DE2829105C2 - Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2829105C2
DE2829105C2 DE19782829105 DE2829105A DE2829105C2 DE 2829105 C2 DE2829105 C2 DE 2829105C2 DE 19782829105 DE19782829105 DE 19782829105 DE 2829105 A DE2829105 A DE 2829105A DE 2829105 C2 DE2829105 C2 DE 2829105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
heating
switch
ptc thermistor
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829105A1 (de
Inventor
Wolfgang von 4782 Erwitte Aspern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19782829105 priority Critical patent/DE2829105C2/de
Publication of DE2829105A1 publication Critical patent/DE2829105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829105C2 publication Critical patent/DE2829105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Heizkörper, mit einem Einschalter, mit einem den Heizkörper schaltenden Transistor und mit einer den Transistor steuernden, die Einschaltzeit begrenzenden Schaltung. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 26 28 150 bekannt. Der den Heizkörper schaltende Transistor wird durch einen weiteren Steuertransistor gesteuert, in dessen Steuerkreis ein zeitbestimmendes RC-G\\ed liegt.
Der Aufwand für die bekannte Schaltung ist verhältnismäßig groß. Sie weist ferner insbesondere den Nachteil auf, daß sie nur eine feste Schaltzeit aufweist, die so groß gewählt werden muß, daß auch bei niedrigeren Außentemperaturen ein sicheres Auftauen des Türschlosses gewährleistet ist, was andererseits bei höheren Außentemperaturen dazu führen kann, daß eine eventuell über das notwendige Maß hinausgehende Beheizung mit einem zusätzlichen Thermoschalter vermieden werden muß, was einen weiteren Aufwand bedeutet.
Ferner ist aus der DE-OS 20 07 885 ein Schloß insbesondere für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei dem am Schloß mindestens ein an die Stromquelle des Fahrzeuges angeschlossener Kaltleiter angeordnet ist. Hierdurch kann zwar eine sich selbsttätig regierende Türschloßbeheizung erzielt werden, die vereinfachte Regelung bleibt aber verhältnismäßig ungenau und erfordert einen erheblichen Aufwand durch das alleinige Bauteil, da dieses großdimensioniert sein muß, wenn es wirkungsvoll arbeiten soll.
Ferner ist aus dem Buch »Einführung in die Transistortechnik« von Willems, 4. Auflage Verlag H. Stam GmbH Köln, S. 113 und 114 eine kombinierte Schaltung von Heißleiter und Transistor bekanntgeworden, bei der zur Stabilisierung des Arbeitspunktes die beiden Halbleiter-Bauelemente miteinander in gut wärmeleitendem Kontakt stehen müssen; eine Anwendung auf Türschloßheizungen, insbesondere die Regelung von Türschloßheizungen ist aber nicht angesprochen.
Die Erfindung löst die Aufgabe — bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, daß eine den äußeren Umständen angemessene Schaltzdt (Heizzeit) erzielt und hierdurch eine Störung bzw. Zerstörung vermieden und die Anwendung eines zusätzlichen Thermoschalters überflüssig wird — erfindungsgemaß dadurch, daß bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Art ein Kaltleiter in Reihe mit einem Vorwiderstand liegend an die Basis des Transistors angeschlossen und der Kaltleiter in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Transistor angeordnet.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt ein Schaltbeispiel für eine derartige Vorrichtung.
Ein Transistor Γ steuert den Heizkörper, der als Widerstand R 3 dargestellt ist. Der Widerstand R 3 liegt im Kollektorstromkreis des pnp-Transistors T. Der Transistor T seinerseits wird durch einen Kaltleiter PTC gesteuert, der zusammen mit einem Vorwiderstand R 1 den Basisstrom liefert Die Basis des Transistors Tist mit dem positiven Pol der Bordnetzspannung z. B. eines Kraftfahrzeugs durch den Widerstand R 2 verbunden und mit dem negativen Pol über einen Einschalter Sund die Reihenschaltung aus Kaltleiter PTC und Vorwiderstand R 1. Der Einschalter 5 kann ein gesonderter Einschalter sein. Er kann auch mit dem Türgriff des zu beheizenden Türschlosses mechanisch verbunden sein.
Der Kaltleiter PTC befindet sich in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Transistor T. Zweckmäßig sind beide Bauelemente miteinander in einer Vergußmasse eingegossen, wodurch sich eine besonders gute thermisehe Kopplung ergibt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Im Ruhezustand liegt die Basis des Transistors T über den Basiswiderstand R 2 am positiven Pol Plus, und der Transistor sperrt. Wird der Einschalter S geschlossen, so fließt ein durch den Vorwiderstand R 1 begrenzter Strom über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors und steuert diesen auf Die Bauelemente sind so bemessen, daß der Basis-Emitter-Strom nicht ausreicht, den Kaltleiter PTC auf seine Bezugstemperatur zu bringen.
Infolge der Durchsteuerung des Transistors T fließt ein Leistungsstrom durch die Heizung /?3, und der Transistor Γ erwärmt sich. Dadurch erwärmt sich auch der thermisch mit ihm gekoppelte Kaltleiter PTC und erreicht seine Sprungtemperatur. Sein Widerstand steigt sprunghaft an, und der Transistor T wird abgeschaltet. Damit ist der Heizzyklus beendet.
Wenn der Transistor in den Schaltbereich kommt, so erhöht sich seine Verlustleistung, und damit wird die Wärmeentwicklung wesentlich, und der Transistor wird nicht schleichend, sondern beschleunigt abgeschaltet. Das hat den Vorteil, daß der Transistor Tgegen Überlastung geschützt ist und außerdem keine zusätzliche Kühlung benötigt.
Es ergibt sich der besondere Vorteil, daß trotz an sich durch die Dimensionierung der Bauelemente einstellbarer Zeiten ein gewünschter Temperaturgang der Zeit erreicht wird, da die auf den Kaltleiter übertragene Wärmewirkung des Transistors genauso temperaturabhängig ist wie die Heizwirkung des Heizkörpers: d.h.
also, daß abhängig von der Außentemperatur jeweils die für den Auftauvorgang notwendige Heizleistung aufgebracht wird. Es tritt eine zeitverlängernde Wirkung und dennoch eine beschleunigte Abschaltung des
Transistors ein, wodurch die Verlustleistung im Transistor gering gehalten wird.
Wie durchgeführte Versuche zeigten, können Zeiten
von über 200 Sekunden erreicht werden. Der Kaltleiter
PTC kann z. B. auf eine Bezugstemperatur von +400C
ausgelegt werden, der Leistungstransistor kann z. B. an
einem 12-V-K.raftfahrzeugbordnetz einen Strom von
Ampere schalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen io
15
20
25
30
35
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Heizkörper, mit einem Einschalter, mit einem den Heizkörper schaltenden Transistor und mit einer den Transistor steuernden, die Einschaltzeit begrenzenden Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kaltleiter (PTC) in Reihe mit einem Vorwiderstand (Ri) liegend an die Basis des Transistors (T) angeschlossen ist, und daß der Kaltleiter (PTQm gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Transistor (T) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T) ein pnp-Transistor ist, daß der elektrische Heizkörper (R 3) in seinen KcHektorstromkreis geschaltet Ist, daß eine Reihenschaltung aus einem Basiswiderstand (R 2), dem Vorwiderstand (R 1), dem Kaltleiter (PTC) und dem Einschalter (φ zwischen den Polen ( + und —) einer Stromquelle geschaltet ist, und daß der Verbindungspunkt der Widerstände (R 1 und R 2) mit der Basis des Transistors (7? verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T) und der Kaltleiter (PTC) gemeinsam in eine Vergußmasse eingegossen sind.
DE19782829105 1978-07-03 1978-07-03 Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Expired DE2829105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829105 DE2829105C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829105 DE2829105C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829105A1 DE2829105A1 (de) 1980-01-17
DE2829105C2 true DE2829105C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6043380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829105 Expired DE2829105C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829105C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113893C2 (de) * 1981-04-07 1985-07-18 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Elektrische Türschloßheizung
DE3330786C2 (de) * 1983-08-26 1986-04-30 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
DE3617450A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Huelsbeck & Fuerst Verfahren zur beheizung eines schliesszylinders, insbesondere an zylinderschloessern von fahrzeugen
DE3908093A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Janos Bliha Beheizbares tuerschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007885A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Pebra GmbH, Paul Braun, 7300 Ess lingen Schloß, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2628150C3 (de) * 1976-06-23 1980-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829105A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
DE3128090C2 (de) Thermischer Zeitschalter
DE1613734A1 (de) UEbertemperaturschutz fuer die Wicklung von Wechselstrom-Motoren
WO2005086349A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
EP0582795B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
EP3381127A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
DE2829105C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1177616A1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
DE1588888B2 (de)
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE2221874B2 (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elktrischen Kochplatten
EP1101265B1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung einer kapazitiven last
DE2017422C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE3330786C2 (de) Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
DE10310275B4 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen Wärmeteil
DE3522546C2 (de)
DE4315488C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE2431279A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
EP0138069A2 (de) Schutzschalter
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE1011059B (de) Schutzanordnung fuer elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee