CH671649A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671649A5
CH671649A5 CH36786A CH36786A CH671649A5 CH 671649 A5 CH671649 A5 CH 671649A5 CH 36786 A CH36786 A CH 36786A CH 36786 A CH36786 A CH 36786A CH 671649 A5 CH671649 A5 CH 671649A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermostat
film resistor
thick
connections
housing part
Prior art date
Application number
CH36786A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kienzler
Original Assignee
Kienzler Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzler Ag G filed Critical Kienzler Ag G
Priority to CH36786A priority Critical patent/CH671649A5/de
Priority to DE19873701240 priority patent/DE3701240A1/de
Publication of CH671649A5 publication Critical patent/CH671649A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/14Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by anticipatory electric heater
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Thermostaten mit einem Thermoelement mit Schnappwirkung zur Temperaturbegrenzung und Überstromsicherung, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Derartige Thermostaten finden auf zahlreichen Gebieten Verwendung. An ihre Funktion werden hohe Anforderungen gestellt, ansonst in den nachgeschalteten, d.h. in den zu überwachenden Anlagen, beträchtliche Schäden entstehen. Das Aggregat muss auch nach längeren Ruhepausen auf Anhieb wieder voll funktionieren.
Ziel der Erfindung ist ein sicher funktionierendes Gerät von einfachem Aufbau. Unabhängig davon ob es mehr oder weniger oft beansprucht wird, müssen die einmal eingestellten Werte auch über eine längere Einsatzdauer voll beibehalten werden.
Dies wird erreicht mit einem Thermostaten, der die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 aufweist.
In den Ansprüchen 2 bis 6 sowie in den Verfahrensansprüchen 7 bis 9 sind spezielle beispielsweise Merkmale des Thermostaten, welcher mit zwei oder vier elektrischen Anschlussklemmen versehen sein kann, beschrieben. Sind vier Klemmen angeordnet, ermöglicht dies eine Temperaturhysterese-Einengung, d.h. die Temperaturdifferenz zwischen dem Ein- und Rückschalten des Thermostaten kann leichter und genauer reguliert werden.
In der Zeichnung sind je in einem Längsschnitt zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Thermostaten dargestellt. Es zeigen, je in zwei um 90° gedrehten Seitenansichten
Fig. 1 eine einfachere Ausführungsform mit zwei elektrischen Anschlussklemmen, und
Fig. 2 eine aufwendigere Ausführungsform mit zwei elektrischen Anschlussklemmen und zwei zusätzlichen Betriebsanschlussklemmen für die genaue Abstimmung bzw. das Vorheizen des Druckschichtwiderstandes.
Gleiche Teile weisen in beiden Figuren gleiche Bezugsziffern auf.
Der Gehäuseteil 1 ist topfförmig ausgebildet. Auf dem Innenboden befindet sich der, vorzugsweise die Form eines Quadranten mit Innenloch aufweisende Dickschichtwiderstand 6, welcher durch eine als Verschluss für seine Fixierung im Gehäuse wirkende Abdeckung 10 isoliert ist. In einer Ausnehmung 14 des Bodens des topfförmigen Gehäuses 1 befindet sich das Thermoelement in Form einer im nichterwärmten Zustand konkav gebogenen Bimetall-Schnappscheibe 4. Nach Erwärmen auf eine vorbestimmte Grenztemperatur schnappt diese Scheibe in ihre konvex gebogene Form. Unter der Wirkung der Druckfeder 9 liegt der zentrale Schaltstift 5 auf der Bimetallscheibe 4 auf, schnellt bei deren Schnappen hoch und schaltet dabei über die vom Schaltstift 5 hochgehobene, auf den beiden Kontakten 27 bzw. 270 der Stromanschlüsse 2 bzw. 20 aufliegende Kontaktbrücke 7 bzw. 70, den Strom aus.
Der Kunststoffdeckel 8 dient einerseits der Elektro- und Wärmeisolation und presst anderseits die Enden der die Kontakte 27 tragenden Anschlüsse 2 auf den Dickschichtwiderstand 6, so dass die elektrische Verbindung gewährleistet ist. Der auf der Unterseite des topfförmigen Gehäuses 1 aufgesetzte Metallboden 3, vorzugsweise aus Aluminium oder messing, dient, nebst dem Verschliessen der Ausnehmung 14 für die Bimetallscheibe 4, auch der Übertragung der im Dickschichtwiderstand entwickelten Wärme auf die Bimetallscheibe 4.
Wie Fig. 2 zeigt, kann der Thermostat durch die Anordnung von bekannten zusätzlichen Widerstandsdrähten 11 zwischen den Stromanschlüssen 2 und 20, als Überstromthermostat eingesetzt werden, wobei bei Erwärmen der Widerstandsdrähte 11 der Stromfluss unterbrochen wird. Die Stärke der Überstromsicherung richtet sich nach dem entsprechend berechneten Querschnitt der Widerstandsdrähte bzw. deren Einbau im Gehäuse 1.
Wird der vorbeschriebene Thermostat zur Temperaturbegrenzung eingesetzt, bewirkt die schnappende Bimetallscheibe 4 mit dem benachbarten, jedoch nicht in dirtektem Kontakt mit ihr stehenden Dickschichtwiderstand 6, dass nach dem Schnap5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
671 649
pen der Bimetallscheibe 4, diese durch den nun über den Widerstand fliessenden Strom und die daraus erfolgende Erwärmung nicht zurückschaltet und somit die Offenhaltung der Kontaktbrücke 7 gewährleistet bleibt. Nach dem Abschalten des Stroms wird die Verbindung der Stromanschlüsse 2 bzw. der Kontakte 27 infolge Erkalten des Thermostaten und Rückschalten der Bimetallscheibe 4 von der Kontaktbrücke 70 geschlossen.
Der Erfindungsgedanke liegt also darin, dass der mit den Stromanschlüssen 2 verbundene Dickschichtwiderstand 6, isoliert von der Bimetallscheibe 4, im Thermostaten angeordnet ist. Das Thermostatgehäuse 1 ist spannungsfrei und die Isolation des Dickschichtwiderstandes 6 erfolgt durch die Abdeckung 10.
Die Verbindung der Stromanschlüsse 2 mit dem Dickschichtwiderstand 6 erfolgt durch Ultraschallschweissung, wobei die Füsse des Deckels 8 auf den Dickschichtwiderstand gepresst werden. Eine zusätzliche Verbindung der Stromanschlüsse 2 mit dem Dickschichtwiderstand 8 ist durch eine Lötverbindung, welche durch Erwärmen der eingebrachten Lötschicht in einem Ofen erfolgt, gewährleistet.
s Aufbau und Funktion der Ausführungsvariante nach Fig. 2 stimmt mit der Ausführung nach Fig. 1 überein. Zusätzlich weist der Thermostat zwei weitere, von aussen anschliessbare, in seinem Innern eine Verbindung zu den elektrischen Normalanschlüssen 2 bildende, elektrische Anschlüsse 20 auf. Die io Klemmen der Zusatzanschlüsse 20 sind vorzugsweise um 90 Winkelgrade zu den Normalanschlüssen 2 an der Aussenwand des Gehäuses 1 angeordnet. Je nach Auslegung der ohmschen Widerstandsgrösse des Dickschichtwiderstandes 6 dienen die Zusatzanschlüsse 20 über die leitungen 11 und 2, einem Vorhei-u zen des Dickschichtwiderstandes 6, wodurch die Temperaturdif-ferenz zwischen dem Ein- und Rückschalten des Thermostaten, d.h. die sogenannte hysterese, reguliert werden kann.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

    671 649
  1. (1), zwecks elektrischer Isolation, mit einem isolierenden Deckel (8) mit Seitenwänden ausgekleidet ist.
    1. Thermostat zur Temperaturbegrenzung und Überstromsi-cherung, mit einem Dickschichtwiderstand, mindestens zwei Stromanschlüssen sowie einem Thermoelement mit Schnappwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickschichtwiderstand (6) auf dem Innenboden eines topfförmigen Gehäuseteils (1) angeordnet ist, dass zwischen dem seitlichen Rand des Dickschichtwiderstandes (6) und den Gehäuseinnenwänden (1) isolierende Verschlüsse (10) angeordnet sind, dass in einem Gehäuseteil unterhalb des topfförmigen Teils (1) ein Thermoelement (4) wärmeisoliert angeordnet ist, und dass im weiteren ein zentral auf dem Thermoelement (4) abgestützter, in den topfförmigen Teil (1) reichender, durch eine Öffnung des Dickschichtwiderstandes (6) hindurchdringender und, zwecks Unterbrechung des Stromkreises mit einer anhebbaren Kontaktbrücke (2) verbundener Schaltstift (5) angeordnet ist.
  2. (2) mit dem Dickschichtwiderstand (6) zwecks Vorheizens verbunden sind.
    2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im topfförmigen Teil (1) des Gehäuses auf dem Dickschichtwiderstand (6) zwei radial, vorzugsweise einander gegenüberliegende, aus dem Gehäuseteil (1) geführte Stromanschlusspartien (2) abgestützt sind.
    2
    PATENTANSPRÜCHE
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im topfförmigen Gehäuseteil (1) eine Druckfeder (9) angeordnet ist, die sich einerseits auf den Gehäuseteil und anderseits auf den Schaltstift (5), im Sinne eines Druckes in Richtung gegen das gespannte Thermoelement (4) zu, abstützt, und dass im topfförmigen Teil ein als Überstromsicherung wirkendes Widerstandselement (11) angeordnet ist.
  4. 4. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des topfförmigen Gehäuseteils
  5. 5. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickschichtwiderstand (6) ein Quadrant mit Innenloch ist.
  6. 6. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit vier Stromanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren Stromanschlüsse (20) am Gehäuseteil (1) um 90 Winkelgrade zu den beiden ersten Stromanschlüssen (2) versetzt angeordnet sind und direkt oder über die ersten Stromanschlüsse
  7. 7. Verfahren zum Betrieb eines Thermostaten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Ein- und Rückschalten des Thermostaten, die sogenannte Hysterese, durch Regulieren der Stromzufuhr über die zwei zusätzlichen Stromanschlüsse (20), je nach Auslegung der inneren ohmschen Widerstandsgrösse des Dickschichtwiderstandes, abgestimmt werden kann.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des Thermostaten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktenden der Stromanschlüsse (2) mittels eines Deckels (8) gegen den Dickschichtwiderstand (6) gepresst und die dadurch erhaltenen Kontaktverbindungen im Thermostaten mittels Ultraschall geschweisst werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Ultraschallschweissung die Verbindungen der Kontaktenden (2, 6) durch eine Lötverbindung ergänzt werden, wonach die eingebrachte Lötschicht durch Erwärmen des Thermostaten in einem Ofen gelötet wird.
CH36786A 1986-01-31 1986-01-31 CH671649A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH36786A CH671649A5 (de) 1986-01-31 1986-01-31
DE19873701240 DE3701240A1 (de) 1986-01-31 1987-01-17 Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH36786A CH671649A5 (de) 1986-01-31 1986-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671649A5 true CH671649A5 (de) 1989-09-15

Family

ID=4185411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH36786A CH671649A5 (de) 1986-01-31 1986-01-31

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671649A5 (de)
DE (1) DE3701240A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710672C2 (de) * 1987-03-31 1997-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter mit einem Gehäuse
DE4030415A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Miele & Cie Rueckstellbarer sicherheitsschalter
DE4142716C2 (de) * 1991-12-21 1997-01-16 Microtherm Gmbh Thermoschalter
DE4335639A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Eaw Relaistechnik Gmbh Thermoschalter mit Bimetallschnappscheibe und elektrischer/thermischer Verhinderung des automatischen Rückschnappens der Bimetallschnappscheibe
GB9409489D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Diamond H Controls Ltd Energy regulator
DE4424027C2 (de) * 1994-07-08 1996-05-23 Inter Control Koehler Hermann Thermisch betätigbare elektrische Schalteinrichtung
DE19610185C1 (de) * 1996-03-15 1997-04-10 Lectra Trading Ag Thermischer Überlastschutz mit Rückstelleinrichtung für elektrische Geräte
DE19727197C2 (de) * 1997-06-26 1999-10-21 Marcel Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE19827113C2 (de) * 1998-06-18 2001-11-29 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
DE202009012616U1 (de) 2009-09-18 2009-12-03 Microtherm Gmbh Niederstromschalter
CN103366991B (zh) * 2012-04-10 2015-08-12 电子装置车间武姆布工程师有限公司 用于制造具有与销导向装置形成可运动的单元的壳体的对温度敏感的电开关的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460860C3 (de) * 1974-12-21 1980-03-13 Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg Temperaturabhängiges Schaltgerät mit Bimetallscheibe
DE2832745A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Kienzler G Apparatebau Thermoschutzschalter
DE8411838U1 (de) * 1984-04-14 1984-07-26 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetallschutzschalter
US4533894A (en) * 1984-06-18 1985-08-06 Therm-O-Disc, Incorporated Adjustable bimetal snap disc thermostat with heaters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701240A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428226C1 (de) Temperaturwächter
EP0591755B1 (de) Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer
EP2846344B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2620004A1 (de) Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer
DE2853776A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
CH671649A5 (de)
DE19922633A1 (de) Thermostat
DE19957558A1 (de) Thermostat
DE2839161A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
EP2874171A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE2339674C2 (de) Temperaturregler mit Schmelzmetallsicherung
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
EP3698111A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung und haushaltsgerät mit der temperaturüberwachungsvorrichtung
DE102004060949A1 (de) Dickschichtheizung für Fluide und Durchlauferhitzer
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
EP0727799A2 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Heizeinrichtung
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased