DE1513242A1 - UEberstrom-Schutzvorrichtung - Google Patents

UEberstrom-Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE1513242A1
DE1513242A1 DE19651513242 DE1513242A DE1513242A1 DE 1513242 A1 DE1513242 A1 DE 1513242A1 DE 19651513242 DE19651513242 DE 19651513242 DE 1513242 A DE1513242 A DE 1513242A DE 1513242 A1 DE1513242 A1 DE 1513242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip
resistance element
movable
contact strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651513242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513242B2 (de
Inventor
Yozo Shioda
Tokuo Shiraishi
Shigeru Terada
Shiro Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKKO DENKI SEISAKUSHO Ltd
Original Assignee
NIKKO DENKI SEISAKUSHO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKKO DENKI SEISAKUSHO Ltd filed Critical NIKKO DENKI SEISAKUSHO Ltd
Publication of DE1513242A1 publication Critical patent/DE1513242A1/de
Publication of DE1513242B2 publication Critical patent/DE1513242B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Abschrift
81-10.877P-Df-r (6)
Patentanwälte
Dipl.-Ing.R. Beetz u.
D.ipl.-Ing. Lamprecht
München 22, Steinsdorfstr. 10
Überstrom-Schutzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Überstromschutz-Schnappschalter mit einem Unterbrecherkontaktpaar, dessen beweglicher Kontakt von einem zwischen zwei Endlagen beweglichen, federnden Kontaktstreifen getragen wird, der in Richtung auf eine erste Endlage vorgespannt ist und durch die von einem elektrischen Widerstandselement im kalten Zustand ausgeübte Spannung entgegen A der Vorspannung in d?r zweiten Endlage gehalten wird, in der der bewegliche Kontakt den festen Gegenkontakt berührt, während der Kontaktstreifen bei einer bestimmten Erwärmung des Widerstandselementes in die erste Endlage umschnappt und hierdurch die Kontaktverbindung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Gegenkontakt unterbricht.
Ein Schalter dieser Art ist in der US-Patentschrift 2 133 309 beschrieben« Bei diesem bekannten Schnappschalter ist der federnde Kontaktstreifen in Richtung auf eine erste Endlage vorgespannt und wird durch das elektrische Widerstandselement im kalten Zustand in der anderen Endlage gehalten. Bei Erhitzung des Widerstandselementes und der dadurch gegebenen Verringerung der vom Wider- % Standselement ausgeübten Zugspannung geht der Kontaktstreifen unter der Wirkung seiner Vorspannung in.die erste Endlage. Kühlt das Widerstandselement ab, so wird der Kontaktstreifen wieder in die zweite Endlage lurüokgeführt und der Stromkreis wieder geschlossen· .
Eine derartige Arbeitsweise ist Jedoch in vielen Fällen unzweckmäßig. Beim Auftreten eines ^eratromes ist es im allgemeinen erwünschter, daß der Schnappschalter lediglich den Stromkreis unterbricht, ihn jedoch nicht erneut nach Abkühlung des Widerstands- j
»· 4* BADORtGtNAL ,
elementes wieder einschaltet. Die Einschaltung soll vielmehr meist von Hand (etwa nach einer vorhergehenden Überprüfung des Stromkreises) erfolgen.
Ausgehend von diesem bekannten Stande der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schnappschalter anzuT geben, der nach seinem Ansprechen und öffnen nur von Hand wieder geschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schnappschalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einspannung des Kontaktstreifens und der Angriffspunkt des Wider-Standselementes derart gewählt sind, daß die bei der Abkühlung ™ des erhitzen Widerstandselementes in der ersten Endlage auftretende Zugspannung im gleichen Sinne wie die Vorspannung des Kontaktstreifens wirkt.
Beim Anmeldungsgegenstand wirkt also die Zugspannung, die das sich abkühlende Widerstandselement auf den Kontaktstreifen ausübt, im Sinne einer Aufrechterhaltung der vorhandenen Stellung des Kontaktstreifens, so daß auch nach einer Abkühlung des erhitzten Widerstandselementes der Stromkreis weiterhin unterbrochen bleibt.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der fol- ^ genden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter AusführungsbeispJeLe hervor. Es zeigen:
Fig· 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter in der Schliefllage der Kontakte]
Fig. 2 einen'Schnitt entsprechend Fig. 1, Jedoch in der öffnungsstellung der Kontakte;
Fig. 3 eine Aufsicht auf den in dem erfindungsgemäßen Schalter benutzten beweglichen Kontaktstreifen;
t
*
909150/1077
. ■- ti?f\n,i«i:·: ■■■ BAD
FIg. 4 eine Aufsicht auf einen anderen beweglichen Kontaktstreifen"äer Ausführung gemäß Fig. tj
Flg. 5 einen Teilsehnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung (in der Sehließlage der Kontakte)j
Fig. 6 einen Schnitt Umlieft Fig. 5 (in der Öffnungsstellung der Kontakte);
Flg. 7 eine Aufsicht auf den Sehalter gemäß Flg. 5 (mit abgenommener Schuteabdeckung).
Bas in den FIg. 1 bis 4 •veranschaulichte erste Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine aus elektrischem Isoliermaterial, beispielsweise Bakelit, bestehende Grundplatte 1. Das eine Ende eines Widerstandsdrahtes 2 ist etwa in der Mitte des Yerbindungs-Steges eines U-formigen, beweglichen Kontaktstreifens 4 aus elektrisch leitendem, federndem Material C"*gl· Fig· 3) angesehweißt in sonstiger Weise befestigt.
Ein beweglicher Kontakt S^ ist am Yerbindungssteg des bewegliehen Eontaktstreifens 4 an einer Stelle nahe dem Befestigungsende des Widerstandsdrahtes 2 angebracht«. Ber federnd bewegliche Kontaktstreifen 4 ist so vorgespannt, daß er normalerweise die in Fig. 2 g mit voll ausgezoigenen Linien Y*ransß!tauliehte, nach unten gebogene Form einniaast. Am Ende Jedes Schenkels des Ü-fönnigen Kontaktetreifens 4 ist ein Iioch 4* Torgesehea, so äaß der bewegliche Ke»taktstreifen 4 durch ffiete 7 unter Zwlschenfüguitg eines Isolierblokkes 6 aus elektrisch isolierendem Material an der Grundplatte 1 befestigt werden kann. Ein feststehender Kontakt Sg ist mit einem abgebogenen Ansäte an der Grundplatte 1 feetgenietetj sein runteres Ende steht nach unten über die Grundplatte 1 Tor und bildet eine Anschluß f abate
309850/1077
Ein U-förmig ausgebildeter, beweglicher Steifen 5 aus federndem Metall, der schmaler als der bewegliche Kontaktstreifen 4 ausgebildet ist, weist an seinen Enden gleichfalls Löcher 51 auf, so daß er - über dem Kontaktstreifen 4 liegend - am Isolierblock 6 mittels der Niete 7 befestigt werden kann.
Das freie Ende des beweglichen Streifens 5 weist vom Kontaktstreifen 4 einen gewissen Abstand auf und trägt zwei Betätigungsenden 8. Das andere Ende des Widerstandsdrahtes 2 ist am Isolierblock 6 festgelegt und nach unten zur Verbindung mit einer Anschlußfahne 1. geführt. Eine Schutzhaube 9 umschließt die erwähnten Elemente. Ein Rückstelldruckknopf 3, der unter der Wirkung einer Druckfeder 10 steht, greift durch den mittleren Teil der oberen Seite der Schutzhaube 9 hindurch.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalter steht der Widerstandsdraht 2 unter Spannung, so daß der U-förmig geformte, federnde Kontaktstreifen 4 in eine seiner normalen Vorspannung entgegengesetzte Richtung gebogen ist, so daß ein hinreichender Kontaktdruck zwischen dem feststehenden Kontakt 2 und dem beweglichen Kontakt S^ im normalen Betriebszustand gewährleistet ist (vgl. Fig. 1).
Tritt nun ein Überstrom auf, während der elektrische'Stromkreis, bestehend aus der Anschlußfahne L^, dem Widerstandedraht 2, dem Kontakt S1, dem Kontakt S2 und der Anschlußfahne L2 geschlossen ist, so hat die zunehmende Erwärmung des Widerstandedrahtes 2 eine Ausdehnung dieses Drahte« eur Folge. Erreicht der Widerstandsdraht 2 eine bestimmte längtι ·ο wird der federnde Kontaktstrelfen 4 durch*lne Totpunktlag· ge4rttckt und echnappt schlagartig in seine normale, nach unten vorgespannte Lage um, in der die Verbindung zwischen den Kontakten S^ und Sg unterbrochen ist (vgl. Fig. 2). Dieser Arbeitepunkt, la dem bei einest Überstrom der UmschaltTorgang auftritt, läflt eioh durch Einstellung der Spannung des Widerstandedrahtee 2 auf den gewünsohten Wert bringen.
Zur Rückstellung des Schalters in seine Lage feaüU Fig. 1 muß lediglich der Druckknopf 3 gedrückt werden, ao daß der federnde
·'■ ■ ■■■■ 'ν ■:. - 5 - . '
909850/1077
Streifen 5 auf den Kontaktstreifen 4 drückt. Bei diesem Niederdrücken kommen die Enden 8 des Streifens 5 in Eingriff mit den nach oben gebogenen Schenkeln des KontaktStreifens 4 und drücken diese nach unten, so daß der Kontaktstreifen 4 wieder durch seine' Totpunktlage gedrückt wird und schlagartig in die in Fig. 2 strichpunktierte veranschaulichte Lage umschnappt. Wird der Druckknopf 3 dann freigegeben und durch die gespannte Feder 10 angehoben, so kehren die federnden Streifen 4 und 5 durch ihre eigene Federkraft in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß der Kontakt S^ erneut am Kontakt 2 anliegt. In dem Augenblick, in dem der !Druckknopf 3 zur Rückstellung des Schalters niedergedrückt wird, wird der Kontaktstreifen 4 zwar aus der in Fig. 2 voll ausgezogenen Lage in die strichpunktierte Lage gebracht; der bewegliche Kon- m takt S^ ist hierbei jedoch noch nicht in Berührung mit dem Kontakt S2, sondern nähert sich diesem erst dann, wenn der Druckknopf 3 losgelassen wird und sich nach oben bewegt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß der beschriebene, durch einen Überstrom hervorgerufene Stromunterbrechungsvorgang auch in diesem Zeitraum (während der Aufwärtsbewegung des Druckknopfas 3) erfolgen kann. Der erfindungsgemäße Schalter enthält daher eine Freiauslösung, die eine freie Rückstellung selbst bei einem weiter unter Spannung stehenden Stromkreis ermöglicht.
Das in den Fig. 5 bis 7 veranschaulichte weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Grundplatte 101 aus elektrischem | Isolierstoff, wie Bakelit. Ein beweglicher Kontaktstreifen 103 aus elektrisch leitendem, federndem Material ist so vorgespannt, daß er sich normalerweise in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise nach oben wölbt. Er trägt einen Kontakt S1, der etwa in der Mitte des Streifens 103 befestigt ist. Ein Streifen 104, der einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist und aus federndem Metall besteht, trägt in der Nähe «eines einen Endes einen Kontakt S21 der dem Kontakt S1 gegenüberliegt. Das andere Ende dieses Streifens 104 ist mit einer Anschlußfahne I2 durch einen Hiet an der Grundplatte. 101 befestigt. Der bewegliche Kontaktstreifen 103 ist an ein-
- 6 909850/1077
ander· gegenüberliegenden Enden in entsprechenden Löchern aufgenommen, die im Bereich der Enden von etwa V-förmigen Aufnahmeteilen "112 und 113 aus federndem Metall vorgesehen sind, die an ihrem unteren Ende über Niete an der Grundplatte 101 befestigt sind. Die Aufnahmeteile 112 und 113 werden normalerweise durch ihre eigene Federkraft nach außen gedrückt. Der Aufnahmeteil ist stärker bzw. vongeringera?Flexibilität als der Aufnahmeteil 113.
Ein Widerstandselement 102 in Form eines Drahtes oder Bandes ist an seinem einen Ende an einen mittleren Teil 110 des Aufnahmeteiles 113 angeschweißt oder in sonstiger Weise befestigt, während das andere Ende des Widerstandselementes 103 an einen Ansatz einer in der Grundplatte 101 befestigten Anschlußfahne L1 ange-φ schweißt oder auf sonstige Weise befestigt 1st. Ein Rückstelldruckknopf 106, der unter der Wirkung einer Druckfeder 107 steht, ist auf einer Schutzhaube 105 befestigt; sein unterer Ansatz greift durch die Oberseite der Haube 105 hindurch and in Loch ein, das im federnden Kontaktstrelfen 103 vorgesehen ist. Ein Anschlag 115 sichert den Druckknopf 106 gegen ein Herausfallen aus der Schutzhaube 105·
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Widerstandselement 102 so vorgespannt, daß der federnde Kontaktstreifen 103, der normalerweise - wie in Fig. 6 veranschaulicht - nach oben gebogen ist, im entgegengesetzten Sinne gewölbt ist, so daß der bewegliche Kontakt S1 unter Druck auf dem feststehenden Kontakt S« P aufliegt (vgl. Fig. 5). In diesem Schaltzustand kann Strom von der Anschlußklemme L1 über den Ansatz 111, das Widerstandselement 102, den Teil 110, den Aufnahmeteil 113, den federnden Kontaktstreifen 103» den Kontakt S1, den Kontakt S2 und den federnden Streifen 104 zur anderen Anschlußfahne Lp fließen.
Tritt nun ein Überstrom auf, so bewirkt die im Widerstandselement 102 entwickelte Wärme eine Ausdehnung dieses Widerstandselementes. Bei einer bestimmten Länge des Widerstandselementes 102 wird der federnde Kontaktstreifen 103 durch.seine Totpunktlage gedrückt
- 7 -909850/1077
und springt schlagartig in seine nach oben vorgespannte Normallage zurück, in der die Eontakte S1 und S2 voneinander abgehoben sind (vgl. Pig. 6). Der erwähnte Arbeitspunkt, bei dem durch einen Überstrom der Umsehaltvorgang eintritt, läßt sich durch Einstellen der Spannung des Widerstandselementes 102 auf den gewünschten Wert bringen, wobei der flexiblere Aufnahmeteil 113 beispielsweise eine Auslenkung nach rechts erfährt.
Um den Schalter in seinem normalen Betriebszustand (Fig. 5) zurückzustellen, braucht lediglich der Druckknopf 106 nach unten gedruckt zu werden, so daß der den Kontakt S„ tragende federnde Streifen 104 durch den unteren Ansatz 109 des Druckknopfes 106 nach unten gedrückt wird. Dann gelangt ein am Druckknopf 106 vor- A gesehener Ansatz 108 in Eingriff mit der Kante des Loches 114 und drückt den federnden Kontaktstreifen 103 über seine Totpunktlage nach unten, so daß dieser Kontaktstreifen 103 schlagartig in seine nach unten durchgebogene Lage geht. Wird anschließend der Druckknopf 106 freigegeben, so bewegt er sich unter der Wirkung der gespannten Druckfeder 107 nach oben, so daß der federnde Streifen 104, der nach unten gedrückt war, in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt und die Kontakte S.. und S« damit die Stellung gemäß Fig. 5 einnehmen, in der sie mit dem erforderlichen Kontaktdruck aneinander anliegen.
Der erfindungsgemäße Schalter besitzt gegenüber bekannten Ausführungen den Vorteil, daß er ohne Schwierigkeit selbst große | Ströme, wie sie bei Kurzschlüssen auftreten, unterbrechen kann, da für die Abschaltung eine geringere Zeit erforderlich ist, nachdem das Widerstandselement schneller als bei einem Bimetallelement erwärmt werden kann.
Trifft man ferner die Anordnung so, daß der Stromfluß durch den federnden Kontaktstreifen 103 der Stromrichtung durch den federnden Streifen 104 entgegengerichtet i«t» %rle dies die Pfeile in Fig. 5 veranschaulichten, *o bewirkt die durch den Strom erzeugte elektromagnetische Abstoßungskraft eine Schnappwirkung, was die ■
- 8 909850/1077
Verwendung des Schalters in Kreisen mit hohen KurzSchlußströmen ermöglicht. Bei dem erfindungsgemäßen Schalter, der eine Freiauslösung aufweist, kommt der feststehende Kontakt Sp mit dem beweglichen Kontakt S^ während des Rückstellvorganges nicht eher in Berührung, als bis die auf den Druckknopf 106 ausgeübte Kraft vollständig aufgehoben ist, obwohl der federnde Kontaktstreifen 103 durch den Druckknopf 106 bereits nach unten durchgebogen ist. Stehen anschließend (nach völliger Freigabe des Druckknopfes 106) die beiden Kontakte in stromleitender Berührung miteinander, so ist der Schalter bereits für eine neue Unterbrechung bereits» was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Rückstellung erfolgt, obgleich im Stromkreis noch ein Kurzschluß besteht.
Der erfindungsgemäße Überstromschutz-Schnappschalter wird ύοώ. der Umgebungstemperatur wesentlich weniger als bekannte Ausführungen beeinflußt, da das Widerstandselement direkt beheizt wird und sich hierbei eine erhebliche Temperaturdifferenz zwischen dem Widerstandselement und der Umgebung ergibt. Ein durch einen Draht mit kleinem Querschnitt gebildetes Wideretandselement gibt ferner seine Wärme rasch wieder ab und kühlt demgemäß schnell ab, so daß im Vergleich zu bekannten Ausführungen mit Bimetallelementen, die eine beträchtliche Abkühlzeit aufweisen, ein unverzüglicher Rückstellvorgang möglich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schalter wird somit die thermische Aubdehnung eines durch einen erhitzten Draht gebildeten Widerstandselementes durch Joule'sehe Wärme aufgenutzt, wobei ein zunächst durch das Widerstandselement in einem ersten gebogenen Zustand gehaltener Metallstreifen durch die leichte Ausdehnung des Widerstandselementes in den entgegengesetzt gebogenen Zustand (durch eine Totpunktlage hindurch) geführt wird. Diese Anordnung gewährleistet eine sehr hohe Empfindlichkeit, Es genügt ferner ein Widerstandsdraht von kleiner Länge, so da§ demgemäß bereite eine kleine Wärmemenge den Schalter eum Ansprechen bringen kann, Der erfindungsgemäße Schuteschalter eeichnet tieh daher durch einen geringen Kraftbedarf, einen einfaohen Aufbau und niedrige Herstellungskosten aus.
909850/1077

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .1.' Überstromschutz-Schnappschalter mit einem Unterbrecherkontaktpaar, dessen beweglicher Kontakt von einem zwischen zwei End-' lagen beweglichen, federnden Kontaktstreifen getragen wird, der in Richtung auf eine erste Endlage vorgespannt ist und durch die von einem elektrischen Widerstandselement im kalten Zustand ausgeübte Spannung entgegen der Vorspannung in der zweiten Endlage gehalten wird, in der der bewegliche Kontakt den festen Gegenkontakt berührt, während der Kontaktstreifen bei einer bestimmten Erwärmung des Widerstandselementes in die erste Endlage umschnappt und hierdurch die Kontaktverbindung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Gegenkontakt unter- ^ bricht, dadurch gekenneeichnet, daß die Einspannung des KontaktStreifens (4, 103) und der Angriffspunkt des Widerstandselementes (2, 102) derart gewählt sind, daß die bei der Abkühlung des erhitzten Widerstandselementes in der ersten Endlage auftretende Zugspannung im gleichen Sinne wie die Vorspannung des Kontaktstreifens wirkt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (S..) am freien Ende des aus elektrisch leitendem federndem Material bestehenden Kontaktstreifens (4) angeordnet ist und daß das Widerstandselement (2) an diesem freien Ende des KontaktStreifens (4) angreift.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elektrisch leitendem federndem Material bestehende Kontaktstreifen (103) in seinem mittleren" Bereiph den beweglichen Kontakt (S^) trägt, an seinen beiden Enden in Aufnahmeteilen (112, 113) gehalten ist, daß ferner das Widerstandselement (102) an einem dieser beiden Aufnahmeteile (112, 113) angreift und daß der feststehende Kontakt (S2) etwa im Bereich des freien Endes eines im wesentlichen mit U-förmigem Querschnitt ausgebildeten, federnden Streifens (104) aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist.
    toa*■·*«■■ - 10 -909850/1077
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung (z.B. 3) vorgesehen ist, durch die der bewegliche Kontakt (S^) nach einer Stromunterbrechung wieder in Richtung auf den feststehenden Kontakt (Sp) bewegbar ist.
    909850/1077
DE19651513242 1964-12-30 1965-09-16 Überstromschutz-Schnappschalter Withdrawn DE1513242B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7450064 1964-12-30
JP10243164 1964-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513242A1 true DE1513242A1 (de) 1969-12-11
DE1513242B2 DE1513242B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=26415649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513242 Withdrawn DE1513242B2 (de) 1964-12-30 1965-09-16 Überstromschutz-Schnappschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3340374A (de)
JP (1) JPS494706B1 (de)
DE (1) DE1513242B2 (de)
GB (1) GB1116688A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821009A (en) * 1987-01-17 1989-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Overcurrent-protective snap switch for household appliances
EP0616352A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054769A (en) * 1976-03-04 1977-10-18 The Tappan Company Microwave oven interlock switch safety
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen
ES2115086T3 (es) * 1993-03-17 1998-06-16 Ellenberger & Poensgen Interruptor proteccion.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074345A (en) * 1934-02-09 1937-03-23 Schmidinger Joseph Switch
US2388033A (en) * 1941-12-19 1945-10-30 Gen Motors Corp Flasher switch
US2635156A (en) * 1951-01-19 1953-04-14 Welter Otto Thermal circuit breaker
FR1085267A (fr) * 1953-10-19 1955-01-31 Ducellier Ets Ressorts de cloquage
US3105887A (en) * 1958-10-24 1963-10-01 Haydon Switch Inc Switch and parts thereof
US3052780A (en) * 1960-10-28 1962-09-04 Tung Sol Electric Inc Snap action device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821009A (en) * 1987-01-17 1989-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Overcurrent-protective snap switch for household appliances
EP0616352A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Ellenberger & Poensgen GmbH Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz
US5491460A (en) * 1993-03-17 1996-02-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Instrument switch having integrated overcurrent protection

Also Published As

Publication number Publication date
JPS494706B1 (de) 1974-02-02
US3340374A (en) 1967-09-05
DE1513242B2 (de) 1970-08-13
GB1116688A (en) 1968-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0616352A1 (de) Geräteschalter mit integriertem Überstromschutz
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE3409393C2 (de) Thermoschutzschalter
DE1513242A1 (de) UEberstrom-Schutzvorrichtung
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE3235649C2 (de) Thermostatschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE10104438A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE3023512C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE1513242C (de) Überstromschutz Schnappschalter
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE1588186B1 (de) Schutzschalter mit thermischer ausloesung
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE102015203750A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter
DE2417286A1 (de) Ueberstormschalter
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE2551054C3 (de)
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE661850C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
DE3808012C2 (de)
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
EP3146549B1 (de) Schaltgerät
AT200643B (de) Installationsselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee