DE8300960U1 - Temperaturwächter - Google Patents

Temperaturwächter

Info

Publication number
DE8300960U1
DE8300960U1 DE8300960U DE8300960U DE8300960U1 DE 8300960 U1 DE8300960 U1 DE 8300960U1 DE 8300960 U DE8300960 U DE 8300960U DE 8300960 U DE8300960 U DE 8300960U DE 8300960 U1 DE8300960 U1 DE 8300960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature monitor
contact
monitor according
ptc resistor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8300960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6748950&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8300960(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE8300960U priority Critical patent/DE8300960U1/de
Priority to DE19833320730 priority patent/DE3320730A1/de
Publication of DE8300960U1 publication Critical patent/DE8300960U1/de
Priority to ES1984276817U priority patent/ES276817Y/es
Priority to US06/619,154 priority patent/US4580123A/en
Priority to EP84100348A priority patent/EP0114071B1/de
Priority to PCT/EP1984/000011 priority patent/WO1986004453A1/de
Priority to DE8484100348T priority patent/DE3472854D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Fritz Eicnenauer GmbH + Co. KG. 6654/82-Le
D-6744 Kandel 14. Januar 1983
Temperaturwächter
Die Neuerung betrifft einen Temperaturwächter mit einer Kontaktanordnung aus einem beweglichen Kontakt una einem Gegenkontakt, mit einem den Kontakt vom Gegenkontakt abhebenden Bimetailfühler und mit einem Widerstand.
Bei bekannten Temperaturwächtern wird im Fehlerfalle zunächst einmal der Stromkreis zum Verbraucher, beispielsweise einem Heizkörper, unterbrochen. Nach Abkühlung des Bimetal Ifühle-s wird der Kontakt wieder hergestellt und der Stromkreis mit dem Heizkörper ist wieder geschlossen. Sind die Fehlerquellen bzw. die Ursachen, die zum Öffnen des Temperaturwächters führten, nicht behoben, so erfolgt eine erneute Abschaltung. Diese Abschaltungen können immer häufiger und in kürzeren Abständen auftreten, so daß es zu Belastungen des BimetalIStreifens und der Kontaktflächen kommen kann, die durch die elektrische Stromwärme verursacht werden, die von der Kontaktanordnung nicht mehr in geeigneter Weise aufgenommen und abgegeben werder kann. Durch ein häufiges Schalten bei übermäßigen Temperaturen können die Kontakte miteinander verschweißen. Ein solches unerwünschtes Schaltverhalten eines Temperaturwächters mit wiederholtem Aus- und Wiedereinschalte wird als "Reglertakten" bezeichnet. Beim Festbrennen bzw. Verschweißen der Kontaktflächen kann eine Überwachung der Temperatur und durch den Temperaturwächter nicht mehr erfolgen, da der Strom permanent am Heizkörper steht und der Temperaturwächter ihn nicht mehr abschalten kann. Es
f;-lgt eine vollständige Zerstörung des Verbrauchers bzw. weiterer angeschlossener Geräte. Es besteht die Gefahr, daß durch die Funktionsunfähigkeit des Reglers Brände ausgelöst werden.
Es sind weiterhin Temperaturwächter bekannt, bei denen zur Verhinderung des Reglertaktens sogenannte Dickschichtwiderstände der Kontaktanordnung parallel geschaltet sind. Diese Dickschichtwiderstände sind rein ohm'sche Widerstände, wobei eine Widerstandspaste im Siebdruckverfahren auf ein wärmebeständiges Material aufgebracht und bei erhöhter Temperatur eingebrannt wird. Die Wärmeauskopplung dieser Widerstände und die Anbringung an Metallteilen ist sehr aufwendig und oftmals gar nicht durchführbar. Weitere Nachteile bestehen darin, daß durch die unbefriedigende Wärmeauskopplung zur Kontaktanordnung hin erhöhte Temperaturen am Widerstand notwendig sind, die aufgrund übermäßiger spezifischer Temperaturbelastuno einmal dazu führen, daß die Widerstände selbst thermisch überlastet sind, wobei die Gefahr der Selbstzerstörung besteht, und zum anderen die oftmals vorhandenen Kunststoffteile des Wächters verspröden, wobei es zur Rißbildung und evtl. zum Bruch dieser Teile kommt. Insbesondere die erste Gefahr ist auch bei einer Ausgestaltung gegeben, bei der ein sich erwärmender ohm ' scher Widerstand über Anschlußdrähte zwischen den beiden Seiten der Kontaktanordnung geschaltet ist.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde einen Wächter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Wiedereinschaltung für den Fall ausgeschlossen bleibt, solange die ursächliche Fehlerquelle nicht behoben ist, wobei die Auskopplung der Wärmeenergie auf optimalem und kürzestem Wege durch einfache Mittel erreicht werden soll und ein Ansteigen der Umgebungstemperatur im Fehlerfalle vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die genormte Aufgabe dadurch gel öst, daß der Widerstand als PTC-Widerstand an der Kontaktanordnung angebracht ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines PTC-Bausteins wird eine zuverlässige sichere und schnelle Abgabe der in ihm bei Stromfluß erzeugten Wärme an die Kontaktanordnung gewährleistet. Durch die Temperatur-Widerstandsverhältnisse bei einem solchen PTC-Baustein wird zunächst erreicht, daß neben der Öffnung der Kontaktanordnung aufgrund der übermäßigen Umgebungswärme die Leitfähigkeit des PTC-Bausteins derart gering ist, daß praktisch kein Strom mehr fließt. Bei Abkühlung der Umgebung stabilisiert sich der Stromfluß durch das PTC-Element und die hiermit verbundene Temperaturabgabe auf einen Wert, durch den die Kontaktanordnung zuverlässig offengehalten werden kann, bis eine externe Stromunterbrechung, beispielsweise durch Ausschalten des Gerätes oder Ziehen des Netzsteckers erfolgt. Erst hiernach, was bei einem ungewünschten Ausschalten des Verbrauchers durch den Temperaturwächter auch erst ein Überprüfen und gegebenenfalls Reparieren vor einer Neueinschaltung bewirkt, spricht die Kontaktanordnung des Temperaturwächters wieder an.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des neu.erungsgemäßen Temperaturwächters im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des neuerungsgemäßen Temperaturwächters in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Ausführungsform in der Fig. 1 entlang der Linie M-Il;
4 -
Il ■ · ( »
Fig. 3 ein Schaltbild eines neuerungsgemäßen Temperaturwächters;
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung eines neuerungsgemäßen Temperaturwächters;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend V-V der Fig. 4;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Tempereturwächters;
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Temperaturwächters; und
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie VIII - VIII der Fig. 7.
Der in der Fig. 1 dargestellte neuerungsgemäße Temperaturwächter 1 weist Anrchluß- bzw. Befestigungszungen 2 auf, die an einem Isolierteil 3 des Temperaturwächters 1 festgelegt sind. Es ist weiterhin eine Kontaktanordnung vorhanden, die aus einem mit einer Anschlußzunge 2 elektrisch verbundenen und durch diese gehaltenen Bimetallstreifen 5 besteht, an dessen Ende ein knopfartiger Kontakt 5' befestigt ist. Dem Kontakt 5' ist ein Gegenkontakt 4 zugeordnet, der an der anderen Kontaktzunge 21 befestigt ist. An der Kontaktzunge 2 ist ein Federstreifen 7 befestigt, indem er mit einem Umbug 8 auf die Kontaktlasche 2 aufgepunktet ist. Der Federstreifen 7 ragt von dort bis unterhalb der Kontaktlasche 2' , wobei unter auf die Kontaktlasche 2' hingerichteter Federwirkung steht. Zwischen der KontaktIasche 21 und dem Federstreifen 7 ist eine PTC-Widerstandstablette angeordnet , die unter der Federwirkung des Federstreifens 7 gegen die KontaktIasche 2 gedrückt und so festgehalten wird.
Der neuerungsgemäße Temperaturwächter 1 wird in der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise in Reihe mit einem Verbraucher 9, wie einem Heizgerät od. dgl. geschaltet. Aus der Schaitskizze der Fig. 3 ist ersichtlich, daß der PTC-Widerstand 6 zur Kontaktanordnung parallel geschaltet ist, diese also überbrückt. Wird nun Strom angelegt, so fließt dieser von einer Anschlußzunge, beispielsweise 2, über das Bimetallteil 5, den an diesem befestigten Kontakt 5' zum Gegenkontakt 4 und von diesem zur Anschlußzunge 2' und von dort zum Verbraucher 9, der dann beispielsweise beheizt wird. Tritt nun ein Fehler auf, beispielsweise v/ird der Verbraucher 9 über eine gewisse Grenze hinaus überhitzt, so öffnet der Bimetallstreifen 5 des Temperaturwächters 1, der - wie üblich - in der Nachbarschaft zum Verbrauchet angeordnet wird, die Kontaktanordnung 4, 51 . hebt also den Kontakt 51 vom Gegenkontakt 4 ab. Der Stromfluß durch die Kontaktanordnung wird daher unterbrochen. Aufgrund der vom Verbraucher 9 abgegebenen Umgebungswärme hat auch der PTC-Widerstand eine solch geringe Leitfähigkeit, daß über ihn praktisch kein Strom mehr zum Verbraucher 9 fließt. Der Verbraucher wird so nicht mehr belastet und die Temperatur im Verbraucher 9 sinkt ab. Mit Absinken der Temperatur erhöht sich aber die Leitfähigkeit im PTC-Widerstand 6, wodurch sich dieser selbst erwärmt und sich mit einem geringen Stromfluß und diesem entsprechender Erwärmung stabilisiert, wobei die Temperatur abgabe an die Umgebung, insbesondere im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Gegenkontakt 4 und von diesem abstrahlend auf die Bimetallstreifen 5 derart ist, daß die Kontaktanordnung 4, 5' weiterhin geöffnet bleibt. Der Verbraucher kann daher nicht überlastet werden. Eine nennenswerte Abgabe elektrischer Leistung als Wärme vom Verbraucher 9 oder Heizkörper ist daher nicht möglich. Erst nach Abschalten des Verbrauchers von Hand fließt auch durch den PTC-Widerstand 6 kein Strom mehr, so daß dieser sich abkühlt, und der Bimetallstreifen 5 die Kontaktanordnung 4, 5' schließt und der Verbraucher nach einer gewissen Zeit, insbesondere nach
einer Überprüfung der Fehlerquelle wieder genutzt werden kann. Der bei geöffneter Kontaktanordnung durch den PTC-Widerstand 6 erfolgende Stromfluß kann dabei in geeigneter Weise gewählt werden.
Während bei der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2 der PTC-Widerstand lediglich zwischen der Anschlußlasche 2' und der Feder 7 festgeklemmt ist, kann er gegebenenfalls, als dies notwendig ist, beispielsweise wenn das Gerät, in dem der Temperaturwächter 1 eingesetzt wird, Erschütterungen ausgesetzt wird, noch sicherer befestigt sein. Gemäß der Ausgestaltung der Fig. und 5 ist gemeinsam über die Anschlußlasche 2' , den PTC-Widerstand 6 und das diesen erhaltende Ende der Feder 7 ein Schrumpfschlauch 10 gezogen und über den genannten Teil aufgeschrumpft. Der PTC-Baustein 6 wird hierdurch sicher und noch fester an der Kontaktzunge 2' gehalten, so daß die Wärmeauskopplung aus dem Baustein verbessert wird.
Bei der Ausgestaltung nach der Fig. 6 ist der PTC-Widerstand 6 mittels Klebstoff 11, beispielsweise Siliconkautschuk, an der Kontaktzunge 2' festgeklebt. Auch hierdurch wird eine sichere Befestigung gewährleistet.
Eine andere Befestigung ist die der Ausgestaltung nach den Fig. 7 und 8. Hier ist über den PTC-Baustein 6 eine Kunststoffhülse 12 gezogen, die diesen festlegt und gegen eine Kontaktzunge 2' andrückt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale in der Erfindung können sowohl einzeln als auch in geeigneten Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
11 I ■ · ·
Ij Bezugszeichen-Liste
ϊΐ;. fit
1 Temperaturwächter
2 Anschluß- bzw. Befest igungszunge , Kontaktzunge, Kontaktlasche 21 Kontaktzunge, KontaktIasche , Anschlußlasche
3 Isolierteil
4 Gegenkontakt, Kontaktanordnung
5 Bimetallstreifen, Bimetallteil
5 ' Kontakt, Kontaktanordnung
6 PTC-Widerstand, PTC-Baustein
7 Feder st reif en, Feder
8 Unr.hug
9 Verbrauche^
Schrumpfschlauch Klebstoff Kunststoffhülse

Claims (12)

Fritz Eichenauer GmbH + Co. KG. 6654/82-Le D-6744 Kandel 14_ Januar Schutzansprüche
1. Temperature ächte, mit einer Kontaktanordnung aus einem beweglichen Kontakt und einem Gegenkontakt, mit einem den Kontakt vom Gegenkontakt abhebenden Bimetallfühler und mit einem Widerstand, dadurch gekennzeichnet,
daß der Widerstand als PTC-Widerstand (6) ander Kontaktanordnung (2, 2' , 4, 5, 5') angebracht ist.
2. Temperaturwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) an einer Anschlußlasche (2') der Kontaktanordnung anliegt.
3. Temperaturwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) mittels eines Federteils (7) angedrückt wird.
4. Temperaturwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) an einer Anschlußlasche (21) anliegt und das Federteil an der anderen Anschlußlasche (2) befestigt ist.
5. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (7) mit einem Umbug (8) an einer Anschlußlasche (2 bzw. 21) aufgepunktet ist.
6. Temperaturwächter nach einem der vorangehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (7) aus nicht rostendem Federstahl besteht.
7. Temperaturwächter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) durch einen Schrumpfschlauch (10) umgeben ist und mittels dieses festgehalten ist.
8. Temperaturwächter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schrumpfschlauch (10) eine Anschlußfahne (2 bzw. 2') , der PTC-Widerstand (6) sowie ein Ende des Federstreifens (7) festgehalten werden.
9. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) an der Kontaktanordnung (2, 2' , 4, 5, 5') festgeklebt ist.
:0. Temperaturwächter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) mit Siliconkautschuk (11) festgeklebt ist.
11. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (6) mittels eines klemmenden Halteteils (12) zwischen Federkontakt (7) und einer Anschlußlasche (2 bzw. 2') fixiert ist.
12. Temperaturwächter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil ein wärmebeständiges Kunststoff-HalteteiI (12) ist.
DE8300960U 1983-01-15 1983-01-15 Temperaturwächter Expired DE8300960U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8300960U DE8300960U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Temperaturwächter
DE19833320730 DE3320730A1 (de) 1983-01-15 1983-06-09 Temperaturwaechter
ES1984276817U ES276817Y (es) 1983-01-15 1984-01-13 Dispositivo de vigilancia de temperatura
US06/619,154 US4580123A (en) 1983-01-15 1984-01-14 Thermal protective switch
EP84100348A EP0114071B1 (de) 1983-01-15 1984-01-14 Temperaturwächter
PCT/EP1984/000011 WO1986004453A1 (en) 1983-01-15 1984-01-14 Temperature controller
DE8484100348T DE3472854D1 (en) 1983-01-15 1984-01-14 Temperature control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8300960U DE8300960U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Temperaturwächter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300960U1 true DE8300960U1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6748950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8300960U Expired DE8300960U1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Temperaturwächter
DE8484100348T Expired DE3472854D1 (en) 1983-01-15 1984-01-14 Temperature control device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484100348T Expired DE3472854D1 (en) 1983-01-15 1984-01-14 Temperature control device

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580123A (de)
EP (1) EP0114071B1 (de)
DE (2) DE8300960U1 (de)
ES (1) ES276817Y (de)
WO (1) WO1986004453A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter
DE3447237A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrische kaffeemaschine mit warmhalteplatte
DE3522546A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung in elektroherden zur heizleistungssteuerung
DE112005000204B4 (de) * 2004-01-30 2014-07-24 Secop Gmbh System zum Vorwärmen einer Bimetall-Schutzvorrichtung und Kompressor mit einem derartigen System

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226663A1 (de) * 1985-11-08 1987-07-01 Texas Instruments Holland B.V. Thermostat
FR2612684A1 (fr) * 1987-03-16 1988-09-23 Degois Cie Ets Couverture chauffante perfectionnee
DE3710672C2 (de) * 1987-03-31 1997-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter mit einem Gehäuse
GB2252674B (en) * 1991-01-04 1995-01-04 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally responsive electric switches
US5262749A (en) * 1992-03-16 1993-11-16 Opti-Lume Industries, Inc. Electrical safety device
JPH05282977A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Texas Instr Japan Ltd 過電流保護装置
DE4237546C2 (de) * 1992-11-06 2003-10-16 Behr Thermot Tronik Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19727197C2 (de) * 1997-06-26 1999-10-21 Marcel Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE19816807C2 (de) * 1998-04-16 2000-06-08 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
US5995350A (en) * 1998-06-24 1999-11-30 Kopelman; Robert Z. Temperature controlled circuit interrupter
JP4471479B2 (ja) * 2000-10-13 2010-06-02 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
JP4050098B2 (ja) * 2002-06-11 2008-02-20 ウチヤ・サーモスタット株式会社 直流電流遮断スイッチ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265839A (en) * 1963-08-05 1966-08-09 Fasco Industries Thermally-operable circuit breaker
NL7004367A (de) * 1970-03-26 1971-09-28
DD119497A1 (de) * 1975-05-24 1976-04-20
US4177443A (en) * 1978-03-31 1979-12-04 Essex Group, Inc. Thermal relay and electric range control utilizing the same
JPS5510289U (de) * 1978-07-07 1980-01-23
DE2907763A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Siemens Ag Zeitschalter zum verzoegerten ein- und ausschalten von elektrischen geraeten
US4365225A (en) * 1980-05-05 1982-12-21 Texas Instruments Incorporated Time delay relay with spring clips

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333620A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzschalter
EP0138069A2 (de) * 1983-09-17 1985-04-24 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
EP0138069A3 (en) * 1983-09-17 1985-10-02 Braun Aktiengesellschaft Protective switch
DE3447237A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrische kaffeemaschine mit warmhalteplatte
DE3522546A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung in elektroherden zur heizleistungssteuerung
DE112005000204B4 (de) * 2004-01-30 2014-07-24 Secop Gmbh System zum Vorwärmen einer Bimetall-Schutzvorrichtung und Kompressor mit einem derartigen System

Also Published As

Publication number Publication date
EP0114071A3 (en) 1984-08-15
WO1986004453A1 (en) 1986-07-31
ES276817Y (es) 1985-02-01
US4580123A (en) 1986-04-01
EP0114071B1 (de) 1988-07-20
ES276817U (es) 1984-06-16
DE3472854D1 (en) 1988-08-25
EP0114071A2 (de) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8300960U1 (de) Temperaturwächter
DE68917038T2 (de) Temperaturkompensierter thermischer Schutz.
EP0591755B1 (de) Elektrischer Heizkörper für Fluide, insbesondere Durchflusserhitzer
DE3318588C2 (de)
AT402983B (de) Temperaturwächter
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE10151107B4 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE3320730A1 (de) Temperaturwaechter
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102011108660B3 (de) Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter
EP0420078A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überlastschutzvorrichtung
EP0727799B1 (de) Heizeinrichtung mit einem elektrischen Heizelement und einer Übertemperatursicherung
EP2506281A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
EP1648007B1 (de) Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand
DE2041063C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen
DE19953954B4 (de) Anschlußklemme
DE2829105C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2137285B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE102011104984B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Heizwiderstand auf Trägerplatte
DE10218276B4 (de) Elektro-Heizkörper
DE3106024C2 (de) Zigarrenanzünder
DE102011016133A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE1050439B (de) Tem peraturwachter zur Überwachung elektrischer Gerate
AT397374B (de) Übertemperatur-grenzschutz für elektrische heizkörper