DE1763575A1 - Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter - Google Patents

Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter

Info

Publication number
DE1763575A1
DE1763575A1 DE19681763575 DE1763575A DE1763575A1 DE 1763575 A1 DE1763575 A1 DE 1763575A1 DE 19681763575 DE19681763575 DE 19681763575 DE 1763575 A DE1763575 A DE 1763575A DE 1763575 A1 DE1763575 A1 DE 1763575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact spring
switch according
overcurrent switch
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763575
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Jungels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681763575 priority Critical patent/DE1763575A1/de
Publication of DE1763575A1 publication Critical patent/DE1763575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H81/00Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting
    • H01H81/02Protective switches in which contacts are normally closed but are repeatedly opened and reclosed as long as a condition causing excess current persists, e.g. for current limiting electrothermally operated

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Thermisch betätigbarer Überstromsehalter Die Erfindung betrifft einen thermisch betätigbaren Überstromsahalter, wie er auf verschiedenen Gebieten zum'-Schutze von elektrischen Stromversorgungsgeräten eingesetzt werden kann. Dabei soll stets bis zu einem bestimmten Nennwert die Stromentnahme gewährleistet sein, während beim Übersteigen des Nennwertes eine automatische Abschaltung über diesen Überstromschalter eingeleitet wird. Es soll in diesem Zusammenhang nur auf den Schutz von Netztransformatoren oder Netzgeräten für Spielfahrzeug-Anlagen verwiesen werden, wo eine Überlastung durch Kurzschluss auf der Ausgangsseite nicht zu vermeiden ist. Für den Sohutz derartiger Stromversorgungsgeräte sind heute sogenannte direkt beheizte Bimetallstreifen eingesetzt.
  • Da diese Überstromschalter ziemlich träge sind und eine Mindestleistung zum Beheizen erfordern, werden diese Überstromschalter auf der Primärseite der Stromversorgungsgerä;te eingesetzt. Die Folge davon ist, dass die Bauelemente, wie Transtormatoren, Gleichrichter, usw., der Stromversorgungsgerä,te bis zur Äuslösung der Überstromschalter überlastet wekden. Da diese Auslösung-ünter grösster Belastung nur langsvor eich geht, lässt sich eine Funkenbildung bei der Abeohaltung nicht vermeiden. Diese Funkenbildung führt gerade bei den schleppend betätigten Thermokontakten zum Verschweissen der Kontakte, so dass eine Auslösung des Überstromschalters nicht mehr sichergestellt ist. Dies führt danach zur sicheren Zerstörung der Bauelemente der Stromversorgungsgeräte. Es sind nun auch schon Kontakte bekannt, die durch besonders geprägte Kontaktfedern oder durch zusätzliche Schnappglieder eine schlagartige Kontaktbetätigung zeigen. Diese als Schnappkontakte bekannten Kontakte neigen nicht zum Verschweissen der Kontakte.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen thermisch betätigbaren Überstromschalter unter Anwendung des Prinzips eines an sich bekannten Schnappkontaktes aufzubauen, der kleinere Ansprechleistung, dlh. kleineren Ansprechstrom, erfordert und so auch auf der Sekundärseite der Stromversorgungsgeräte eingesetzt werden kann. Ausserdem soll der überstromschalter wahlweise so eingestellt werden können, dass nach der Auslösung eine automatische Zurückschaltung erfolgt oder dass der Überstromschalter den ausgelösten Zustand beibehält, bis er über getrennte Rückstellglieder manuell zurückgestellt wird. Der neue thermisch betätigbare Überstromschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte äeizwicklung als Stromwicklung ausgebildet zur indirekten Beheizung eines Schnappkontaktes verwendet ist, dass dieser Schnappkontakt mit der Heizwicklung in Reihe geschaltet ist und dass die bewegliche Kontaktfeder dieses Schnappkontaktes selbst aus Bimetall gestanzt und durch Verformung als Schnappglied ausgebildet ist. Diese Ausbildung des Überstromschalters benötigt wenigerAuslöseleistung, da der über die Bimetall-Kontaktfeder fliessende Strom die Auslösung durch die' Heizwicklung unterstützt. Durch die Ausgestaltung der Kontaktfeder selbst als Schnappglied wird direkt die schlagartige Betätigung des Überstrom®ohalters erreicht und so daä"@ verschweissen des thermisch betätigten Kontaktes oe@hihdert: Durch entsprechend grosse Verformung der beweglichen Kontakt-.Leder kann-die Vorspannung der Kontaktfeder im Ruhezustand und im ausgelösten Zustand eingestellt werden: Die Einstellung kann dabei so erfolgen, -dass der Überstromschalter nach .dem Erkalten der Eimetall Kontaktfeder automatisch wieder in den Ruhezustand zurückkehrt oder dass der Überstromschalter die ausgelöste Schaltstellung beibehält. Im ersten Fall ist die durch die Verformung der Bimetall-Kontaktfeder erzeugte Köntaktvorspannung kleiner als die durch die Bimetall-Kontaktfeder beim Erkalten erzeugte Rückstellspannung, während im zweiten Fall die Kontaktvorspannung diese Rückstellspannung übersteigt.-Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines thermisch betätigbaren Überstromschalters nach der Erfindung, Fig. 2 die Draufsicht auf den Überstromschalter nach Fig. 1 und Fig3 eine bevorzugte Ausgestaltung einer Bimetall-Kontaktfeder für einen Überstromschalter nach der Erfindung.
  • Wie- die Fig. 1 und die Fig. 2 erkennen lassen, trägt die Grundplatte 1 den Anschluss 2 für den ortsfesten Gegenkontakt 3 -und den Anschluss 11 für die Heizwicklung 7, die auf einem Trägerplättchen aufgebracht sein kann. Anstelle der Heizwicklung kann. auch ein entsprechend dimensionierter Schicht- oder Drahtwiderstand verwendet werden.
  • Am anderen Ende der Grundplatte 1 ist über das Verbindungselement 9 und die Abdeckplatte 8 die bewegliche Betall-Kontaktfeder 4 gehalten und gleich mit dem zweiten Anschluss der Heizwicklung 7 verbunden. Wie der .Anschluss 10 zeigt, kann diese Verbindungsstelle zwischen der Heizwicklung 7 und der beweglichen Bismetall-Kontaktfeder 4 auch beschaltet werden Die Bimetall-Kontaktfeder 4 trägt am freien Ende die Kontakte 5, die auf die ortsfesten Gegenkontakte 3 treffen.. Durch die Verformung der Bimetall-Kontaktfeder 4 ist sichergeätelltg dass die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung eingenommen wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Heizwicklung 7 auf der Seite der Bimetall-Kontaktfeder 4 angeordnet ist, die sich bei Erwärmung stärker ausdehnt. Damit die Auf= heizung der Bimetall-Kontaktfeder 4 mit wenig Wärmeverlust verbunden ist, kann die gesamte Anordnung in einem Gehäuse abgekapselt werden. Bevorzugt wird dafür ein Gehäuse aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie z.B. Keramik. Die Verformung der Bimetall-Kontaktfeder 4 muss bei dem Ausführungsbeispiel so gross sein, dass die Kontaktvorspannung noch einen ausreichenden Kontaktdruck erzeugt, auch wenn über die Heizwicklung 7 und die Bimetall-Kontaktfeder 4 der Nennstrom fliesst und bereits eine in Richtung Auslösung wirkende Gegenspannung in der Bimetall-Kontaktfeder 4 erzeugt. Erst wenn eine grössere Belastung auftritt, übersteigt die Auslösespannung die Kontaktvorapannung der Bimetall-Kontakt-Feder 4. Wird der Schnapppunkt der Bimetall-Kontaktfeder-4 erreicht, dann nimmt die bewegliche Kontaktfeder 4 schlagartig die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Auslösestllung 4' ein. Der Kontakt unterbricht den geschützten Stromkreis, so dass auch die Beheizung über die Heizwicklung 7 und die Bimetall-Kontaktfeder 4 selbst unterbleibt. Die Bimetall-Kontaktfeder 4 kühlt sich ab, wobei durch das unterschiedliche Zusammenziehen der Schichtender Bimetall-Kontaktfeder 4 eine Rückstellapannung entsteht, die der Kontaktvorspannung der Bimetall-Kontaktfeder 4 entgegenwirkt. Wie noch anhand der Fig. 3 gezeigt wird, kann die Kontaktvorapannung der Bimetall-Kontaktfeder 4, die ja direkt als Schnappglied ausgebildet ist, auf verschiedene Werte eingestellt werden: Die Grösse dieser Kontaktvorspannung bestimmt das Schaltverhalten des neuen Überstromschalters. Übersteigt diese gontaktvorspannung diese Rückstellspannung, dänn behält der Überstromschalter die ausgelöste Schaltstellung bei, bis die'Bimetall-Kontaktfeder 4 durch getrennte Mittel zurizckgestellt wird. Übersteigt die Rückstellspannung die Kontaktvorspannung, dann. schnappt nach dem Erkalten die Bimetäll-Kontaktfeder 4 automatisch wieder in die Ruhestellung, wobei der zu überwachende Stromkreis erneut eingeschaltet wird. Die Fig.=- 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Bimetall-Kontaktfeder 4, die als Schnappglied ausgebildet ist. Die Schnappcharakteristik wird dadurch erreicht, dass als be-, wegliehe Kontaktfeder eine durch ein Ausnehmung 4c in die beiden Zungen 4a und 4b unterteilte Blattfeder 4 verwendet ist. Diese beiden Zungen 4a und 4b sind noch über einen verformbaren Steg 6 im: Bereich der Kontakt 5 miteinander verbunden: Die Kontaktvorspannung ist dabei durch die Grösse der Steg-,auslenkang einstellbar, da darüber die beiden Zungen 4a und 0 mehr oder weniger zur Mittellinie der Blattfeder 4 verwunden und vorgespannt werden. _

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Thermisch betätigbarer Überstromschalter, dadurch gekenr=° zeichnet, dass eine an sich bekannte Heizwicklung (7) als Stromwicklung ausgebildet zur indirekten Beheizung eines Schnappkontaktes (2,4,5) verwendet ist, dass dieser Schnappkontakt (2,4,5) mit der Heizwicklung (7) in Reihe geschaltet ist und dass die bewegliche Kontaktfeder (4) dieses Schnappköntaktee selbst aus Bimetall gestanzt und durch Verformung (6) als Schnappglied ausgebildet ist.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwicklung (7) die Seite der beweglichen Kontaktfeder (4) zugekehrt ist, die sich bei der Erwärmung stärker ausdehnt. .
  3. 3. Überstroms chalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwicklung (7) und der Schnappkontakt (2,4,5) in einem Gehäuse abgekapselt sind.
  4. 4. Überstromschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (6) der beweglichen Kontaktfeder (4) im Ruhezustand eine Kontaktvorspannung erzeugt, die die durch den Nennstrom über die Heizwicklung (7) und die Bimetall-Kontaktfeder (4) selbst erzeugte Gegenspannung der Kontaktfeder (4) übersteigt und noch den erforderlichen Kontaktdruck des Schnappkontaktes (294,5) gewährleistet.
  5. 5. Überstromschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (6) der beweglichen Kontaktfeder (4) im ausgelösten Zustand eine Kontaktvorspannung erzeugt, die grösser ist als die durch die Erkaltung der Bimetall-Kontaktfeder (4) entstehende Rückstellspannung, so dass der ausgelöste Schaltzustand der Kontaktfeder (4) festgehalten ist.
  6. 6. Überstromschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (6) der beweglichen Kontaktfeder (4) im ausgelösten. Zustand eine Kontaktvorspannung erzeugt, die kleiner ist als die durch Erkaltung der Bimetall-Kontaktfeder (4) entstehende Rückstellspannung,: so dass nach der. Erkaltung die Bimetall-Kontaktfeder (4) automatisch in die Ausgangsstellung zurückschnappt.
  7. 7. Überstromschalter nach Anspruch 5dadurch gekennzeichnet, dass der beweglichen Kontaktfeder (4) ein mechanisch betätigbares Rückstellglied zugeordnet ist B.
  8. Überstromschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet' dass als bewegliche Kontaktfeder (4) eine durch eine Ausnehmung (4c) in zwei Zungen (4a, 4b) unterteilte Blattfeder verwendet ist, bei der die beiden Zungen- über einen verformbaren Steg (6) im Kontaktbereich (5) noch miteinander verbunden sind.
  9. 9. Überstromschalter nach Anspruch 8,: dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorspannung durch die Grösse der Stegaus-Lenkung: einstellbar ist.
DE19681763575 1968-06-26 1968-06-26 Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter Pending DE1763575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763575 DE1763575A1 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763575 DE1763575A1 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763575A1 true DE1763575A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5697613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763575 Pending DE1763575A1 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940700A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Kailis, Peter George, Wembley Downs Abgabeverschluss
DE19629960A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940700A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Kailis, Peter George, Wembley Downs Abgabeverschluss
DE19629960A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Abb Patent Gmbh Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
DE19941190B4 (de) Wärmeschutzsicherung
EP2553691A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
DE3231136C2 (de) Bimetallschutzschalter
EP1958304A1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
EP0516922B1 (de) Thermische Überlast-Schutzeinrichtung für elektronische Bauelemente
EP0828273B1 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP0088747B1 (de) Thermischer Schalter
DE10151107A1 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE3111901C2 (de)
EP0938116B1 (de) Schalter
DE2439066C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung von Strömen
DE1763575A1 (de) Thermisch betaetigbarer UEberstromschalter
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
EP1648007B1 (de) Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
EP2151026A1 (de) Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE1513242A1 (de) UEberstrom-Schutzvorrichtung
EP1083586A2 (de) Auslöser für elektrische Schutzschalter