DE2832745A1 - Thermoschutzschalter - Google Patents

Thermoschutzschalter

Info

Publication number
DE2832745A1
DE2832745A1 DE19782832745 DE2832745A DE2832745A1 DE 2832745 A1 DE2832745 A1 DE 2832745A1 DE 19782832745 DE19782832745 DE 19782832745 DE 2832745 A DE2832745 A DE 2832745A DE 2832745 A1 DE2832745 A1 DE 2832745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cage
ball
wedge
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782832745
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kienzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIENZLER G APPARATEBAU
Original Assignee
KIENZLER G APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIENZLER G APPARATEBAU filed Critical KIENZLER G APPARATEBAU
Priority to DE19782832745 priority Critical patent/DE2832745A1/de
Publication of DE2832745A1 publication Critical patent/DE2832745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means
    • H01H2037/705Resetting means wherein the switch cannot be closed when the temperature is above a certain value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Thermoschutzschalter
  • Die Erfindung betrifft einen Thermoschutzschalter mit mit einem Thermoelement mit Schnappwirkung, auf dem ein Schaltstift sitzt, und einem Schaltknopf mit Freiauslösung.
  • Derartige Schutzschalter weisen eine konkav gebogene Scheibe auf, die unter dem Wärmeeinfluss einer überlasteten elektrischen Leitung in eine konvex gebogene Scheibe umschnappt und damit mechanisch den elektrischen Stromkreis unterbricht. Das Wiedereinschalten erfolgt durch Druck auf den Schaltknopf, wobei die Scheibe mechanisch zurückschnappt und gleichzeitig den Stromkreis wieder schliesst. Es hat sich nun gezeigt, dass der Schaltknopf verbotenerweise durch Festklemmen ständig in der gedrückten Stellung gehalten wird um das Ausschalten zu verhindern.
  • Ziel der Erfindung ist eine Anordnung, die das Ausschalten auch bei gedrücktem Schaltknopf gestattet.
  • Dies wird bei einem Thermoschutzschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass auf der dem Temperaturfühler.entgegengesetzten Seite des Schaltstiftes eine Kugel angeordnet ist, die in einem Käfig in Achsrichtung des Schaltstiftes beweglich gelagert ist, wobei die Aussenwand des Käfigs von der Kugel weg sich keilförmig verengt und der Schaltknopf in Achsrichtung des Schaltstiftes gegen die Kugel zu beweglich gelagert ist und einen freien. Innenkeil aufweist, der dazu bestimmt ist, auf der Aussenwand des Käfigs abzugleiten, wobei die den Keil begrenzenden Schenkel federnd ausgebildet sind und näher beieinander liegen als der entsprechende Teil des Aussenkeils des Käfigs und dass der Durchmesser der Kugel ungefähr der grössten Breite des Keils des Schaltknopfes entspricht.
  • Beim Niederdrücken des Schaltknopfes werden die elastischen Schenkel, die den Keil bilden, etwas auseinandergespreizt, so dass eine Kugel, die auf dem Schaltstift aufliegt, ungehindert hochgehen kann. Der Temperaturfühler schaltet aus. Dieses Ausschalten, trotz gedrücktem Knopf, nennt man Freiauslösung. Um nun wieder einzuschalten, muss die verbotene Sperrung des Schaltknopfes gelöst werden, sodass der Knopf hochgeht. Durch bewusstes Drücken des Knopfes wird der Stromkreis im abgekühlten Zustand wieder geschlossen.
  • In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen beispielsweisen Thermoschutzschalter gemäss der Erfindung dargestellt, wobei der eigentliche Freiauslöser der Klarheit halber etwas vom Thermoschalter abgehoben und um 90° gedreht ist.
  • Der untere Teil besteht aus dem Gehäuse 1, mit zwei seitlich im Innern angeordneten T-Nuten, in welche je eine mehrfach abgewinkelte Kontaktbride 2 mit Anschlussösen 20 und Kontaktknopf 21 eingesteckt ist. Die Briden sind durch den Deckel 6 gesichert, der mittels Ultraschall am Gehäuse angeschweisst ist. Im unteren Teil des Gehäuses ist die scheibenförmige Bimetall-Membrane 3 eingesetzt, die mit der Kappe 10 abgedeckt ist. Im dargestellten Beispiel eines Oeffnungsschalters ist die Scheibe im Ruhezustand konkav, im erregten, d.h. geschnappten Zustand konvex bombiert. In der Figur ist der erregte Zustand, d.h. der Schalter im unterbrochenen Zustand, gezeichnet. Auf der Scheibe 3 liegt der Schaltstift 4 auf, der einen Bund 40 aufweist, auf welchem die im Deckel 6 des Gehäuses geführte Kontaktplatte 5 aufliegt.
  • Der obere Teil,also der Freiauslöser,. besteht aus dem Mantel 7, der über das Gehäuse 1 des unteren Teiles aufschiebbar ist, wobei die Kontaktbride 2 in die ausnehmung 70 des Mantels einrastet. Im Mantel ist der Käfig 8 fest montiert, der aus einer Grundplatte 80 und einem die ûeffnung 81 umfassenden Bogen 82 besteht. Dieser 3cgen liegt in einer Ebene. Die seitlichen Wände 83 des Bogen bilden einen Konus, auf welchem die beiden Schenkel 90 des Schaltknopfes 9 abgleiten. Dieser Schaltknopf ist gleitbar i Mantel gelagert. Die beiden Schenkel 90 begrenzen einen Keil 91. Sie bestehen aus elastischem Material und weisen am unteren Ende je eine gegen den Keil gerichtete Rippe 92 auf.
  • Zwischen Schaltknopf 9 und Käfig 8 befindet sich eine Druckfeder.
  • In der Oeffnung 81 des Käfigs 8 ist eine Kugel 84 untergebracht, die in der Achse des Schaltstiftes 4 liegt. Eine Druckfeder 85 befindet sich zwischen der Kugel 84 und der Abschlussscheibe 86 des Käfigs 8. Auch zwischen dem Deckel 6 des unteren Teils und der Kontaktplatte 5 ist eine den Schaltstift 4 umwindende Druckfeder 65 angeordnet.
  • Der Durchmesser der Kugel 84 entspricht ungefähr der grössten Breite des Keiles 91 des Schaltknopfes 9. Die elektrisch nicht leitenden Teile bestehen aus wärme festem Kunststoff.
  • Der Thermoschutzschalter ist in ausgeschalteter Stellung gezeichnet. Zum Einschalten wird der Schaltknopf 9 gedrückt.
  • Die Schenkel 91 des Schaltknopfes gleiten seitlich des Bogens 82 des Käfigs 8 nach unten und nehmen dabei die über die Oeffnung 81 vorstehende Kugel 84 entgegen der Kraft der Feder 85 mit. Die Kugel drückt auf den Schaltstift 4, dessen Zentrum von der konvexen Biegung in eine konkave Stellung durchgedrückt wird. In dieser Stellung verbleibt die Scheibe, auch wenn der Schaltknopf 9 von der Feder 89 zurückgeschoben wird. Mit dem Senken des Schaltstiftes 4 wird auch die Kontaktplatte 5 abgesenkt, bis sie unter der Wirkung der Druckfeder 65 auf den Kontaktknöpfen 21 aufliegt. Der Stromdurchfluss wird geschlossen.
  • Das Auflösen erfolgt im umgekehrten Sinne. Steigt die Temperatur der Scheibe 3 über einen vorbestimmten Wert, so schnappt das Zentrum der Scheibe hoch. Der Bund 40 des Schaltstiftes 4 hebt die Kontaktplatte 5 hoch. Die Kugel 84 wird in der Oeffnung 91 des Käfigs 8 hochgehoben.
  • Wird nun der Schaltknopf 9 sicherheits- und benützungswidrig in gedrückter Stellung blockiert, so gleiten beim Niederdrücken die elastisch federnden Schenkel 90 des Schaltknopfes der Oeffnung 81 dem Bogen 82 entlang nach unten und werden dabei unwesentlich gespreizt. Die Schenkel verharren in dieser Stellung. Beim Ausschaltvorgang kann nun die Kugel trotzdem in der Oeffnung 81 und damit im Keil 91 hochgleiten. Der Stromfluss wird also funktionsgerecht unterbrochen. Zum Wiedereinschalten muss nun der Schaltknopf-deblockiert werden. Er muss zuerst die Freistellung einnehmen, bevor der Schalter in normaler Weise wieder betätigbar ist.
  • Bisher wurde der Thermoschutzschalter als Aus schalter beschrieben. Er kann aber auch als Einschalter konzipiert sein, wobei die Bimetallscheibe um 180 0gedreht eingebaut wird und die Kontakte 2, 5 sich auf der unteren Seite befinden. Die Arbeitsweise des oberen Teils des Thermoschalters bleibt dieselbe.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Thermoschutzschalter mit einem Thermoelement mit Schnappwirkung, auf dem ein Schaltstift sitzt, una einem Schaltknopf mit Freiauslösung, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Temperaturfühler (3) entgegengesetzten Seite des Schaltstiftes (4) eine Kugel (84) angeordnet ist, die in einem Käfig (8) in Achsrichtung des Schaltstiftes beweglich gelagert ist, wobei die Aussenwand (83) des Käfigs von der Kugel weg sich keilförmig verengt und der Schaltknopf (9) in Achsrichtung des Schaltstiftes gegen die Kugel zu beweglich gelagert ist und einen freien Innenteil (91) aufweist, der dazu bestimmt ist, auf der Aussenwand des Käfigs abzugleiten, wobei die den Keil begrenzenden Schenkel (90) federnd ausgebildet sind und näher beieInander liegen als der entsprechende Teil des Aussenkeiles des Käfigs und dass der Durchmesser der Kugel ungefähr der grössten Breite des Keiles des Schaltknopfes entspricht.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die.Enden der Schenkel (90) des Schaltknopfes (9) gegen den Innenkeil (91) gerichtete Rippen (92) aufweisen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekerrn.zeichnet, dass das Thermoelement eine konkav gebogene Scheibe (3) ist, die in eine konvexe Biegung umschnappt oder umÕekehrt.
  4. 4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8) aus einer ebenen Grundform mit einer zentralen Oeffnung (81) besteht, wobei die Oeffnung der Kugel (84) eine Hin- und Herbewegung gestattet.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis , d L, gekennzeichnet, dass zwischen Schaltknopf (9) und Käfig (8) eine Feder (89) angeordnet ist.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Aus- oder Einschalter wirkt, wDbei der Temperaturfühler (3) beim einen oder anderen Schalter n umgekehrten Sinn arbeitet.
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 is 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte mehrfach abgewinkelte Kontaktbriden (2) sind, die Anschlussüson 220) und von taktknöpfe (21) aufweisen, mit ihrem Mittelteil in seitliche T-Ntuten im Gehäuse (1) des Schalters eingesetzt und durch einen, mittels Ultraschweissung befestigten Deckel (6) des Gehäuses gesichert sind.
DE19782832745 1978-07-26 1978-07-26 Thermoschutzschalter Pending DE2832745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832745 DE2832745A1 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Thermoschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832745 DE2832745A1 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Thermoschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832745A1 true DE2832745A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832745 Pending DE2832745A1 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Thermoschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701240A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Kienzler Ag G Thermostat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701240A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Kienzler Ag G Thermostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231136C2 (de) Bimetallschutzschalter
DE3335934C2 (de)
DE3633759A1 (de) Waermeempfindliche steuereinrichtung
DE60107264T2 (de) Temperaturwächter für einen Flüssigkeitserhitzer
DE892468C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2832745A1 (de) Thermoschutzschalter
DE69934338T2 (de) Verbesserung für eine thermische Regelung eines elektrischen Heizelements
US4403206A (en) Balanced switch for thermostats or the like
EP0201002B1 (de) Thermisch gesteuertes elektrisches Schaltelement, insbesondere Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer
DE10104438A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE1588186B1 (de) Schutzschalter mit thermischer ausloesung
DE1615217A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete
DE3516041C1 (de) Temperaturbegrenzer
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE2432901A1 (de) Temperaturwaechter
DE1161343B (de) Thermoschutzschalter
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE3525093C2 (de)
DE1590348C (de) Temperaturabhangiger, elektrischer Schalter
DE1588186C (de) Schutzschalter mit thermischer Aus lösung
DE2719329A1 (de) Bimetallschutzschalter
DE2442090A1 (de) Temperaturwaechter
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler
DE469738C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHN Withdrawal