DE3113893C2 - Elektrische Türschloßheizung - Google Patents

Elektrische Türschloßheizung

Info

Publication number
DE3113893C2
DE3113893C2 DE19813113893 DE3113893A DE3113893C2 DE 3113893 C2 DE3113893 C2 DE 3113893C2 DE 19813113893 DE19813113893 DE 19813113893 DE 3113893 A DE3113893 A DE 3113893A DE 3113893 C2 DE3113893 C2 DE 3113893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door lock
time
contact
door
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813113893
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113893A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Phys. Dr. 6057 Dietzenbach-Steinberg Mues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19813113893 priority Critical patent/DE3113893C2/de
Priority to SE8202042A priority patent/SE436588B/sv
Priority to FR8205795A priority patent/FR2509946B1/fr
Priority to GB8209816A priority patent/GB2100025A/en
Publication of DE3113893A1 publication Critical patent/DE3113893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113893C2 publication Critical patent/DE3113893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Abstract

Die elektrische Türschloßheizung wird mittels eines von der Türklinke betätigten Türschloßkontaktes gesteuert und dient dazu, im Winter festgefrorene Türschlösser insbesondere von Kraftfahrzeugen aufzutauen. Der Türschloßkontakt (1) steuert zusammen mit einem Temperaturfühler (R ↓T) Zeitglieder (20, 21), die bei mehrmaliger Betätigung der Türklinke innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls und bei Temperaturen unter oder um den Gefrierpunkt die Türschloßheizung (R ↓H) für eine bestimmte Zeitdauer einschalten. Ein erstes monostabi- les Zeitglied (20) wird bei der ersten Betätigung des Türschloßkontaktes (1) angestoßen und gibt für eine gewisse Zeitspanne ein zweites monostabiles Zeitglied (21) mit einer Verzögerung frei. Das zweite Zeitglied (21) wird durch einen weiteren Türschloßkontaktimpuls innerhalb der Erregungszeit des ersten Zeitgliedes (20) angestoßen, um die elektrische Türschloßheizung (R ↓H) bei entsprechender Außentemperatur zum Auftauen des Türschlosses einzuschalten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Türschloßheizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mittels eines von der Türklinke betätigten Türschloßkontaktes und eines Zeitgliedes, das die Türschloßheizung für eine bestimmte Zeitdauer einschaltet.
Wenn durch Regen oder Nebel in das Türschloß eines Kraftfahrzeuges Feuchtigkeit eindringt, dann friert das Schloß im Winter bei eintretendem Frost fest und kann nicht mehr mit dem Schlüssel geöffnet werden, bevor das Eis im Schloß aufgetaut ist. Das Auftauen des Schlosses kann mittels einer elektrischen Türschloßheizung erfolgen, die aus der Autobatterie gespeist und beim Drücken der Türklinke eingeschaltet wird. Um eine Überhitzung des Schlosses und ein Entladen der Autobatterie zu verhindern, muß Vorsorge getroffen werden, daß die Türschloßheizung nach einer bestimmten Zeit selbttätig wieder abgeschaltet wird.
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung zum Beheis zen eines Schlosses an Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen bekannt (DE-PS 26 28 S50), die einen am Schloß angeordneten elektrischen Heizwiderstand aufweist Der Heizwiderstand ist durch einen Steuerschalter einschaltbar und durch einen Zeitschalter bei einer
ίο vorgegebenen Heizzeit selbsttätig abschaltbar. Der Steuerschalter wird durch eine Betätigungshandhabe des Schlosses ein- und ausgeschaltet, wobei die Schaltzeit des Zeitschalters erst dann durch den Steuerschalter ausgelöst wird, wenn die Betätigungshandhabe er- -eut in Betätigungsstellung gebracht worden ist Als Zeitschalter wird ein gesteuerter Schalter verwendet, in dessen Stcuerkreis der Steuerschalter und ein zeitbestimmendes ÄC-Glied liegen. Weiterhin ist eine Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen worden (DE-OS 29 46 288), die aus einer ein Druck- oder Zugelement willkürlich betäiigbaren Entriegelungsvorriehtung und aus einem in die Entriegelungsvorrichtung eingreifenden Schloß besteht Durch willkürliche Betätigung eines Tastelementes wird ein elektrischer Schalter einer Lichtquelle oder die Heizung des Schlosses eingeschaltet Der Schalter wirkt mit einem der Ausschaltung dienenden Zeitglied-jnd einem die kurzfristige Wiedereinschaltung verhindernden Verzögerungsglied zusammen. Durch das Tastelement wird über ein piezokeramisches Element ein elektrischer Impuls erzeugt, der mindestens mittelbar eine Einschaltung des Schalters bewirkt
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Anordnungen weiterzuverbessern und eine Steuerung mittels elektronischer Schaltglieder zu schaffen, die zum Schutz gegen Einschalten der Türschloßheizung durch Unbefugte erst bei mehrmaliger Betätigung der Türklinke innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes die Türschloßheizung ein- und nach einer bestimmten Zeit wieder ausschaltet und dadurch eine Beschädigung des Türschlosses, des Heizkörpers und der Autobatterie durch Überhitzung und eine Fehlbetätigung durch Unbefugte verhindert. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß der Türschloßkontakt zusammen mit einem Temperaturfühler zwei monostabile Zeitglieder steuert, die bei mehrmaliger Betätigung der Türklinke innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls und bei Temperaturen unter oder um den Gefrierpunkt die Türschiortheizung für bestimmte Zeitdauer
so- einschalten, indem das erste monostabile Zeitglied bei der ersten Betätigung des Türschloßkontaktes angestoßpn wird und für eine gewisse Zeitspanne ein zweites monostabiles Zeitglied mit einer Verzögerung freigibt, das durch einen weiteren Türschloßkontaktimpuls innerhalb der Erregungszeit des ersten Zeitgliedes zum Einschalten der Türschloßheizung angestoßen wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung hat den Vorteil, daß sie einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist und daher eine wirtschaftliche Massenfertigung ermöglicht. Bei normalem Türöffnen durch einmalige Betätigung der Türklinke und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt wird die Türschloßheizung nicht eingeschaltet. Erst bei mehrmaliger Betätigung der Türklinke kurz hintereinander innerhalb einer vorgegebenen Zeit fließt Strom aus der Autobatterie durch die "iurschloßheizung, wenn die Temperatur unterhalb oder um den Gefrierpunkt licgi. Ein oft wiederholtes Betätigen der Heizung durch Unbefugte, beispielsweise spielende
Kinder, wird durch die Schaltung verhindert, damit die Autobatterie nicht entladen wird. Auch eine Überhitzung des Türschlosses durch Fehlbetätigung ist nicht möglich. Ein Kontaktprellen des Türschloßkontaktes bleibt auf die Schaltung ohne Einfluß, so daß keine schaltungstechnischen Maßnahmen zur Unterdrückung der durch das Kontaktprellen ausgelösten Impulse erforderlich sind.
Eine vorteilte f?.e Weiterbildung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Steuerung für die Türf§ schloßheizung,
^l Fig.2 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung, die
** mit wenig Aufwand auskommt,
Fig.3 Impulsdiagramme zu der Schaltung nach Fig.2.
r_T In Fig. 1 ist mit 1 der Türschloßkontakt, mit 2 ein
·.* monostabiler Multivibrator, mit 3 ein Verzögerungs- ^ glied, Bist 4 ein UND-Gatter, mit 5 ein Temperaüirfüh- ler, mit 6 ein zweiter monostabiler Multivibrator, mit 7 , ", ein Schalttransistor und mit Rh der Heizwiderstand der Türschloßheizung bezeichnet
Das UND-Gatter läßt nur dann einen Impuls zur Ein-Λ schaltung der Heizung Rh durch, wenn seine drei Eingangsleitungen 15—17 Η-Pegel führen. Nach Fig.2 ; sind die beiden Zeitglieder 20,21 als monostabile Multivibratoren geschaltete Timer durch einen Kondensator •i Cj miteinander verbunden und bestehen aus jeweils ■■f, zwei Komparatoren 22,23 und 24,25, die an jeweils ein SÄ-FIip-Flop 26 und 27 angeschlossen sind. Die Impuls-. j dauer des von jedem Flip-Flop erzeugten Impulses wird k' mit Hilfe der ÄC-GIieder Ru C\ und Rj, Ci eingestellt : ; Am Ausgang des ersten Zeitgliedes 20 ist eine Diode 30 "; und ein Widerstand Rs angeschlossen, der zusammen --", mit dem temperaturabhängigen Widerstand Rt einen Spannungsteiler für den Kondensator C3 bildet Der La-■ : de-Widerstand für den Kondensator C3 ist mit R3 bezeichnet .,.; Am Ausgang des zweiten Zeitgiiedes 21 liegt der ;' Schalttransistor 7 und der Heizwiderstand Rh für die : ί. Türschloßheizung.
; Das Impulsdiaigramm nach Fig.3 zeigt den Spannungsverlauf an den Punkten a, b, c, d und e der Schaltung nach F i g. 2, und zwar für Temperaturen unter und ;..; um den Gefrierpunkt und für Temperaturen über dem '■- Gefrierpunkt, wobei Vcc die Betriebsspannung bedeutet. Die Impulsdauer am Ausgang Jes erster. Zeitgiiedes 20(Punkt ^beträgt etwa 2 see, und die Impulsdauer am Ausgang des zweiten Zeitgliedes 21 (Punkt c) beträgt etwa 60 see. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung soll anhand des Impulsdiagrammes nach F i g. 3 erläutert werden. Bei offenem Türschloßkontakt 1 liegt der Punkt a über den Widerstand Re am positiven Potential. Die Diode 32 liegt zu diesem Potential in Sperrichtung, durch R6 fließt kein Strom. Wird nun der Türschloßkontakt 1 kurzzeitig geschlossen, so wird der Punkt a über diesen Kontakt an Masse gelegt. Dadurch triggert das Zeitglied 20, so daß an dessen Ausgang b ein Rechteckimpuls von etwa 2 see Dauer erzeugt wird. Die Dauer des Impulses wird durch das ÄC-Glied R\, Ci bestimmt. Gleichzeitig mit dem Schließen des Türschloßkontaktes 1 wird über die Diode 32 und Ra der Punkt c mit Masse verbunden. Punkt d liegt über den Widerstand Ri am positiven Potential, so daß der Kondensator Cj über Ri und FU auf die volle Potentialdifferenz von plus zu Erde aufgeladen wird.
Wird nun der Türschloßkontakt 1 losgelassen, d. h. wieder geöffnet, so entfällt die Erdung des Punktes c über Ra. Der Punkt c liegt nunmehr über den Ausgang des ersten Zeitgliedes 20, Diode 30 und Widerstand R5 an einer positiven Spannung. Die Höhe der positiven Spannung wird vom Spannungsleiter gebildet aus R5 und temperaturabhängigem Widerstand Ar bestimmt. Die Entladungszeit des Kondensators C3 wird im wesentlichen bestimmt durch die Zeitkonstante Rs, C3, sie wird vorzugsweise auf eine Zeit von ca. 30 msec bemessen. Diese Zeit von ca. 30 msec ist notwendig, um schädliche Auswirkungen von Kontaktprellen des Türschloßkontaktes 1 zu unterdrücken.
Wird nunmehr der Türschloßkontakt 1 innerhalb der durch das Zeitglied 20 gegebenen Impulsdauer ein zweites Mal geschlossen, so wird wiederum der Punkt c über Rt und Diode 32 an Masse gelegt Dadurch entsteht am Punkt d über dem Kondensator C3 ein Spannungseinbruch in negativer Richtung. Ist dieser Spannungseinbruch groß genug, daß er unter den Triggerlevel des zweiten Zeitgiiedes 21 reicht so wire« ,Sas Zeitglied 21 getriggert und an dessen Ausgang e tritt ein Impuls von etwa 60 see. auf, bestimmt durch das Zeitglied R2, Ci, der über den Schalttransistor 7 den Heizwiderstand Rh -um Auftauen des Türschlosses einschaltet Der Widerstand Rs ist in Verbindung mit dem Widerstand Rt so dimensioniert, daß bei Temperaturen unter und um den Gefrierpunkt der Spannungsabfall am Punkt ddie Triggerschwelle des zweiten Zeitgliedes 21, die etwa ein Drittel der Versorgungsspannung beträgt, unterschreitet
Bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes hat der Heißleiter Ar einen geringeren Widerstandswert, Punkt c kann nach dem ersten Betätigen des Kontaktes 1 dadurch nur eine geringere positive Spannung annehmen und der Spannungsabfati am Punkt d beim erneuten Betätigen des Türschloßkontaktes 1 reicht nicht mehr aus, um die Triggerschwelle vom Zeitglied 21 zu erreichen, so daß am Punkt e kein Impuls erzeugt wird, und die Heizung Rh auch nicht eingeschaltet wird, wie dies aus den Diagrammen auf der rechten Seite von Fig 3hervorgeht.
Der Heißleiter wird vorzugsweise in thermischem Kontakt mit dem Türschloß eingebaut Dadurch wird ein Überhitzen des Türschlosses vermieden, da der Heißleiter erst dann ein Wiedereinschalten der Türschloßheizung zuläßt, wenn zuvor eine Abkühlung bis in den Gefrierpunktsbereich stattgefunden hat, und der Spannungsabfall am Punkt ddie Triggerschwelle wieder unterschreiten kann. Sollte dies aus baulichen Gründen nicht möglich sein, so ist es auch denkbar, den Heißleiter Rt getrennt gleichzeitig mit der Türschloßheizung aufzuheizen, so daß erst nach einer sicheren Abkühlzeit das erneute Wiedereinschalten der Türschloßheizung zulässig wird.
Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, die Dauer des Heizimpulses am Punkt e in Abhängigkeit von der Temperatur zu steuern. In diesem Fall wird der Widerstand R2 des ÄC-Gliedes für das zweite Zeitglied als tempe. aturabhängiger Widerstand ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Tflrschloßheizung insbesondere für Kraftfahrzeuge, mittels eines von der Türklinke betätigten Türschloßkontaktes und eines Zeitgliedes, das die Türschloßhsizung für eine bestimmte Zeitdauer einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschloßkontakt (i) zusammen mit einem Temperaturfühler (Rt) zwei monostabile Zeitglieder (20, 21) steuert, die bei mehrmaliger Betätigung der Türklinke innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls und bei Temperaturen unter oder um den Gefrierpunkt die TDrschloßheizung (Rh) für bestimmte Zeitdauer einschalten, indem das erste monostabile Zeitglied (20) bei der ersten Betätigung des Türschloßkontaktes (1) angestoßen wird und für eine gewisse Zeitspanne ein zweites monostabiles Zeitglied (21) fiiLt einer Verzögerung freigibt, das durch einen weiteren TürschioSkontaktimpub innerhalb der Erregungszeit des ersten Zeitgliedes (20) zum Einschalten der Türschloßheizung angestoßen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die beiden Zeitglieder (20,21) zur Unterdrückung von Kontaktprellen des Türschloßkontaktes (1) über eine Verzögerungseinrichtung miteinander verbunden sind, die aus einem Spannungsteiler (Ri, Rt) und einem Kondensator (Cs) besteht, wobei der Spannungsteiler (R5, R1) an den Ausgang des ersten Zeitgliedes (20) und an Masse angeschlossen ist, und sein Mittelpunkt über den Türschloßkontakt (1) und eine Diode (32) an Massepotential gelegt werden kann, während der Kondensator (Ci) am Triggereingang ü-js zweiten Zeitgliedes (21) liegt und über einen Widerstand (Rj) an die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (Ri, Rt) temperaturabhängig ausgeführt ist. dadurch, daß eine oder beide der Widerstände als temperaturabhängiger Widerstand (Heiß- oder Kaltleiten ausgebildet ist oder sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Rt) des dem zweiten Zeitglied (21) vorgeschalteten RC-Gliedes (Ri, Q) als Temperaturfühler ausgebildet ist, um die Einschaltdauer der Türschloßheizung (Rn) temperaturabhängig zu steuern.
DE19813113893 1981-04-07 1981-04-07 Elektrische Türschloßheizung Expired DE3113893C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113893 DE3113893C2 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Elektrische Türschloßheizung
SE8202042A SE436588B (sv) 1981-04-07 1982-03-30 Kopplingsanordning for styrning av en elektrisk dorrlasvermningsanordning
FR8205795A FR2509946B1 (fr) 1981-04-07 1982-04-02 Circuit electronique de commande pour dispositif de degivrage de serrures de portieres, notamment pour vehicules automobiles
GB8209816A GB2100025A (en) 1981-04-07 1982-04-02 Electric heating device for door locks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113893 DE3113893C2 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Elektrische Türschloßheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113893A1 DE3113893A1 (de) 1982-10-28
DE3113893C2 true DE3113893C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6129498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113893 Expired DE3113893C2 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Elektrische Türschloßheizung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3113893C2 (de)
FR (1) FR2509946B1 (de)
GB (1) GB2100025A (de)
SE (1) SE436588B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830511C1 (de) * 1988-09-08 1989-05-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153410A (en) * 1991-05-28 1992-10-06 Paccar Inc. Method and apparatus for heating the cylinder of a vehicle door lock utilizing timing means
EP3716728B1 (de) * 2019-03-27 2022-09-28 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugflügelelementheizsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628150C3 (de) * 1976-06-23 1980-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE2812721C2 (de) * 1978-03-23 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2829105C2 (de) * 1978-07-03 1986-06-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830511C1 (de) * 1988-09-08 1989-05-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509946A1 (fr) 1983-01-21
SE8202042L (sv) 1982-10-08
DE3113893A1 (de) 1982-10-28
SE436588B (sv) 1985-01-07
FR2509946B1 (fr) 1986-01-03
GB2100025A (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343223A1 (de) Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
EP0481997B1 (de) Starterschutzschaltung
DE2659264C3 (de) Schaltanordnung zur Steuerung des Anlaßvorgangs eines Dieselmotors
DE2931630C2 (de) Vorwärmanlage für einen Fahrzeug-Dieselmotor mit einer Glühkerze
DE3113893C2 (de) Elektrische Türschloßheizung
DE3246523C2 (de)
EP0357965B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug im Sinne einer separaten Entriegelung eines Verschlusses und Zentralverriegelungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE2628150A1 (de) Schaltanordnung zum beheizen eines schlosses von kraftfahrzeugen
DE4214603C2 (de) Schalteinrichtung zum gesteuerten Inbetriebsetzen von elektrischen Einrichtungen
DE1954630C3 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen einer Brennkraftmaschine der Diesel oder ähnlichen Bauart
DE3330786C2 (de) Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
DE2757246A1 (de) Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen
DE3545575C2 (de) Alarmanlage für ein Fahrzeug
EP0467158B2 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE918434C (de) Zuendanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE4338637A1 (de) Steuerkreis für einen Kraftfahrzeug-Anlasser
DE3227402A1 (de) Halbleiter-anordnung zum beheizen eines schlosses fuer kfz
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2041770A1 (de) Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1266143B (de) Schalteinrichtung fuer Stellmotoren in Kraftfahrzeugen
DE3312091A1 (de) Zentralverriegelung fuer die tueren eines mehrtuerigen motorfahrzeugs
DE3617450C2 (de)
DE7500149U (de) Schloß für Kraftfahrzeuge
DE2640237A1 (de) Anordnung zum aufheizen von fahrzeugschloessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MUES, GUENTER, DIPL.-PHYS. DR., 6057 DIETZENBACH-STEINBERG, DE CLAAR, KLAUS, DIPL.-ING. KURTH, HERMANN W., DIPL.-ING., 7032 SINDELFINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOELLER & CO ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH & CO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee