DE3418665C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3418665C2
DE3418665C2 DE19843418665 DE3418665A DE3418665C2 DE 3418665 C2 DE3418665 C2 DE 3418665C2 DE 19843418665 DE19843418665 DE 19843418665 DE 3418665 A DE3418665 A DE 3418665A DE 3418665 C2 DE3418665 C2 DE 3418665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sockets
connecting bolt
screwed
bushing insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843418665
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418665A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. 7012 Fellbach De Baeuerle
Albert Dipl.-Ing. 7067 Pluederhausen De Bachmeier
Werner 8409 Tegernheim De Rasig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel & Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel & Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel & Co Kg 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19843418665 priority Critical patent/DE3418665A1/de
Publication of DE3418665A1 publication Critical patent/DE3418665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418665C2 publication Critical patent/DE3418665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transformator-Mehrfachanschluß­ vorrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspru­ ches 1 aufweist.
Es ist bekannt (Prospekt "Leistungs-Transformatoren mit Steck­ anschluß" der Starkstrom-Gerätebau GmbH, Regensburg, Druck­ schrift BTo 19/84), DIN-Durchführungen, bei denen an den oben aus dem Durchführungsisolator herausragenden Anschluß­ bolzen eine Flachschiene angeklemmt ist, mit der mehrere Zu- oder Ableitungen verschraubt werden können, durch eine metallgekapselte Mehrfachanschlußvorrichtung der eingangs genannten Art mit parallel zueinander angeordneten Steckbuchsen zu ersetzen, um frei­ liegende Kontaktbereiche zu vermeiden, die nicht nur wegen der erforderlichen Wartung unerwünscht sind, sondern auch aus Sicherheitsgründen eine Abschrankung um den Transformator herum erforderlich machen, welche den Platzbedarf für den Transformator wesentlich erhöht und auch zusätzliche Kosten verursacht.
Bei einer anderen bekannten Transformator-Mehrfachanschluß­ vorrichtung (US-PS 40 59 329) sind in dem auch das Gehäuse bildenden Isolierkörper die topfartigen Kanäle parallelachsig zu dem Anschlußbolzen angeordnet. Aus einem zentralen Vor­ sprung am verschlossenen Ende jedes Kanales ragt ein in der Längsachse des Kanals angeordneter Gewindebolzen heraus. Diese Gewindebolzen sind über eine in den Durchführungsiso­ lator eingebettete Schiene mit dem Anschlußbolzen verbunden und bilden das eine Element der Steckvorrichtung. Sowohl die Ausbildung des Gehäuses durch den Durchführungsisolator als auch die Anordnung der Kanäle schränkt die Einsatzmöglich­ keit dieser Mehrfachanschlußvorrichtung erheblich ein.
Weiterhin sind Anschlußvorrichtungen bekannt (DE-OS 24 10 625), welche als eine Steckbuchse für einen Kabelstecker ausgebildet sind und deshalb sowohl berührungssicher als auch wartungsfrei sind. Sie gestatten jedoch nur den Anschluß eines einziges, einadrigen Kabels und sind deshalb nicht verwendbar, wenn ein Mehrfachanschluß benötigt wird.
Einpolige Steckverbindungen sind auch bekannt (DE-AS 10 27 759), um metallgekapselte Teile einer Hochspannungsschaltanlage, beispielsweise Trennschalter, Spannungs- und Stromwandler sowie Leistungsschalter, in einer Reihenschaltung miteinander zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transformator- Mehrfachsteckanschlußvorrichtung zu schaffen, die trotz hoher Strombelastbarkeit, Wartungsfreiheut und Berührungssicherheit kostengünstig gefertigt werden kann. Diese Aufgabe löst eine Transformator-Mehrfachanschlußvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Infolge der erfindungsgemäßen Teilung des Me­ tallgehäuses läßt sich trotz der kopfartigen Erweiterung das Metallgehäuse kostengünstig fertigen und montieren. Zu einer Kosteneinsparung trägt auch bei, daß diejenige Seite des Gehäues, an der die Zugangsöffnungen zu den Steckbuchsen vorgesehen sind, durch eine separate Platte gebildet ist, die sehr kostengünstig mit den Bohrungen versehen werden kann, durch die hindurch die Stecker in die Steckbuchsen und die Schrauben zum Festlegen der Platte sowie zum Befesti­ gen der Stecker eingeführt werden können. Das erfindungsgemäße Gehäuse läßt sich also mit einem Scheinwerfergehäuse verglei­ chen, das statt dem beim Scheinwerfergehäuse vorhandenen Glas durch die Platte verschlossen ist. Zu einer kostengünstigen Fertigung trägt ferner bei, daß der Durchführungsisolator aus Kunststoff besteht. Er kann deshalb problemlos derart geformt werden, daß er das Metallgehäuse auch in dessen kopfartig erweitertem Teil vollständig ausfüllt.
Durch die kopfartige Erweiterung kann platzsparend die erfor­ derliche Anzahl von Steckbuchsen für Kabelstecker im Durch­ führungsisolator untergebracht werden. Solche Steckverbindungen sind wartungsfrei und berührungssicher, da die Steckbuchsen entweder durch den in sie eingesetzten Kabelstecker oder durch einen Blindstecker dicht verschlossen werden. Außerdem läßt sich mit solchen Steckverbindungen problemlos die erfor­ derliche Strombelastbarkeit erreichen.
Vor allem dann, wenn mehr als zwei Steckbuchsen vorhanden sein müssen, ist es in der Regel aus Platzgründen vorteilhaft, die Kontaktbuchsen der Steckbuchsen nicht unmittelbar mit dem An­ schlußbolzen zu verbinden, sondern Verbindungsschienen vorzuse­ hen, die mit dem Anschlußbolzen verschraubt sind und an deren Endabschsnitte die Kontaktbuchsen der Steckbuchsen angeschlossen sind. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung weisen deshalb die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 auf. Die hohe Strombelastbar­ keit wird durch diese Art der Verbindung der Kontaktbuchsen mit dem Anschlußbolzen nicht beeinträchtigt, da der Querschnitt der Verbindungsschienen und die Größe der Kontaktflächen sowie die Höhe des Kontaktdruckes ohne Schwierigkeiten entsprechend den Er­ fordernissen gewählt werden können.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Eine Transformator-Mehrfachanschlußvorrichtung weist einen aus einem Gießharz bestehenden Durchführungsisolator 1 auf, dessen einer Endabschnitt im Anschluß an eine zylindrische Zone sich gegen das Ende hin konisch verjüngt. Dieser Endabschnitt durch­ greift, wie Fig. 2 zeigt, eine im Durchmesser geringfügig größere Öffnung 2 im Deckel 3 eines im übrigen nicht dargestellten, me­ tallischen Transformatorgehäuses. Der sich an diesen Endabschnitt anschließende, ebenfalls zylindrische Mittelteil des Durchfüh­ rungsisolators 1 bildet unmittelbar im Anschluß an den Endab­ schnitt einen radial nach außen überstehenden Flansch. Im übrigen ist der Durchmesser des Mittelabschnitts etwa gleich demjenigen der zylindrischen Zone des genannten Endabschnittes. Der in mon­ tierten Zustand außerhalb des Transformatorgehäuses liegende End­ abschnitt des Durchführungsisolators 1, der sich unmittelbar an den Mittelabschnitt anschließt, ist, wie die Figuren zeigen, ge­ genüber den übrigen Abschnitten kopfartig vergrößert und hat an­ nähernd die Form eines Würfels, dessen Kanten stark abgerundet sind, mit Ausnahme der die eine Seitenfläche 4 begrenzenden Kan­ ten.
Mit geringem Abstand von der Oberfläche des kopfartig vergrößer­ ten Endabschnitts des Durchführungsisolators 1 ist in diesen ein elektrisch leitendes Gitter 5 eingebettet, das sich jedoch nicht in den Bereich der Seitenfläche 4 erstreckt. Hingegen weist das Gitter 5 eine schlauchartige Verlängerung auf, die sich durch den Mittelabschnitt hindurch bis zu dem sich konisch verjüngenden Teil des die Öffnung 2 durchgreifenden Endabschnittes erstreckt und sich dorthin konisch verjüngt, so daß der Abstand zur Außen­ mantelfläche hin wesentlich größer ist als in dem kopfartig ver­ größerten Endabschnitt.
Der Mittelabschnitt und der kopfartig vergrößerte Endabschnitt des Durchführungsisolators 1 liegen an der Innenwandung eines als Ganzes mit 6 bezeichneten metallischen Gehäuses an, das wie der Durchführungsisolator 1 einen Ringflansch 7 bildet. Dieser Ring­ flansch 7 und derjenige des Durchführungsisolators 1 werden unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe 8 mittels Spannpratzen 9 ge­ gen die Außenseite des Deckels 3 gepreßt, wodurch die gesamte Vorrichtung fest mit dem Deckel 3 verbunden wird. Die Spannprat­ zen 9 sitzen auf je einem vom Deckel 3 abstehenden Stehbolzen 10, auf denen je eine Mutter 11 angeordnet ist, welche unter Zwi­ schenlage eines den Mittelabschnitt des metallischen Gehäuses 6 im Abstand umfassenden Ringes 12 die Spannpratzen 9 gegen den Deckel 3 drücken.
Der die kopfartige Vergrößerung des Durchführungsisolators 1 auf­ nehmende Teil des Gehäuses 6 ist auf halber Höhe in einer paral­ lel zum Ringflansch 7 liegenden Ebene aus Herstellungsgründen ge­ teilt. Zum Verbinden des oberen Teiles 14 mit dem unteren Teil 15 weisen beide Teile einen längs der Trennlinie umlaufenden, nach außen überstehenden Flansch 14′ bzw. 15′ auf, der allerdings sich nur über drei Seiten erstreckt, weil sowohl der Oberteil 14 als auch der Unterteil 15 die Seitenfläche 4 des Durchführungsisola­ tors freilassen. Die Flansche 14′ und 15′, die gegenüber dem Oberteil 14 bzw. dem Unterteil 15 durch Rippen 16 abgestützt sind, werden von Schrauben 17 zusammengespannt.
Die Seitenfläche 4 des Durchführungsisolators 1 wird von einer ebenen, metallischen Platte 18 abgedeckt, die bündig mit dem vom Oberteil 14 und Unterteil 15 gebildeten Rand abschließt und in eine längs dieses Randes verlaufende Kehle eingelegt ist. Schrau­ ben 19, welche Bohrungen der Platte 18 durchdringen, greifen in Gewindebuchsen 20 ein, die in den Durchführungsisolator eingebet­ tet sind. Hierdurch wird die Platte 18 fest mit dem Durchfüh­ rungsisolator 1 verbunden.
An der Oberseite des Oberteils 14 ist ein Ringanker 21 vorgese­ hen, der im Ausführungsbeispiel auf die Längsachse des unteren Endabschnittes und des Mittelteils des Durchführungsisolators 1 ausgerichtet ist und es ermöglicht, die gesamte Vorrichtung für den Transport und insbesondere für die Montage an den Haken eines Krans anzuhängen.
Von dem in das Transformatorgehäuse ragenden Ende des Durchfüh­ rungsisolators 1 her dringt in diesen ein zentraler Längskanal ein, der im Abstand von der oberen Endfläche des Durchführungs­ isolators 1 endet. In diesem Längskanal liegt der eine Endab­ schnitt eines Anschlußbolzens 22, der, soweit er im unteren End­ abschnitt und Mittelabschnitt des Durchführungsisolators 1 liegt, zylindrisch ausgebildet ist. Der in der kopfartigen Erweiterung liegende Abschnitt ist auf der der Seitenfläche 4 abgekehrten Seite abgeflacht, im übrigen ebenfalls zylindrisch.
In gleichen Abständen oberhalb und unterhalb der durch den Ober­ teil 14 und den Unterteil 15 definierten Teilungsebene durchdrin­ gen den Anschlußbolzen 22 je eine Gewindebohrung 23. Wie Fig. 2 zeigt, verlaufen beide Gewindebohrungen 23 im rechten Winkel zur Längsachse des Anschlußbolzens 22 und lotrecht zu der metalli­ schen Platte 18. In diesen Gewindebohrungen 23 greift je eine Schraube 24 ein, die beide je ein Verbindungsband 25 aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff durchdringen und an die Ab­ flachung des Anschlußbolzens 22 anpressen. Der Kopf der Schrauben 24 liegt in einem topfförmigen, metallischen Schirmkörper 26, dessen Boden als Unterlagsscheibe zwischen der Verbindungsschiene und dem Schraubenkopf dient.
Die beiden Verbindungsbänder 25, die parallel, aber hochkant ste­ hend bezüglich der durch den Oberteil 14 und den Unterteil 15 de­ finierten Teilungsebene liegen, haben gleichlange, sich jedoch in entgegengesetzter Richtung von der Verbindungsstelle mit dem An­ schlußbolzen 22 wegerstreckende Abschnitte, die, wie Fig. 2 zeigt, in gleichem Maße doppelt abgekröpft sind, und zwar derart, daß die beiden Endabschnitte 25′ einen größeren Abstand von der Platte 18 aufweisen als der am Anschlußbolzen 22 anliegende Mit­ telabschnitt.
An die beiden Endabschnitte 25′ beider Verbindungsbänder 25 ist der Boden je einer topfförmigen Kontaktbuchse 27 einer Steckbuch­ se für einen Kabelstecker angeschraubt. Wie Fig. 2 zeigt, liegen die Kontaktbuchsen 27, die ebenso wie die Verbindungsbänder 25 und der Anschlußbolzen 22 in den Durchführungsisolator 1 einge­ bettet sind, unmittelbar an dem zugeordneten Endabschnitt 25′ an. Je eine Schraube 28, die eine Bohrung des Endabschsnittes 25′ durchdringt und in eine zentrale Gewindebohrung der zugeordneten Kontaktbuchse 27 eingreift, sorgt für den erforderlichen Kontakt­ druck. Auch die Köpfe der Schrauben 28 liegen in je einem der Schirmkörper 26.
An den zylindrischen Kanal 27′ jeder Kontaktbuchse 27, welcher der Aufnahme des Kontaktteils eines Kabelsteckers dient, schließt sich gleichachsig mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Kontaktbuchse 27, ein im Durchführungs­ isolator 1 vorgesehener, konischer Kanal 29 an, der sich zur Me­ tallplatte 18 hin erweitert. Je ein kreisförmiger Durchbruch 30 der Metallplatte 18 ist auf jeden der Kanäle 29 ausgerichtet. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Durchmesser der Durchbrüche 30 größer als der größte Durchmesser des Kanales 29, damit ringförmige Fort­ sätze des Durchführungsisolators 1 die Durchbrüche 30 durchgrei­ fen können und die Kanäle 29 sich bis zu der durch die Außenseite der Platte 18 definierten Ebene sich erstrecken können.
Den sich an die Kontaktbuchse 27 anschließenden Endabschnitt je­ des Kanals 29 umgibt im Abstand ein in den Durchführungsisolator 1 eingebetteter Abschirmkörper 33, der an seinem einen Ende ein­ gezogen ist und hier kontaktbildend an der Außenmantelfläche der Kontaktbuchse 27 anliegt.
Auf je einer zu jedem der Durchbrüche 30 konzentrischen Kreisbahn liegen um jeweils 120° gegeneinander versetzt drei Bohrungen 31, welche die Platte 18 durchdringen und auf je eine in den Durch­ führungsisolator 1 eingebettete Gewindebuchse 32 ausgerichtet sind. In diese Gewindebuchsen 32 können die Verbindungsschrauben der Kabelstecker eingedreht werden, die benötigt werden, um den Kabelstecker in seiner richtigen Position bezüglich der Steck­ buchse zu halten. Da diese Kabelstecker üblich sind, sind sie weder erläutert noch dargestellt.
Diejenigen der Kanäle 29, welche nicht zur Aufnahme eines Kabel­ stecker benötigt werden, werden mittels eines Blindsteckers elektrisch dicht verschlossen. Derartige Blindstecker sind ebenfalls üblich.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als wei­ tere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den An­ sprüchen erwähnt sind.

Claims (7)

1. Transformator-Mehrfachanschlußvorrichtung mit einem Durchführungsisolator, der
  • a) fest mit dem Transformatorgehäuse verbindbar ist,
  • b) einen eine Öffnung im Transformatorgehäuse durchdringenden Anschlußbolzen umgibt,
  • c) in seinem aus dem Transformatorgehäuse herausragenden Abschnitt wenigstens zwei Steckbuchsen eingebettet enthält, die mit dem Anschlußbolzen verbunden sind und von denen aus gleichachsig angeordnete, parallele Kanäle zur Ober­ fläche des Durchführungsisolators führen,
  • d) im Bereich seines aus dem Transformatorgehäuses herausragenden Teils von einem Metallgehäuse umhüllt ist, das einen kopfartig erweiterten Teil aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) der Durchführungsisolator (1) aus Kunststoff besteht, und ebenfalls einen kopfartig erweiterten Teil (14, 15, 18) aufweist,
  • f) der kopfartig erweiterte Teil (14, 15, 18) des Metallgehäu­ ses (6, 14, 15, 18) in einer Ebene geteilt ist, auf welcher der Anschlußbolzen (22) lotrecht steht,
  • g) die Wand des Gehäuses (6, 14, 15, 18) in demjenigen Bereich, auf den die Kanäle (29) ausgerichtet sind, durch eine ebene Platte (18) gebildet ist, welche mit je einer auf jeden Ka­ nal (29) ausgerichteten Öffnung (30) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse jeder Steckbuchse (27) im rechten Winkel zur Längsachse des Anschlußbolzens (22) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Steckbuchsen (27) zur gleichen Seite des metallischen Gehäuses (6, 14, 15, 18) hin offen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anschlußbolzen (22) wenigstens eine Verbindungsschiene (25) verschraubt ist, mit der andererseits we­ nigstens eine der Steckbuchsen (27) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckbuchse (27) unmittelbar an einer der Verbindungs­ schienen (25) anliegt und mit dieser verschraubt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußbolzen (22) im Bereich seines oberen Endabschnittes abgeflacht ist und daß an diesem abgeflachten Teil in Bolzenlängsrichtung im Abstand voneinander wenigstens zwei den Anschlußbolzen (22) rechtwinklig kreuzende Verbindungsschienen (25) angeschraubt sind, an deren sich von der Verbindungsstelle in entgegengesetzten Richtungen wegerstreckenden Abschnitten je eine der Steckbuchsen (27) angeschraubt ist.
DE19843418665 1984-05-19 1984-05-19 Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung Granted DE3418665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418665 DE3418665A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418665 DE3418665A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418665A1 DE3418665A1 (de) 1985-11-21
DE3418665C2 true DE3418665C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6236305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418665 Granted DE3418665A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310125C2 (de) * 1993-03-29 1996-02-01 Pfisterer Elektrotech Karl Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017005618U1 (de) 2017-10-30 2017-11-16 Strescon Gmbh Mehrfach-Anschlussbuchse, Mehrfach-Adapterbuchse und modulare Anschlussbuchsen-Anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027759B (de) * 1953-03-06 1958-04-10 Moser Glaser & Co A G Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2410625A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Pfisterer Elektrotech Karl Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
US4059329A (en) * 1976-01-13 1977-11-22 Kuhlman Corporation Double bushing well with cantilever load supporting legs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418665A1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631943A1 (de) Abstandhalter fuer zwei elektrische leiter
EP0193784A2 (de) Anschlussvorrichtung für eine Hochspannungsmaschine
EP0123872B1 (de) Zenerbarriere
DE4410650A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
DE3540547C2 (de)
DE69109060T2 (de) Steckverbinder für Leitungskabel.
DE3418665C2 (de)
DE3331462C2 (de)
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
DE4008328C2 (de)
DE3413809A1 (de) Explosionsgeschuetzter oder schlagwettergeschuetzter stecker mit einem in einem druckfesten raum untergebrachten transformator
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2322372A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
WO2008014875A1 (de) Anschlussstuck zum anbringen an einem sicherungsgehause
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE102012206084A1 (de) Leistungsschalteranordnung
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE4039340C2 (de) Stützisolator für gasisolierte Schaltanlagen
DE19737426B4 (de) Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
CH662009A5 (de) Transformatoren-unterstation.
DE8415258U1 (de) Transformator-Mehrfachanschlußvorrichtung
DE913432C (de) Blitzschutz an Isolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 70327 STUT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 73650 WINT