils 201 begrenzt. Selbstverständlich könnte der Leiterkanal 206 auch eine andere Kontur aufweisen, falls dies zur Anpassung an unterschiedliche Leiterquerschnitte oder aus anderen Gründen erforderlich wäre. Die Deckel 204 sind vorzugsweise aus einem elastischen, metallischen Werkstoff und als Strangpreßprofil oder Preßteil hergestellt. Der Klemmenunterteil kann ein Gußkörper oder ein Preßteil sein. Im Gegensatz zu Letzterem sind die Deckel nicht starr, sondern querelastisch ausgebildet.
  • Das Querschnittsprofil der Deckel 204 ist, abgesehen von einem in seiner Längsmittelzone 208 liegenden, sich über die gesamte Deckellänge erstreckenden und gegen den Unterteil 201 hin vorspringenden Kontaktsteg 214, C-ähnlich, da die beiden seitlichen Randzonen 209 und 209' nach innen abgewinkelt sind, also gegeneinander weisen und dadurch im montierten Zustand dem einen bzw. anderen Teil der durch den Leiterkanal 206 unterbrochenen Innenfläche 205 gegenüber liegen.
  • Die Breite der Deckel 204 ist, wie Fig. 3 zeigt, an die Breite des Unterteils angepaßt, und wie am Übergang von der Außenmantelfläche des Unterteils 201 zur Innenfläche 205 sind auch bei dem Deckel 204 die Kanten am Übergang von ihrer Außenmantelfläche 210 zur dem Unterteil 201 - zugekehrten Außenseite 211 der Randzonen 209 und 209' abgerundet.
  • Die parallel zur Innenfläche 205 liegenden Randzonen 209 und 209' werden im Ausführungsbeispiel von je zwei in Klemmenlängsrichtung im Abstand voneinander liegenden Gewindebohrungen 212 durchdrungen, deren Längsachse lotrecht auf der Außenseite 211 steht und die je mit einer Durchgangsbohrung 213 des Klemmenunterfeils fluchten. Die Zahl der Gewindebohrungen 212, die jeder Deckel 204 aufweist, hängt von dessen Größe, insbesondere von seiner Länge, ab, und kann entsprechend den Erfordernissen gewählt werden. Um eine möglichst große Länge der Gewindebohrungen 212 zu erhalten, weisen die Randzonen 209 und 209' auf ihrer Innenseite je eine leistenartige Verdickung auf.
  • Der von der Innenseite der Mittelzone gegen den Klemmkanal 207 hin vorspringenden Kontaktsteg 214 ist symmetrisch zur Längsmittelebene des Deckels ausgebildet und erstreckt sich über dessen gesamte Länge. Der Kontaktsteg 214 hat, wie Fig.3 zeigt, eine fischschwanzartige Querschnittsform, d. h. der sich über Ausrundungen an die Innenfläche 215 des Deckels anschließende Kontaktsteg 214 verbreitert sich an seinem Fuß von einem Wert, der etwa halb so groß wie der Durchmesser des Klemmkanals 207 ist, gegen sein freies Ende hin auf einen nahezu doppelt so großen Wert, und das freie Ende bildet eine sich über die gesamte Steglänge erstreckende, auf den Leiterkanal 206 ausgerichtete Kehle 216. Zwischen den polhornartigen seitlichen Endbereichen des Kontaktstegs 214 und den Randzonen 209 bzw. 209' sind Abstände vorhanden, damit sich die Randzonen 209 und 209' relativ zum Kontaktsteg bewegen können. Im übrigen sind jedoch die beiden von jedem Deckel 204 gebildeten und sich über die ganze Deckellänge erstreckenden Hohlräume 217 auf ihrem Umfang geschlossen.
  • Die Deckel 204 werden mittels Schrauben 219, welche die Durchgangsbohrungen 213 durchdringen und In die Gewindebohrungen 212 eingreifen, gegen den Klemmenunterteil gezogen. Unter die Schraubenköpfe sind Unterlagscheiben 222 gelegt. Beim Anziehen der Schrauben 219 stützt sich der Kontaktsteg 214 auf dem im Leiterkanal 206 liegenden Leiter ab, so daß es zu einer Verformung der Deckel 204 in ihren zwischen der Mittelzone 208 und den Randzonen 209 bzw. 209' gelegenen trägerartigen Abschnitten 221 bzw. 221' kommt. Dadurch wird erreicht, daß der Kontaktsteg 214 aufgrund der Federkraft der verformten Abschnitte 221 bzw. 221' Verformungen der Leiter, wie sie beispielsweise infolge eines Kriechens des Leitermaterials auftreten, zu folgen vermag, ohne daß der Klemmdruck, der auf den Leiter im Klemmkanal 207 vom Unterteil 201 und den Deckeln 204 ausgeübt wird, merklich abnimmt.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand der Schaltanlagenklemme vor dem Festziehen der Schrauben 219, d. h. vor dem Heranbewegen der Außenseiten 211 der Deckel gegen die Innenflächen 205 des Unterteils 201. Eine Besonderheit der hier aufgezeigten Schaltanlagenklemme besteht darin, daß die Randzonen 209 und 209' der Deckel beim Zusammenspannen nur eine parallele Versetzung erfahren, d. h. nur in der Weise gegen das Klemmenunterteil 201 hin bewegt werden, daß die Außenseiten 211 der Randzonen unter allen anstehenden Biegemomenten stets parallel zu den zugekehrten Innenflächen 205 des Unterteils 201 verbleiben. Dies wird durch eine besondere Formgebung des Querschnitts in den Abschnitten 221 und 221' zwischen Mittelzone 208 und den Randzonen 209 bzw. 209' des Deckels erreicht. In dem in Fig. rechts gelegenen, trägerartigen Abschnitt 221' des Deckels 204 ist mit Pfeilen 223 und 224 die Richtung der gegensinnigen Biegemomente angegeben, die sich im Trägerteil 226 bzw. im Trägerteil 227 aufgrund der mit einem Pfeil P angedeuteten Schraubenkraft ergeben. Dabei bezeichnet der Pfeil 223 ein an dem inneren Trägerteil 226 des Abschnitts 221' auftretendes, nach abwärts gerichtetes inneres Biegemoment M;, wobei Mi=P · X; ist, wenn P die Schraubenkraft und Xi den zugehörigen Hebelarm bedeuten. Entsprechend bezeichnet der Pfeil 224 ein nach aufwärts gerichtetes, äußeres Biegemoment Ma=P . Xa am äußeren Trägerteil 227.
  • Die Fig.4a bis 4c verdeutlichen die Verhältnisse, die sich aufgrund der Biegemomente ergeben. Das innere Biegemoment Mi, das entsprechend dem Pfeil 223 von Fig. 3 nach abwärts gerichtet ist, tritt in Fig. 4 zwischen der mit O bezeichneten, biegemomentfreien Stelle und der mit A bezeichneten Stelle auf, die die starre Verankerung des Trägerteils 226 darstellt. Wie sich aus Fig.4b und insbesondere aus Fig.4c ergibt, welche die elastische Linie des Trägers aus den Trägerteilen 226, 227 zeigt, bewirkt das innere Biegemoment der Größe Mi=Xi - P eine Biegung mit einem Biegewinkel der Größe Δßi an der Stelle O.
  • In dem äußeren Trägerteil 227, wo die Schraubenkraft P das entsprechend dem Pfeil 224 von Fig. 3 nach aufwärts gerichtete, äußere Biegemoment Ma=P . Xa erzeugt, ergibt sich ein Biegewinkel der Größe Δße (Fig.4c). Bei der Erfindung macht man nun durch entsprechende konstruktive Gestaltung der Trägerabschnitte 221, 221' in den biegsamen Bereichen zwischen den Stellen O und A am inneren Trägerteil 226 und zwischen der Stelle O und der Stelle B (dem Ende des biegsamen Bereichs) am äußeren Trägerteil 227 das Widerstandsmoment so groß, daß sich gleiche Werte von Δßi und Δβa aufgrund der Biegemomente ergeben. Dadurch bleiben die Außenseiten 211 der Randzonen 209 und 209' des Deckels bei beliebiger Größe der Schraubenkraft P in ihrer Richtung stets unverändert. Es ist damit eine planparallele Versetzung beim Festziehen der Schrauben 213 gegeben, wobei die Schrauben gleichzeitig biegemomentfrei bleiben.
  • Die beste Wirkung wird bei der Erfindung dann erreicht, wenn die auf Biegung beanspruchten Trägerteile 226 und 227 zwischen der Stelle 0 und A bzw. der Stelle O und P als Träger gleicher Beanspruchung ausgebildet werden. Dabei kann der Deckel an der Stelle O, da diese momentfrei ist, sehr dünn gestaltet werden. Hinsichtlich der Kennlinie für die federnde Durchbiegung des Deckels ergeben sich daher besonders günstige Verhältnisse.
  • Mit Hilfe eines spannungsoptischen Modells ist es auf besonders einfache Weise beim Entwurf einer betreffenden Schaltanlagenklemme möglich, die Lage der biegemomentfreien Stelle O in den Abschnitten 221, 221' des Deckels und deren Biegebeanspruchung nachzuprüfen.
  • . Das in den Fig. und 6 dargestellte, vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen in erster Linie dadurch, daß zwei parallel und im Abstand nebeneinander liegende Klemmkanäle 307 vorgesehen sind. Der Klemmenunterteil 301, der ein im wesentlichen starrer Körper ist und beispielsweise gegossen oder gepreßt ist, ist daher mit zwei zu den Deckeln 304 hin offenen Leiterkanälen 306 versehen, die sich über die gesamte Länge des Unterteils erstrecken. Zwischen diesen beiden Leiterkanälen liegt die den Deckeln zugekehrte, ebene Innenfläche 305 des Klemmenunterteils 301.
  • Wie Fig. 6 zeigt, sind dem Klemmenunterteil 301 zwei gleich ausgebildete Deckel 304 zugeordnet, die in Längsrichtung der beiden Klemmkanäle 307 mit geringem Abstand nebeneinander an geordnet sind. Der Klemmenunterteil 301 steht in Längsrichtung der Klemmkanäle 307 über die Deckel 304 über, könnte aber auch selbstverständlich mit den Deckeln abschließen.
  • Jeder Deckel 304 ist ebenso wie der Klemmenunterteil 301 elektrisch gut leitend, besteht aber aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einer entsprechenden Aluminiumlegierung. Er ist daher querelastisch.
  • Wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. bis 4 sind die beiden seitlichen Randzonen 309 und 309' der Deckel 304 nach innen abgebogen. In sie greifen jedoch nicht die Schrauben 319 ein, welche die Deckel und den Klemmenunterteil zusammenspannen. Vielmehr begrenzen die seitlichen Randzonen 309 und 309' die beiden Klemmkanäle 307 im Bereich des Deckels. Daher bilden die seitlichen Randzonen Klemmbacken für die in den Leiterkanälen 306 liegenden Leiter, welche federnd mit weicher Federkennlinie an die Leiter angedrückt werden. Der zur Verfügung stehende Federweg ist auch hier so groß, daß selbst bei Leitern mit relativ großer Abweichung des Durchmessers vom Sollwert auch über lange Zeiträume hinweg eine gute Kontaktqualität aufrechterhalten werden kann.
  • Die beiden Randzonen 309 und 309' haben, wie Fig. 5 zeigt, über ihre in Umfangsrichtung des Klemmkanals gemessene Breit eine nahezu konstante Dicke. Außerdem bilden die beiden Randzonen 309 und 309' auf der dem Kleminkanal 307 zugekehrten Seite je eine Kehle 316, deren Flanken einen stumpfen Winkel einschließen. Auch bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten wird dadurch eine definierte Positionierung des Leiters in der Kehle und eine gute Kontaktierung erreicht. Eine gute Kontaktierung ist insofern wichtig, als zwischen den Deckeln 304 und dem Klemmenunterteil 301 eine elektrisch gut leitende Verbindung vorhanden ist, weil der an die Mittelzone des Deckels angeformte und sich zwischen der Randzonen 309 und 309' hindurch gegen den Klemmenunterteil 301 erstreckende Steg 314 bei geschlossener Klemme mit seiner ebenen Stirnfläche an der ebenen Innenseite 305 des Klemmenunterteils mit großem Druck anliegt. Die Schrauben 319, von denen im Ausführungsbeispiel je eine für jeden Deckel 304 vorgesehen ist, durchdringen nämlich je eine im Klemmenunterteil 301 vorgesehene und auf den Steg 314 ausgerichtete Durchgangsbohrung und greifen in je eine im Steg 314 vorgesehene Gewindebohrung 312 ein.
  • Um eine optimale Federkennlinie für die Randzonen 309 und 309' zu erreichen, nimmt, wie Fig. zeigt, die Stärke derjenigen beiden Zonen der Deckel 304, an die sich die Randzonen 309 und 309' anschließen, gegen die den Steg 314 tragende Mittelzone des Deckels verhältnismäßig stark zu, und zwar von einem Wert, der am Übergang zur Randzone höchstens gleich der Stärke der Randzone ist, auf etwa den vierfachen Wert. Die Innenseite 315 dieser beiden Zonen, die zusammen mit der jeweiligen Randzone je einen Längskanal 317 begrenzt, verläuft daher annähernd paralle zu der ihr zugekehrten Seite der Randzone, wie Fig. 5 zeigt. Eine maximale Länge dieser sich von der Randzone zur Mittelzone des Deckels erstreckende Zone ist im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß der Steg 314 auf den den beiden Randzonen zugekehrten Seiten mit je einer Kehle versehen ist, die zusammen eine Einschnürung bilden, und daß die Innenseiten 315 in die eine bzw. andere der beiden Kehlen einmünden.
  • Selbstverständlich können auch bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Zonen, welche an ihrem äußeren Ende je eine der beiden Randzonen tragen, als Träger mit über die Trägerlänge gleicher Beanspruchung ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Schaltanlagenklemme mit einem Klemmenunterteil (1 ; 101 ; 201 ; 301) und mindestens einem zusammen mit dem Klemmenunterteil wenigstens einen Klemmkanal (7 ; 107 ; 207 ; 307) bildenden, querelastischen Klemmenoberteil (4 ; 104 ; 204 ; 304), der an beiden parallel zum Klemmkanal verlaufenden Seiten je eine Randzone (9, 9' ; 109, 109' ; 209, 209' ; 309, 309') hat und mittels wenigstens einer Schraube (19 ; 119 ; 219 ; 319) mit dem Klemmenunterteil zusammenspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Randzonen (9, 9'; 109, 109' ; 209, 209' ; 309, 309') nach innen abgewinkelt sind und wenigstens je eine Bohrung (12 ; 112 ; 212) für den Eingriff einer der zum Zusammenspannen vorgesehenen Schrauben (19 ; 119 ; 219) aufweisen oder je einen der Klemmkanäle (307) teilweise begrenzen.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelzone des Klemmenoberteils (4; 104; 204) einen gegen den Zwischenraum zwischen den mit Bohrungen (12; 112 ; 212) versehenen Randzonen (9, 9'; 109, 109; 209, 209') hin vorspringenden, den Klemmkanal (7; 107; 207) teilweise begrenzenden Kontaktsteg (14 ; 114 ; 214) aufweist, der zusammen mit den seitlichen Randzonen (9, 9' ; 109, 109' ; 209, 209') sowie den zwischen letzteren und der Mittelzone liegenden Zonen je einen Längskanal (17 ; 117; 217) begrenzt, welcher durch einen Spalt zwischen den Randzonen und dem Kontaktsteg gegen den Klemmenuntertell (1 ; 101 ; 201) hin offen ist.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randzonen (109, 109') auf ihrer dem Klemmenunterteil (101) zugekehrten Seite vorspringende Kontaktelemente (121) aufweisen.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung des Klemmkanals (7 ; 107 ; 207) verlaufende Kontaktsteg (14 ; 114 ; 214) eine gegen sein freies, die Kontaktfläche bildendes Ende hin zunehmende Breite hat.
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Kontaktsteges (14 ; 114 ; 214) eine in Längsrichtung des Klemmkanals (7 ; 107 ; 207) verlaufende Kehle (16 ; 116 ; 216) bildet, deren Flanken (18 ; 118) Kontaktflächen sind.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenoberteil (204) in den Abschnitten (221 und 221') zwischen der den Kontaktsteg (214) tragenden Mittelzone (208) und den beiden seitlichen Randzonen (209 und 209') eine Querschnittsform hat, die zu gleich großer Biegung in den beiden durch die Spannkraft (P) der Schrauben (219) gegensinnig beanspruchten Bereichen (xi und xa) dieser Abschnitte (221 und 221') führt.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenoberteil (204) an den beiden momentfreien Stellen (225) der Abschnitte (221 und 221') der Mittelzone und den Randzonen (209 bzw. 209') eine minimale Stärke hat.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mittelzone (208) mit den Randzonen (209 und 209') verbindenden Abschnitte (221 bzw. 221') des Klemmenoberteils (204) je als Träger mit über seine Länge gleicher Beanspruchung ausgebildet sind.
9. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden je einen der Klemmkanäle (307) teilweise begrenzenden Randzonen (309, 309') je eine in Längsrichtung des Klemmkanals (307) verlaufende Kehle (316) bilden, deren die Kontaktfläche bildenden Flanken einen stumpfen Winkel einschließen.
10. Klemme nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Mittelzone des Klemmenoberteils (304) zwischen den freien Enden der Randzonen (309, 309') gegen den Klemmenunterteil (301) hin vorspringende Steg (314), der mit wenigstens einer Bohrung (312) für die Schraube (319) versehen ist, eine seine Breite in Querrichtung der Klemmkanäle (307) vermindernde Einschnürung aufweist, an deren Begrenzungsfläche sich die Innenseiten (315) der beiden Zonen des Klemmenoberteils (304) anschließen, die sich von der Mittelzone zur einen bzw. anderen Randzone (309, 309') erstrecken.
11. Klemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskanäle (317), die von den Randzonen (309, 309') und den sich von diesen zur Mittelzone erstreckenden Zonen des Klemmenoberteils (304) begrenzt sind, über ihre gesamte Breite eine annähernd konstante lichte Höhe, gemessen in radialer Richtung des benachbarten Klemmkanals (307), haben.
EP19800101247 1979-03-29 1980-03-12 Schaltanlagenklemme Expired EP0017024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101247T ATE2587T1 (de) 1979-03-29 1980-03-12 Schaltanlagenklemme.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912462 1979-03-29
DE2912462A DE2912462C2 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Schaltanlagenklemme
DE2949895 1979-12-12
DE19792949895 DE2949895C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Schaltanlagenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017024A1 EP0017024A1 (de) 1980-10-15
EP0017024B1 true EP0017024B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=25778459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800101247 Expired EP0017024B1 (de) 1979-03-29 1980-03-12 Schaltanlagenklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017024B1 (de)
DK (1) DK149357C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710201B1 (fr) * 1993-09-13 1995-12-08 Dervaux Ste Nouvelle Ets Dispositif de raccordement de conducteurs électriques pour poste de dérivation ou de transformation.
AU6513898A (en) * 1997-04-21 1998-11-13 Whitaker Corporation, The Electrical connection clamp
CN103390804A (zh) * 2013-07-24 2013-11-13 江苏科耐特高压电缆附件有限公司 一种电缆导电线芯压块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715977C (de) * 1935-06-09 1942-01-10 Schiffmann Gmbh Alois Backenabzweigklemme
DE663631C (de) * 1936-07-22 1938-08-10 Aeg Abzweigklemme mit zwei die Hauptleitung umfassenden U-Buegeln
DE1946244A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Raymond A Fa Klemmhalterung
US3845603A (en) * 1972-03-30 1974-11-05 A Eckel Batten assembly to hold enclosure sheets
US4083523A (en) * 1976-05-14 1978-04-11 Fisher John L Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017024A1 (de) 1980-10-15
DK131380A (da) 1980-09-30
DK149357C (da) 1986-11-03
DK149357B (da) 1986-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
AT407906B (de) Elektrisches leuchtensystem
DE2003134A1 (de) Klemmenband bei einem elektrischen Geraet
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE3225855C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
DE3010953C2 (de) Schaltanlagenklemme
DE2019096B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE2912462C2 (de) Schaltanlagenklemme
DE20013641U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Verbundkonstruktion aus Kühlrippen, CPU und Einbausockel
DE2936822C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
DE3418665C2 (de)
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE3108453C2 (de) Isolierstab für einen Streckentrenner oder Phasentrenner
DE2949895C2 (de) Schaltanlagenklemme
DE2817881C2 (de) Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme
DE69504403T2 (de) Anschlussleistenträger in Schaltschrank oder dergleichen
DE69003021T2 (de) Isolierender Abstandshalter.
CH531260A (de) Klemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an eine wenigstens im Bereich der Anschlussstelle im Querschnitt V-ähnliche Schiene
DE3507067A1 (de) Abspannklemme
DE3304301A1 (de) Elektrischer aufnahmekontakt
CH555600A (de) Klemme zum anschliessen elektrischer leiter an einen anschlussbolzen in einer schaltanlage.
DE2234413B1 (de) Klemme für elektrische Leiter in Form eines Rohres
DE2034976A1 (de) Abzweigklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801011

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830824

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840215

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL G

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101247.7

Effective date: 19850529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT