DE102018118247B3 - Thermische Sicherung - Google Patents

Thermische Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102018118247B3
DE102018118247B3 DE102018118247.3A DE102018118247A DE102018118247B3 DE 102018118247 B3 DE102018118247 B3 DE 102018118247B3 DE 102018118247 A DE102018118247 A DE 102018118247A DE 102018118247 B3 DE102018118247 B3 DE 102018118247B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arm
conductors
thermal fuse
fuse
solder joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018118247.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sisay Tadele
Alexander Dauth
Steffen Geiger
Markus Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to KR1020190062420A priority Critical patent/KR20200008944A/ko
Priority to CN201910510515.9A priority patent/CN110729152A/zh
Priority to US16/509,008 priority patent/US10636597B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118247B3 publication Critical patent/DE102018118247B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/66Magnetic reinforcement of contact pressure; Magnet causing snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member

Abstract

Beschrieben wird Thermische Sicherung für einen elektrischen Stromkreis, mit einem Kontaktarm (4), über den zwei elektrische Leiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung des Kontaktarms (4) mit wenigstens einem der beiden Leiter eine Lötverbindung ist, die bei Erreichen einer Auslösetemperatur der Sicherung ihre Festigkeit verliert. Erfindungsgemäß ist ein Permanentmagnet vorgesehen (6), der eine Magnetkraft erzeugt, die den Kontaktarm (4) von wenigstens einem der beiden Leiter abhebt, sobald die Lötverbindung ihre Festigkeit verliert.

Description

  • Die Erfindung geht von einer thermischen Sicherung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2014 111 772 B4 bekannt ist.
  • Aus der US 4 599 597 A ist eine thermische Sicherung für einen elektrischen Stromkreis bekannt, die mit einem Leiter eine elektrische Verbindung von zwei elektrischen Leitern herstellt, indem er mit diesen jeweils durch eine Lötverbindung verbunden ist. Bei Erreichen einer Auslösetemperatur der thermischen Sicherung verliert der Leiter seine Festigkeit, so dass der elektrische Kontakt unterbrochen wird. Diese Sicherung ist mit einem Permanentmagneten versehen, der mit seiner Magnetkraft über einen Schlitten mittelbar auf den Leiter einwirkt.
  • Aus der DE 20 12 448 A ist ein Reed-Schalter bekannt, der einen beweglichen Magneten aufweist, dessen Magnetkraft -je nach Lage des Magneten- einen als Kontaktarm ausgebildeten elektrischen Leiter abhebt, so dass der Schalter geöffnet ist.
  • Bei der aus der DE 10 2014 111 772 B4 bekannten Sicherung sind zwei Leiter durch einen mechanisch vorgespannten Kontaktarm elektrisch miteinander verbunden. Der Kontaktarm ist dabei mit einem der beiden elektrischen Leiter verschweißt und mit dem anderen verlötet. Bei Erreichen einer Auslösetemperatur der Sicherung verliert die Lötverbindung ihre Festigkeit, sodass sich der vorgespannte Kontaktarm von dem betreffenden Leiter abhebt und so der Stromkreis unterbrochen wird. Anstelle einer Verschweißung kann der Kontaktarm mit einem der beiden Leiter auch durch eine weitere Lötverbindung verbunden sein, die erst bei einer höheren Temperatur ihre Festigkeit verliert, sodass sich der Kontaktarm bei Erreichen der Auslösetemperatur der Sicherung stets mit demselben Ende von einem der beiden Leiter abhebt.
    Diese bekannte Sicherung ist für Stromkreise mit geringen elektrischen Spannungen von bis zu 12 Volt, wie sie in PKWs gebräuchlich sind, gut geeignet. Der erzielbare Öffnungsabstand ist jedoch relativ klein und für Anwendungen mit höheren Spannungen, z.B. 48 Volt, nicht ausreichend. Bei höheren Spannungen besteht deshalb die Gefahr, dass sich bei geöffneter Sicherung ein Lichtbogen zwischen einem Leiter und dem abgehobenen Kontaktarm bildet. Dieser Lichtbogen ist eine Gefahrenquelle, die zu einem Brand führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb einen Weg aufzuzeigen, wie der Öffnungsabstand bei einer thermischen Sicherung der eingangs genannten Art vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherung enthält einen Permanentmagneten, der eine Magnetkraft erzeugt, die den Kontaktarm von wenigstens einem der beiden Leiter abhebt, sobald die Lötverbindung zwischen dem Kontaktarm und wenigstens einem der beiden Leiter ihre Festigkeit verliert. Der Kontaktarm kann mit beiden Leitern verlötet sein, sodass der Kontaktarm bei Erreichen der Auslösetemperatur sich unter Einwirkung der Magnetkraft von beiden Leitern löst und von ihnen abgehoben wird. Der Kontaktarm wird dann von dem Permanentmagneten gehalten, sodass dieser keine unbeabsichtigten Kontakte oder Kurzschlüsse verursachen kann. Möglich ist auch, dass sich der Kontaktarm bei Erreichen der Auslösetemperatur nur von einem der beiden Leiter löst und mit dem anderen Leiter verbunden bleibt, beispielsweise indem er mit ihm verschweißt ist. Die Magnetkraft bewirkt bei Erreichen der Auslösetemperatur dann ein Abheben des Kontaktarms nur von einem der beiden Leiter.
  • Permanentmagnete können kompakt in oder an einem Gehäuse der Sicherung angeordnet werden, sodass deren Magnetkraft einen entsprechend großen Öffnungsabstand bewirkt, sobald sich der Kontaktarm bei Erreichen der Auslösetemperatur der Sicherung von wenigstens einem der beiden Leiter abhebt. Vorteilhaft durch einen Permanentmagneten insbesondere auch die Richtung vorgegeben werden, in der sich der Kontaktarm bei Auslösen der Sicherung bewegt. Zudem kann der Kontaktarm in seiner ausgelösten Position durch einen Magneten fixiert werden, insbesondere indem der Kontaktarm in seiner ausgelösten Stellung an dem Permanentmagneten anliegt.
  • Der Kontaktarm kann vorteilhaft aus Eisen oder einem ferromagnetischen Stahl hergestellt sein. Möglich ist es aber auch, ein unmagnetisches Metall, z.B. Kupfer oder Aluminium, zu verwenden, und an dem Kontaktarm einen Permanentmagneten zu befestigen, der dann mit einem weiteren Permanentmagneten zusammenwirkt, der in einem Abstand von dem Kontaktarm angeordnet ist. Als Permanentmagnete in einer erfindungsgemäßen Sicherung können beispielsweise Ferritmagnete, AINiCo-Magnete oder Seltenerdmagnete verwendet werden, insbesondere Neodym-Eisen-Bor-Magnete. In diesem Zusammenhang ist lediglich zu beachten, dass die Curie-Temperatur der Permanentmagnete ausreichend hoch ist, sodass diese bei Erreichen der Auslösetemperatur der Sicherung noch eine ausreichend starke Magnetkraft erzeugen.
  • Die Auslösetemperatur der Sicherung kann durch die Wahl des Lotmaterials eingestellt werden. Ein Lotmaterial mit relativ niedrigem Schmelzpunkt ist z.B. Sn42Bi58 mit T_liq=140°C, ein Lotmaterial mit höherem Schmelzpunkt ist z.B. Sn96,5Ag3Cu0,5 mit T_liq=221°C.
  • Die Sicherung kann vorteilhaft am Stromeingang eines Steckers angeordnet sein. Vorteilhaft kann so die Funktionsunterbrechung eines Gerätes schon sehr früh stattfinden. Größere Schäden können so vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sicherung im Betrieb so angeordnet ist, dass die Magnetkraft in Richtung der Schwerkraft wirkt. Ein abfallender Kontaktarm bewegt sich so zuverlässig hin zu dem Permanentmagneten und kann dann von ihm gehalten werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kontaktarm mechanisch vorgespannt ist, sodass die wenigstens eine Lötverbindung mechanisch durch Federkraft belastet ist. Der Kontaktarm kann beispielsweise eine Blattfeder, insbesondere ein gebogener Streifen Federblech sein. Auf diese Weise kann die Kraft, mit der sich der Kontaktarm bei Erreichen der Auslösetemperatur von einem oder beiden Leitern abhebt, vergrößert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder einer der mit dem Kontaktarm verlöteten Leiter eine vorgespannte Blattfeder ist, deren Federkraft die Lötverbindung belastet. Bei Auslösen der Sicherung kann sich auf diese Weise auch der Leiter von dem Kontaktarm wegbewegen, sodass der Öffnungsabstand zusätzlich vergrößert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder einer der mit dem Kontaktarm verlöteten Leiter ein „Thermomaterial“ ist, dessen mechanische Federeigenschaften mit zunehmender Temperatur ansteigen. Derartige Thermomaterialien sind z.B. Thermobimetalle oder Formgedächtnislegierungen. Die Verwendung einer vorgespannten Blattfeder aus einem Thermomaterial hat den Vorteil, dass dadurch die Kraft auf die Lötstelle im Normalbetrieb geringer ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer thermischen Sicherung; und
    • 2 eine weitere Ansicht zu 1
  • In den 1 und 2 ist schematisch eine thermische Sicherung in einem geöffneten Zustand dargestellt. Die Sicherung enthält einen Kontaktarm 4, der bei geschlossener Sicherung zwei elektrische Leiter elektrisch leitend miteinander verbindet, beispielsweise einen Anschlussleiter 2 und eine Blattfeder 5. Bei geschlossener Sicherung ist der Kontaktarm 4 mit einem dieser beiden Leiter über eine Lötstelle 8 verlötet.
  • Auf den Kontaktarm 4 wirkt eine Magnetkraft eines Permanentmagneten 6 der Sicherung. Wenn die Sicherung ihre Auslösetemperatur erreicht, verliert die Lötverbindung ihre Festigkeit. Der Kontaktarm 4 hebt sich dann unter Einwirkung der Magnetkraft von dem mit ihm verlöteten Leiter ab, also z.B. der Blattfeder 5, so dass sich die Sicherung öffnet. Der Kontaktarm 4 kann dazu beispielsweise aus Eisen oder ferromagnetischem Stahl sein. Möglich ist es aber auch, den Kontaktarm aus einem nicht-ferromagnetischen Material herzustellen und einen zweiten Permanentmagneten oder ein ferromagnetisches Teil, etwa ein Niet, an dem Kontaktarm zu befestigen.
  • Um die Öffnungsbewegung zu unterstützen, kann der Kontaktarm 4 mechanisch vorgespannt sein, so dass die Lötverbindung zusätzlich zu der Magnetkraft auch durch Federkraft belastet ist. Bei Erreichen der Auslösetemperatur kann sich die Sicherung so noch schneller öffnen und es lässt sich ein noch größerer Öffnungsabstand erreichen. Indem der mit dem Kontaktarm 4 verlötete Leiter eine Blattfeder 5 ist, lassen sich durch Vorspannung der Blattfeder 5 die Öffnungsgeschwindigkeit und der Öffnungsabstand noch weiter erhöhen.
  • Die dargestellte Sicherung weist ein Gehäuse 1 auf, aus dem zwei elektrische Anschlussleiter 2, 3 herausragen sind. Die Anschlussleiter 2, 3 sind elektrische Leiter, die an ihrem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende beispielsweise Steckkontakte, beispielsweise zum Einstecken in Bohrungen einer Leiterplatte, aufweisen können oder zum Verlöten oder Verschweißen mit einer Kabellitze versehen sein können. Der Anschlussleiter 2 ist mit dem Kontaktarm 4 verbunden, beispielsweise verschweißt. Der Anschlussleiter 3 kann mit dem Kontaktarm 4 direkt verlötet sein, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aber über die Blattfeder 5 elektrisch leitend mit dem Kontaktarm 4 verbunden. Die Blattfeder 5 kann mit dem Anschlussleiter 3 beispielsweise verschweißt sein.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kontaktarm 4 an einem Ende über die Lötstelle 8 mit einem Leiter, z.B. einer Blattfeder 5, verlötet und an seinem anderen Ende mit einem Leiter verschweißt, z.B. dem Anschlussleiter 2. Es ist aber auch möglich den Kontaktarm 4 an beiden Enden zu verlöten, also z.B. sowohl mit der Blattfeder 5 als auch mit dem Anschlussleiter 2 oder mit beiden Anschlussleitern 2, 3. Wenn die Lötverbindung dann ihre Festigkeit verliert, kann der gesamte Kontaktarm 4 von beiden mit ihm verlöteten Leitern durch die Magnetkraft des Permanentmagneten 6 angehoben werden. Auf diese Weise lässt sich ein besonders großer Öffnungsabstand realisieren. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Öffnungsbewegung durch eine Vorspannung des Kontaktarms 4 und/oder eines mit ihm verlöten Leiters, z.B. einer Blattfeder 5 unterstützt werden.
  • Der Kontaktarm 4 und die Blattfeder 5 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich geformt, bestehen aber bevorzugt aus unterschiedlichen Materialien. Für den Kontaktarm 4 sind ferromagnetische Materialien, beispielsweise Eisen oder ferromagnetischer Stahl, vorteilhaft, während für die Blattfeder 5 unmagnetische Materialien wie beispielsweise Aluminium oder Messing besser geeignet sind. Auf diese Weise lässt sich nämlich verhindern, dass die Blattfeder 5 durch Magnetkraft zu dem Kontaktarm 4 hingezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Anschlussleiter
    3
    Anschlussleiter
    4
    Kontaktarm
    5
    Blattfeder
    6
    Permanentmagnet
    8
    Lötstelle

Claims (8)

  1. Thermische Sicherung für einen elektrischen Stromkreis, mit einem Kontaktarm (4), über den zwei elektrische Leiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung des Kontaktarms (4) mit wenigstens einem der beiden Leiter eine Lötverbindung ist, die bei Erreichen einer Auslösetemperatur der Sicherung ihre Festigkeit verliert, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten (6), der eine Magnetkraft erzeugt, die den Kontaktarm (4) von wenigstens einem der beiden Leiter abhebt, sobald die Lötverbindung ihre Festigkeit verliert.
  2. Thermische Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Kontaktarms (4) mit beiden Leitern eine Lötverbindung ist.
  3. Thermische Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (4) aus Eisen oder einem ferromagnetischen Stahl ist.
  4. Thermische Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (4) mechanisch vorgespannt ist, sodass die wenigstens eine Lötverbindung durch eine Federkraft belastet ist.
  5. Thermische Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (4) eine Blattfeder ist.
  6. Thermische Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der mit dem Kontaktarm (4) verlötete Leiter eine vorgespannte Blattfeder (5) ist, deren Federkraft die Lötverbindung belastet.
  7. Thermische Sicherung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blattfedern (5) gleich geformt sind.
  8. Thermische Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (4) in einem Gehäuse (1) angeordnet ist, an dem der Permanentmagnet (6) befestigt ist.
DE102018118247.3A 2018-07-17 2018-07-27 Thermische Sicherung Active DE102018118247B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190062420A KR20200008944A (ko) 2018-07-17 2019-05-28 온도 퓨즈
CN201910510515.9A CN110729152A (zh) 2018-07-17 2019-06-13 热熔断器
US16/509,008 US10636597B2 (en) 2018-07-17 2019-07-11 Thermal fuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117243 2018-07-17
DE102018117243.5 2018-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118247B3 true DE102018118247B3 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118247.3A Active DE102018118247B3 (de) 2018-07-17 2018-07-27 Thermische Sicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10636597B2 (de)
KR (1) KR20200008944A (de)
CN (1) CN110729152A (de)
DE (1) DE102018118247B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012448A1 (de) 1969-03-17 1970-10-01 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto (Japan) Reed-Schalter
US4599597A (en) 1983-10-20 1986-07-08 Societe d'Exploitation Soremec-Chess Circuit protection devices
DE102014111772B4 (de) 2014-08-18 2016-03-24 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718569A (en) * 1951-08-22 1955-09-20 Gunnard Z Johnston Circuit breakers
FR2494901A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Vincent De Araujo Manuel Dispositif de protection a fil fusible
CN2093439U (zh) * 1991-03-13 1992-01-15 吴纬 电热磁性保险器
DE10044081A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Überlastschutz
US7345569B2 (en) * 2005-05-03 2008-03-18 Tsung-Mou Yu Temperature sensitive protection device for circuits
US7639114B2 (en) * 2006-11-22 2009-12-29 Tsung-Mou Yu Temperature fuse protection device
DE102007014336B4 (de) * 2007-03-26 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung
DE102008025917A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Littelfuse, Inc., Des Plaines Hochspannungssicherung
FR2958789B1 (fr) * 2010-04-09 2012-05-11 Abb France Dispositif de protection contre les surtensions transitoires a deconnecteur thermique ameliore
WO2015002187A1 (ja) * 2013-07-02 2015-01-08 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 保護デバイス
CN206774488U (zh) * 2017-06-06 2017-12-19 浙江麦格电气有限公司 一种环网柜熔断器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012448A1 (de) 1969-03-17 1970-10-01 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto (Japan) Reed-Schalter
US4599597A (en) 1983-10-20 1986-07-08 Societe d'Exploitation Soremec-Chess Circuit protection devices
DE102014111772B4 (de) 2014-08-18 2016-03-24 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200027682A1 (en) 2020-01-23
KR20200008944A (ko) 2020-01-29
US10636597B2 (en) 2020-04-28
CN110729152A (zh) 2020-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014336B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung
EP2109872B1 (de) Erfassungseinrichtung zum erfassen des schaltzustands eines elektromagnetischen schaltgeräts
EP3408859B1 (de) Relais
EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102010016950A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102014111772B4 (de) Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung
DE102012006438A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren Schaltern
DE102008031917A1 (de) Überspannungschutzelement
DE102013019390B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
EP3341950A1 (de) Kontaktvorrichtung für einen elektrischen schalter und elektrischer schalter
DE102008029670A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102018118247B3 (de) Thermische Sicherung
WO2003065398A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102012006433B4 (de) Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202012012570U1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochvoltschmelzsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102020005263A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102009060820A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2258922A1 (de) Magnetisch betaetigbarer, abgeschlossener kontakt und anordnung desselben
DE19702818C2 (de) Schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final