DE102010037014B3 - Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement - Google Patents

Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010037014B3
DE102010037014B3 DE201010037014 DE102010037014A DE102010037014B3 DE 102010037014 B3 DE102010037014 B3 DE 102010037014B3 DE 201010037014 DE201010037014 DE 201010037014 DE 102010037014 A DE102010037014 A DE 102010037014A DE 102010037014 B3 DE102010037014 B3 DE 102010037014B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
cover plate
section
housing
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010037014
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Willer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreimer Marie Louise De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201010037014 priority Critical patent/DE102010037014B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20110763580 priority patent/EP2601666B1/de
Priority to CN201180038641.0A priority patent/CN103109340B/zh
Priority to AU2011291134A priority patent/AU2011291134A1/en
Priority to KR20137005700A priority patent/KR20140006770A/ko
Priority to JP2013522105A priority patent/JP5763763B2/ja
Priority to BR112013002828A priority patent/BR112013002828A2/pt
Priority to CA 2807214 priority patent/CA2807214A1/en
Priority to PCT/DE2011/075178 priority patent/WO2012022347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037014B3 publication Critical patent/DE102010037014B3/de
Priority to US13/760,375 priority patent/US9112349B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement für Photovoltaikanlagen mit einer für Photovoltaikanlagen zertifizierten Steckverbindung, die aus einer Buchse (11) sowie einem Stecker (13) besteht, und einem Gehäuse, das die Steckverbindung koaxial umschließt, wobei das Gehäuse aus einem Rohrelement (1) gebildet ist, dessen beide Stirnseiten mit Deckelplatten (2, 3) verschlossen sind, und im Gehäuse ein auf Druck vorgespanntes Druckkraftelement (4) zwischen beiden Deckelplatten (2, 3) eingespannt ist, wobei auf jeweils der ins Gehäuseinnere gerichteten Seite an der einen Deckelplatte (3) der Stecker (13) und an der anderen Deckelplatte (2) die Buchse (11) der Steckverbindung befestigt ist, und sich auf den Außenseiten der Deckelplatten (2, 3) jeweils Anschlusselemente (12, 14), die mit der Buchse (11) bzw. dem Stecker (13) elektrisch verbunden sind, befinden, wobei die Geometrie des Gehäuses so gewählt ist, dass bei geschlossenem Gehäuse die Steckverbindung geschlossen ist, wobei mindestens eine der Deckelplatten (2) in Längsrichtung des Rohrelements (1) einen ersten Abschnitt (2.1), bei dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übertemperaturschutzelement, das besonders für Photovoltaikanlagen geeignet ist, jedoch auch in anderen frei verdrahteten Elektroanlagen im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann. In Photovoltaikanlagen dient das Übertemperaturschutzelement zur elektrischen Abtrennung der einzelnen Photovoltaikmodule in Gefahrenfällen. Das Übertemperaturschutzelement erfüllt zudem alle elektro- und sicherheitstechnischen Anforderungen, die an für den Betrieb in Photovoltaikanlagen zertifizierte Verbindungselemente gestellt werden.
  • In Photovoltaikanlagen sind die einzelnen Photovoltaikmodule üblicherweise in Serie geschaltet. Am Ende der Kette können bei starkem Sonneneinfall Spannungen von bis zu 1000 V Gleichspannung und Ströme von 8 bis 16 A auftreten. In Gefahrenfällen, wie z. B. beim Brand eines Dachstuhls, auf dem eine Photovoltaikanlage installiert ist, oder bei der Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einer Freifeldanlage, besteht somit für die Rettungskräfte oder die in den Unfall verwickelten Personen eine akute Gefahr, mit lebensgefährlichen elektrischen Spannungen bzw. Strömen in Kontakt zu kommen.
  • Momentan beschränken sich die Sicherheitsvorkehrungen für Photovoltaikanlagen im Freifeld darauf, dass diese eingezäunt werden. Bei auf Dächern installierten Photovoltaikanlagen wurde bislang auf Sicherheitsvorkehrurgen verzichtet, da diese ohnehin schwer erreichbar sind.
  • Auf Grund der ständigen Zunahme der Anzahl und der Größe von Photovoltaikanlagen erhöht sich auch das Risiko, dass Personen durch von Photovoltaikanlagen verursachte Stromschläge Schaden nehmen und schlimmstenfalls sogar getötet werden. Demnach ist es notwendig, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen zu treffen.
  • Aus dem Stand der Technik sind wenige Lösungsvorschläge bekannt, die das Ziel haben, die Gefahr von Stromschlägen durch Photovoltaikanlagen zu verringern, oder die zumindest zu diesem Zweck eingesetzt werden können.
  • So wird in US 4,380,001 A eine Sicherung beschrieben, die sowohl beim Überschreiten eines Strom- als auch eines Temperaturwertes eine elektrische Unterbrechung bewirkt. Hierzu sind in einem Gehäuse in jeweils separaten Kammern ein Schmelzdrahtelement und ein temperatursensitives Element untergebracht. Beide Elemente sind in Serie geschaltet. Das temperatursensitive Element kann entweder als mit Kiefernharz überzogenes Lötmetall oder als Bimetall-Thermostatschalter ausgeführt sein. Beim Überschreiten einer kritischen Temperatur schmilzt das Lötmetall und der Thermostatschalter öffnet.
  • Die Sicherung ist zwar prinzipiell in der Lage, auch bei einer durch Brand verursachten Temperaturerhöhung Stromkreise zu öffnen. Jedoch ist weder durch den Einsatz des Lötmetalls noch des Thermostatschalters eine sichere und dauerhafte Trennung von Spannungen bis 1000 V möglich.
  • In JP 11040838 A wird vorgeschlagen, eine Temperatursicherungseinheit in die ausgehende Leitung von Photovoltaikmodulen mit dem Ziel zu schalten, die während eines Brandes bzw. nach einem Brand für das Rettungs- bzw. Servicepersonal bestehende Gefahr von Stromschlägen zu verringern. Die Funktionsweise der Temperatursicherungseinheit ist nicht näher spezifiziert.
  • Um Funkenüberschläge beim Auftrennen von Photovoltaikanlagen zu vermeiden, ist wegen der hohen auftretenden Spannungen eine vergleichsweise große Trennstrecke erforderlich. In der Schrift ist jedoch an keiner Stelle beschriebenen, wie mit der Temperatursicherungseinheit eine solche Trennstrecke realisierbar ist. Des Weiteren haben beide vorgenannten Sicherungen den Nachteil, dass sie, wie bei Rettungsaktionen oftmals erforderlich, nicht durch einen von den Rettungskräften ausgeübten Schlag oder Stoß ausgelöst werden können.
  • In DE 10 2008 027 189 A1 wird ein Übertemperaturschutzelement für Photovoltaikanlagen vorgestellt, das einzelne Photovoltaikmodule in Gefahrenfällen voneinander trennt. Das Übertemperaturschutzelement besteht aus einem zweiteiligen Sicherungskörper, in dem ein aus einem Steckerstift und einer Buchse bestehendes, trennbares elektrisches Verbindungselement sowie eine vorgespannte Druckfeder angeordnet sind. Bevorzugt weisen die beiden Teile des Sicherungskörpers auf einer Seite eine Öffnung auf, wobei die Öffnung des einen Teils aufgeweitet ist und das andere Teil mit seiner offenen Seite in die aufgeweitet Öffnung gesteckt ist. Damit die Druckfeder die beiden Teile nicht auseinander drückt, ist die Außenwand des eingesteckten mit der Innenwand des aufgeweiteten Teils verlötet.
  • Mit dem Übertemperaturschutzelement werden zwar Photovoltaikmodule bei Bränden sicher voneinander getrennt; auch ein mechanisches Auslösen ist möglich. Da jedoch die Lötstelle, die die beiden Teile des Sicherungskörpers verbindet, neben den hohen, permanenten durch die Feder bewirkten Scherkräften auch Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und UV-Strahlung ausgesetzt ist, löst sich die Lötstelle oftmals schon nach einigen Monaten und führt zu unkontrolliertem Abschalten der Photovoltaikmodule.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Insbesondere soll ein Übertemperaturschutzelement für Photovoltaikanlagen oder andere frei verdrahtete Elektroanlagen geschaffen werden, das beim Überschreiten einer Temperaturgrenze, wie z. B. im Falle eines Brandes, oder bei Einwirkung eines mechanischen Stoßes bzw. Schlages, sicher eine dauerhafte elektrische Trennung der einzelnen Photovoltaikmodule bewirkt, bei dem jedoch ungewollte Abschaltungen ausgeschlossen sind. Das Übertemperaturschutzelement soll zudem alle elektro- und sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen, die an für den Betrieb in Photovoltaikanlagen zertifizierte Verbindungselemente gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
  • Ausgegangen wird von einem elektromechanischen Übertemperaturschutzelement für Photovoltaikanlagen (das jedoch in gleicher Weise auch für andere frei verdrahtete Elektroanlagen im Innen- und Außenbereich verwendet werden kann) mit einer für Photovoltaikanlagen zertifizierten Steckverbindung, die aus einer Buchse und einem Stecker besteht, sowie einem Gehäuse, das die Steckverbindung koaxial umschließt. Das Gehäuse besteht aus einem Rohrelement, dessen Stirnseiten mit Deckelplatten verschlossen sind. Im Gehäuse befindet sich ein auf Druck vorgespanntes Druckkraftelement, wie z. B. eine Spiralfeder, das zwischen den beiden Deckelplatten eingespannt ist.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist auf der ins Gehäuseinnere gerichteten Seite an der einen Deckelplatte der Stecker und an der anderen Deckelplatte die Buchse der Steckverbindung befestigt. Auf den Außenseiten der Deckelplatten befinden sich jeweils Anschlusselemente, die mit der Buchse bzw. dem Stecker elektrisch verbunden sind. Die Geometrie des Gehäuses ist so mit der Steckverbindung abgestimmt, dass bei geschlossenem Gehäuse auch die Steckverbindung geschlossen ist. Sobald jedoch das Gehäuse geöffnet wird, indem z. B. das Druckkraftelement mindestens eine der Deckelplatten vom Rohrelement wegdrückt, löst sich auch die Steckverbindung, und der elektrische Kontakt wird unterbrochen.
  • Mindestens eine der Deckelplatten weist, bei geschlossenem Gehäuse und in Längsrichtung des Rohrelements gesehen, einen ersten Abschnitt auf, bei dem die Geometrie der Stirnfläche der Deckelplatte so groß ist, das diese die Öffnung in der Stirnseite des Rohrelements vollständig überdeckt. Üblicherweise ist die Stirnfläche der Deckelplatte in etwa so groß gewählt, wie der Außendurchmesser des Rohrelements. Auf der zum Rohrelement gewandten Seite weist die Deckelplatte einen zweiten Abschnitt auf, bei dem die Stirnfläche gerade um so viel kleiner als die lichte Weite des Rohrelements gewählt ist, dass der zweite Abschnitt in das Rohrelement eingeschoben werden kann, dabei jedoch kein größerer Luftspalt zwischen dessen Seitenwand und der Innenwand des Rohrelements entsteht.
  • In der Seitenwand des zweiten Abschnitts und auf der Innenseite des Rohrelements ist mindestens eine Vertiefung eingebracht. Bei geschlossenem Gehäuse liegt die mindestens eine Vertiefung auf der Seitenwand des zweiten Abschnitts der mindestens einen Vertiefung auf der Innenseite des Rohrelements gegenüber, sodass durch die beiden Vertiefungen ein Hohlraum gebildet wird. Bei jedem derartigen Hohlraum ist in die Wand des Rohrelements ein Durchbruch eingebracht, der im Hohlraum endet. Über den Durchbruch kann der Hohlraum mit einem Schmelzmaterial gefüllt werden, das einen Schmelzpunkt von 120 bis 250°C hat. Geeignete Materialien sind z. B. kommerzielle Schmelzkleber aus Polyamid Sie haben den Vorteil, dass sie weitgehend resistent gegenüber Witterungseinflüssen sind, insbesondere resistenter als viele Metalle, wie z. B. Lötzinn.
  • Solange das in den Hohlraum eingefüllte Schmelzmaterial fest ist, ist die Deckelplatte, trotz der auf sie wirkenden Federkraft, gegenüber einem Herausdrücken aus dem Rohrelement gesichert. Im Falle eines Brandes erweicht das Schmelzmaterial, die Deckelplatte wird aus dem Rohrelement gedrückt und die Steckverbindung getrennt. Fehlfunktionen sind praktisch ausgeschlossen, da sich das Schmelzmaterial im Innern des Gehäuses befindet und somit gut vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Rohrelement einen kreisrunden Querschnitt. Die mindestens eine Vertiefung auf der Seitenwand des zweiten Abschnitts und auf der Innenseite des Rohrelements ist jeweils als umlaufende Nut ausgeformt, die über eine Bohrung im Rohrelement mit dem Schmelzkleber befüllt werden kann. Durch den erstarrten Schmelzkleber wird ein O-Ring gebildet, durch den, solange der Schmelzkleber fest ist, die Deckelplatte gegenüber einem Herausdrücken gesichert ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Übertemperaturschutzelement auf der einen Seite die sich bei Hitze lösende Deckelplatte und auf der andern Seite eine fest fixierte Deckelplatte besitzt.
  • Die fest fixierte Deckelplatte weist, ähnlich wie die sich bei Hitze lösende, in Längsrichtung des Rohrelements gesehen (bei geschlossenem Gehäuse) einen ersten Abschnitt auf, der ebenfalls die Öffnung in der Stirnseite des Rohrelements vollständig überdeckt. Auch weist die Deckelplatte auf der zum Rohrelement gewandten Seite einen zweiten Abschnitt auf, bei dem die Stirnfläche kleiner gewählt ist, als die lichte Weite des Rohrelements, d. h., auch der zweite Abschnitt der fixierten Deckelplatte ist in das Rohrelement einschiebbar. Zum Schutz vor einem Herausdrücken durch die Federkraft des Druckelements ist die Deckelplatte mittels Fixierstiften befestigt, die in orthogonal durch die Wand des Rohrelements verlaufenden und in die Seitenwand des zweiten Abschnitts der fixierten Deckelplatte hineinreichende Bohrungen eingebracht sind. Bevorzugt werden hierzu drei Fixierstifte, die bezüglich der kreisrunden Geometrie des Querschnitts des Rohrelements jeweils um einen Winkel von 120° zueinander versetzt sind, verwendet.
  • Denkbar sind auch Varianten, bei denen sich der zweite Abschnitt der Deckelplatten nicht innerhalb des Rohrelements befindet, sondern die Deckelplatten in Art einer Kappe ausgeformt sind, und jeweils der zweite Abschnitt der Deckelplatten über ein Ende des Rohrelements gestülpt ist.
  • Um auch bei ausgelöstem Übertemperaturschutzelement eine hohe Berührungssicherheit sicherzustellen, sind sowohl der Stecker als auch die Buchse der Steckverbindung mit Isolierhülsen umgeben, die die elektrischen Kontakte des Steckers sowie der Buchse zusätzlich, d. h. auch bei geöffnetem Gehäuse, ummanteln.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, das Rohrelement aus einem spröden Material, wie z. B. Keramik oder Steingut, zu fertigen. So können bei Rettungsaktionen, z. B. durch einen gezielten Schlag mit einer Feuerwehraxt, auch Übertemperaturschutzelemente von Photovoltaikmodulen ausgelöst werden, die noch nicht vom Feuer erreicht wurden.
  • Eine besonders einfache Integration in den elektrischen Stromkreis von Photovoltaikanlagen wird möglich, wenn das Übertemperaturschutzelement als Zwischenstück in bereits bestehende Steckverbindungen eingesetzt wird. Hierzu sind jeweils das Anschlusselement der einen Deckelplatte als Buchse und das Anschlusselement der anderen Deckelplatte als Stecker der bereits bestehenden Steckverbindung auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Übertemperaturschutzelement wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigt die Figur ein Übertemperaturschutzelement im Längsschnitt und in Draufsicht die beiden Deckelplatten.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, besteht das Gehäuse des Übertemperaturschutzelements aus einem Keramikrohr 1, dessen Stirnseiten mittels einer sich unter dem Einfluss von Wärme lösenden Deckelplatte 2 und einer fest mit dem Keramikrohr 1 verbundenen Deckelplatte 3 verschlossen sind. Die beiden Deckelplatten 2, 3 weisen jeweils erste Abschnitte 2.1, 3.1, die die beiden Öffnungen an den Stirnseiten des Keramikrohrs 1 vollständig überdecken und daran anschließend zweite Abschnitte 2.2, 3.2 auf, die in das Keramikrohr 1 eingeschoben sind. Im Innern des Gehäuses befindet sich die auf Druck vorgespannte Spiralfeder 4.
  • Um zu verhindern, dass die Feder 4 die Deckelplatte 2 nach außen bewegt, ist eine Ringnut 5 auf der Seitenwand des Abschnitts 2.2 der Deckelplatte 2 und eine Ringnut 6 auf der Innenseite des Keramikrohrs 1 eingebracht. Die beiden Nuten 5, 6 liegen direkt gegenüber und bilden infolgedessen einen Hohlraum, der über die Bohrung 7 mit dem Schmelzkleber 8 (bzw. mit Polyamid) befüllbar ist. Bei üblichen Betriebstemperaturen ist der Schmelzkleber 8 fest und bildet eine Art O-Ring, der ein Verschieben der Deckelplatte 2 verhindert. Die Deckelplatte 3 ist mit den drei Fixierstiftern 9, die in jeweils um 126° versetzten Bohrungen 10 eingepasst sind, fest (auch bei hohen Temperaturen) mit dem Keramikrohr 1 verbunden.
  • Auf ihrer nach innen gewandten Seite trägt die Deckelplatte 2 die mit einem Kunststoffrohr ummantelte Buchse 11 und auf ihrer Außenseite als Anschlusselement 12 einen standardisierten Photovoltaik-Einbaustecker. Entsprechend sind auf der nach innen gewandten Seite der Deckelplatte 3 der mit einem hitzebeständigen Kunststoff ummantelte Stecker 13 und auf seiner Außenseite als Anschlusselement 14 eine standardisierte Photovoltaik-Einbaubuchse befestigt. Zum Einbau des Übertemperaturschutzelements ist es lediglich erforderlich, die bereits vorhandene standardisierte Steckverbindung des Photovoltaikmoduls zu öffnen und das Übertemperaturschutzelement als Zwischenstück einzusetzen.
  • Im Falle eines Brandes erweicht der Schmelzkleber 8, die Deckelplatte 2 wird durch die Feder 4 nach außen gedrückt, wodurch die durch die Buchse 11 und den Stecker 13 gebildete Steckverbindung geöffnet und die elektrische Verbindung unterbrachen wird. Alternativ dazu ist es auch möglich, das spröde Keramikrohr 1 durch einen gezielten Schlag (z. B. mit einer Feuerwehraxt) zu zerstören. Da sowohl die Buchse 11 als auch der Stecker 13 mit einem hitze- und schlagbeständigen Kunststoff (Duroplast) ummantelt sind, ist eine ungewollte Berührung der elektrischen Kontakte auch bei einem geöffneten bzw. zerstörten Gehäuse praktisch ausgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrelement/Keramikrohr
    2
    Deckelplatte (mit Schmelzkleber befestigt)
    2.1
    erster Abschnitt der mit Schmelzkleber befestigten Deckelplatte
    2.2
    zweiter Abschnitt der mit Schmelzkleber befestigten Deckelplatte
    3
    Deckelplatte (fest verbunden)
    3.1
    erster Abschnitt der fest verbundenen Deckelplatte
    3.2
    zweiter Abschnitt der fest verbundenen Deckelplatte
    4
    Druckelement/Druckfeder
    5
    Vertiefung/Ringnut (in der Deckelplatte)
    6
    Vertiefung/Ringnut (im Keramikrohr)
    7
    Durchbruch/Bohrung
    8
    schmelzendes Material/Schmelzkleber
    9
    Fixierstift
    10
    Bohrung (für Fixierstift)
    11
    Buchse
    12
    Anschlusselement der mit Schmelzkleber befestigten Deckelplatte/Photovoltaik-Einbaustecker
    13
    Stecker
    14
    Anschlusselement der fest verbundenen Deckelplatte/Photovoltaik-Einbaubuchse

Claims (9)

  1. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement für Photovoltaikanlagen mit einer für Photovoltaikanlagen zertifizierten Steckverbindung, die aus einer Buchse (11) sowie einem Stecker (13) besteht, und einem Gehäuse, das die Steckverbindung koaxial umschließt, wobei das Gehäuse aus einem Rohrelement (1) gebildet ist, dessen beide Stirnseiten mit Deckelplatten (2, 3) verschlossen sind, und im Gehäuse ein auf Druck vorgespanntes Druckkraftelement (4) zwischen beiden Deckelplatten (2, 3) eingespannt ist, wobei auf jeweils der ins Gehäuseinnere gerichteten Seite an der einen Deckelplatte (3) der Stecker (13) und an der anderen Deckelplatte (2) die Buchse (11) der Steckverbindung befestigt ist, und sich auf den Außenseiten der Deckelplatten (2, 3) jeweils Anschlusselemente (12, 14), die mit der Buchse (11) bzw. dem Stecker (13) elektrisch verbunden sind, befinden, wobei die Geometrie des Gehäuses so gewählt ist, dass bei geschlossenem Gehäuse die Steckverbindung geschlossen ist, wobei mindestens eine der Deckelplatten (2) in Längsrichtung des Rohrelements (1) einen ersten Abschnitt (2.1), bei dem die Geometrie der Stirnfläche der Deckelplatte (2) so gewählt ist, das diese die Öffnung in der Stirnseite des Rohrelements (1) vollständig überdeckt, und daran anschließend auf der zum Rohrelement (1) gewandten Seite einen zweiten Abschnitt (2.2) aufweist, bei dem die Geometrie der Stirnfläche so gewählt ist, das die Stirnfläche des zweiten Abschnitt (2.2) passgenau in das Rohrelement (1) einschiebbar ist, und in der Seitenwand des zweiten Abschnitts (2.2) sowie auf der Innenseite des Rohrelements (1) mindestens eine Vertiefung (5, 6) eingebracht ist, wobei bei geschlossenem Gehäuse die mindestens eine Vertiefung (5) auf der Seitenwand des zweiten Abschnitts der mindestens einen Vertiefung (6) auf der Innenseite des Rohrelements (1) gegenüber liegt, und in der Wand des Rohrelements (1) mindestens ein in der Vertiefung (6) auf der Innenseite des Rohrelements (1) endender Durchbruch (7) eingebracht ist, mittels dem der aus den beiden gegenüberliegenden Vertiefungen (5, 6) gebildete Hohlraum mit einem bei einer Temperatur von 120 bis 250°C schmelzenden Material (8) befüllt ist, das im festen Zustand mechanisch so stabil ist, dass die Deckelplatte (2), trotz der auf sie wirkenden Federkraft, gegenüber Herausdrücken aus dem Rohrelement gesichert ist.
  2. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (1) einen kreisrunden Querschnitt hat, wobei die mindestens eine Vertiefung (5) auf der Seitenwand des zweiten Abschnitts (2.2) sowie auf der Innenseite des Rohrelements (1) jeweils als umlaufende Ringnut und der mindestens eine Durchbruch (7) in der Wand des Rohrelements (1) als Bohrung ausgeführt sind.
  3. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der sich bei Hitze lösenden Deckelplatte (2) als zweite Deckelplatte (3) eine fest mit dem Rohrelement (1) verbundene Platte eingesetzt ist, die in Längsrichtung des Rohrelements (1) einen ersten Abschnitt (3.1), bei der die Geometrie der Stirnfläche der Deckelplatte (3) so gewählt ist, dass diese die Öffnung in der Stirnseite des Rohrelements (1) vollständig überdeckt, und daran anschließend auf der zum Rohrelement (1) gewandten Seite einen zweiten Abschnitt (3.2) aufweist, bei dem die Geometrie der Stirnfläche kleiner gewählt ist, als die lichte Weite des Rohrelements (1), wodurch der zweite Abschnitt (3.2) in das Rohrelement (1) einschiebbar ist, und die Deckelplatte (3) mittels Fixierstiften, welche in orthogonal durch die Wand des Rohrelements (1) verlaufende und in die Seitenwand des zweiten Abschnitts (3.2) der Deckelplatte (3) hineinreichende Bohrungen (10) eingebracht sind, fest mit dem Rohrelement (1) verbunden ist.
  4. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fest mit dem Rohrelement (1) verbundene Deckelplatte (3) mittels dreier Fixierstifte (10) befestigt ist, die bezüglich der kreisrunden Geometrie des Querschnitts des Rohrelements (1) jeweils um einen Winkel von 120° zueinander versetzt sind.
  5. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Stecker (13) als auch die Buchse (11) der zertifizierten Steckverbindung mit Isolierhülsen umgeben sind, die die elektrischen Kontakte des Steckers (13) bzw. der Buchse (11) auch bei ausgelöstem Übertemperaturschutzelement berührungssicher ummanteln.
  6. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Vertiefungen (5, 6) gebildete Hohlraum mit einem Schmelzkleber befüllt ist.
  7. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (1) aus einem spröden Material gefertigt ist.
  8. Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (1) aus Keramik oder Steingut besteht.
  9. Verwendung des elektromechanischen Übertemperaturschutzelements nach Anspruch 1 zum Einfügen in eine bereits bestehende Steckverbindung, wobei jeweils das Anschlusselement der einen Deckelplatte (2) als Photovoltaik-Einbaubuchse (12) und das Anschlusselement der anderen Deckelplatte (3) als Photovoltaik-Einbaustecker (14) in der Art der bereits bestehenden Steckverbindung ausgeführt ist.
DE201010037014 2010-08-06 2010-08-16 Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement Active DE102010037014B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037014 DE102010037014B3 (de) 2010-08-06 2010-08-16 Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement
CN201180038641.0A CN103109340B (zh) 2010-08-06 2011-07-25 机电超温保护元件
AU2011291134A AU2011291134A1 (en) 2010-08-06 2011-07-25 Electromechanical element protecting against excess temperature
KR20137005700A KR20140006770A (ko) 2010-08-06 2011-07-25 전기기계적 초과 온도 보호 엘리먼트
EP20110763580 EP2601666B1 (de) 2010-08-06 2011-07-25 Elektromechanisches übertemperaturschutzelement
JP2013522105A JP5763763B2 (ja) 2010-08-06 2011-07-25 電気機械式の過剰温度保護要素
BR112013002828A BR112013002828A2 (pt) 2010-08-06 2011-07-25 elemento eletromecânico de proteção contra temperatura excessiva
CA 2807214 CA2807214A1 (en) 2010-08-06 2011-07-25 Electromechanical element protecting against excess temperature
PCT/DE2011/075178 WO2012022347A1 (de) 2010-08-06 2011-07-25 Elektromechanisches übertemperaturschutzelement
US13/760,375 US9112349B2 (en) 2010-08-06 2013-02-06 Electromechanical excess temperature protection element

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036886.5 2010-08-06
DE102010036886 2010-08-06
DE202010008276.5 2010-08-13
DE202010008276U DE202010008276U1 (de) 2010-08-06 2010-08-13 Elektromechanisches Brandschutzelement
DE201010037014 DE102010037014B3 (de) 2010-08-06 2010-08-16 Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037014B3 true DE102010037014B3 (de) 2012-01-19

Family

ID=43299427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008276U Expired - Lifetime DE202010008276U1 (de) 2010-08-06 2010-08-13 Elektromechanisches Brandschutzelement
DE201010037014 Active DE102010037014B3 (de) 2010-08-06 2010-08-16 Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008276U Expired - Lifetime DE202010008276U1 (de) 2010-08-06 2010-08-13 Elektromechanisches Brandschutzelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9112349B2 (de)
EP (1) EP2601666B1 (de)
JP (1) JP5763763B2 (de)
KR (1) KR20140006770A (de)
CN (1) CN103109340B (de)
AU (1) AU2011291134A1 (de)
BR (1) BR112013002828A2 (de)
CA (1) CA2807214A1 (de)
DE (2) DE202010008276U1 (de)
WO (1) WO2012022347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110908A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Michael Laqua Vorrichtung zur thermischen Sicherung von elektrischen Verbindungsstellen
DE102018127130A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit mindestens zwei Gleichspannungswandlern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009099B4 (de) * 2011-01-21 2022-02-17 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlagen mit einer Übertemperatursicherung
DE102011012158B9 (de) * 2011-02-23 2012-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitselement für Photovoltaikanlagen
ITMI20120459A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Mander Tonna Dispositivo di sicurezza per un impianto fotovoltaico e impianto fotovoltaico comprendente lo stesso
DE102014115396A1 (de) * 2014-10-22 2014-12-18 Peter Lell Trennschalter für hohe Gleich- oder Wechselströme bei hohen Spannungen
CN113346266B (zh) * 2021-06-07 2023-02-28 江苏开云通讯科技有限公司 一种电连接器结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235366C2 (de) * 1982-09-24 1987-09-10 Harry Dr. 6140 Bensheim De Gaus
DE102008027189A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Pfeffer, Roland Sicherheitselement für Fotovoltaikanlagen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044326A (en) * 1975-10-09 1977-08-23 General Electric Company Hermetic seal between telescoping cylinders of a fuse housing
JPS536860A (en) * 1976-07-08 1978-01-21 Tasuku Okazaki Temperature fuse constrained by spring
JPS5738838Y2 (de) * 1977-03-31 1982-08-26
US4352082A (en) * 1981-02-25 1982-09-28 Fasco Industries, Inc. Thermal fuse
US4380001A (en) 1981-07-07 1983-04-12 Mikizo Kasamatsu Electric safety device
JPH0615382Y2 (ja) * 1988-07-25 1994-04-20 澤藤電機株式会社 防水式リレー装置
JP2820703B2 (ja) * 1989-01-25 1998-11-05 株式会社オリエント 温度電流感知器
JP3017950B2 (ja) * 1996-09-09 2000-03-13 東洋システム株式会社 電流・温度複合ヒューズ
JPH1140838A (ja) 1997-05-20 1999-02-12 Sharp Corp 太陽電池モジュール
DE10226357B4 (de) * 2002-06-13 2004-06-24 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Sicherung
DE102005048003B4 (de) * 2005-08-04 2008-04-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE202006007613U1 (de) * 2006-05-11 2006-08-17 Beck, Manfred Fotovoltaikanlage und Brandschutzsicherung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235366C2 (de) * 1982-09-24 1987-09-10 Harry Dr. 6140 Bensheim De Gaus
DE102008027189A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Pfeffer, Roland Sicherheitselement für Fotovoltaikanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110908A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Michael Laqua Vorrichtung zur thermischen Sicherung von elektrischen Verbindungsstellen
DE102018127130A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit mindestens zwei Gleichspannungswandlern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022347A8 (de) 2012-07-26
CN103109340A (zh) 2013-05-15
EP2601666A1 (de) 2013-06-12
WO2012022347A1 (de) 2012-02-23
JP5763763B2 (ja) 2015-08-12
EP2601666B1 (de) 2014-05-14
US20130170088A1 (en) 2013-07-04
BR112013002828A2 (pt) 2016-05-31
US9112349B2 (en) 2015-08-18
DE202010008276U1 (de) 2010-12-02
CN103109340B (zh) 2015-12-16
KR20140006770A (ko) 2014-01-16
CA2807214A1 (en) 2012-02-23
JP2013534365A (ja) 2013-09-02
AU2011291134A1 (en) 2013-02-21
AU2011291134A8 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037014B3 (de) Elektromechanisches Übertemperaturschutzelement
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
EP2601716B1 (de) Thermische überlastschutzanordnung
DE19809149C2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE69904274T2 (de) Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen
DE112008003792T5 (de) Externbetätigungs-Thermalschutzeinrichtung
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE202010014431U1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2126948A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
DE102013019390B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE102008027189A1 (de) Sicherheitselement für Fotovoltaikanlagen
EP2915178B1 (de) Einrichtung zum betriebsspannungsunabhängigen erzeugen eines sicheren, niederohmigen elektrischen kurzschlusses
DE202010014432U1 (de) Elektrisches Geräte
DE202010014430U1 (de) Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
DE102011012158B4 (de) Sicherheitselement für Photovoltaikanlagen
DE19824880A1 (de) Temperatursicherung
DE895576C (de) Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE102017105029B4 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung mit einem Abschaltelement
DE19827374A1 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
EP3213336B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
DE102011009099B4 (de) Übertemperatursicherung für eine elektrische Anlage und elektrische Anlagen mit einer Übertemperatursicherung
DE202016107504U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
DE102016109923B4 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik
DE29913553U1 (de) Elektrische Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE

Representative=s name: SIGFRID KAUFMANN, DE

Representative=s name: SIGFRID KAUFMANN, 01309 DRESDEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOPINNO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILLER, BERND, 85368 MOOSBURG, DE

Effective date: 20121126

Owner name: TOPINNO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TSCHEPPE, JUERGEN, DIPL.-HTL.-ING., 85419 MAUERN, DE

Effective date: 20110727

Owner name: TOPINNO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TSCHEPPE, JUERGEN, 01309 DRESDEN, DE

Effective date: 20110405

R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE

Effective date: 20110727

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

Effective date: 20121126

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

Effective date: 20110727

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF-BOURAUEL, ELLEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KREIMER, MARIE LOUISE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TOPINNO GMBH, 52080 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF-BOURAUEL, ELLEN, DE