EP2126949B1 - Auslösevorrichtung für eine thermosicherung - Google Patents

Auslösevorrichtung für eine thermosicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2126949B1
EP2126949B1 EP08708551.0A EP08708551A EP2126949B1 EP 2126949 B1 EP2126949 B1 EP 2126949B1 EP 08708551 A EP08708551 A EP 08708551A EP 2126949 B1 EP2126949 B1 EP 2126949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge element
actuator
connection
plunger
tripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08708551.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126949A1 (de
Inventor
Norbert Knab
Georg Schulze-Icking-Konert
Thomas Mohr
Stefan Kotthaus
Nikolas Haberl
Stefan Stampfer
Michael Mueller
Peilei Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2126949A1 publication Critical patent/EP2126949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126949B1 publication Critical patent/EP2126949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Definitions

  • the conductive bridge element can be fastened and connected at a plurality of connection regions via corresponding fusible connection elements at corresponding connection points, wherein the bridge element upon triggering of the actuator, the connection areas of the connection points is completely dissolved to interrupt the passage of the current.
  • the actuator can be designed to move when triggered against a stop plate, so that in the triggered state, the bridge element between the punch and stop plate is held.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung, insbesondere für die Anwendung bei Hochstromgeräten.
  • Um elektrische Module gegen Überhitzung zu schützen, werden irreversible Thermosicherungen benötigt, die bei einer zu hohen Umgebungstemperatur einen stromführenden Leiter unterbrechen (Auslösen). Die Thermosicherungen sind dabei so ausgelegt, dass die Auslösetemperatur nicht aufgrund eines möglicherweise auftretenden Stromflusses erreicht wird, so dass gewährleistet ist, dass diese nicht aufgrund eines hohen Stromes, sondern ausschließlich aufgrund einer zu hohen Umgebungstemperatur ausgelöst werden können. Eine Thermosicherung dient also dazu, einen unabhängigen Abschaltpfad für elektrische Module zur Verfügung zu stellen, die bei einer unzulässig hohen Temperatur in dem Modul, z.B. aufgrund von Ausfällen von Bauelementen, Kurzschlüssen, z.B. durch Fremdeinwirkung, Fehlfunktionen von Isolationswerkstoffen und dgl. den Stromfluss sicher unterbricht.
  • Herkömmliche Thermosicherungen basieren zumeist auf dem Konzept einer fixierten Feder (z.B. angelötete Blattfeder), bei der sich bei einer Temperatureinwirkung die Fixierung löst (z.B. durch Schmelzen), wodurch die Thermosicherung durch die Federkraft geöffnet wird. Dabei wird jedoch auch im Normalbetrieb, d.h. im geschlossenen Zustand der Thermosicherung eine mechanische Kraft auf die Verbindungsstelle ausgeübt, was zu Qualitätsproblemen, speziell bei langen Betriebszeiten im Automotive-Bereich führen kann, z.B. zu einer Zerrüttung der Lötstelle.
  • Solche Thermosicherungen sind aus dem Dokument US 4383236 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Thermosicherung zur Verfügung zu stellen, bei der sichergestellt ist, dass das Auslösen ausschließlich aufgrund der Umgebungstemperatur und nicht aufgrund eines zu hohen Stromflusses durch die Sicherung erfolgt und wobei weiterhin gewährleistet ist, dass ein über eine Lotverbindung angeschlossenes leitendes Element der Thermosicherung nicht permanent mechanischem Stress ausgesetzt ist, der auf die Lotverbindung wirkt, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Auslösevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch die Thermosicherung gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung vorgesehen. Die Auslösevorrichtung umfasst einen Aktuator, der ausgebildet ist, um bei einer Grenztemperatur auszulösen, und ein leitendes Brückenelement, das mit einem Anschlussbereich über ein schmelzbares Verbindungselement an einer Anschlussstelle befestigt und angeschlossen ist, um einen Strom zu führen. Das Verbindungselement ausgebildet ist, um bei Erreichen oder Überschreiten einer Grenztemperatur aufzuschmelzen, so dass das Brückenelement bei Auslösen des Aktuators von dem Verbindungselement gelöst wird, um das Führen des Stromes zu unterbrechen.
  • Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung ermöglicht eine zuverlässiges Auslösen bei einer Überschreitung einer Grenztemperatur in der Umgebung der Auslösevorrichtung. Die Unterbrechung eines Leiters beim Auslösen erfolgt, indem der Leiter an einer oder mehreren Stellen durch Abheben eines Brückenelementes aufgetrennt wird, wobei das Auslösen in besonders zuverlässiger Weise sichergestellt werden kann.
  • Weiterhin kann der Aktuator einen beweglichen Stempel aufweisen, um beim Auslösen den Anschlussbereich des Brückenelementes von der Anschlussstelle abzuheben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Aktuator einen Schmelzkörper aufweisen, der den Stempel in einer nicht ausgelösten Stellung hält, wobei das Material des Schmelzkörpers so gewählt ist, dass es bei Erreichen der Grenztemperatur schmilzt und dadurch den Aktuator auslöst, wobei der Stempel durch eine Kraft, insbesondere durch eine Federkraft, bewegt wird, um das Brückenelement mit Hilfe des Stempels von den Anschlussstellen vollständig abzuheben.
  • Weiterhin kann der Aktuator zwei voneinander isolierte Schmelzkörper aufweisen, die als Ringsegmente um den Stempel angeordnet sind. Alternativ kann der Aktuator einen ringförmigen Schmelzkörper aus einem elektrisch isolierenden Material aufweisen, der als Ring um dem Stempel angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das leitende Brückenelement an mehreren Anschlussbereichen über entsprechende schmelzbare Verbindungselemente an entsprechenden Anschlussstellen befestigt und angeschlossen sein, wobei das Brückenelement bei Auslösen des Aktuators die Anschlussbereiche von den Anschlussstellen vollständig gelöst wird, um das Führen des Stromes zu unterbrechen.
  • Der Stempel kann durch eine Halteöffnung im Brückenelement greifen, um das Brückenelement beim Abheben von den Anschlussstellen zu fixieren.
  • Weiterhin kann der Aktuator ausgebildet sein, um sich beim Auslösen gegen eine Anschlagsplatte zu bewegen, so dass im ausgelösten Zustand das Brückenelement zwischen Stempel und Anschlagsplatte gehalten ist.
  • Weiterhin kann das leitende Brückenelement schwenkbar an einer weiteren Anschlussstelle angeordnet sein, wobei der Aktuator so an dem Brückenelement angeordnet ist, dass der Anschlussbereich des Brückenelementes bei Auslösen des Aktuators von der Anschlussstelle um einen Weg abgehoben wird, der aufgrund einer Hebelwirkung größer ist als der Hub des Stempels des Aktuators beim Auslösen. Dies ermöglicht es, den den Weg, um den der Anschlussbereich von der Anschlussstelle abgehoben wird, zu vergrößern. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zuverlässig getrennt werden kann, da ein Lot ohne Flussmittel u.U. Fäden zieht, die bei einem vergrößerten hub abreißen.
  • Weiterhin kann der Anschlussbereich des Brückenelementes von dem Brückenelement abgebogen ist und durch eine Öffnung in einem Kontaktsteg geführt ist.
  • Die Kontaktelemente sind vorzugsweise aus einem leitenden Material, insbesondere aus einem schmelzbaren Metall oder Metalllegierung gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Thermosicherung vorgesehen, die eine obige Auslösevorrichtung aufweist, wobei das Brückenelement an einer Kontaktierungsvorrichtung, insbesondere an einem Stanzgitter oder an einer Leiterplatte, angeschlossen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Auslöseeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Auslösevorrichtung der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Aktuators, der bei der Ausführungsform der Fig. 1 verwendet wird;
    • Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Auslöseeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem nicht ausgelösten Zustand; und
    • Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Auslöseeinheit gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 in einem ausgelösten Zustand.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung dargestellt. Die Auslösevorrichtung 1 ist an einem Stanzgitter 2 aus einem leitenden Material angebracht, das von einer Ummantelung 3 aus einem nicht-leitenden Kunststoffmaterial umgeben ist. Anstelle des Stanzgitters 2 kann auch eine Leiterplatte oder eine sonstige Kontaktierungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Im Bereich der Auslösevorrichtung 1 ist die Ummantelung 3 des Stanzgitters 2 entfernt, so dass das Stanzgitter 2 freiliegt. Im Bereich der Auslösevorrichtung weist der freiliegende Teil des Stanzgitters 2 zwei Kontaktstege 4 auf, die in die Ausnehmung 5 hineinragen. Mithilfe eines Brückenelementes 6, das mit beiden Kontaktstegen 4 leitend verbunden ist, wird eine Stromverbindung hergestellt, über die ein elektrisches Modul, das mit dem Stanzgitter 2 verbunden ist, betrieben wird.
  • Das Brückenelement 6 weist an zwei gegenüberliegenden Enden abgebogene Anschlussabschnitte 8 auf, die durch jeweilige Öffnungen 9 in den Kontaktstegen 4 des Stanzgitters 2 hindurchreichen und an diesen Stellen durch eine Lotverbindung 10 mit dem Stanzgitter 2 verbunden ist. Die Lotverbindung 10 stellt einen leitenden Kontakt zwischen dem Brückenelement 6 und den jeweiligen Kontaktstegen 4 des Stanzgitters 2 dar. Anstelle der Lotverbindung 10 kann auch eine andere leitende Verbindung z.B. aus einem Metall oder einer Metalllegierung vorgesehen sein, dessen Schmelztemperatur gleich oder kleiner der Temperatur des Auslösens ist.
  • Alternative Kontaktierungen zwischen den Kontaktstegen 4 und dem Brückenelement 6 sind möglich, sofern sie ein einfaches Lösen des Brückenelementes 6 von den Kontaktstegen 4 nach einem Aufschmelzen der Lotverbindung 10 ermöglichen. So können einer oder beide Anschlussabschnitte auch auf entsprechende Anschlussstellen auf den Kontaktstegen 4 aufgesetzt sein, ohne dass in diesen Öffnungen vorgesehen werden.
  • Zwischen Enden der Kontaktstege 4 besteht eine Lücke 12 im Stanzgitter 2, durch die ein Stempel 19 eines Aktuators 11 reicht und in einer Richtung senkrecht zu einer Hauptfläche des Stanzgitters 2 beweglich ist. Der Aktuator 11 ist im Allgemeinen so ausgebildet, dass er auslöst, wenn die Umgebungstemperatur der Auslösevorrichtung 1 eine bestimmte Schwelltemperatur übersteigt, wobei der Stempel 19 senkrecht zur Hauptfläche des Stanzgitters 2 bewegt wird.
  • Der Stempel 19 weist ein konisch geformtes Eingreifelement 13 auf, das durch eine Halteöffnung 14 des Brückenelementes 6 ragt und dort anliegt. Bei einer Auslösung des Aktuators 11 bewegt sich der Stempel 19 senkrecht zu einem Hauptabschnitt des Brückenelementes 6, wobei das Eingreifelement 13 das Brückenelement 6 von dem Stanzgitter 2 abhebt, sodass die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstegen 4 unterbrochen wird. Um das Abheben des Brückenelementes 6 von den Kontaktstegen 4 des Stanzgitters 2 zu erleichtern, ist das Lotmaterial der Lotverbindungen 10 so gewählt, dass es bei der Grenztemperatur, bei der ein Auslösen der Auslösevorrichtung 1 erfolgen soll, schmilzt bzw. bereits aufgeschmolzen ist, wonach sich das Brückenelement 6 in einfacher Weise durch den Stempel 19 von dem Stanzgitter 2 abheben lässt. Alternativ oder zusätzlich können Soll-Trennstellen (nicht gezeigt) in dem Brückenelement 6 vorgesehen sein, an denen das Brückenelement 6 durch die Kraft des Stempels 19 aufgetrennt wird, wenn der Aktuator 11 auslöst.
  • Damit das Brückenelement 6, das nach dem Aufschmelzen nur lose auf den Kontaktstegen 4 des Stanzgitters 2 aufliegt, im Auslösefall sich nicht von diesem löst und in die Umgebung gelangt, wo es unter Umständen Kurzschlüsse verursachen kann, ist eine Halteeinrichtung vorgesehen, die das Brückenelement 6 sichert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Brückenelement lose auf dem Eingreifelement 13 auf. Wird der Aktuator 11 ausgelöst, wird das vom Stanzgitter 2 gelöste Brückenelement 6 vom Stempel 19 in Richtung weg von dem Stanzgitter 2 bewegt. In der Richtung, in der sich der Stempel 19 des Aktuators 11 beim Auslösen bewegt, befindet sich gegenüber dem Stanzgitter 2 eine Anschlagsplatte 15, die sich im Wesentlichen parallel zum Stanzgitter 2 erstreckt. Gegen diese Anschlagplatte 15 wird das Eingreifelement 13 bewegt und unter Umständen gedrückt, ohne dass das Brückenelement 6 außer Eingriff mit dem Eingreifelement 13 gelangt. Im ausgelösten Zustand liegt dann ein Ende des Eingreifelementes 13 an der Anschlagsplatte 15 an und reicht durch die Halteöffnung 14 des Brückenelementes 6, so dass dieses sicher an der Anschlagsplatte 15 gehalten ist.
  • Der Aktuator 11 ist wie oben beschrieben ausgebildet, um bei einer bestimmten Umgebungstemperatur auszulösen. Im dargestellten Beispiel umfasst der Aktuator 11 den Stempel 19, der in einer in Richtung der Bewegungsrichtung des Stempels 19 gerichteten Ausnehmung 17 eines Aktuatorgehäuses 16 geführt wird. Zwischen dem Boden der Ausnehmung 17 und einer Ausnehmung 20 eines dem Führungsgehäuse 16 zugewandten Endes des Stempels 19 ist ein Federelement 18 angeordnet, das mit einer Hülse 26 versehen ist. Im nicht ausgelösten Zustand ist das Federelement 18 vorgespannt, so dass zwischen dem Stempel 19 und dem Aktuatorgehäuse 16 eine Kraft wirkt. Im nicht ausgelösten Zustand wird der Stempel 19 durch Schmelzkörper 21 in seiner Position gegen die Federkraft gehalten. Die Schmelzkörper 21 sind zwischen einer Anschlagskante 22 des Stempels 19 und einem Anschlagsbereich 25 an den jeweiligen Enden der Kontaktstege 4 des Stanzgitters 2 angeordnet.
  • Der Stempel 19 ist im Bereich des Schmelzkörpers 21 verjüngt, sodass er sich durch die Kontaktstege 4 gebildete Öffnung des Stanzgitters 2 bewegen kann. Die Schmelzkörper 21 sind aus einem leicht schmelzenden Material gebildet, wie z.B. aus Lot oder Wachs, das im Auslösefall schmilzt und im geschmolzenen Zustand durch einen Zwischenraum 26 zwischen dem jeweiligen Ende der Kontaktstege 4 und dem Stempel 19 des Aktuators 11 heraus fließen kann. Dabei löst sich der mechanische Widerstand zwischen der Anschlagskante 22 des Stempels 19 und dem Anschlagsbereich 25 der Kontaktstege 4 und der Stempel 19 bewegt sich in Richtung der Anschlagsplatte 15.
  • Der Stempel 19 ist vorzugsweise aus einem nicht-leitenden Material gefertigt, wie z.B. Kunststoff oder Keramik, um nach dem Auslösen keine leitende Verbindung zwischen den Kontaktstegen 4 zu schaffen. Er verhindert damit weiterhin, einen Kurzschluss durch das Federelement
  • Anstelle des Federelementes 18, das in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist, kann auch eine Blattfeder vorgesehen sein oder eine sonstige Maßnahme, wie z.B. Druckluft, vorgesehen sein, die eine permanente Kraft auf den Stempel 19 in Richtung des Schmelzkörpers 21 und in Richtung des Brückenelementes 6 ausübt.
  • Das Material des Schmelzkörpers 21 ist vorzugsweise so gewählt, dass bei Temperaturen unterhalb der Schwellentemperatur keine plastische Verformung auftritt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Metallen bzw. Metalllegierungen der Fall. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass im Auslösefall das geschmolzene Material des Schmelzkörpers 1 nicht anstelle des Brückenelementes 6 einen Kontakt zwischen den Kontaktstegen 4 schafft.
  • Die in der gezeigten Ausführungsform dargestellten zwei Schmelzkörper 21 sind ringsegment-förmig und stehen nicht miteinander in Kontakt, so dass über sie keine zufällige elektrische Verbindung geschaffen werden kann. Dazu weist, wie in Fig. 3 zu sehen ist, der Stempel 19 Anschlagskanten 22 entlang seiner Umfangsrichtung auf, die nicht vollständig umlaufend sind und durch das nicht-leitende Material des Stempels 19 voneinander getrennt sind. Wird anstelle eines Lotmaterials ein nicht-leitendes Material, wie z.B. Wachs, als Schmelzkörper 21 verwendet, ist eine solche Unterteilung der Anschlagskante 22 nicht notwendig und der Schmelzkörper 21 kann auch als ringförmiges Element um den entsprechenden Abschnitt des Stempels gelegt sein, was die Montage einer solchen Vorrichtung erleichtert.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine Auslöseeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Bezugszeichen entsprechen Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Ausführungsform der Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 dadurch, dass das Brückenelement 6 schwenkbar an einem Ende fixiert ist und auch bei einem Auslösen fixiert bleibt, so dass sich das Brückenelement um die so gebildete Schwenkachse bewegt. Weiterhin unterscheidet sich die Ausführungsform der Figuren 4 und 5 von der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 dadurch, dass sie ohne Halteöffnung vorgesehen ist. Zum Bilden der Schwenkachse ist anstelle der Anschlagsplatte 15 ein Anschlagselement 30 vorgesehen, das ein Ende des Brückenelementes 6 in der Öffnung 9 des Kontaktsteges 4 fixiert, sodass es bei einer Bewegung des Stempels 19 nicht aus der Öffnung 9 gezogen werden kann. Im Auslösefall verflüssigt sich zwar das Verbindungselement 10, jedoch verhindert das Anschlagselement 30, dass der entsprechende Anschlussbereich 8 aus der Öffnung 9 gezogen wird.
  • Das Anschlagselement 30 definiert damit eine Schwenkachse des Brückenelements 6, um die das Brückenelement 6 verschwenkt wird, wenn der Aktuator 11 auslöst (siehe Fig. 5). Beim Auslösen drückt der Stempel 19 gegen das Brückenelement 6, sodass dieses um die Schwenkachse verschwenkt wird. Dabei wird ein dem fixierten Anschlussbereich 8 gegenüberliegender Anschlussbereich 8 aus der Öffnung 9 in dem entsprechenden Kontaktsteg 4 herausgezogen und abhängig von dem Hub des Stempels 19 um eine definierte Weglänge versetzt. Der Stempel 19 greift an dem Brückenelement 6 zwischen den beiden Anschlussbereichen an, sodass aufgrund einer Hebelwirkung der Weg, um den der Anschlussbereich 8 aus der entsprechenden Öffnung 9 herausgezogen wird, größer ist als der Hub, den der Stempel 19 beim Auslösen des Aktuators 11 zurücklegt. Wirkt der Stempel 19 beispielsweise mittig auf das Brückenelement 6, so wird der Anschlussbereich von der entsprechenden Öffnung um einen Weg versetzt, der etwa der doppelten Hublänge des Stempels 19 entspricht. Auf diese Weise kann die durch das Brückenelement 6 gebildete stromleitende Verbindung zuverlässig unterbrochen werden, indem der Anschlussbereich 8 und das Verbindungselement 10 bzw. der Kontaktsteg 4 mit einem großen Abstand voneinander getrennt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Möglichkeit besteht, dass das aufgeschmolzene Lot der Verbindungsstelle 10 beim Auftrennen Fäden zieht, die erst bei einem ausreichend großem Abstand zwischen Anschlussbereich 8 und Verbindungselement 10 abreißen. Dadurch können der Anschlussbereich 8 und die Verbindungsstelle 10 voneinander zuverlässig getrennt werden, um eine Unterbrechung des Stromflusses durch das Brückenelement 6 zu erreichen.
  • Anstelle des Anschlagelementes 30, das bezüglich der entsprechenden Öffnung 9 im Kontaktsteg 4 in Bewegungsrichtung des Stempels 19 beim Auslösen angeordnet ist, kann der erste Anschlussbereich 8 auch durch eine Verbreiterung auf der dem Aktuator 11 zugewandten Seite des Kontaktsteges 4 an dem Kontaktsteg 4 fixiert sein. Die Fixierung bewirkt, dass bei Auslösen des Aktuators 11 der Anschlussbereich 8 nicht aus der entsprechenden Öffnung 9 gezogen werden kann, so dass eine Schwenkachse des Brückenelements 6 an der entsprechenden Öffnung 9 des Kontaktsteges 4 definiert wird.

Claims (9)

  1. Auslösevorrichtung (1) für eine Thermosicherung, umfassend:
    - einen Aktuator (11), der ausgebildet ist, um bei einer Grenztemperatur auszulösen,
    - ein leitendes Brückenelement (6), das mit einem Anschlussbereich (8) über ein schmelzbares Verbindungselement (10) an einer Anschlussstelle (9) befestigt und angeschlossen ist, um einen Strom zu führen;
    wobei das Verbindungselement (10) ausgebildet ist, um bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur aufzuschmelzen, so dass das Brückenelement (6) bei Auslösen des Aktuators (11) von dem Verbindungselement (10) lösbar ist, um das Führen des Stromes zu unterbrechen, wobei der Aktuator (11) einen Schmelzkörper (21) aufweist, der einen Stempel (19) in einer nicht ausgelösten Stellung hält, wobei das Material des Schmelzkörpers (21) so gewählt ist, dass es bei Erreichen der Grenztemperatur schmilzt und dadurch den Aktuator (11) auslöst, wobei der Stempel (19) durch eine Kraft, insbesondere durch eine Federkraft, bewegt wird, um das Brückenelement (6) mit Hilfe des Stempels (19) von den Anschlussstellen (9) vollständig abzuheben.
  2. Auslösevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (11) zwei voneinander isolierte Schmelzkörper (21) aufweist, die als Ringsegmente um den Stempel (19) angeordnet sind.
  3. Auslösevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (11) ein ringförmigen Schmelzkörper (21) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, der als Ring um dem Stempel (19) angeordnet ist.
  4. Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das leitende Brückenelement (6) mit mehreren Anschlussbereichen (8) über entsprechende schmelzbare Verbindungselemente (10) an entsprechenden Anschlussstellen (9) befestigt und angeschlossen ist, wobei das Brückenelement (6) bei Auslösen des Aktuators (11) die Anschlussbereiche (8) von den Anschlussstellen (9) vollständig gelöst wird, um das Führen des Stromes zu unterbrechen.
  5. Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Stempel (19) durch eine Halteöffnung (14) im Brückenelement (6) greift, um das Brückenelement (6) beim Abheben von den Anschlussstellen (9) zu fixieren.
  6. Auslösevorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Aktuator (11) ausgebildet ist, um sich beim Auslösen gegen eine Anschlagsplatte (15) zu bewegen, so dass im ausgelösten Zustand das Brückenelement (6) zwischen Stempel (19) und Anschlagsplatte (15) gehalten ist.
  7. Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das leitende Brückenelement (6) schwenkbar an einer weiteren Anschlussstelle angeordnet ist, wobei der Aktuator (11) so an dem Brückenelement (6) angeordnet ist, dass der Anschlussbereich (8) des Brückenelementes (6) bei Auslösen des Aktuators (11) von der Anschlussstelle um einen Weg abgehoben wird, der aufgrund einer Hebelwirkung größer ist als der Hub des Stempels (19) des Aktuators (11) beim Auslösen.
  8. Auslösevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anschlussbereich (8) des Brückenelementes (6) von dem Brückenelement (6) abgebogen ist und durch eine Öffnung in einem Kontaktsteg (4) geführt ist.
  9. Thermosicherung mit einer Auslösevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Brückenelement (6) an einer Kontaktierungsvorrichtung, insbesondere an einem Stanzgitter (2) oder an einer Leiterplatte, angeschlossen ist.
EP08708551.0A 2007-03-26 2008-02-01 Auslösevorrichtung für eine thermosicherung Not-in-force EP2126949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014336.4A DE102007014336B4 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung
PCT/EP2008/051241 WO2008116680A1 (de) 2007-03-26 2008-02-01 Auslösevorrichtung für eine thermosicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126949A1 EP2126949A1 (de) 2009-12-02
EP2126949B1 true EP2126949B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=39434087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708551.0A Not-in-force EP2126949B1 (de) 2007-03-26 2008-02-01 Auslösevorrichtung für eine thermosicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100231347A1 (de)
EP (1) EP2126949B1 (de)
JP (1) JP2010522419A (de)
CN (1) CN101647082B (de)
DE (1) DE102007014336B4 (de)
WO (1) WO2008116680A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014339A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen
DE102009042916A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Dbk David + Baader Gmbh Schmelzsicherung
DE202010009326U1 (de) * 2010-06-21 2011-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes
DE102010038070B4 (de) * 2010-08-06 2012-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Überlastschutzvorrichtung
DE102011084593A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Stromtrennvorrichtung
EP2788230B1 (de) * 2011-12-06 2018-10-03 Magna Closures Inc. Komponenten für aktiven fussgängersicherheitsmechanismus
JP5682586B2 (ja) 2012-03-22 2015-03-11 豊田合成株式会社 発光装置
US9443683B2 (en) * 2012-04-24 2016-09-13 Commscope Technologies Llc RF thermal fuse
CN103036204B (zh) * 2012-12-03 2015-04-01 昆明绿电科技有限公司 光伏汇流箱双模式自动触发防火保护装置
US9490093B2 (en) * 2013-07-12 2016-11-08 Eaton Corporation Fuse and trip mechanism therefor
US9704662B2 (en) 2013-10-29 2017-07-11 Honeywell International Inc. Switch system with high temperature operating plunger
US10319545B2 (en) * 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10707678B2 (en) 2016-12-23 2020-07-07 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US10447026B2 (en) 2016-12-23 2019-10-15 Ripd Ip Development Ltd Devices for active overvoltage protection
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
US10685767B2 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and systems including same
TWI676201B (zh) * 2018-07-03 2019-11-01 易湘雲 熱破壞斷電的開關及具有該開關的插座
DE102018118247B3 (de) * 2018-07-17 2019-09-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Thermische Sicherung
US11223200B2 (en) 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
US11723145B2 (en) 2021-09-20 2023-08-08 Raycap IP Development Ltd PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026668U (de) * 1969-07-16 1970-10-22 Candy Spa Widerstand fuer waschmaschinen.
FR2135795A5 (de) 1971-04-29 1972-12-22 Moulinex Sa
US4032877A (en) * 1976-05-03 1977-06-28 Mcgraw-Edison Company Protector for electric circuits
US4383236A (en) * 1981-12-28 1983-05-10 Mcgraw-Edison Company Heat limiters and method of manufacture
JPS6329426A (ja) * 1986-07-21 1988-02-08 岡崎 資 温度ヒユ−ズ
TW366619B (en) 1998-03-13 1999-08-11 Transpacific Optics Llc A breaker and the surge protector device for the breaker
DE102005040308B4 (de) * 2005-08-24 2009-05-07 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
DE102005045778A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und Verfahren zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126949A1 (de) 2009-12-02
DE102007014336B4 (de) 2018-09-06
CN101647082B (zh) 2013-01-30
WO2008116680A1 (de) 2008-10-02
US20100231347A1 (en) 2010-09-16
CN101647082A (zh) 2010-02-10
DE102007014336A1 (de) 2008-10-02
JP2010522419A (ja) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
DE19941190B4 (de) Wärmeschutzsicherung
EP2601715B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
EP2126948A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
EP2740139B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
DE102008025917A1 (de) Hochspannungssicherung
DE102015104779A1 (de) Wiederaufschmelzbare Thermosicherung
EP2301053A1 (de) Thermosicherung
DE102011119632B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
EP3347910B1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
DE102018111034A1 (de) Sicherungselement
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019209745B4 (de) Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
EP2070169B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor, sowie mit einer abtrennvorrichtung
EP1970932A2 (de) Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Bauelementes
DE29924796U1 (de) Wärmeschutzsicherung
DD256389A1 (de) Signalkontakt zur auswertung des ausloesezustandes einer thermischen ausloesemechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100329

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014335

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901