DE102007014339A1 - Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen - Google Patents

Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE102007014339A1
DE102007014339A1 DE102007014339A DE102007014339A DE102007014339A1 DE 102007014339 A1 DE102007014339 A1 DE 102007014339A1 DE 102007014339 A DE102007014339 A DE 102007014339A DE 102007014339 A DE102007014339 A DE 102007014339A DE 102007014339 A1 DE102007014339 A1 DE 102007014339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
thermal fuse
actuator
fuse according
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007014339A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schulze-Icking-Konert
Thomas Mohr
Stefan Stampfer
Stefan Kotthaus
Norbert Knab
Nikolas Haberl
Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007014339A priority Critical patent/DE102007014339A1/de
Priority to CN200880009974A priority patent/CN101647080A/zh
Priority to US12/532,962 priority patent/US20100073120A1/en
Priority to EP08708253A priority patent/EP2126948A1/de
Priority to JP2010500153A priority patent/JP2010522418A/ja
Priority to PCT/EP2008/050930 priority patent/WO2008116675A1/de
Publication of DE102007014339A1 publication Critical patent/DE102007014339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Thermosicherung, insbesondere für einen Einsatz in einem elektrischen Modul im Automotiv-Bereich, umfassend ein Verbindungselement (4, 25), das an mehrere Anschlussstellen elektrisch und mechanisch angeschlossen ist, um über diese eine dauerhafte, elektrisch leitende Verbindung bereitzustellen; sowie einen von dem Verbindungselement (4, 25) getrennt ausgebildeten Aktuator (6), der ohne Aufnahme von elektrischer Energie auslöst, wenn eine Umgebungstemperatur eine Auslösetemperatur erreicht, und dadurch die durch das Verbindungselement (4, 25) gebildete elektrische Verbindung auf mechanische Weise unterbricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Thermosicherungen für den Einsatz in elektrischen Modulen insbesondere für Hochstromanwendungen.
  • Um elektrische Module gegen Überhitzung zu schützen, werden irreversible Thermosicherungen benötigt, die bei einer zu hohen Umgebungstemperatur einen Strom führenden Leiter unterbrechen (auslösen). Die Thermosicherungen sind dabei so ausgelegt, dass die Auslösetemperatur nicht aufgrund eines Stromflusses erreicht wird, so dass gewährleistet ist, dass diese nicht durch einen hohen Strom, sondern ausschließlich durch eine zu hohe Umgebungstemperatur ausgelöst werden können. Eine Thermosicherung dient also dazu, einen unabhängigen Abschaltpfad für elektrische Module zur Verfügung zu stellen, die bei unzulässig hohen Temperaturen in dem Modul, z. B. aufgrund von Ausfällen von Bauelementen, Kurzschlüssen, z. B. durch Fremdeinwirkung, Fehlfunktionen von Isolationswerkstoffen und dgl. den Stromfluss sicher unterbricht.
  • Herkömmliche Thermosicherungen basieren zumeist auf dem Konzept einer fixierten Feder, wie z. B. einer angelöteten Blattfeder. Dabei wird auch im nicht ausgelösten Fall permanent eine mechanische Kraft auf die Verbindungsstelle ausgeübt, was zu Qualitätsproblemen speziell bei langen Einsatzzeiten, wie z. B. den langen Betriebszeiten im Automotiv-Bereich, führen kann. Insbesondere kann nach bestimmter Zeit eine Zerrüttung der Lötstelle auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Thermosicherung zur Verfügung zu stellen, die einen Stromfluss sicher unterbricht und die eine hohe Zuverlässigkeit und Lang zeitstabilität aufweist. Weiterhin soll gewährleistet sein, dass die Thermosicherung nur abhängig von der Umgebungstemperatur und nicht von dem fließenden Strom auslöst, damit auch Störungen, die nur zu Stromflüssen führen, die kleiner sind als die zulässigen Maximalströme, sicher erkannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Thermosicherung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt ist eine Thermosicherung, insbesondere für einen Einsatz in einem elektrischen Modul im Automotiv-Bereich, vorgesehen. Die Thermosicherung umfasst ein Verbindungselement, das an Anschlussstellen elektrisch und mechanisch angeschlossen ist, um über diese eine dauerhafte, elektrisch leitende Verbindung bereitzustellen, sowie einen von dem Verbindungselement getrennt ausgebildeten Aktuator, der ohne Aufnahme von elektrischer Energie auslöst, wenn eine Umgebungstemperatur eine Auslösetemperatur erreicht, und dadurch die durch. das Verbindungselement gebildete elektrische Verbindung auf mechanische Weise unterbricht.
  • Die Thermosicherung hat den Vorteil, das aufgrund der getrennten Ausbildung von Verbindungselement und Aktuator das Auslösen der Thermosicherung im wesentlichen unabhängig von dem durch den Stromfluss durch das Verbindungselement fließenden Stromes ist sondern nur von der Umgebungstemperatur der Thermosicherung abhängt. Weiterhin ist es mit dem obigen Aufbau möglich, das Verbindungselement ohne Vorspannung zwischen den Anschlussstellen anzuordnen, so dass eine Gefahr der Degradation der Kontaktierung des Verbindungselementes an den Anschlussstellen vermindert werden kann.
  • Weiterhin kann der Aktuator mit einem Stempel versehen sein, der bei einem Auslösefall in Richtung des Verbindungselementes bewegbar ist, um dadurch die elektrische Verbindung zu lösen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Aktuator mit einem Schneidmechanismus ausgebildet sein, um beim Auslösen das Verbindungselement durchzutrennen. Dazu kann das Verbindungselement als Strom leitender Flachleiter, insbesondere als Folie oder Blech, ausgebildet sein. Insbesondere kann der Flachleiter mit einer Solltrennstelle versehen sein.
  • Weiterhin können die Anschlussstellen auf Leitungsbereichen eines Stanzgitters angeordnet sein. Der Aktuator ist dabei vorzugsweise auf einem Trägerelement angeordnet, dass mit dem Stangitter mechanisch verbunden ist, um eine Ausrichtung des Aktuators bezüglich des Verbindungselementes festzulegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Aktuator ein oder mehrere miteinander reagierende Materialien, die durch eine schmelzbare Trennwand voneinander getrennt sind, wobei die Schmelztemperatur der Trennwand der Auslösetemperatur entspricht, wobei der Aktuator so an dem Verbindungselement angeordnet ist, dass im Auslösefall eine Volumenänderung aufgrund der miteinander reagierenden Materialien die durch das Verbindungselement gebildete elektrische Verbindung unterbricht. Insbesondere kann das Verbindungselement an den Anschlussstellen durch ein bei einer Schmelztemperatur schmelzbares Material angeschlossen sein, wobei die Schmelztemperatur des schmelzbaren Materials gleich oder geringer ist als die Auslösetemperatur.
  • Weiterhin kann das Verbindungselement mit jeder der Anschlussstellen entweder fest verbunden ist oder mit Hilfe eines bei einer Schmelztemperatur schmelzbaren Materials verbunden sein, wobei die Schmelztemperatur des schmelzbaren Materials gleich oder geringer ist als die Auslösetemperatur.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Stempel des Aktuators vorgespannt und wird durch einen Schmelzkörper gehalten, wobei der Schmelzkörper so angeordnet ist, dass er, wenn die Umgebungstemperatur die Auslösetemperatur erreicht, schmilzt und den vorgespannten Stempel freigibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Thermosicherung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer zweiten Ausführungsform einer Thermosicherung;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung eines Aktuators für eine Thermosicherung gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform;
  • 4a bis 4c schematische Darstellungen eines Querschnitts einer Thermosicherung gemäß einer dritten Ausführungsform vor. dem Auslösen, während des Auslösens bzw. nach dem Auslösen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Thermosicherung schematisch dargestellt. Die Thermosicherung befindet sich in einem Stanzgitter 1 zwischen zwei Leitungsbereichen 2. Die Leitungsbereiche 2 weisen jeweils eine Anschlussstelle 3 auf. Die Anschlussstellen 3 sind über einen Flachleiter, wie z. B. eine Strom leitende Folie 4 bzw. ein Blech, z. B. aus Cu oder einem sonstigen leitfähigen Material, als Verbin dungselement miteinander verbunden, so dass eine Strom leitende Verbindung zwischen den Leitungsbereichen 2 besteht. Bei dieser Ausführungsform ist die Strom leitende Folie 4 an den Anschlussstellen 3 angeschweißt (punktiert) und somit mit den Leitungsbereichen 2 zuverlässig mechanisch sowie elektrisch verbunden. Die Strom leitende Folie 4 kann alternativ auch auf andere Weise permanent an den Anschlussstellen 3 befestigt sein.
  • Das Stanzgitter 1 umfasst eine Reihe von Leiterbahnen und -bereiche, die elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Positionen in einem Modul oder zu einem Modul bereitstellen. Die Leiterbahnen des Stanzgitters können in einem Isolationsmaterial eingebettet sein. An Stellen, an denen die Leiterbahnen kontaktiert werden sollen, ist das Isolationsmaterial entfernt und Bauelemente oder Anschlüsse können elektrisch mit der Leiterbahn des Stanzgitters 1 verbunden werden.
  • Weiterhin ist ein Aktuator 6 vorgesehen, der, wenn eine Umgebungstemperatur eine Auslösetemperatur überschreitet, einen Stempel 7 in Richtung der Strom leitenden Folie 4 bewegt. Der Stempel 7 weist an einem freien Ende eine Schneide 8 auf, die an einer Schneidkante 9 eines Schneidelements entlang gleitet und dadurch ein Schneiden durchführt. Zwischen der Schneidkante 9 und der Schneide 8 befindet sich im nicht ausgelösten Zustand der Thermosicherung die Strom leitende Folie 4.
  • Wird der Stempel 7 bei Auslösen der Thermosicherung durch Aktivieren des Aktuators 6 nach oben gedrückt, so wird die Strom leitende Folie 4 zwischen der Schneide 8 und der Schneidkante 9 vollständig durchschnitten, um den Stromfluss durch die Folie 4 zu unterbrechen. Das der Strom leitenden Folie 4 zugewandte Ende des Stempels 7 weist eine Schräge 11 auf, die bei einem weiteren Bewegen des Stempels 7 entlang der Schneidkante 9 einen Abschnitt der Strom leitenden Folie von einem weiteren Abschnitt an der Schneidposition wegdrückt. Der Stempel 7 ist vorzugsweise aus einem nicht leitenden Material gebildet, so dass nach Durchschneiden der Strom leitenden Folie 4 zuverlässig gewährleistet werden kann, dass keine elektrische Verbindung zwischen den Leitungsbereichen 2 der Stanzplatte 1 besteht. Weiterhin sollte das Material des Stempels 7 so ausgewählt sein, dass die Schneide 8 ihre Schärfe über die gesamte Lebensdauer der Thermosicherung behält, wie z. B. Keramik.
  • Der Aktuator 6 ist vorzugsweise ausgebildet, um den Stempel 7 ohne Verwenden von elektrischer Energie zu bewegen. Somit ist das Auslösen der Thermosicherung nicht von dem Bereitstehen einer Stromversorgung abhängig.
  • Um die Position des Aktuators 6 bezüglich des Verbindungselementes auf dem Stanzgitter 1 zu definieren, ist der Aktuator 6 ist auf einem Trägerelement 12 angeordnet, das mit der Stanzplatte 1 in definierter Weise verbunden ist. Dadurch kann die Ausrichtung des Stempels 7 des Aktuators 6 in Richtung der Strom leitenden Folie 4 gewährleistet werden. Das Trägerelement 12 ist vorzugsweise gut wärmeleitend, z. B. aus einem Metall ausgebildet, um die Umgebungswärme dem Aktuator 6 zuzuführen.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Thermosicherung schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente oder Elemente ähnlicher Funktion.
  • Die Thermosicherung der 2 umfasst eine Stanzplatte 1 mit zwei Leitungsbereichen 2, die über eine Strom leitende Folie 4 als Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die Strom leitende Folie 4 ist über eine erste Anschlussstelle 3 an einem ersten der Leitungsbereiche 2 angeschweißt oder auf sonstige Weise dauerhaft und zuverlässig elektrisch mit dem Leitungsbereich 2 verbunden. An einer zweiten Anschlussstelle 3 eines zweiten der Leitungsbereiche 2 ist ein weiteres Ende der Strom leitenden Folie 4 ebenfalls elektrisch angeschlossen. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem der Strom leitenden Folie 4 und der zweiten Anschlussstelle 3 ist jedoch so ausgebildet, dass die Verbindung zwischen der Strom leitenden Folie 4 und dem zweiten Leitungsbereich 2 bereits aufgrund einer Umgebungstemperatur gelöst ist, wenn der Aktuator 6 auslöst.
  • Der Aktuator 6 weist bei dieser Ausführungsform keine Schneide auf. Das freie Ende des Stempels 7 des Aktuators 6 kann beliebig geformt sein. Der Stempel 7, der sich im Auslösefall in Richtung der Strom leitenden Folie 4 bewegt, kann dann die Strom leitende Folie 4 in einfacher Weise mit nur geringem Kraftaufwand so anheben, dass sich das weitere Ende der Strom leitenden Folie 4 von der zweiten Anschlussstelle 3 des zweiten Leitungsbereichs 2 löst und somit den Stromfluss unterbricht. Vorzugsweise ist auch bei der zweiten Ausführungsform der Stempel nicht leitend ausgebildet; er kann jedoch auch leitend ausgebildet sein, da die Unterbrechung des Stromflusses im Bereich der zweiten Anschlussstelle 3 erfolgt.
  • Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der zweiten Anschlussstelle und der Strom leitenden Folie 4 kann durch ein Lot gebildet sein oder mit einem anderen leitenden Material. Überschreitet die Umgebungstemperatur die Schmelztemperatur des Lots bzw. des anderen leitenden Materials, so bleibt die elektrisch leitende Verbindung zunächst erhalten, bis bei einem weiteren Ansteigen der Umgebungstemperatur der Aktuator 6 auslöst und aufgrund des geschmolzenen Zustands des Lots die Strom leitende Folie ohne großen Kraftaufwand von der zweiten Anschlussstelle 3 abheben kann.
  • Alternativ können beide Anschlussstellen 3 auch durch Schweißen oder eine sonstige dauerhafte Verbindung mit der Stromleitfolie 4 verbunden sein. In diesem Fall muss die durch den Stempel 7 im Auslösefall aufgebrachte Kraft so groß sein, um die Strom leitende Folie 4 auseinander zu reißen, um den Stromfluss zu unterbrechen. Um das Durchtrennen der Strom leitenden Folie 4 zu erleichtern, kann die Strom leitende Fo lie zumindest im Bereich der Auftreffstelle des Stempels 7 eine Verengung, eine Perforation oder einen Bereich verminderter Dicke aufweisen, um eine Sollbruchstelle zu schaffen, wenn der Aktuator 6 auslöst. Weiterhin kann die Strom leitende Folie 4 zwischen den Anschlussstellen 3 vorgespannt sein, so dass ein Auftrennen erleichtert wird, wenn das freie Ende des Stempels 7 die Strom leitende Folie 4 trifft.
  • In 3 ist ein Beispiel für einen Aktuator 6 in einer Querschnittsansicht dargestellt, wie er in der ersten als auch in der zweiten Ausführungsform verwendet werden kann. Der Aktuator 6 umfasst einen zylindrischen Stempel 7, der mit einem Anschlagselement 15 versehen ist, das sich im Inneren eines Aktuatorgehäuses 16 des Aktuators 6 befindet. Das Anschlagselement 15 weist eine vorzugsweise umlaufende Anschlagsfläche 17 auf, die durch ein schmelzbares Material 18 in Form eines Schmelzkörpers von einer Abdeckplatte 19, die als eine weitere Anschlagsfläche 19 dient und durch die der Stempel 7 ragt, beabstandet gehalten wird. Das Anschlagselement 15 ist über eine Feder 19 vorgespannt, die zwischen dem Aktuatorgehäuse 16 und einer Innenfläche einer Ausnehmung in dem Anschlagselement 15 angeordnet ist. Das Federelement 19 bewirkt dadurch eine Federkraft der Anschlagsfläche 17 in Richtung der weiteren Abdeckplatte 19, zwischen denen das schmelzbare Element 18 angeordnet ist.
  • Ein Auslösen dieses Aktuators erfolgt, wenn die Temperatur eine Schmelztemperatur erreicht bzw. überschritten hat, bei der das schmelzbare Material 18 schmilzt und durch eine Öffnungen 21 zwischen der Abdeckplatte 19 und dem Stempel 7 aus. dem Aktuator austritt. Dann bewegt sich das Anschlagselement 15 mit dem Stempel 7 in Richtung der Kraft des Federelementes 19 und der Stempel 7 wird aus dem Aktuator herausbewegt. Anstelle eines solchen Aktuators können auch andere Aktuatoren vorgesehen sein, die bei Überschreiten einer bestimmten Umgebungstemperatur auslösen und dabei eine Bewegung eines Elementes durchführen, die für eine Durchtrennung einer Strom leitenden Verbindung verwendet wird, wie z. B. eine translatorische Bewegung des Stempels 7, wie er in den Ausführungsformen der 1 und 2 dargestellt ist.
  • In 4a ist eine Thermosicherung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zwischen den Anschlussstellen 3 auf den Leitungsbereichen 2 der Stanzplatte 1 ist ein steifes Verbindungselement 25 aufgebracht, das stromleitend ist und über ein leitendes, bei einer bestimmten Temperatur schmelzendes Material 26, wie z. B. ein Lot, an den Anschlussstellen 3 elektrisch angeschlossen ist. Der Schmelzpunkt des Materials 26 liegt vorzugsweise unter der Auslöse temperatur des Aktuators 6. Der Aktuator 6 ist beispielsweise als Zündkapsel ausgebildet, in der z. B. zwei miteinander reagierenden Materialien 27, 28 durch eine schmelzbare Trennwand 29 voneinander getrennt sein können. Alternativ können auch Kügelchen vorgesehen sein, die eines der Materialien enthalten und eine Umhüllung aus dem schmelzbaren Material der Trennwand aufweisen. Bei Überschreiten der Auslösetemperatur schmilzt die Umhüllung und die beiden mit einander reagierenden Materialien kommen in Kontakt.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann ein zündfähiges Material darin vorgesehen sein, das bei einer entsprechenden Auslösetemperatur zündet, wobei eine exotherme Reaktion erfolgt, die eine entsprechende Volumenänderung bewirkt. Vorzugsweise ist das Zündmaterial so gewählt, dass es in einer exothermen Reaktion reagiert, die sich selbst beschleunigt.
  • Wie in 4b dargestellt ist, schmilzt die Trennwand 29, sobald die Auslösetemperatur erreicht bzw. überschritten ist, und bewirkt, dass die beiden miteinander reagierenden Materialien 27, 28 miteinander in Kontakt kommen und reagieren. Die Reaktion bewirkt eine Volumenausdehnung in Richtung des Verbindungselementes 25, dass dann von den Anschlussstellen 3, auf denen sich das bereits geschmolzene Material 26 befindet, abgehoben bzw. verdrängt wird und dadurch die leitende Ver bindung zwischen den Leitungsbereichen 2 unterbricht, wie es in 4c, die den Auslösefall zeigt, dargestellt ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind möglich, die als Aktuator ein Bimetall-Aktuator oder einen Memory-Metall-Aktuator als Auslöseelement verwenden.
  • Auch kann ein Aktuator ein vorgespanntes Federelement aufweisen, dass durch ein Schmelzelement unter Vorspannung gehalten wird. Bei Erreichen der Auslösetemperatur schmilzt das Schmelzelement und das Federelement gibt nach und unterbricht die Foie 4 bzw. allgemein den Flachleiter.
  • Bei allen Ausführungsformen ist darauf zu achten, dass der entsprechende Aktuator keine brennbaren Materialien enthält.
  • Bei allen Ausführungsformen ist das Verbindungselement 4, 25 so ausgelegt, dass bei dem Maximalstrom, für den die Thermosicherung ausgelegt ist, keine nennenswerte Temperaturerhöhung des Verbindungselementes auftritt, d. h. der elektrische Widerstand bzw. der Querschnitt ist so gewählt, dass die der Maximalstrom gut durch das Verbindungselement getragen werden kann. Ein Auslösen der Thermosicherung soll nur mechanisch durch die Aktivierung des Aktuators erfolgen und irreversibel sein, d. h. die geöffnete Sicherung darf unter keinen Umständen wieder leitend werden.

Claims (10)

  1. Thermosicherung, insbesondere für einen Einsatz in einem elektrischen Modul im Automotiv-Bereich, umfassend: – ein Verbindungselement (4, 25), das an mehrere Anschlussstellen elektrisch und mechanisch angeschlossen ist, um über diese eine dauerhafte, elektrisch leitende Verbindung bereitzustellen; – einen von dem Verbindungselement (4, 25) getrennt ausgebildeten Aktuator (6), der ohne Aufnahme von elektrischer Energie auslöst, wenn eine Umgebungstemperatur eine Auslösetemperatur erreicht, und dadurch die durch das Verbindungselement (4, 25) gebildete elektrische Verbindung auf mechanische Weise unterbricht.
  2. Thermosicherung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (6) mit einem Stempel (7) versehen ist, der bei einem Auslösefall in Richtung des Verbindungselementes (4, 25) bewegbar ist, um dadurch die elektrische Verbindung zu lösen.
  3. Thermosicherung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aktuator (6) mit einem Schneidmechanismus (8, 9) ausgebildet ist, um beim Auslösen das Verbindungselement (4) durchzutrennen.
  4. Thermosicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verbindungselement (4) als Strom leitender Flachleiter, insbesondere als Folie oder Blech, ausgebildet ist.
  5. Thermosicherung nach Anspruch 4, wobei der Flachleiter (4) mit einer Sollauftrennstelle versehen ist.
  6. Thermosicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anschlussstellen auf Leitungsbereichen eines Stanzgitters (1) angeordnet sind.
  7. Thermosicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Aktuator (6) auf einem Trägerelement (12) angeordnet ist, dass mit dem Stanzgitter (1) verbunden ist, um eine Ausrichtung des Aktuators (6) bezüglich des Verbindungselementes (4, 25) festzulegen.
  8. Thermosicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Aktuator (6) ein oder mehrere miteinander reagierende Materialien (27, 28) umfasst, die durch eine schmelzbare Trennwand (29) voneinander getrennt sind, wobei die Schmelztemperatur der Trennwand (29) der Auslösetemperatur entspricht, wobei der Aktuator (6) so an dem Verbindungselement (25) angeordnet ist, dass im Auslösefall eine Volumenänderung aufgrund der miteinander reagierenden Materialien die durch das Verbindungselement (25) gebildete elektrische Verbindung unterbricht.
  9. Thermosicherung nach Anspruch 8, wobei das Verbindungselement (25) an den Anschlussstellen (3) durch ein bei einer Schmelztemperatur schmelzbares Material (26) angeschlossen ist, wobei die Schmelztemperatur des schmelzbaren Materials gleich oder geringer ist als die Auslösetemperatur.
  10. Thermosicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verbindungselement (4, 25) mit jeder der Anschlussstellen (3) entweder fest verbunden ist oder mit Hilfe eines bei einer Schmelztemperatur schmelzbaren Materials verbunden ist, wobei die Schmelztemperatur des schmelzbaren Materials gleich oder geringer ist als die Auslösetemperatur.
DE102007014339A 2007-03-26 2007-03-26 Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen Ceased DE102007014339A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014339A DE102007014339A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen
CN200880009974A CN101647080A (zh) 2007-03-26 2008-01-28 用于装入在电模块里的热熔断路器
US12/532,962 US20100073120A1 (en) 2007-03-26 2008-01-28 Thermal fuse for use in electric modules
EP08708253A EP2126948A1 (de) 2007-03-26 2008-01-28 Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
JP2010500153A JP2010522418A (ja) 2007-03-26 2008-01-28 電気的なモジュール内で使用するための温度ヒューズ
PCT/EP2008/050930 WO2008116675A1 (de) 2007-03-26 2008-01-28 Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014339A DE102007014339A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014339A1 true DE102007014339A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39308006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014339A Ceased DE102007014339A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100073120A1 (de)
EP (1) EP2126948A1 (de)
JP (1) JP2010522418A (de)
CN (1) CN101647080A (de)
DE (1) DE102007014339A1 (de)
WO (1) WO2008116675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038401A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh Thermosicherung
DE102015007420A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Diehl Metal Applications Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen oder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102013100347B4 (de) * 2012-01-30 2020-03-19 Infineon Technologies Ag System und verfahren für eine elektronikeinheit mit einem bei ausfall geöffneten mechanismus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130271827A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Kla-Tencor Corporation Indexing optics for an actinic extreme ultra-violet (euv) reticle inspection tool
US9443683B2 (en) 2012-04-24 2016-09-13 Commscope Technologies Llc RF thermal fuse
EP2930733A1 (de) * 2012-10-09 2015-10-14 CommScope Technologies LLC Hf-thermosicherung
US9887057B2 (en) * 2012-11-20 2018-02-06 Littelfuse, Inc. Remote activated fuse and circuit
WO2015123436A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Owen Oil Tools Lp Detonator interrupter for well tools
JP6384334B2 (ja) * 2015-01-09 2018-09-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
FR3051282B1 (fr) * 2016-05-16 2021-05-21 Herakles Dispositif de coupure destine a etre relie a un circuit electrique
EP3584911A4 (de) * 2017-02-20 2020-01-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektromotor und elektromotorherstellungsverfahren
DE102017108404B4 (de) * 2017-04-20 2020-06-18 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung
JP6962752B2 (ja) * 2017-09-12 2021-11-05 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
CN107919249B (zh) * 2017-12-19 2020-05-26 西安中熔电气股份有限公司 一种智能型熔断器

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721240A (en) * 1949-12-02 1955-10-18 Jr Howard C Filbert Explosive pressure operated switch
US2884836A (en) * 1953-12-14 1959-05-05 Jersey Prod Res Co Gun perforators for wells
DE1097016B (de) * 1955-01-15 1961-01-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
GB930980A (en) * 1960-04-13 1963-07-10 Jose Munoz De Vargas Improvements in electric switches
US3118986A (en) * 1962-04-23 1964-01-21 Henry W Lewis Explosive actuated circuit breaker
US3155800A (en) * 1963-01-02 1964-11-03 Genisco Technology Corp Single action temperature sensitive electrical switch including camming means for a plunger retaining member
DE1438870A1 (de) * 1963-10-22 1969-02-06 Bofors Ab Relais
US3356808A (en) * 1966-02-28 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupting devices having pressure-operated contacts
US3660794A (en) * 1970-05-07 1972-05-02 Atlas Chem Ind Electropyrotechnic link
US3719912A (en) * 1971-10-26 1973-03-06 S & C Electric Co Exhaust control device for circuit interrupting devices
FR2200770A5 (de) * 1972-06-26 1974-04-19 France Etat
US3965452A (en) * 1975-04-01 1976-06-22 S & C Electric Company Exhaust control device for circuit interrupting devices
US3958206A (en) * 1975-06-12 1976-05-18 General Electric Company Chemically augmented electrical fuse
US4271339A (en) * 1976-06-07 1981-06-02 S&C Electric Company High voltage circuit switch arrangement
US4220942A (en) * 1978-05-24 1980-09-02 S & C Electric Company Circuit interrupting device
US4183005A (en) * 1978-05-24 1980-01-08 S&C Electric Company Circuit interrupting device
US4342978A (en) * 1979-03-19 1982-08-03 S&C Electric Company Explosively-actuated switch and current limiting, high voltage fuse using same
US4490707A (en) * 1980-08-18 1984-12-25 S&C Electric Company Explosively-actuated, multi-gap high voltage switch
USRE32321E (en) * 1980-09-19 1986-12-30 S&C Electric Company Electric switch and improved device using same
US4692577A (en) * 1985-10-25 1987-09-08 S&C Electric Company Switch for a high-voltage interrupting module
US5070787A (en) * 1988-06-24 1991-12-10 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and apparatus for switching an electrical circuit
US5416286A (en) * 1993-10-19 1995-05-16 Dixon, Jr.; Alfred R. High amperage, high efficiency electrical slide switch assembly with plug and socket contacts
US5793275A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 Iversen; Arthur H. Exothermically assisted arc limiting fuses
JP3017950B2 (ja) * 1996-09-09 2000-03-13 東洋システム株式会社 電流・温度複合ヒューズ
US6295930B1 (en) * 1998-01-08 2001-10-02 Harness System Technologies Research, Ltd. Circuit breaker
DE19809149C2 (de) * 1998-03-04 2001-09-27 Trw Automotive Electron & Comp Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
JPH11353997A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Yazaki Corp 電流遮断装置
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
US5982270A (en) * 1998-12-03 1999-11-09 Shop Vac Corporation Thermal fuse
DE19936112A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Halbleiterschalter
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001068000A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001135217A (ja) * 1999-11-05 2001-05-18 Yazaki Corp 回路遮断装置及びこれを用いたワイヤーハーネス装置
DE10052545A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Peter Lell Pyrotechnisches Sicherungselement
US6583711B2 (en) * 2001-11-08 2003-06-24 Chin-Chi Yang Temperature sensitive circuit breaker
DE10226357B4 (de) * 2002-06-13 2004-06-24 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Sicherung
WO2004027932A2 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Saudi Arabian Oil Company Fire safety fusible link electrical terminal block
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7498923B2 (en) * 2004-09-08 2009-03-03 Iversen Arthur H Fast acting, low cost, high power transfer switch
DE102005005549A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
DE102005014601A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102005040308B4 (de) * 2005-08-24 2009-05-07 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
DE502005003488D1 (de) * 2005-09-22 2008-05-08 Delphi Tech Inc Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters
DE102005045778A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und Verfahren zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall
DE102007014336B4 (de) * 2007-03-26 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038401A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh Thermosicherung
WO2012016882A1 (de) 2010-07-26 2012-02-09 Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh Thermosicherung
DE102013100347B4 (de) * 2012-01-30 2020-03-19 Infineon Technologies Ag System und verfahren für eine elektronikeinheit mit einem bei ausfall geöffneten mechanismus
DE102015007420A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Diehl Metal Applications Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen oder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010522418A (ja) 2010-07-01
CN101647080A (zh) 2010-02-10
US20100073120A1 (en) 2010-03-25
EP2126948A1 (de) 2009-12-02
WO2008116675A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014339A1 (de) Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen
EP2126949B1 (de) Auslösevorrichtung für eine thermosicherung
EP0940835B1 (de) Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
EP2601716B1 (de) Thermische überlastschutzanordnung
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2497098B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE112008003792B4 (de) Temperaturschalter
DE102011053414B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit einer thermischen Abtrennvorrichtung
DE102007014334A1 (de) Schmelzlegierungselement, Thermosicherung mit einem Schmelzlegierungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Thermosicherung
DE19521913A1 (de) Doppelsicherheitsthermostat
EP3378112B1 (de) Elektrische überbrückungseinrichtung zum überbrücken elektrischer bauelemente, insbesondere einer energiequelle oder eines energieverbrauchers
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
DE102016208419A1 (de) Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102005040308B4 (de) Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
DE102011052390A1 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
EP3459133B1 (de) Elektrische energiespeicherzelle mit integrierter überbrückungseinrichtung
DE102010037014B3 (de) Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
DE202010014432U1 (de) Elektrisches Geräte
DE202010014430U1 (de) Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
WO2020127486A1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper
EP3724021B1 (de) Elektrochemisches energiespeichermodul und fahrzeug
EP1970932A2 (de) Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Bauelementes
DE102005033426A1 (de) Thermosicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0085050000

Ipc: H01H0037760000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140204

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140206

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0085050000

Ipc: H01H0037760000

Effective date: 20140217

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final