EP1423862A1 - Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft - Google Patents

Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft

Info

Publication number
EP1423862A1
EP1423862A1 EP02769933A EP02769933A EP1423862A1 EP 1423862 A1 EP1423862 A1 EP 1423862A1 EP 02769933 A EP02769933 A EP 02769933A EP 02769933 A EP02769933 A EP 02769933A EP 1423862 A1 EP1423862 A1 EP 1423862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fixed
switch
conductor piece
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02769933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1423862B1 (de
Inventor
Michael Bach
Michael Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1423862A1 publication Critical patent/EP1423862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1423862B1 publication Critical patent/EP1423862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H9/383Arcing contact pivots relative to the movable contact assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Definitions

  • the invention relates to a switch contact arrangement for a circuit breaker with a fixed conductor piece and a fixed switch contact attached to it, and with a movable conductor piece and an attached movable switch contact intended for flat contact with the fixed switch contact, the fixed and the movable conductor piece being approximately at right angles when the switch contacts are closed stand to each other, further with a device for amplifying a contact force acting between the switching contacts by means of a recess made transversely to the direction of the current in one of the conductor pieces.
  • a switch contact arrangement of the type mentioned is known from US 2,777,921.
  • the mentioned device for increasing a contact force acting between the switching contacts is particularly concerned with compensating opposing forces, that is to say separating the switching contacts from one another, as far as possible.
  • These disruptive forces depend on the size of the current flowing through the switch contacts.
  • switch contacts that meet butt as are used in particular in low-voltage circuit breakers
  • these contact-lifting forces always occur because the physically unavoidable current forces are involved.
  • an undesired opening of the switch contacts does not have to be permitted in the case of selective circuit breakers, that is to say those which have to carry a short-circuit current for a specified time without disconnection of the switch contacts.
  • the invention is based on the known switch contact arrangement described at the outset, in which the current is deflected by means of a recess and a force of attraction that is dependent on the current is generated between the cooperating switch contacts. It is based on the task of simplifying the arrangement of the recess in such a way that it can be produced with simple means and that design changes to the switching contact arrangement for accommodating the recess are as small as possible. According to the invention, this object is achieved in that the recess is made in the fixed conductor piece such that the direction of the current in a part of the fixed conductor piece directly adjoining the fixed switching contact is oriented approximately parallel to the direction of the current in the movable conductor piece.
  • the fixed switching contact is arranged on a partial surface of an end face of the fixed conductor piece facing the movable switching contact and a further partial surface forms a fixed pre-contact piece, the recess near the fixed switching contact being arranged approximately parallel to the end face and extends from an edge surface of the conductor piece parallel to the pre-contact piece into the fixed conductor piece.
  • This incision can be filled with an electrically non-conductive or low-conductive filling (filler or filler material) in order to maintain the resistance of the fixed conductor piece to the forces that occur when switching.
  • Another suitable possibility for forming the recess is to make closely adjacent parallel bores in the conductor piece. Due to the local reduction in the conductor cross-section, the bores, like the continuous recess, redirect the current parallel to the end face of the conductor piece. However, the webs remaining between the holes ensure increased mechanical stability. However, in connection with these bores, it is also possible to provide a strength corresponding approximately to a solid conductor piece, in which the bores are filled with a filling of the type mentioned.
  • the figure shows in cross section a main current path of an indicated low-voltage circuit breaker 1.
  • Figures 2 shows in section a fixed conductor section of a main current path or a switch contact arrangement, at a recess is formed as a plurality of bores.
  • FIG. 3 shows the conductor piece according to FIG. 2 broken off from below.
  • the circuit breaker 1 according to FIG. 1 has a main current path with a switch contact arrangement 2, in which main and preliminary contacts as well as arcing horns are provided in a known manner.
  • the switch contact arrangement 2 comprises an upper fixed conductor piece 3, which is designed as a connecting rail of the circuit breaker 1 and is supported for this purpose in an opening in a rear wall 4 of the circuit breaker 1.
  • the conductor piece 3 can have an essentially rectangular cross-sectional shape, to which a lower edge surface 5 and an inner end face 6 belong.
  • a fixed switching contact 7 is attached to a partial surface of the end face 6 and is made in a known manner as a contact piece support from a special contact material. The remaining larger partial area of the end face 6 forms a fixed pre-contact piece 8.
  • the movable part of the switching contact arrangement 2 is formed by an assembly composed of a plurality of components, which in particular includes a contact carrier 10 and a conductor piece 12 movable thereon about a pivot bearing 11.
  • the contact carrier 10 is pivotally mounted at its lower end by means of a pivot pin 13 and can be moved in a known manner by a switching shaft 15 by means of a lever arrangement 14 for switching the switching contact arrangement 1 on and off.
  • the movable conductor piece 12 has the known shape of a contact lever, which has a movable switching contact 16, a movable pre-contact 17 at its upper end and an arcing horn 18 is provided.
  • the movable arcing horn 18 is on the upper edge surface of the conductor piece
  • Flexible conductors 22 for connecting the conductor piece to a lower fixed conductor piece 23 are attached to an end part of the conductor piece 12 which projects beyond the pivot bearing 11.
  • the conductor piece 23 is also supported on the rear wall 4 and extends parallel to the upper fixed conductor piece 3.
  • the switch contact arrangement 2 can have a plurality of conductor pieces 12 arranged parallel to one another in a common contact carrier 10, which interact with jointly common conductor pieces 3 and 23 as well.
  • a current flows through the upper fixed conductor piece 3, the switch contacts 7 and 16 which are present under the action of the contact force springs 20, the conductor piece 12 or the parallel conductor pieces 12 as well as the flexible conductor 22 and the lower conductor piece 23.
  • the current forces explained at the outset occur between the switching contacts 7 and 16, which counteract the contact force applied by means of the contact force springs 20.
  • a recess 24 arranged in the fixed conductor section 3 ensures that the aforementioned contact-lifting forces are at least partially compensated for.
  • the recess 24 near the end face 6 of the conductor piece 3 is parallel arranged to the end face 6. It is expedient if the recess 24 extends over the entire width of the conductor piece 3.
  • the recess 24 extends from the lower edge surface 5 and runs parallel to the end face 6 and the fixed pre-contact piece 8 formed by it.
  • the recess 24 has the effect that a current entering or exiting the fixed switch contact 7
  • Conductor piece 3 can not flow in a straight line in its longitudinal direction, but is caused by the recess 24 to deflect, which leads near the face 5 to a direction of the current running parallel to the face 6.
  • the current in this part of the conductor piece 3 thus runs approximately parallel to the current in the movable conductor piece 12 (contact lever), which has an attractive effect. In this way, the contact-withdrawing electricity forces are completely or partially balanced.
  • a filling material 25 indicated in the figure can have the shape of a strip of insulating material which is adapted to the width of the recess 24.
  • the recess 24 can be filled with a hardening synthetic resin compound, to which mineral components are added.
  • the filler or the filler piece it is not necessary for the filler or the filler piece to be completely non-conductive.
  • the desired deflection of the current can already be achieved by a metal with an electrical conductivity that is significantly lower than that of the conductor piece 3, although not as completely as by a non-conductor.
  • a fixed conductor piece 26 is used, the exception of which is tion is formed by a plurality of adjacent bores 27, between which narrow webs 28 are present and which start from a lower edge surface 29.
  • the webs 28 between the recesses 27 act as an increased resistance and likewise cause the explained deflection of the current.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Eine Schaltkontaktanordnung (2) für einen Leistungsschalter (1) ist mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen den Schaltkontakten (7, 16) wirkenden Kontaktkraft versehen. Die Einrichtung umfasst eine Ausnehmung (24), die in ein feststehendes Leiterstück (3) der Schaltkontaktanordnung (2) derart eingebracht ist, dass die Richtung des Stromes in dem Leiterstück (3) anschliessend an den feststehenden Schaltkontakt (7) etwa rechtwinklig zur Längsrichtung des Leiterstückes (3) verläuft und damit etwa zur parallel zur Richtung des Stromes in einem zugehörigen bewegbaren Leiterstück (12). Die beschriebene Anordnung eignet sich für Niederspannungs-Leistungsschalter der selektiven Bauart, deren Schaltkontakte (7, 16) in der Lage sind, einen Kurzschlussstrom ohne vorzeitige Öffnung zu führen.

Description

Besehreibung
Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft
Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit einem feststehenden Leiterstück und einem daran angebrachten feststehenden Schaltkontakt sowie mit einem bewegbaren Leiterstück und einem daran angebrachten, zur flächigen Anlage am feststehenden Schaltkontakt bestimmten bewegbaren Schaltkontakt, wobei das feststehende und das bewegbare Leiterstück bei geschlossenen Schaltkontakten etwa rechwinklig zueinander stehen, ferner mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen den Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft mittels einer quer zur Richtung des Stromes in eines der Leiterstücke eingebrachten Ausnehmung.
Eine Schaltkontaktanordnung der genannten Art ist durch die US 2,777,921 bekannt geworden. Bei der erwähnten Einrichtung zur Erhöhung einer zwischen den Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft geht es insbesondere darum, entgegengesetzte, d. h. die Schaltkontakte voneinander trennende Kräfte möglichst zu kompensieren. Diese störenden Kräfte sind von der Größe des Stromes abhängig, der über die Schaltkontakte fließt. Bei stumpf aufeinandertreffenden Schaltkontakten, wie sie insbesondere in Niederspannungs-Leistungsschaltern eingesetzt werden, treten diese kontaktabhebenden Kräfte stets auf, weil es sich um die physikalisch nicht vermeidbaren Stromengekräfte handelt. Ein unerwünschte Öffnung der Schaltkontakte muss jedoch bei selektiven Leistungsschaltern, d.h. solchen, die einen Kurzschlussstrom während einer festgelegten Zeit ohne Trennung der Schaltkontakte führen müssen, nicht zulässig. Nach der erwähnten US 2,777,921 werden in die Schaltkontakte tragenden Leiterstücken Einschnitte derart angeordnet, dass zueinander parallele Strompfade gebildet werden, die aufeinander eine anziehende Wirkung ausüben, die den abhebenden Stromengekräften entgegengerichtet sind und diese ganz oder teilweise kompensieren. Offensichtlich stelle diese Einschnitte zwar ein wirksames Mittel zur Behebung des geschilderten Problems dar, führen jedoch zu einer Vergrößerung der Schaltkontaktanordnung und können deren mechanische Stabilität beeinträchtigen.
Es ist ferner bekannt, in einem Schaltkontaktsystem die Kontaktkraft mittels einer ohnehin auftretenden Schleifenkraft zu vergrößern (US 4,636,762). Hierzu wird ein biegsamer Leiter, der ohnehin zur Verbindung des bewegbaren Schaltkontaktes mit einem feststehenden Anschlussstück benötigt wird, an einer mit dem bewegbaren Schaltkontakt verbundenen Schlinge derart abgestützt, dass auf den an einem Kontaktträger schwenkbar angeordneten bewegbaren Schaltkontakt ein im Sinne des Schließens wirkendes Drehmoment übertragen wird. Diese sehr wirksame Anordnung erfordert jedoch zusätzliche Teile, welche die bewegte Masse des bewegbaren Teiles der Schaltkontaktanordnung nicht unwesentlich erhöhen und somit größere Öffnungskräfte für die Schaltvorgänge erfordern.
Die Erfindung geht von der eingangs geschilderten bekannten Schaltkontaktanordnung aus, bei der mittels einer Ausnehmung eine Umlenkung des Stromes bewirkt und hierdurch eine vom Strom abhängige Anziehungskraft zwischen den zusammenwirkenden Schaltkontakten erzeugt wird. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der Ausnehmung derart zu vereinfachen, dass ihre Herstellung mit einfachen Mitteln erfolgen kann und konstruktive Änderungen der Schaltkontaktanordnung zur Aufnahme der Ausnehmung so gering wie möglich sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ausnehmung im feststehenden Leiterstück derart angebracht ist, dass die Richtung des Stromes in einem unmittelbar an dem feststehenden Schaltkontakt anschließenden Teil des feststehenden Leiterstückes etwa parallel zur Richtung des Stromes im bewegbaren Leiterstück ausgerichtet ist. Es erweist sich, dass diese einfache und mit geringen Kosten verbundenen Gestaltung der Schaltkontaktanordnung zu einer deutlichen Verringerung der stromabhängigen kontaktabhebenden Kräfte führt. Wesentlich ist hierbei, dass am gesamten bewegbaren Teil der Schaltkontaktanordnung keine Änderungen gegenüber einer üblichen Ausführung vorzunehmen sind.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der feststehende Schaltkontakt an einer Teilfläche einer dem bewegbaren Schaltkontakt zugewandten Stirnseite des feststehenden Leiterstückes angeordnet ist und eine weitere Teilfläche ein feststehendes Vorkontaktstück bildet, wobei die Ausnehmung nahe dem feststehenden Schaltkontakt etwa parallel zu der Stirnseite angeordnet ist und sich ausgehend von einer Randfläche des Leiterstückes parallel zum Vorkontaktstück in das feststehende Leiterstück erstreckt. Durch dies Gestaltung wird erreicht, dass der in üblichen Schaltkontaktanordnungen das feststehende Leiterstück durchgehend in dessen Längsrichtung durchfließende Strom nahe seiner den feststehenden Schaltkontakt tragenden Stirnseite rechtwinklig zu der Längsrichtung des Leiterstückes umgelenkt wird. Damit erstreckt sich ein Teil des Strompfades im feststehenden Leiterstück etwa parallel zu dem Strompfad im bewegbaren Leiterstück mit dem Ergebnis einer anziehenden Kraft. Es ist darauf hinzuweisen, dass zur Erzielung dieser Wirkung eine Vergrößerung der Dicke bzw. der Höhe des feststehenden Leiterstückes gegenüber einer bisher üblichen Ausführung nicht erforderlich ist, sondern vielmehr das feststehende Leiterstück in üblicher Dimensionierung verwendbar ist.
Es erweist sich als zweckmäßig, die genante Ausnehmung durch einen Einschnitt mit parallelen Enden zu bilden. Dieser Einschnitt kann mit einem elektrisch nicht leitenden oder gering leitenden Füllung (Füllstück oder Füllmaterial) ausgefüllt sein, um die Beständigkeit des feststehenden Leiterstückes gegenüber den beim Schalten auftretenden Kräften möglichst aufrecht zu erhalten.
Eine weitere geeignete Möglichkeit zur Bildung der Ausnehmung besteht darin, in das Leiterstück eng benachbarte parallele Bohrungen einzubringen. Aufgrund der örtlichen Verringerung des Leiterquerschnittes bewirken die Bohrungen ähnlich wie die durchgehende Ausnehmung eine Umleitung des Stromes parallel zur Stirnfläche des Leiterstückes. Die zwischen den Bohrungen verbleibenden Stege sorgen jedoch für eine erhöhte mechanische Stabilität. Jedoch kann auch in Verbindung mit diesen Bohrungen für eine annähernd einem massiven Leiterstück entsprechende Festigkeit gesorgt werden, in dem die Bohrungen mit einer Füllung der erwähnten Art ausgefüllt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figur gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figur zeigt im Querschnitt eine Hauptstrombahn eines angedeuteten Niederspannungs-Leistungsschalters 1.
Die Figuren 2 zeigt im Schnitt ein feststehendes Leiterstück einer Hauptstrombahn bzw. einer Schaltkontaktanordung, bei der eine Ausnehmung als Vielzahl von Bohrungen ausgebildet ist.
Die Figur 3 zeigt das Leiterstück gemäß der Figur 2 abgebrochen von unten.
Der Leistungsschalter 1 gemäß der Figur 1 besitzt eine Haupt- strombahn mit einer Schaltkontaktanordnung 2, bei welcher in bekannter Weise Haupt- und Vorkontakte sowie Lichtbogenhδrner vorgesehen sind. Die Schaltkontaktanordnung 2 umfasst ein o- beres feststehendes Leiterstück 3 , das als Anschlussschiene des Leistungsschalters 1 ausgebildet ist und hierzu in einer Öffnung einer Rückwand 4 des Leistungsschalters 1 abgestützt ist. In bekannter Weise kann das Leiterstück 3 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweisen, zu der eine untere Randfläche 5 und eine inneren Stirnseite 6 gehören. An einer Teilfläche der Stirnseite 6 ist ein feststehender Schaltkontakt 7 angebracht, der in bekannter Weise als Schaltstückauflage aus einem speziellen Kontaktwerkstoff hergestellt ist. Die verbleibende größere Teilfläche der Stirnseite 6 bildet ein feststehendes Vorkontaktstück 8.
Der bewegliche Teil der Schaltkontaktanordnung 2 wird durch eine aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Baugruppe gebildet, zu der insbesondere ein Kontaktträger 10 und ein daran um ein Schwenklager 11 bewegbares Leiterstück 12 gehören. Der Kontaktträger 10 ist an seinem unteren Ende mittels eines Schwenkzapfens 13 schwenkbar gelagert und kann mittels einer Hebelanordnung 14 zum Ein- und Ausschalten der Schaltkontakt- anordnung 1 in bekannter Weise durch eine Schaltwelle 15 bewegt werden. Das bewegbare Leiterstück 12 hat die bekannte Form eines Kontakthebels, der an seinem oberen Ende mit einem bewegbaren Schaltkontakt 16, einem bewegbaren Vorkontakt 17 und einem Lichtbogenhorn 18 versehen ist. Kontaktkraftfedern
20 sorgen im geschlossenem Zustand der Schaltkontaktanordnung
2 für eine angemessene Kontaktkraft zwischen den zusammenwirkenden Schaltkontakten 7 und 16. Dem bewegbaren Lichtbogenhorn 18 steht ein an der oberen Randfläche des Leiterstückes
3 befestigtes Lichtbogenhorn 21 gegenüber.
An einem über das Schwenklager 11 hinausragenden Endteil des Leiterstückes 12 sind biegsame Leiter 22 zur Verbindung des Leiterstückes mit einem unteren feststehenden Leiterstück 23 angebracht. Das Leiterstück 23 ist gleichfalls an der Rückwand 4 abgestützt und erstreckt sich parallel zu dem oberen feststehenden Leiterstück 3.
Entsprechend der vorgesehenen Belastbarkeit kann die Schalt- kontaktanordnung 2 mehrere parallel zueinander angeordnete Leiterstücke 12 in einem gemeinsamen Kontaktträger 10 aufweisen, die mit gleichfalls gemeinsamen Leiterstücken 3 und 23 zusammen wirken.
In der dargestellten eingeschalteten Position der Schaltkontaktanordnung 2 durchfließt ein Strom das oberer feststehende Leiterstück 3, die unter der Wirkung der Kontaktkraftfedern 20 anliegenden Schaltkontakte 7 und 16, das Leiterstück 12 bzw. die parallelen Leiterstücke 12 sowie die biegsamen Leiter 22 und das untere Leiterstück 23. Dabei treten zwischen den Schaltkontakten 7 und 16 die eingangs erläuterten Stromengekräfte auf, die der mittels der Kontaktkraftfedern 20 aufgebrachten Kontaktkraft entgegenwirken. Durch eine in dem feststehenden Leiterstück 3 angeordnete Ausnehmung 24 wird dafür gesorgt, dass die genannten kontaktabhebenden Kräfte wenigstens teilweise ausgeglichen werden. Hierzu ist die Ausnehmung 24 nahe der Stirnseite 6 des Leiterstückes 3 parallel zu der Stirnseite 6 angeordnet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich die Ausnehmung 24 über die gesamte Breite des Leiterstückes 3 erstreckt.
Wie man erkennt, geht die Ausnehmung 24 von der unteren Randfläche 5 aus und verläuft parallel zu der Stirnseite 6 und dem durch diese gebildeten feststehenden Vorkontaktstück 8. Die Ausnehmung 24 hat die Wirkung, dass ein am feststehenden Schaltkontakt 7 ein- bzw. austretender Strom das Leiterstück 3 nicht geradlinig in dessen Längsrichtung durchströmen kann, sondern durch die Ausnehmung 24 zu einer Umlenkung veranlasst wird, die nahe der Stirnseite 5 zu einer parallel zu der Stirnseite 6 verlaufenden Richtung des Stromes führt. Damit verläuft der Strom in diesem Teil des Leiterstückes 3 etwa parallel zu dem Strom im bewegbaren Leiterstück 12 (Kontakt- hebel) , was eine anziehende Wirkung zur Folge hat. Damit werden die kontaktabhebenden Stromengekräfte ganz oder teilweise ausgeglichen.
Ein in der Figur angedeutetes Füllmaterial 25 kann die Gestalt eines der Breite der Ausnehmung 24 angepassten Streifens aus Isoliermaterial besitzen. Gleichfalls kann die Ausnehmung 24 mit einer aushärtenden Kunstharzmasse gefüllt sein, der mineralische Bestandteile beigefügt sind. Für die Wirksamkeit der Ausnehmung 24 ist es nicht erforderlich, dass der Füllstoff bzw. das Füllstück völlige Nichtleiter sind. Bereits durch ein Metall mit einem gegenüber dem Leiterstück 3 wesentlich geringeren elektrischen Leitwert kann die erwünschte Umlenkung des Stromes erreicht werden, wenn auch nicht in so vollkommender Weise wie durch einen Nichtleiter.
Das Gleiche gilt für den Fall, dass gemäß den Figuren 2 und 3 ein feststehendes Leiterstück 26 benutzt wird, dessen Ausneh- mung durch eine Vielzahl benachbarter Bohrungen 27 gebildet ist, zwischen denen schmale Stege 28 vorhanden sind und die von einer unteren Randfläche 29 ausgehen. Die Stege 28 zwischen den Ausnehmungen 27 (Bohrungen) wirken wie ein erhöhter Widerstand und veranlassen gleichfalls die erläuterte Umlenkung des Stromes .

Claims

Patentansprüche
1. Schaltkontaktanordnung (2) für einen Leistungsschalter (1) mit einem feststehenden Leiterstück (3) und einem daran angebrachten feststehenden Schaltkontakt (7) sowie mit einem bewegbaren Leiterstück (12) und einem daran angebrachten, zur flächigen Anlage am feststehenden Schaltkontakt (7) bestimmten bewegbaren Schaltkontakt (16) , wobei das feststehende und das bewegbare Leiterstück (3, 12) bei geschlossenen Schaltkontakten (7, 16) etwa rechtwinklig zueinander stehen, ferner mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen den Schaltkontakten (7, 16) wirkenden Kontaktkraft mittels einer quer zur Richtung des Stromes in eines der Leiterstücke eingebrachten Ausnehmung (24) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (24; 27) im feststehenden Leiterstück (3) derart angebracht ist, dass die Richtung des Stromes in einem unmittelbar an den feststehenden Schaltkontakt (7) anschließenden Teil des feststehenden Leiterstückes (3) etwa parallel zur Richtung des Stromes im bewegbaren Leiterstück (12) ausgerichtet ist.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der feststehende Schaltkontakt (7) an einer Teilfläche einer dem bewegbaren Schaltkontakt (16) zugewandten Stirnseite (6) des feststehenden Leiterstückes (3) angeordnet ist und eine weitere Teilfläche ein feststehendes Vorkontaktstück (8) bildet, wobei die Ausnehmung (24, 27) nahe dem feststehenden Schaltkontakt (7) etwa parallel zu der Stirnseite (6) angeordnet ist und sich ausgehend von einer Randfläche (5) des Leiterstückes (3) parallel zum Vorkontaktstück (8) in das feststehende Leiterstück (3) erstreckt.
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (24) durch einen Einschnitt mit parallelen Wänden gebildet ist.
4. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (27) durch eng benachbarte parallele Bohrungen gebildet ist.
5. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (24, 27) eine elektrisch nichtleitende oder geringleitende Füllung (25) enthalten.
EP02769933A 2001-09-06 2002-09-03 Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft Expired - Fee Related EP1423862B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144440A DE10144440C1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft
DE10144440 2001-09-06
PCT/DE2002/003327 WO2003023800A1 (de) 2001-09-06 2002-09-03 Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1423862A1 true EP1423862A1 (de) 2004-06-02
EP1423862B1 EP1423862B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=7698439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769933A Expired - Fee Related EP1423862B1 (de) 2001-09-06 2002-09-03 Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7202427B2 (de)
EP (1) EP1423862B1 (de)
DE (2) DE10144440C1 (de)
WO (1) WO2003023800A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144440C1 (de) * 2001-09-06 2002-08-29 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft
DE10346361B3 (de) * 2003-09-30 2005-02-03 Siemens Ag Anschlussschienen-Anordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Anschlussschienen-Anordnung
WO2012017282A1 (en) * 2010-07-31 2012-02-09 Larsen & Toubro Limited An improved contact arrangement for high fault current withstand in a low voltage switching device
JP6074720B2 (ja) * 2013-06-11 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁引外装置及び回路遮断器
US20160240329A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 General Electric Company Circuit breaker including current path geometries that increase contact popping level
US10141125B2 (en) 2015-04-13 2018-11-27 Garrett Garcia Contact for bus plug switches
DE102019117802A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Schaltkontaktsystem einer durch elektrischen Strom betriebenen Schalteinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398478C (de) * 1922-11-07 1924-07-09 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter fuer grosse Momentanstromstaerken
DE478488C (de) * 1926-08-21 1929-06-29 Delle Atel Const Electr Einrichtung an selbsttaetigen Ausschaltern und aehnlichen Apparaten mit Kontaktbruecke
DE588293C (de) * 1931-05-30 1933-11-20 Aeg Elektrischer Schalter oder Stromunterbrecher mit Klotzkontakten fuer Wechselstrom
FR1080198A (fr) * 1953-06-16 1954-12-07 Merlin Gerin Nouveaux dispositifs de contacts électriques
CH470065A (de) * 1966-11-16 1969-03-15 Licentia Gmbh Leistungsschalter, bei dem die Kontaktgabe durch zwei parallele Konstakstellen erfolgt
US3459914A (en) * 1967-09-27 1969-08-05 Peritus Enkoping Ab Contacts for the poles of electrical switchgear
DE3432086A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
US4931602A (en) * 1987-05-28 1990-06-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multipole circuit breaker
FR2781921B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-15 Schneider Electric Ind Sa Disjoncteur a tenue electrodynamique et pouvoir de coupure eleves
DE10144440C1 (de) * 2001-09-06 2002-08-29 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03023800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423862B1 (de) 2008-11-19
DE10144440C1 (de) 2002-08-29
US7202427B2 (en) 2007-04-10
US20040239459A1 (en) 2004-12-02
WO2003023800A1 (de) 2003-03-20
DE50213032D1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
DE3517659C2 (de) Leistungsschalter
DE3528196C2 (de)
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE102018113534B4 (de) Hochspannungs- und Hochstromrelais
DE8511440U1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
DE4000206A1 (de) Trennschalter
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE10144105C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft
EP0489986B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem isolierenden Koppelglied und einem Isolierschirm
DE10346361B3 (de) Anschlussschienen-Anordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Anschlussschienen-Anordnung
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE1908434B1 (de) Elektrischer Umschalter
DE19948695B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0291895A2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213032

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001