EP1648007B1 - Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand - Google Patents

Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand Download PDF

Info

Publication number
EP1648007B1
EP1648007B1 EP05016745A EP05016745A EP1648007B1 EP 1648007 B1 EP1648007 B1 EP 1648007B1 EP 05016745 A EP05016745 A EP 05016745A EP 05016745 A EP05016745 A EP 05016745A EP 1648007 B1 EP1648007 B1 EP 1648007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
thermofuse
spring
contact elements
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05016745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648007A1 (de
Inventor
Andreas Schlipf
Raphael Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of EP1648007A1 publication Critical patent/EP1648007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648007B1 publication Critical patent/EP1648007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit

Definitions

  • the invention relates to a thermal fuse switch with at least two contact elements under spring pressure in contact contact for a braking resistor of an electric motor, which converts the resulting when switching the electric motor from engine operation to generator operation electrical energy into heat and dissipates, wherein the braking resistor in the form of a resistance winding (49) a winding support (2) is wound up.
  • a braking resistor of the generic type is z. B. off DE 203 11 068 U1 known.
  • Braking resistors of electric motors with frequency converters are usually subject to very different operating conditions. Due to these braking resistors, very high currents can flow for a short time. However, it also happens that they are burdened with only very small electrical currents for longer periods of time.
  • the U.S. Patent 6,430,019 B1 describes a switching device for suppressing overvoltages in an electrical circuit with a voltage-dependent resistor (VDR resistor), which heats up when a given rated voltage is exceeded.
  • VDR resistor voltage-dependent resistor
  • This thermal switch is only temperature-dependent connected to the VDR resistor insofar as a soldered contact connection is separated and a contact gap is formed when an overvoltage occurs at the VDR resistor as a result of the heating then taking place thereon.
  • an insulating, plate-shaped separating part is pushed by its own weight or by a spring force in the contact gap.
  • the permanently activated spring force can cause the solder connection between the contact spring and the contact surface of the VDR resistor to prematurely release.
  • this known thermal switch as a thermal fuse switch for a braking resistor is out of the question.
  • the thermal switch used here is primarily voltage-dependent, because the melting temperature of the solder joint can only be reached when a predetermined nominal voltage is exceeded. However, this melting temperature can only be achieved if the overvoltage is long enough, i. is present until reaching this predetermined temperature. The functioning of this known thermal switch is thus also time-dependent. As a thermal fuse switch for braking resistors of the type mentioned this known thermal switch is therefore unsuitable.
  • thermal switch for switching off a braking resistor of the type mentioned or excludes such application is its design as a voltage-dependent breaker switch to Suppression of excessive operating voltages or voltage peaks in an electrical circuit.
  • the aluminum housing provided there is pressed flat side, which would inevitably lead to the destruction of the thermal switch. It is not without reason that the thermal switch provided there is also arranged on the outside of the aluminum housing.
  • the invention has for its object to provide in a simple, flat design a thermal fuse switch for a braking resistor of the type mentioned, even if the brake resistor high voltages applied and high currents flow, upon reaching a certain critical operating temperature reliable shutdown of the Circuit of the braking resistor with simultaneous interruption resulting arc causes.
  • the contact elements electrically connected in series with the resistance winding are arranged in the interior of the winding carrier carrying the resistance winding, and in that, in order to separate and fully cover the contact surfaces of the contact elements, an insulating isolating slide is provided in the contact plane in the interior of the winding carrier, and in that, for the purpose of carrying out the separating switching movement of the separating slide, there is also provided a switching spring which is likewise arranged in the interior of the winding carrier and which is activated by means of a melting bar which is released when a melting temperature is reached and which is arranged separately from the contact elements.
  • the switching device according to the invention has the considerable advantage that it neither current dependent nor voltage-dependent, but only temperature-dependent, so that only briefly occurring overvoltages and / or high Currents do not lead to an interruption or failure of the braking resistor. On the other hand, it is also ensured that even at high voltages no standing arc can form between the contact surfaces, so that a safe, safe shutdown of the risk of overloading brake resistor is guaranteed.
  • this arrangement has the functionally important advantage that the fuse-related parts, in particular the fuse, spatial are arranged in the braking resistor where the highest operating temperatures occur first, so that they can react almost instantaneously.
  • the embodiment of the invention according to claim 2 with the use of a compression spring has the advantage that it is easy to manufacture and handle and with respect to their spring force in the required strength, even with small construction, easily dimensioned.
  • the hollow body used in this case also represents a well-suited means for transmitting the spring force to the isolation slide, to effect its rapid and powerful movement.
  • Another important advantage of this embodiment is that the switching spring is stable until the time of its activation, i. until released by the melted melted bar, has no influence on the contact elements.
  • the contacting contact surfaces of the contact elements can carry high currents and high voltages, it often happens in practice that when the contact elements lie only by spring pressure on each other, by small arcing, a welding of the contacting contact surfaces, so that a later separation by the slide no longer guaranteed can be. It is therefore advantageous to solder together the contact elements according to claim 9 by means of a solder, the melting temperature of which is either equal to or less than the melting temperature of the switching spring holding meltbolt. The so interconnected contacts can not form arcs and thus not weld together.
  • thermal fuse switch 1 In the illustrated in the drawing figures preferred embodiment of the thermal fuse switch 1 according to the invention this is housed in a formed of a plurality of insulating plates 10 block 1 'and spatially completely integrated into the winding support 2 of a trained as a block-like body 3 braking resistor.
  • FIG. 7 the functional active parts of the thermal fuse switch 1 are shown in isometric view.
  • This thermal fuse switch 1 consists of two contact elements 4 and 5, which are resilient to each other.
  • the contact element 4 is formed as a flat, relatively narrow contact tongue with an upwardly bent connecting part 6 and fixedly mounted in the block 1 '.
  • the contact element 5 has a V-shaped cross-sectional shape and is an integral part of a spring arm 7, which in turn is an integral part of an elongated, flat arm 8 with a connecting piece 9.
  • the arm 8 and the contact element 4 are tightly embedded in the consisting of several stacked Isolierstoffplatten 10 block 1 ', wherein the spring arm 7 is located with the contact element 5 in a cavity 11 which allows a vertical lifting movement of the contact element 5 from the contact element 4.
  • a flat plate separator slide 13 On the rear end portion 12 of the flat contact element 4 is a, preferably made of ceramic, formed as a flat plate separator slide 13 which is mounted in the longitudinal direction of the flat contact element 4 movable in the block 1 '.
  • This isolating slide 13 serves to separate the two contact elements 4 and 5, which lie on one another with a certain spring pressure, in which it is pushed between these two in the direction of the arrow 14. It can be seen that the width b of the separating slide 13 is substantially greater than the width b1 of the contact element 4. Thus, the separating slide 13 is also wider than the common contact surface of the two contact elements 4 and 5.
  • the length s of the separating slide 13 is selected in that, in its switching position shown in FIG.
  • the separating slide projects beyond the contact surfaces of the two contact elements 4 and 5 in the parting plane to all sides. This ensures that even at high operating voltages between the separate contact elements 4 and 5 can form no standing arc.
  • a hollow body 16 For actuating the isolating slide 13, i. to its displacement in the direction of the arrow 14, within a space provided in the block 1 'cavity 15 in which it is guided spatially, a hollow body 16 is provided which in the illustrated in Figs. 8 to 17 different embodiments each as a cylindrical tube is trained.
  • this hollow body 16 has a closed end wall 17, in each case on the end facing the separating slide 13 and adjacent thereto, on which a switching spring 19 seated in the cavity 18 of the hollow body 16, preferably designed as a compression spring, supported.
  • the hollow body 16 is loosely in a cavity 22 of the block 1 '.
  • This cavity 22 has a stop wall 23, which faces this hollow body 16 on its front wall 17 and the flange 20 opposite end face.
  • This cavity 22 is arranged so that the hollow body 16 can move in him so far that he at its movement in the direction of the arrow 14, the separating slide 13 between the two contact elements 4 and 5 push and they can separate from each other.
  • This sliding movement of the separating slide 13 is performed by the switching spring 19 upon reaching a certain, namely the critical operating temperature.
  • the end of the hollow body 16 opposite the end wall 17 or the flange ring 20 is closed by a melting bar 25 on which the switching spring 19 is supported with its second end 26.
  • the switching spring 19 is ineffective in this state.
  • the melting bar 25 has in all embodiments, the special property of releasing the spring end 27 of the switching spring 19 when reaching a certain operating temperature corresponding to its melting temperature, so that this is supported on the stop wall 23 and the switching spring 19 movement of the hollow body 16 and the Isolating slide 13 in the direction of arrow 14 can cause.
  • the hollow body 16 is located with the end wall 17 and the annular flange 20 at the rear transverse edge 26 of the separating slide 13 at.
  • the melted bar 25 consists of a transverse pin 31 seated in two coaxial transverse bores 32 made of a solder material which has a melting point corresponding to the maximum, ie critical, operating temperature.
  • this cross pin 31 When this cross pin 31 is brought to melt, it releases the spring end 27 of the switch spring 19, so that they are supported on the stop wall 23 and can perform the axial movement of the hollow body 26 in the direction of arrow 14.
  • the melting bar 25 has the task to keep the switching spring 19 ineffective, d. H. to prevent the escape from the cavity 18 and abutment against the stop wall 23 until the predetermined, critical operating temperature is reached. The melting bar 25 then releases the spring end 27 in order to push the separating slide 13 between the two contact elements 4 and 5.
  • the melted bar 25 consists of a soldered into the open end of the hollow body 16 with a brazing 33 certain melting temperature metal plug 34, which, when the braze 33 is melted, from the switching spring 19 from the hollow body 16 out and is pressed against the stop wall 23.
  • the melt bar 25 consists of a flat stop element 35, which projects with two diametrically opposed radial fingers 36 and 37 in two axially open at its front side axial grooves 38 and 39 at the open end of the hollow body 16 and there by means of a Braze 40 is attached.
  • this braze 40 reaches the critical operating temperature melts, the stop element 35 is released and pressed by the spring end 27 out of the hollow body 16 against the stop wall 23.
  • the spring end 27 of the switching spring 19 is soldered directly by means of a Hartlotpfropfens 41 with the tail of the hollow body 16, that is connected cohesively.
  • the Winding carrier 2 integrated.
  • This consists of two elongated insulating plates 45 and 46, which enclose the block 1 'between them and are interconnected by two transverse end pieces 47 and 48.
  • the two insulating plates 45 and 46 carry the resistance winding 49.
  • the one wire end 50 of the resistance winding 49 is welded to the connecting piece 9 of the contact element 5, while the other end 51 of the resistance winding 49 is connected to a connecting wire 52.
  • the second lead wire 53 is connected to the terminal part 6 of the contact element 4, so that the contact elements 4 and 5 of the thermal fuse switch 1 are connected in series with the resistance winding 49.
  • the resistance winding 49 is wound around the two insulating panels 45 and 46 and covered by additional insulating panels 54 and 55 which are connected by rivets 56 to the end pieces 47 and 48.
  • the two insulating plates 45 and 46 each protrude into slot openings 57 and 58, respectively.
  • the resistance winding 49 is wound directly on the block 1 'of the thermal fuse switch 1 and covered by two insulating plates 59 and 60, respectively.
  • the ends of these Isolierstoffplatten 59 and 60 are each connected by rivets 56 with two insulating end pieces 47 'and 48', so that a total of a block-like body 3 is formed, which contains both the resistance winding 49 and the thermal fuse switch 1 according to the invention.
  • the body 3 thus formed can be inserted into the matching recess 61 of a metal housing 63 provided with cooling fins 62, which consists for example of an aluminum alloy and is produced by the extrusion process ,
  • brazing material must be used. At melting temperatures below 450 ° it is called soft solder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thermosicherungsschalter mit wenigstens zwei unter Federdruck in Kontaktberührung stehenden Kontaktelementen für einen Bremswiderstand eines Elektromotors, der die beim Umschalten des Elektromotors von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb entstehende elektrische Energie in Wärme umwandelt und abführt, wobei der Bremswiderstand in Form einer Widerstandswicklung (49) auf einen Wicklungsträger (2) aufgewickelt ist.
  • Ein Bremswiderstand der gattungsgemäßen Art ist z. B. aus DE 203 11 068 U1 bekannt.
  • Bremswiderstände von Elektromotoren mit Frequenzumformern (Chopperwiderstände) unterliegen gewöhnlich sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Durch diese Bremswiderstände können kurzzeitig sehr hohe Ströme fließen. Es kommt aber auch vor, dass sie über längere Zeiträume mit nur sehr kleinen, elektrischen Strömen belastet sind.
  • Es ist deshalb schwierig, für die unterschiedlichen Betriebsbedingungen die jeweils geeigneten Dimensionierungen der Bremswiderstände festzulegen, zumal bei zu hoher Belastung die Gefahr einer Überhitzung mit Kurzschluß und der Entstehung eines Brandes besteht.
  • Es ist deshalb erforderlich, diese Bremswiderstände durch geeignete Schaltvorrichtungen zu schützen, die bei Erreichen einer kritischen Betriebstemperatur unter allen Betriebszuständen bzw. Betriebsbedingungen die Stromzufuhr sicher und gefahrlos unterbrechen.
  • Wie praktische Versuche ergeben haben, sind herkömmliche Thermostate, Schmelzsicherungen und Überstromschalter für diesen Zweck nicht geeignet, weil es sich bei den Zwischenkreisspannungen, die bei Frequenzumformern entstehen können, um sehr hohe Gleichspannungen handelt, die sehr starke elektrische Ströme zur Folge haben.
  • Es ist schon versucht worden, die Stromunterbrechung durch Schmelzdrahtsicherungen zu bewerkstelligen, bei denen ein Widerstandsdraht verwendet wird, der, wenn er von einem zu großen elektrischen Strom durchflossen wird, durchbrennt und die Stromzufuhr unterbricht. Da aber ein nur kurzzeitig auftretender hoher Strom den Schmelzdraht zum Schmelzen bringen kann, ohne dass dabei die Gefahr einer wirklichen Überhitzung besteht, muß bei solchen Überlastschaltern häufig ein unbegründetes Abschalten in Kauf genommen werden. Andererseits besteht bei derartigen Widerständen auch die Gefahr eines Kurzschlusses innerhalb des Widerstandes, der zu einem Brand führen kann.
  • Die US-PS 6 430 019 B1 beschreibt eine Schaltvorrichtung zur Unterdrückung von Überspannungen in einem elektrischen Stromkreis mit einem spannungsabhängigen Widerstand (VDR-Widerstand), der sich beim Überschreiten einer vorgegebenen Nennspannung erwärmt. Dieser Thermoschalter ist nur insoweit temperaturabhängig mit dem VDR-Widerstand verbunden, als beim Auftreten einer Überspannung am VDR-Widerstand infolge der dann an diesem stattfindenden Erwärmung eine gelötete Kontaktverbindung getrennt und ein Kontaktspalt gebildet wird. Zur Verhinderung einer Lichtbogenbildung zwischen den getrennten Kontakten wird ein isolierendes, plattenförmiges Trennteil durch sein Eigengewicht oder mittels einer Federkraft in den Kontaktspalt geschoben.
  • Die dauernd aktivierte Federkraft kann dazu führen, dass sich die Lötverbindung zwischen der Kontaktfeder und der Kontaktfläche des VDR-Widerstands vorzeitig löst.
  • Allein schon diese Eigenschaft des bekannten spannungsabhängigen Thermoschalters macht ihn als Thermosicherungsschalter für einen Bremswiderstand der gattungsgemäßen genannten Art unbrauchbar.
  • Auch weil die Möglichkeit einer Serienschaltung nicht vorgesehen ist, kommt dieser bekannte Thermoschalter als Thermosicherungsschalter für einen Bremswiderstand nicht in Betracht.
  • Außerdem reagiert der hier verwendete Thermoschalter primär spannungsabhängig, weil die Schmelztemperatur der Lötverbindung erst beim Überschreiten einer vorbestimmten Nennspannung erreicht werden kann. Diese Schmelztemperatur kann aber nur dann erreicht werden, wenn die Überspannung lange genug, d.h. bis zum Erreichen dieser vorbestimmten Temperatur anliegt. Das Funktionieren dieses bekannten Thermoschalter ist somit auch zeitabhängig. Als Thermosicherungsschalter für Bremswiderstände der eingangs genannten Art ist dieser bekannte Thermoschalter auch deshalb ungeeignet.
  • Was jedoch grundsätzlich gegen die Verwendung eines solchen Thermoschalters zum Abschalten eines Bremswiderstands der eingangs genannten Art spricht bzw. eine solche Anwendung ausschließt, ist seine Auslegung als spannungsabhängiger Unterbrecherschalter zur Unterdrückung von überhöhten Betriebsspannungen bzw. von Spannungsspitzen in einem elektrischen Schaltkreis.
  • Einen solchen Thermoschalter mit einem Bremswiderstand gemäß DE-203 11 068 U1 zu kombinieren ist schon deshalb ausgeschlossen, weil bei Bremswiderständen dieser Art gerade Überspannungen nicht zum Ausfall durch Abschalten führen dürfen.
  • Außerdem wird das dort vorgesehene Aluminium-Gehäuse flachseitig verpresst, was unweigerlich zur Zerstörung des Thermoschalters führen müßte. Nicht ohne Grund ist der dort auch vorgesehene Thermoschalter außenseitig am Aluminiumgehäuse angeordnet.
  • Bei einem Bremswiderstand der eingangs genannten Art soll nur die Gefahr einer Überhitzung vermieden werden. Überspannungen bzw. Spannungsspitzen, auch wenn sie eine bestimmte Höhe überschreiten, sollen bzw. dürfen hingegen nicht zur Unterbrechung des Stromkreises der Widerstandswicklung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher, flacher Bauart einen Thermosicherungsschalter für einen Bremswiderstand der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch dann, wenn am Bremswiderstand hohe elektrische Spannungen anliegen und hohe Stromstärken fließen, bei Erreichen einer bestimmten kritischen Betriebstemperatur ein zuverlässiges Abschalten des Stromkreises des Bremswiderstands mit gleichzeitiger Unterbrechung entstehender Lichtbogen bewirkt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die mit der Widerstandswicklung elektrisch in Reihe geschalteten Kontaktelemente im Innern des die Widerstandswicklung tragenden Wicklungsträgers angeordnet sind und
    dass zur Trennung und vollständigen Abdeckung der Kontaktflächen der Kontaktelemente ein in deren Kontaktebene im Innern des Wicklungsträgers liegender, isolierender Trennschieber vorgesehen ist, und
    dass der zur Ausführung der trennenden Schaltbewegung des Trennschiebers eine ebenfalls im Innern des Wicklungsträgers angeordnete Schaltfeder vorgesehen ist, die mittels eines bei Erreichen einer Schmelztemperatur frei werdenden, von den Kontaktelementen separat angeordneten Schmelzriegels aktiviert wird.
  • Im Gegensatz zu dem Thermoschalter der US 6 430 019 B1 und auch im Gegensatz zu den anderen oben genannten Widerständen, deren Drähte bei hoher Stromstärke "durchbrennen", hat die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung den erheblichen Vorteil, dass sie weder stromabhängig noch spannungsabhängig, sondern allein temperaturabhängig reagiert, so dass nur kurzzeitig auftretende Überspannungen und/oder hohe Ströme nicht zu einer Unterbrechung bzw. zu einem Ausfall des Bremswiderstandes führen. Andererseits ist zugleich sichergestellt, dass sich auch bei hohen Spannungen keine stehenden Lichtbogen zwischen den Kontaktflächen bilden können, so dass eine sichere, gefahrlose Abschaltung des der Gefahr einer Überbelastung ausgesetzten Bremswiderstandes gewährleistet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist auch die Anordnung sämtlicher Schaltelemente, die zum Funktionieren des erfindungsgemäßen Thermosicherungsschalters vorgesehen und erforderlich sind, innerhalb des Wicklungsträgers. Außer der dabei erreichten Raumersparnis für seine Unterbringung, hat diese Anordnung den funktionell wichtigen Vorteil, dass die sicherungsrelevanten Teile, insbesondere der Schmelzriegel, räumlichen in dem Bereich des Bremswiderstands angeordnet sind, wo die höchsten Betriebstemperaturen zuerst auftreten, so dass sie nahezu verzögerungsfrei reagieren können.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, jede beliebige Art von Schaltfedern für die Betätigung des Trennschiebers zu verwenden, hat die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 mit der Verwendung einer Druckfeder den Vorteil, dass diese einfach herstellbar und handhabbar und bezüglich ihrer Federkraft in der erforderlichen Stärke, auch bei kleiner Bauweise, leicht dimensionierbar ist. Der dabei verwendete Hohlkörper stellt zudem ein gut geeignetes Mittel zur Übertragung der Federkraft auf den Trennschieber dar, um dessen schnelle und kraftvolle Bewegung zu bewirken.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Schaltfeder bis zum Zeitpunkt ihrer Aktivierung, d.h. bis zur Freigabe durch den geschmolzenen Schmelzriegel, keinerlei Einfluß auf die Kontaktelemente hat.
  • Während die Ansprüche 3 bis 6 unterschiedliche Ausführungen des Schmelzriegels betreffen, die in Kombination mit dem Hohlkörper in vorteilhafter Weise verwendet werden können, wird durch die wichtige Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 sichergestellt, dass auch bei engen räumlichen Konstruktionsverhältnissen und relativ geringen Abständen der voneinander getrennten Kontaktelemente eine störende oder gar schädliche Lichtbogenbildung vermieden wird. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß Fig. 8 der Trennschieber aus Keramik besteht.
  • Da die sich berührenden Kontaktflächen der Kontaktelemente hohe Ströme und auch hohe Spannungen führen können, kommt es in der Praxis häufig vor, dass dann, wenn die Kontaktelemente nur durch Federdruck aufeinander liegen, durch kleine Lichtbogenbildung ein Verschweißen der sich berührenden Kontaktflächen erfolgt, so dass eine spätere Trennung durch den Trennschieber nicht mehr gewährleistet werden kann. Es ist deshalb von Vorteil, die Kontaktelemente gemäß Anspruch 9 mittels eines Lotes miteinander zu verlöten, dessen Schmelztemperatur entweder gleich hoch oder kleiner ist wie die Schmelztemperatur des die Schaltfeder haltenden Schmelzriegels. Die so miteinander verbundenen Kontakte können keinerlei Lichtbögen bilden und somit auch nicht zusammenschweißen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in isometrischer Darstellung einen als Block ausgebildeten Bremswiderstand;
    Fig. 2
    in vergrößerter, teilweise geschnittener isometrischer Darstellung, den Aufbau und die Schaltelemente eines Thermosicherungsschalters;
    Fig. 3
    in isometrischer Darstellung einen Bremswiderstand mit eingebautem Thermosicherungsschalter und sichtbarer Widerstandswicklung;
    Fig. 4
    Bauteile des Bremswiderstandes mit dem als Block dargestellten Thermosicherungsschalter ohne Widerstandswicklung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den fertigen Bremswiderstand gemäß Fig. 3 mit eingebautem Thermosicherungsschalter im geschlossenen Betriebszustand;
    Fig. 6
    als Längsschnitt eine etwas geänderte Ausführungsform des Bremswiderstandes mit eingebautem Thermosicherungsschalter in unterbrochenem Betriebszustand;
    Fig. 7
    in isometrischer Darstellung die funktionsaktiven Einzelteile des Thermosicherungsschalters;
    Fig. 8
    im Schnitt einen zylindrischen Hohlkörper mit eingesetzter Schaltfeder und mit einem als Stift ausgebildeten Schmelzriegel;
    Fig. 9
    eine Stirnansicht IX aus Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Hohlkörper mit einem eingelöteten Metallstopfen als Schmelzriegel;
    Fig. 11
    eine Stirnansicht XI aus Fig. 10;
    Fig. 12
    einen Hohlkörper mit eingesetzter Schaltfeder und einem anderen Schmelzriegel;
    Fig. 13
    die Stirnansicht XIII aus Fig. 12;
    Fig. 14
    den Schmelzriegel der Fig. 12 und 13 als Einzelteil in Stirnansicht;
    Fig. 15
    einen Schnitt XV-XV aus Fig. 12;
    Fig. 16
    einen anderen Hohlkörper mit eingesetzter Schaltfeder und einem anderen Schmelzriegel;
    Fig. 17
    die Stirnansicht XVII aus Fig. 16;
    Fig. 18
    in Stirnansicht ein Kühlrippengehäuse mit eingesetztem Bremswiderstand.
  • Bei der in den Zeichnungsfiguren dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermosicherungsschalters 1 ist dieser in einem aus mehreren Isolierstoffplatten 10 gebildeten Block 1' untergebracht und in den Wicklungsträger 2 eines als blockartiger Körper 3 ausgebildeter Bremswiderstandes räumlich vollständig integriert. In Fig. 7 sind die funktionsaktiven Einzelteile des Thermosicherungsschalters 1 in isometrischer Ansicht dargestellt. Dieser Thermosicherungsschalter 1 besteht aus zwei Kontaktelementen 4 und 5, die federnd aufeinander liegen. Das Kontaktelement 4 ist als flache, relativ schmale Kontaktzunge mit einem nach oben abgekröpften Anschlußteil 6 ausgebildet und ortsfest im Block 1' gelagert. Das Kontaktelement 5 weist eine V-förmige Querschnittsform auf und ist einstückiger Bestandteil eines Federarmes 7, der seinerseits einstückiger Bestandteil eines langgestreckten, flachen Armes 8 mit einem Anschlußstück 9 ist.
  • Der Arm 8 und das Kontaktelement 4 sind festsitzend in dem aus mehreren übereinandergeschichteten Isolierstoffplatten 10 bestehenden Block 1' eingebettet, wobei sich der Federarm 7 mit dem Kontaktelement 5 in einem Hohlraum 11 befindet, der eine vertikale Abhebbewegung des Kontaktelementes 5 vom Kontaktelement 4 zuläßt.
  • Auf dem hinteren Endabschnitt 12 des flachen Kontaktelementes 4 liegt ein, vorzugsweise aus Keramik bestehender, als flache Platte ausgebildeter Trennschieber 13 auf, der in Längsrichtung des flachen Kontaktelementes 4 beweglich im Block 1' gelagert ist. Dieser Trennschieber 13 dient zur Trennung der beiden mit einem gewissen Federdruck aufeinanderliegenden Kontaktelemente 4 und 5, in dem er zwischen diese beiden in Richtung des Pfeiles 14 geschoben wird. Es ist erkennbar, dass die Breite b des Trennschiebers 13 wesentlich größer ist als die Breite b1 des Kontaktelementes 4. Somit ist der Trennschieber 13 auch breiter als die gemeinsame Kontaktfläche der beiden Kontaktelemente 4 und 5. Auch die Länge s des Trennschiebers 13 ist so gewählt, dass der Trennschieber in seiner in Fig. 6 dargestellten Schaltposition, in welcher er die beiden Kontaktelemente 4 und 5 voneinander trennt, die Kontaktflächen der beiden Kontaktelemente 4 und 5 in der Trennebene nach allen Seiten überragt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich auch bei hohen Betriebsspannungen zwischen den voneinander getrennten Kontaktelementen 4 und 5 keine stehenden Lichtbogen bilden können.
  • Zur Betätigung des Trennschiebers 13, d.h. zu seiner Verschiebung in Richtung des Pfeiles 14, innerhalb eines dafür im Block 1' vorgesehenen Hohlraumes 15, in dem er räumlich geführt ist, ist ein Hohlkörper 16 vorgesehen, der bei den in den Fig. 8 bis 17 dargestellten unterschiedlichen Ausführungen jeweils als zylindrisches Rohr ausgebildet ist. Dieser Hohlkörper 16 weist bei den Ausführungen der Fig. 8 bis 15 jeweils auf der dem Trennschieber 13 zugewandten und an diesem anliegenden Ende eine geschlossene Stirnwand 17 auf, an der sich eine im Hohlraum 18 des Hohlkörpers 16 sitzende, vorzugsweise als Druckfeder ausgebildete Schaltfeder 19, abstützt. Bei der Ausführungsform der Fig. 16 ist statt der Stirnwand 17 lediglich ein nach innen gebördelter Flanschring 20 vorgesehen, an dem sich die Schaltfeder 19 abstützt.
  • Wie aus den Fig. 2, 5 und 6 ersichtlich ist, liegt der Hohlkörper 16 lose in einem Hohlraum 22 des Blocks 1'. Dieser Hohlraum 22 weist eine Anschlagwand 23 auf, die diesem Hohlkörper 16 auf seiner der Stirnwand 17 bzw. dem Flanschring 20 gegenüberliegenden Stirnseite gegenübersteht. Dieser Hohlraum 22 ist so eingerichtet, dass sich der Hohlkörper 16 in ihm soweit bewegen kann, dass er bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles 14 den Trennschieber 13 zwischen die beiden Kontaktelemente 4 und 5 schieben und diese voneinander trennen kann.
  • Diese Schiebebewegung des Trennschiebers 13 wird von der Schaltfeder 19 bei Erreichen einer bestimmten, nämlich der kritischen Betriebstemperatur ausgeführt.
  • Um dies zu gewährleisten, ist bei allen Ausführungsformen der Fig. 8 bis 17 das der Stirnwand 17 bzw. dem Flanschring 20 gegenüberliegende Ende des Hohlkörpers 16 durch einen Schmelzriegel 25, an dem sich die Schaltfeder 19 mit ihrem zweiten Ende 26 abstützt, verschlossen. Die Schaltfeder 19 ist in diesem Zustand wirkungslos. Der Schmelzriegel 25 hat bei allen Ausführungsformen die besondere Eigenschaft, bei Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur, die seiner Schmelztemperatur entspricht, das Federende 27 der Schaltfeder 19 freizugeben, so dass sich dieses an der Anschlagwand 23 abstützen und die Schaltfeder 19 eine Bewegung des Hohlkörpers 16 und des Trennschiebers 13 in Richtung des Pfeiles 14 bewirken kann. Zu diesem Zweck liegt der Hohlkörper 16 mit der Stirnwand 17 bzw. dem Ringflansch 20 an der hinteren Querkante 26 des Trennschiebers 13 an. Die sich einerseits an der Stirnwand 17 bzw. dem Ringflansch 20 und andererseits an der Anschlagwand 23 abstützende und entspannende Schaltfeder 19 kann somit eine schnelle Bewegung des Trennschiebers 13 zwischen die Kontaktelemente 4 und 5 und somit ein schlagartiges, sicheres Unterbrechen der Kontaktverbindung bewirken.
  • Durch die Größe und Materialbeschaffenheit des Trennschiebers 13 wird dabei auch gewährleistet, dass keine stehenden Lichtbogen zwischen den getrennten Kontaktelementen 4 und 5 entstehen können, auch wenn hohe Gleichspannungen herrschen.
  • Wie aus den Fig. 8 bis 17 ersichtlich ist, können unterschiedliche Schmelzriegel 25 vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 besteht der Schmelzriegel 25 aus einem in zwei koaxialen Querbohrungen 32 sitzenden Querstift 31 aus einem Lot-Material, das einen der maximalen, d.h. kritischen, Betriebstemperatur entsprechenden Schmelzpunkt aufweist. Wenn dieser Querstift 31 zum Schmelzen gebracht wird, gibt er das Federende 27 der Schaltfeder 19 frei, so dass sich diese an der Anschlagwand 23 abstützen und die Axialbewegung des Hohlkörpers 26 in Pfeilrichtung 14 ausführen kann.
  • Bei allen Ausführungsformen hat der Schmelzriegel 25 die Aufgabe, die Schaltfeder 19 unwirksam zu halten, d. h. am Austreten aus dem Hohlraum 18 und Anschlagen an der Anschlagwand 23 solange zu hindern, bis die vorbestimmte, kritische Betriebstemperatur erreicht ist. Der Schmelzriegel 25 gibt dann das Federende 27 frei, um den Trennschieber 13 zwischen die beiden Kontaktelemente 4 und 5 zu schieben.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 10 und 11 besteht der Schmelzriegel 25 aus einem in das offene Ende des Hohlkörpers 16 mit einem Hartlot 33 bestimmter Schmelztemperatur eingelöteten Metallstopfen 34, der, wenn das Hartlot 33 geschmolzen ist, von der Schaltfeder 19 aus dem Hohlkörper 16 heraus und gegen die Anschlagwand 23 gedrückt wird.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 12 bis 15 besteht der Schmelzriegel 25 aus einem flachen Anschlagelement 35, das mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Radialfingern 36 und 37 in zwei an sich stirnseitig offene Axialnuten 38 und 39 am offenen Ende des Hohlkörpers 16 ragt und dort mittels eines Hartlotes 40 befestigt ist. Wenn dieses Hartlot 40 bei Erreichen der kritischen Betriebstemperatur schmilzt, wird das Anschlagelement 35 frei und durch das Federende 27 aus dem Hohlkörper 16 heraus gegen die Anschlagwand 23 gedrückt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 16 und 17 ist das Federende 27 der Schaltfeder 19 unmittelbar mittels eines Hartlotpfropfens 41 mit dem Endstück des Hohlkörpers 16 verlötet, also stoffschlüssig verbunden.
  • Um sicherzustellen, daß sich an den beiden Kontaktelemente auch bei großen Kontaktströmen und/oder -spannungen keine Schweißverbindungen bilden, die vom Trennschieber 13 nicht mehr getrennt werden könnten, ist es für diesbezüglich kritische Betriebsbedingungen empfehlenswert, die Kontaktelemente mit einem metallischen Lot miteinander zu verlöten, das die gleich hohe oder eine niedrigere Schmelztemperatur aufweist wie bzw. als der Schmelzriegel. Die beiden Kontaktelemente lassen sich dann bei Erreichen der vorgesehenen kritischen Betriebstemperatur durch den Trennschieber 13 sicher trennen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3, 4 und 5 ist der den Thermosicherungsschalter 1 enthaltende Block 1' in den Wicklungsträger 2 integriert. Dieser besteht aus zwei länglichen Isolierstoffplatten 45 und 46, die den Block 1' zwischen sich einschliessen und durch zwei quer verlaufende Endstücke 47 und 48 miteinander verbunden sind. Die beiden Isolierstoffplatten 45 und 46 tragen die Widerstandswicklung 49. Das eine Drahtende 50 der Widerstandswicklung 49 ist mit dem Anschlußstück 9 des Kontaktelementes 5 verschweißt, während das andere Ende 51 der Widerstandswicklung 49 mit einem Anschlußdraht 52 verbunden ist. Der zweite Anschlußdraht 53 ist mit dem Anschlußteil 6 des Kontaktelementes 4 verbunden, so dass die Kontaktelemente 4 und 5 des Thermosicherungsschalters 1 mit der Widerstandswicklung 49 in Reihe geschaltet sind.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 5 ist die Widerstandswicklung 49 um die beiden Isolierstoffplatten 45 und 46 gewickelt und durch zusätzliche Isolierstoffplatten 54 und 55 abgedeckt, die durch Nieten 56 mit den Endstücken 47 und 48 verbunden sind.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ragen die beiden Isolierstoffplatten 45 und 46 jeweils in Schlitzöffnungen 57 bzw. 58.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Widerstandswicklung 49 unmittelbar auf den Block 1' des Thermosicherungsschalters 1 gewickelt und durch zwei Isolierstoffplatten 59 bzw. 60 abgedeckt. Die Enden dieser Isolierstoffplatten 59 und 60 sind jeweils durch Nieten 56 mit zwei aus Isolierstoff bestehenden Endstücken 47' und 48' verbunden, so dass insgesamt ein blockartiger Körper 3 gebildet ist, der sowohl die Widerstandswicklung 49 als auch den erfindungsgemäßen Thermosicherungsschalter 1 enthält. Der so gebildete Körper 3 kann in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 5 oder in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 in die passende Ausnehmung 61 eines mit Kühlrippen 62 versehenen Metallgehäuses 63, das beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung besteht und im Strangpressverfahren hergestellt ist, eingesetzt werden.
  • Sofern die kritische Betriebstemperatur und somit die Schmelztemperatur des Schmelzriegels über 450° liegt, ist Hartlot zu verwenden. Bei Schmelztemperaturen unter 450° spricht man von Weichlot.

Claims (9)

  1. Thermosicherungsschalter mit wenigstens zwei unter Federdruck in Kontaktberührung stehenden Kontaktelementen (4, 5) für einen Bremswiderstand eines Elektromotors, der die beim Umschalten des Elektromotors von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb entstehende elektrische Energie in Wärme umwandelt und abführt, wobei der Bremswiderstand in Form einer Widerstandswicklung (49) auf einen Wicklungsträger (2) aufgewikkelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit der Widerstandswicklung (49) elektrisch in Reihe geschalteten Kontaktelemente (4, 5) im Innern des die Widerstandswicklung (49) tragenden Wicklungsträgers (2) angeordnet sind und
    dass zur Trennung und vollständigen Abdeckung der Kontaktflächen der Kontaktelemente (4, 5) ein in deren Kontaktebene im Innern des Wicklungsträgers (2) liegender, isolierender Trennschieber (13) vorgesehen ist, und
    dass zur Ausführung der trennenden Schaltbewegung (Pfeil 14) des Trennschiebers (13) eine ebenfalls im Innern des Wicklungsträgers (2) angeordnete Schaltfeder (19) vorgesehen ist, die mittels eines bei Erreichen einer Schmelztemperatur frei werdenden, von den Kontaktelementen (4, 5) separat angeordneten Schmelzriegels (25) aktiviert wird.
  2. Thermosicherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaltfeder (19) in einem zwischen dem Trennschieber (13) und einer Anschlagwand (23) liegenden länglichen Hohlkörper (16) befindet, dessen der Anschlagwand (23) abgewandtes Ende mit einem Stützelement (17, 20) versehen ist, an dem das eine Federende einer als Druckfeder ausgebildeten Schaltfeder (19) mit Vorspannung anliegt, wobei das andere Federende (27) im Bereich des der Anschlagwand (23) zugewandten Endes des Hohlraums (18) durch den Schmelzriegel (25) am Austreten aus dem Hohlraum (18) gehindert ist.
  3. Thermosicherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzriegel (25) als Stift (31) ausgebildet ist, der zwei koaxiale Querbohrungen (32) des Hohlkörpers (16) durchragt und aus einem Material, z.B. Hartlot, besteht, das eine der kritischen Betriebstemperatur entsprechende Schmelztemperatur aufweist.
  4. Thermosicherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzriegel (25) aus einem in das offene Ende des Hohlkörpers (16) mit einem Hartlot (33) bestimmter Schmelztemperatur eingelöteten Metallstopfen (34) besteht.
  5. Thermosicherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzriegel (25) aus einem Anschlagelement besteht, das zwei sich diametral gegenüberliegende Radialfinger (36, 37) aufweist, die mittels eines Hartlots (40) mit bestimmter Schmelztemperatur in stirnseitig offene Axialschlitze (38, 39) eingelötet ist.
  6. Thermosicherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzriegel (25) aus einem Hartlotpfropfen besteht, durch welchen das eine Ende der Schaltfeder (19) in den Hohlkörper (16) eingelötet ist.
  7. Thermosicherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschieber (13) in seiner Trennstellung die Kontaktflächen der beiden Kontaktelemente (4, 5) in der Trennebene nach allen Seiten überragt.
  8. Thermosicherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschieber (13) aus Keramik besteht.
  9. Thermosicherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktelemente (4, 5) mittels eines Lots miteinander verlötet sind, dessen Schmelztemperatur derjenigen des Schmelzriegels (25) entspricht oder niedriger ist.
EP05016745A 2004-10-13 2005-08-02 Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand Active EP1648007B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015807U DE202004015807U1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1648007A1 EP1648007A1 (de) 2006-04-19
EP1648007B1 true EP1648007B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=34072252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016745A Active EP1648007B1 (de) 2004-10-13 2005-08-02 Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1648007B1 (de)
AT (1) ATE366990T1 (de)
DE (2) DE202004015807U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE488015T1 (de) 2007-04-02 2010-11-15 Dbk David & Baader Gmbh Leistungswiderstandsmodul
DE102008052545A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung mit Bremswiderstand
CN109317619A (zh) * 2018-11-14 2019-02-12 安徽应流集团霍山铸造有限公司 一种阶梯式浇注装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6430019B1 (en) * 1998-06-08 2002-08-06 Ferraz S.A. Circuit protection device
DE20311068U1 (de) * 2003-07-18 2003-09-25 Tuerk & Hillinger Gmbh Bremswiderstand für Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648007A1 (de) 2006-04-19
ATE366990T1 (de) 2007-08-15
DE502005001008D1 (de) 2007-08-23
DE202004015807U1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980822B1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
EP1407460B1 (de) Überspannungsableiter
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
EP2846344A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102013019390B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
EP3046118A1 (de) Überspannungsableiter mit integrierter schutzvorrichtung
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0828273B1 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP1648007B1 (de) Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand
DE3932602C1 (de)
EP3223378B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für eine schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
EP0264409A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines überspannungsableiters gegen thermische überlastung
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
DE102009004758A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE976776C (de) Elektrische Bimetallsicherung
DE3145616A1 (de) "thermomechanisches schalt- und sicherungselement fuer elektrische geraete"
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE426065C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
EP4297208A2 (de) Anordnung aufweisend eine trenneinrichtung für eine überspannungsableiteinrichtung
DE850196C (de) Wiedereinschaltbarer UEberstromselbstschalter, insbesondere fuer Schwachstromkreise
DE86616C (de)
DE1763575A1 (de) Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter
DE446179C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromkreise gegen unzulaessige Erwaermung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070711

BERE Be: lapsed

Owner name: TURK + HILLINGER G.M.B.H.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080112

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 19