DE3710672C2 - Temperaturwächter mit einem Gehäuse - Google Patents

Temperaturwächter mit einem Gehäuse

Info

Publication number
DE3710672C2
DE3710672C2 DE3710672A DE3710672A DE3710672C2 DE 3710672 C2 DE3710672 C2 DE 3710672C2 DE 3710672 A DE3710672 A DE 3710672A DE 3710672 A DE3710672 A DE 3710672A DE 3710672 C2 DE3710672 C2 DE 3710672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
temperature monitor
contact
monitor according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3710672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710672A1 (de
Inventor
Peter Hofsaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofsaess Geb Zeitz Ulrika 75181 Pforzheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6324452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3710672(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3710672A priority Critical patent/DE3710672C2/de
Priority to EP88104310A priority patent/EP0284916B1/de
Priority to AT88104310T priority patent/ATE85460T1/de
Priority to DE8888104310T priority patent/DE3877997D1/de
Priority to ES198888104310T priority patent/ES2038227T3/es
Priority to US07/176,206 priority patent/US4849729A/en
Priority to JP63076662A priority patent/JP2669639B2/ja
Publication of DE3710672A1 publication Critical patent/DE3710672A1/de
Publication of DE3710672C2 publication Critical patent/DE3710672C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturwächter mit einem Ge­ häuse mit einem topfförmigen Unterteil und einem Deckteil, wo­ bei im Unterteil eine Bimetallscheibe angeordnet ist und unter Einwirkung der Bimetallscheibe mindestens ein bewegliches Kon­ taktteil mit einem stationären Gegenkontakt in Verbindung bring­ bar ist, so daß eine elektrische Verbindung zwischen Unterteil, beweglichen Kontaktteil und Gegenkontaktteil herstellbar ist.
Derartige gattungsgemäße Miniatur-Temperaturwächter sind in verschiedener Ausgestaltung aus der DE-AS 21 21 802 sowie der DE 31 22 899 C2 bekannt. Zu Details wird auf die dortigen Druckschriften verwiesen, deren Inhalt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Es handelt sich um sehr kleine kompakte Schalter mit einem Gehäuse und einem topfförmigen Unterteil und einem dieses schließenden Oberteil, wobei im Gehäuse ein Schaltwerk angeordnet ist, das einen oder mehrere Kontakte aufweist, die durch eine Bimetallscheibe zentral getragen und geschaltet werden. Soweit nur ein Kontaktpaar aus beweglichem Kontaktteil und stationärem Gegenkontaktteil vorhanden ist, kann der Strom­ fluß in einfachster Form über die Bimetallscheibe selbst erfol­ gen, erfolgt vorzugsweise aber über eine zusätzliche Feder­ schnappscheibe zum topfförmigen Gehäuse. Bei zwei beweglichen Kontakten mit entsprechendem Gegenkontakt, werden diese von einem gemeinsamen durch die Bimetallscheibe bewegten Träger­ glied getragen und der Stromfluß erfolgt direkt. Von den Gegen­ kontakten, die in der Regel am Festteil angeordnet sind, ist der Strom über ein Stromübertragungsglied an ein oder mehreren äußeren Anschlußkontakten abgreifbar. Es sind Temperaturschal­ ter, nämlich Temperaturbegrenzer bekannt, die nur den elek­ trischen Kontakt unterbrechen und entweder zur erneuten Her­ stellung der elektrischen Verbindung von Hand rückschaltbar sind oder aber ausgetauscht werden. Es sind Temperaturwächter bekannt, die sich nach wesentlicher Temperaturänderung selbst­ tätig wieder zurück und die elektrische Verbindung wieder her­ stellen. Es kann dann passieren, daß nach Abkühlung der Bi­ metallscheibe diese wieder zurückschaltet und die elektrische Verbindung wieder herstellt, ohne daß der Fehler, der direkt aufgrund erhöhten Stromflusses oder indirekt erhöhter Temperatur­ entwicklung und damit der Trennung der elektrischen Verbindung durch die Bimetallscheibe geführt hat, behoben ist. Es kommt dann zum sogenannten Reglertasten.
Es ist bei offenen Schaltern anderer Gattung aus der US 4,580,123 schon bekannt, parallel zum Schaltkontakt zwischen Anschlußenden hochohmige PTC- Widerstände anzuordnen, durch die nach Öffnen des Schalters ein geringer Strom fließt und Wärme erzeugt, durch die die Bi­ metallscheibe auf höherer Temperatur gehalten, so daß sie den Schalter offen hält. Der Stromfluß wird erst durch externes Unterbrechen der Stromzufuhr, wie durch Ausschalten eines Hauptschalters unterbrochen, so daß erst dann die Bimetall­ scheibe wieder zurückspringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Miniatur-Temperaturschalter der eingangs genannten Art als selbsthaltende Temperaturschal­ ter auszubilden. Dabei sollen die kleinen Abmessungen dieser Schalter und die Anordnung in einem geschlossenen kleinen Ge­ häuse beibehalten werden und eine wirksamere Wärmeerzeugung zum sicheren Offenhalten des Schalters erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Temperatur­ wächter mit einem Gehäuse mit einem topfförmigen Unterteil und einem Deckteil, wobei im Unterteil eine Bimetallscheibe ange­ ordnet ist und unter Einwirkung der Bimetallscheibe mindestens ein bewegliches Kontaktteil mit einem stationären Gegenkontakt in Verbindung bringbar ist, so daß eine elektrische Verbindung zwischen Unterteil, beweglichen Kontaktteil und Gegenkontakt­ teil herstellbar ist, dadurch gelöst, daß zwischen Gegenkontakt und Unterteil eine feste elektrische höherohmige Verbindung durch ein Widerstandsteil besteht, das als Teil des Gehäuses ausgebildet ist.
Zur optimalen Lösung der Aufgabe geht die Erfindung nicht den Weg die äußeren Anschlußkontakte, die mit Anschlußdrähten ver­ bunden sind, durch einen hochohmigen Widerstand zu überbrücken, wie dies im übrigen bei bekannten offenen Schaltern in der Regel getan wird, um diese selbsthaltend auszubilden. Dies würde bei den erfindungsgemäßen Miniaturschaltern zu einer wesentlichen Vergrößerung der gesamten Baugruppe führen, so daß diese letztendlich nicht mehr für die vorgesehenen Zwecke einsetzbar wären. Nachteilig wären bei einer solchen Ausbildung auch, daß der Wärmeübergang von in dem hochohmigen Widerstand zur Bimetallscheibe äußerst schlecht wäre. Die Erfindung schlägt demgegenüber vielmehr eine integrierte Lösung mit in­ tegrierter Ausbildung des hochohmigen Widerstandes im vorhan­ denen Gehäuse vor.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Widerstandsteil ein PTC-Element ist. Der Einsatz derartiger PTC-Elemente zur Überbrückung ansich ist bekannt. Eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß der elektrische Wider­ stand des Widerstandsteils einstellbar ist. Hierdurch kann mit einem Widerstandsteil, daß für verschiedene Schalter, die bei gleichem konstruktivem Aufbau Bimetallscheiben mit unterschied­ lichen Schalttemperaturen aufweisen, ein einziges hochohmiges Widerstandsteil verwendet werden, das je nach der verwendeten Bimetallscheibe und deren Schalttemperatur eingestellt und an diese angepaßt wird. In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß das Widerstandsteil ein in Bögen geführtes Metall- oder Kohlenstoffwiderstandsteil ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß das Widerstandsteil aus einer Metallscheibe aus­ gestanzt ist bzw. der Kohlewiderstand als Schicht auf einem Träger insbesondere aufgedruckt aufgebracht ist und von einer erstarrten Glasschmelze abgedeckt ist. Zur Einstellung sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor, daß zwischen ein­ zelnen Abschnitten des Widerstandsteils Brücken bestehen, die entfernbar sind.
In bevorzugter Ausgestaltung schlägt also die Erfindung vor, daß das bisher ausschließlich isolierende Deckteil, das eine mechanische Verbindung zwischen dem stationären Gegenkontakt bzw. den mit diesem verbundenen Stromübertragungsglied vom stationären Gegenkontakt zu einem äußeren Anschlußkontaktteil und dem Gehäuseunterteil herstellt, als hochohmiges Wider­ standselement ausgebildet oder mit einem solchen versehen wird, so daß eine hochohmige Verbindung zwischen dem stationären Gegenkontakt und dem metallischen Gehäuseunterteil hergestellt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Temperatur­ wächters unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen er­ läutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperaturwächters im Schnitt;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperaturwächters in einem Schnitt entsprechend dem Schnitt der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend III-III in der Fig. 2 im wesentlichen durch das Widerstandselement.
Die erfindungsgemäßen Temperaturwächter der Fig. 1 und 2 sind im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wie für den Tem­ peraturwächter nach der Fig. 2 aus der Fig. 3 entnehmbar ist.
Die Temperaturwächter weisen ein Gehäuse 1 mit einem topfför­ migen Unterteil 2 und einem dieses verschließenden Deckteil 3 auf. Das Deckteil 3 sitzt in ansich bekannter Weise entweder direkt oder indirekt auf einen umlaufenden Absatz 4 des Unter­ teils auf und wird gegen diesen durch eine auf der gegenüber­ liegenden Seite des Deckteils 3 vorgesehene Umkrimpung 6 des Unterteils 2 gedrückt. Bei bekannten Temperaturwächtern besteht das Deckteil aus Isoliermaterial, wie ein Keramik- oder auch Kunststoffteil oder aber, soweit es leitend ist, ist es gegen­ über dem topfförmigen Unterteil elektrisch isoliert eingesetzt. In letzterem Falle diente der elektrische leitende Teil des Deckteiles als Gegenkontaktteil (beispielsweise DE-OS 29 17 482). Im erstgenannten Fall ist das Deckteil 3 durch ein oder mehrere Stromübertragungsglieder 7 durchsetzt, die nach innen hin ein stationäres Gegenkontaktteil 8 zu einem beweglichen Kon­ taktteil 9, nach außen hin ein Anschlußkontaktelement 11 tragen und elektrisch miteinander verbinden.
Im Gehäuseunterteil 2 sitzt im dargestellten Ausführungsbei­ spiel eine Bimetallscheibe 12 sowie eine Federschnappscheibe 13 ein, die in zentralen Durchbrüchen das bewegliche Kontakt­ teil 9 umgeben und tragen. In der dargestellten Position ist die Bimetallschnappscheibe 12 entlastet und das Kontaktteil 9 wird durch die Federschnappscheibe 13 gegen den stationären Gegenkontakt 8 gedrückt. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturgrenze springt die Bimetallscheibe 12 um, kommt da­ bei an einem Absatz 14 mit ihrem Außenrand zur Anlage und drückt den Kontakt 9 entgegen der Wirkung der Federschnapp­ scheibe 13 vom Gegenkontakt 8 ab, so daß der Stromfluß, der in der dargestellten Schließstellung vom Anschlußkontakt 11 über das Verbindungsteil 7, den Gegenkontakt 8, den beweglichen Kon­ takt 9, die Federschnappscheibe 13 zum Gehäuse 2, an dem der weitere externe Anschluß angeschlossen werden kann, geführt ist, unterbrochen wird.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 1 weist das Deckteil 3 nun ein sogenanntes PTC-Element 16 auf, welches das Stromübertragungs­ glied 7 umschließt und trägt und einerseits mit diesen sowie andererseits bei der Umkrimpung 6 mit dem Gehäuseunterteil 2 in elektrischer Verbindung steht. Um hier bei vorgegebenen geometrischen Abmessungen den Stromflußweg über das PTC-Ele­ ment 16 und damit den durch dieses bewirkten elektrischen Widerstand möglichst groß zu machen ist zwischen PTC-Element 16 und Stromübertragungsglied 7 eine isolierende Hülse angeord­ net, so daß das PTC-Element 16 nur im inneren unteren Bereich mit dem stationären Gegenkontakt 8 in elektrischer Verbindung steht. In gleicher Weise ist zwischen der Umfangswand des PTC- Elements 16 und der achsparallelen Gehäusewand des Gehäuseunter­ teils 2 Isoliermaterial 18 angeordnet, welches im übrigen noch im Bereich 19 unter das PTC-Element 16 gezogen ist. Dies führt dazu, daß die Kontaktierung des PTC-Elements 16 mit dem Gehäuse­ unterteil 2 lediglich im Bereich des oberen Außenumfanges, bei der Umkrimpung 6 erfolgt.
Wenn der Temperaturwächter geschlossen ist (dargestellte Stel­ lung), so fließt der Strom in der oben angegebenen Weise über den Kontakt 9 und die Federschnappscheibe 13, wogegen ein Stromfluß über das PTC-Element 16 vernachlässigbar ist, da dessen Widerstand gegenüber dem vorgenannten Stromweg relativ groß ist. Öffnet nun der Schalter durch Abheben des Kontakts 9 vom Gegenkontakt 8, so fließt ein durch den Widerstand des PTC-Elements 16 bestimmter Strom über diesen und erwärmt ihn. Durch die Erwärmung wird eine Temperatur aufrechterhalten, in der die Bimetallschnappscheibe 12 den Kontakt 9 vom Gegenkon­ takt 8 abhält, so daß dieser Stromweg weiterhin unterbrochen bleibt. Ein Zurückschnappen der Bimetallscheibe 12 ist erst möglich, wenn von Hand die über den Wächter 1 anliegende Span­ nung unterbrochen wird, so daß auch über das PTC-Element 16 kein Strom mehr fließen kann. Durch die Abkühlung kann die Bi­ metallscheibe dann wieder in ihre dargestellte entlastete Stel­ lung zurückspringen, so daß die Verbindung zwischen Kontakt und Gegenkontakt unter Einwirkung der Federschnappscheibe 13 wieder hergestellt ist. Nach erneutem Anlegen der Spannung kann Strom dann wieder über den Gegenkontakt 8 in den Kontakt 9 fließen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein Widerstandselement 20 derart auf einem Keramikträger 21 angeordnet, daß es eine hochohmige leitende Widerstandsverbindung zwischen dem Strom­ übertragungsglied 7 und der Wand des Gehäuseunterteils 2 bildet. Um einen angestrebten großen Widerstand des Widerstandselements 28 zu erzielen, verbindet dieses nicht das Stromübertragungs­ glied 7 direkt radial mit dem Gehäuseunterteil 2, sondern weist eine gebogene oder schlangenlinienförmige Form mit teilringför­ migen Unterbrechungsbereichen auf, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das Widerstandselement 20 weist Kontaktringe 20 auf und kontaktiert mit einem solchen das Stromübertragungsglied 7 bei 26, verläuft dann ein Stück radial und weiterhin zunächst in einem teilringförmigen Kreis 27 bis kurz vor das Ansatzstück 26, bei 28, dort wieder etwas weiter radial nach außen und dann in einem zweiten ringförmigen Teil 29 bis zu einem radial außer­ halb des Bereichs 26 liegenden Bereich 31 und dort wieder radial bis zur Anlage an der Wand des Unterteils 2, wo der äußere Kontaktring 20 das Unterteil 2 über dessen Umkrimpung 6 kontaktiert. Unterhalb des Keramikträgers 21 ist ein weiteres Keramikteil 22 angeordnet, zwischen denen zur Abdichtung eine Zwischenlage 23 aus Teflon angeordnet ist, die leicht nach oben gebogen und zwischen der Wand des Unterteils 2 und dem Isolier­ träger 21 eingespannt ist (Fig. 2, rechts). Die Zweige 27, 29 sind mit radialen Verbindungsstücken 32 versehen. Wenn alle radialen Verbindungsstücke 32 beibehalten werden, so kann der Stromfluß über das erste radiale Verbindungsstück 32a führen und der Widerstand ist gering. Es können aber auch angefangen mit dem radialen Verbindungsstück 32a diese Verbindungsstücke herausgebrochen werden, wodurch sich der Widerstand des Wider­ standelements 20 erhöht, und er derart auf einen gewünschten Wert stufenweise eingestellt werden kann. Auch hier entsteht im Widerstandselement 28 Wärme, die dazu beiträgt, die Bime­ tallschnappscheibe 12 in ihrer Hochtemperaturstellung und damit den Schalter in seiner Offenstellung zu halten.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wurden zunächst zwei ringförmige metallische Kontaktierungen 20 an äußerer und innerer Umfassung des ringförmigen Keramikträgers eingebaut. Das Widerstandselement 20 ist ein auf den Keramikträger 21 auf­ gebrachter Kohlewiderstand, der zunächst als eine Kohlenstoff und Glasmasse enthaltende Masse in der beschriebenen Kontur auf die Oberfläche des Keramikträgers aufgebracht wurde. Unter Erhitzung schmilzt die Glasmasse und deckt als Deckschicht den Kohlenstoff auf dessen Oberseite isolierend ab, wobei es ihn in der aufgebrachten Kontur fixiert. Die Verbindungsstücke 32a können mittels Sand- oder Laserstrahlen aufgetrennt werden - und zwar, da das Widerstandselement 20 auf der Oberseite des Keramikträgers 21 angeordnet ist, auch nach der Montage des Schalters, so daß nachträglich Widerstandsänderungen oder -korrekturen vornehmbar sind.

Claims (9)

1. Temperaturwächter mit einem Gehäuse (1), mit einem topfförmigen Unterteil (2) und einem Deckteil (3), wobei im Unterteil (2) eine Bimetallscheibe (12) angeordnet ist und unter Einwirkung der Bimetallscheibe (12) mindestens ein bewegliches Kontaktteil (9) mit einem stationären Gegenkontakt (7) in Verbindung bringbar ist, so daß eine elektrische Verbindung zwischen Unterteil (2), beweglichem Kontaktteil (9) und Gegenkontakt (7) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gegenkontaktteil (7) und Unterteil (2) eine feste elektrische höherohmige Verbindung durch ein Widerstandsteil (16, 21) besteht, das als Teil des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
2. Temperaturwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsteil ein PTC-Element (16) ist.
3. Temperaturwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand des Widerstandsteils (16, 21) einstellbar ist.
4. Temperaturwächter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerstandsteil ein in Bögen geführtes Metallwiderstandsteil ist.
5. Temperaturwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsteil (21) aus einer Metallscheibe aus­ gestanzt ist.
6. Temperaturwächter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerstandsteil ein Widerstandsteil (21) aus Kohlenstoff ist.
7. Temperaturwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand durch eine Isolatorabdeckung umschmolzen ist.
8. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelnen Abschnitten (27, 29) des Widerstandsteils Brücken (32, 32a) bestehen, die ent­ fernbar sind.
9. Temperaturwächter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsteile (16, 21) auf Trägern aus Isolatorstoff (22, 23) angeordnet sind.
DE3710672A 1987-03-31 1987-03-31 Temperaturwächter mit einem Gehäuse Expired - Fee Related DE3710672C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710672A DE3710672C2 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Temperaturwächter mit einem Gehäuse
ES198888104310T ES2038227T3 (es) 1987-03-31 1988-03-18 Termostato con una carcasa.
AT88104310T ATE85460T1 (de) 1987-03-31 1988-03-18 Temperaturwaechter mit einem gehaeuse.
DE8888104310T DE3877997D1 (de) 1987-03-31 1988-03-18 Temperaturwaechter mit einem gehaeuse.
EP88104310A EP0284916B1 (de) 1987-03-31 1988-03-18 Temperaturwächter mit einem Gehäuse
US07/176,206 US4849729A (en) 1987-03-31 1988-03-31 Temperature-sensitive switch with a casing
JP63076662A JP2669639B2 (ja) 1987-03-31 1988-03-31 ケーシングを有する温度監視装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710672A DE3710672C2 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Temperaturwächter mit einem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710672A1 DE3710672A1 (de) 1988-10-13
DE3710672C2 true DE3710672C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6324452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3710672A Expired - Fee Related DE3710672C2 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Temperaturwächter mit einem Gehäuse
DE8888104310T Expired - Lifetime DE3877997D1 (de) 1987-03-31 1988-03-18 Temperaturwaechter mit einem gehaeuse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888104310T Expired - Lifetime DE3877997D1 (de) 1987-03-31 1988-03-18 Temperaturwaechter mit einem gehaeuse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4849729A (de)
EP (1) EP0284916B1 (de)
JP (1) JP2669639B2 (de)
AT (1) ATE85460T1 (de)
DE (2) DE3710672C2 (de)
ES (1) ES2038227T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827113C2 (de) * 1998-06-18 2001-11-29 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE102008048554B3 (de) * 2008-09-16 2010-02-04 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373350A3 (de) * 1988-12-12 1992-02-05 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bauteil, insbesondere für den Einsatz als Heizwiderstand sowie Temperaturregelvorrichtung
DE4345350C2 (de) * 1993-10-30 1997-05-22 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE9406806U1 (de) * 1994-04-23 1995-06-01 Thermik Geraetebau Gmbh Bimetallschalter, insbesondere stromabhängiger Schalter
DE4424027C2 (de) * 1994-07-08 1996-05-23 Inter Control Koehler Hermann Thermisch betätigbare elektrische Schalteinrichtung
DE4428226C1 (de) * 1994-08-10 1995-10-12 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
DE19507105C1 (de) * 1995-03-01 1996-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter
DE19514853C2 (de) * 1995-04-26 1997-02-27 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19517310C2 (de) * 1995-05-03 1999-12-23 Thermik Geraetebau Gmbh Baustein aus Kaltleitermaterial und Temperaturwächter mit einem solchen Baustein
DE19527253B4 (de) * 1995-07-26 2006-01-05 Thermik Gerätebau GmbH Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
DE19546005C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-08 Hofsaes Marcel Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19545997C2 (de) * 1995-12-09 1997-12-18 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19546004C2 (de) * 1995-12-09 1998-01-15 Hofsaes Marcel Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE19545998C2 (de) * 1995-12-09 1998-05-20 Hofsaes Marcel Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE19604939C2 (de) * 1996-02-10 1999-12-09 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19609310C2 (de) * 1996-03-09 1999-07-15 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19609577C2 (de) * 1996-03-12 1998-02-19 Thermik Geraetebau Gmbh Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19623570C2 (de) * 1996-06-13 1998-05-28 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einer Kaptonfolie
DE19727383C2 (de) * 1997-06-27 1999-07-29 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19752581C2 (de) * 1997-11-27 1999-12-23 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
US5936510A (en) * 1998-05-22 1999-08-10 Portage Electric Products, Inc. Sealed case hold open thermostat
DE19919648C2 (de) * 1999-04-30 2003-03-13 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19922778A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Beheizbarer Rückspiegel
US6707372B2 (en) * 2000-10-04 2004-03-16 Honeywell International, Inc. Thermal switch containing preflight test feature and fault location detection
US20050122201A1 (en) * 2003-08-22 2005-06-09 Honeywell International, Inc. Thermal switch containing preflight test feature and fault location detection
JP2006092825A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Fuji Denshi Kogyo Kk 温度スイッチと温度スイッチの組立方法
US7060938B1 (en) * 2005-02-22 2006-06-13 Casco Products Corporation Double-disk assembly for a cigar or cigarette lighter
US7209337B2 (en) * 2005-04-19 2007-04-24 Remy International, Inc. Electrical thermal overstress protection device
US20080055038A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Honeywell International Inc. Thermal switch strike pin
DE102007050342B3 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Hofsaess, Marcel P. Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
CA2721512C (en) * 2008-04-18 2016-12-13 Tyco Electronics Japan G.K. Circuit protection device
KR100982038B1 (ko) * 2009-10-30 2010-09-14 한백디스템(주) 과전류 차단기
DE102011107110B4 (de) 2011-07-12 2013-04-18 Marcel P. HOFSAESS Verfahren zum Umgeben eines elektrischen Bauteils mit einem Schutzgehäuse sowie elektrisches Bauteil mit einem Schutzgehäuse
US20130021132A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Honeywell International Inc. Permanent one-shot thermostat
DE102012103306B3 (de) * 2012-04-17 2013-04-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktteil als Heizwiderstand
DE102013108508A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102014108518A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring
DE102019111279B4 (de) * 2019-05-02 2020-11-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125453A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102023104839B3 (de) 2023-02-28 2024-05-16 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579167A (en) * 1966-07-20 1971-05-18 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved heater assembly and method of assembling same
DE1538430B2 (de) * 1966-08-29 1970-08-13 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Thermische Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE2121802C3 (de) * 1971-05-03 1974-10-24 Thermik-Geraetebau Gmbh + Co, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
DE2903561C2 (de) * 1979-01-31 1983-06-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
DE3122899C2 (de) * 1981-06-10 1984-10-11 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE8300960U1 (de) * 1983-01-15 1983-06-09 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Temperaturwächter
ATE29338T1 (de) * 1983-06-20 1987-09-15 Texas Instruments Holland Thermostat.
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter
EP0162940B1 (de) * 1984-05-30 1989-07-12 Lectra Trading Ag Überlastsicherungsschalter
DE8424557U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-29 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetalltemperaturschalter
CH671649A5 (de) * 1986-01-31 1989-09-15 Kienzler Ag G

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827113C2 (de) * 1998-06-18 2001-11-29 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE102008048554B3 (de) * 2008-09-16 2010-02-04 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
US8289124B2 (en) 2008-09-16 2012-10-16 Hofsaess Marcel P Temperature-dependent switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3877997D1 (de) 1993-03-18
JP2669639B2 (ja) 1997-10-29
EP0284916B1 (de) 1993-02-03
EP0284916A2 (de) 1988-10-05
JPS63264836A (ja) 1988-11-01
EP0284916A3 (en) 1990-06-13
ATE85460T1 (de) 1993-02-15
ES2038227T3 (es) 1993-07-16
US4849729A (en) 1989-07-18
DE3710672A1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710672C2 (de) Temperaturwächter mit einem Gehäuse
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
EP0696810B1 (de) Temperaturwächter
DE19527253B4 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
EP0920044B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2958125B1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit distanzring
EP0794546B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
DE19922633A1 (de) Thermostat
DE102013101393B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE19816807C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2503581B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
EP2874171A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE19527254A1 (de) Temperaturwächter
DE202013100509U1 (de) Temperaturschutzschaltung
EP0915491B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE19545998C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE19807288A1 (de) Schalter
DE19816809A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE2540499B2 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
DE456657C (de) Auswechselbarer Flackerschalter fuer Reklame- und Signalisierzwecke fuer Lampenfassungen, dessen Anschlusskontakte zu beiden Seiten eines einen Unterbrecher umschliessenden, flachen Gehaeuses angeordnet sind
DE1490748C (de) Elektrischer Klein Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 37/52

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFSAESS, GEB. ZEITZ, ULRIKA, 75181 PFORZHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOFSAESS, PETER, 75181 PFORZHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee