DE2757246A1 - Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen

Info

Publication number
DE2757246A1
DE2757246A1 DE19772757246 DE2757246A DE2757246A1 DE 2757246 A1 DE2757246 A1 DE 2757246A1 DE 19772757246 DE19772757246 DE 19772757246 DE 2757246 A DE2757246 A DE 2757246A DE 2757246 A1 DE2757246 A1 DE 2757246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
switch
operating switch
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757246C2 (de
Inventor
Helmut Betsch
Guenther Gille
Friedrich Hetzel
Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19772760388 priority Critical patent/DE2760388C2/de
Priority to DE2757246A priority patent/DE2757246C2/de
Publication of DE2757246A1 publication Critical patent/DE2757246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757246C2 publication Critical patent/DE2757246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zen-
  • tralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen werden in zunehmendem Maße in moderne Kraftfahrzeuge eingebaut, um mittels eines zentralen Betriebsschalters alle Fahrzeugtüren und gegebenenfalls die Kofferraumhaube verriegeln bzw. entriegeln zu können. Es sind bereits zentrale Türverriegelungseinrichtungen bekannt, bei denen als Verriegelungs- bzw. Entriegelungselement jeweils eine Magnetspule dient. Da die Stromaufnahme dieser Magnetspulen verhältnismäßig hoch ist und da es aus kostengründen sinnvoll ist, diese Magnetspulen nicht für Dauerbetrieb auszulegen, wird bei einer bekannten Einrichtung über den Betriebsschalter jeweils einer von zwei Impulsgebern getriggert, an deren Ausgängen die Magnetspulen angeschlossen sind. Es werden also zwei Zeitglieder (Impulsgeber) benötigt, wodurch der Aufwand an elektronischen Bauteilen sehr groß wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung vor allem hinsichtlich des Aufwandes für elektronische Bauteile zu vereinfachen und die Betriebssicherheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 im Prinzip dadurch gelöst, daß über ein Zeitglied sowohl das Verriegelungs- als auch das Entriegelungselement angesteuert wird. Dieses Zeitglied hat mono stabiles Verhalten, gibt also nur einen kurzen Impuls ab und wird mit dem Umschalten des Betriebsschalters getriggert.
  • Es ist zwar im Zusammenhang mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Diebstahl aus der DT-OS 2 210 239 bereits eine Verriegelungseinrichtung bekannt, bei der ein Zeitglied vor den Betriebsschalter geschaltet ist, welches eine zu lange Stromzufuhr zu den Magnetspulen verhindern soll. Schaltungstechnische Einzelheiten gehen aber aus dieser Vorveröffentlichung nicht hervor und es ist insbesondere nicht eindeutig erkennbar, ob und wie dieses Zeitglied getriggert wird und ob es astabiles oder monostabiles Verhalten hat. Nachdem bei dieser bekannten Ausführung der Betriebsschalter ohnehin nur kurzzeitig betätigt werden soll, kann es sich bei diesem Zeitrelais um eine Art Überstromsicherung handeln, die jeweils nur dann anspricht, wenn der Betriebsschalter nicht richtig bedient wird.
  • Bei einer Ausführung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 kann ein einfacher Umschalter als Betriebsschalter verwendet werden, wenn sowohl der Triggereingang wie auch der Ausgang des Zeitgliedes über eine Diode entkoppelt an den beweglichen Kontakt angeschlossen werden. Die Entkopplung ist dabei wichtig, weil sich das Potential am Betriebsschalter ändert, sobald das Zeitglied anspricht. Damit diese Potentialänderung keinen Einfluß auf die Ansprechzeit des Zeitgliedes hat, ist die Schaltung gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 derart ausgeführt, daß der zeitbestimmende Ladestrom aus einem Energiespeicher im Zeitglied aufrechterhalten wird.
  • Ein anderes Schaltungsprinzip ist gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerung des Zeitgliedes über einen der Festkontakte des Betriebsschalters ausgelöst wird, während dessen beweglicher Kontakt an Masse liegt. Das Potential am Ausgang des Betriebsschalters, also den Festkontakten, ändert sich dabei nicht, so daß ein Energiespeicher im Zeitglied nicht benötigt wird. Dabei ist prinzipiell nur ein zeitbestimmender Kondensator notwendig, doch muß darauf geachtet werden, daß dieser vor Ablauf der Umschaltzeit des Betriebsschalters entladen ist. Dies läßt sich durch die Maßnahme nach Anspruch 10 erreichen. Bei einer anderen Ausführung sind zwei Kondensatoren vorgesehen, von denen sich der eine entladen kann, während sich der andere auflädt. Auch durch diese Maßnahme nach Anspruch 11 wird sichergestellt, daß der nach dem Umschalten des Betriebsschalters angesteuerte Kondensator entladen ist.
  • Damit die Ansprechzeit des Zeitgliedes möglichst unabhängig von den Temperaturunterschieden und Betriebsspannungsschwankungen ist, wird man eine Ausführung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 mit einem zweistufigen, rückgekoppelten Verstärker wählen. Dabei wird ein Triggern des Zeitgliedes infolge von Spannungs einbrüchen durch die Maßnahme nach Anspruch 13 wirksam vermieden. Eine rasche Entladung des zeitbestimmten Kodensators wird durch die Maßnahme nach Anspruch 14 sichergestellt. Diese Ausführung hat dazu noch den Vorteil, daß gemäß Anspruch 16 das Triggersignal vom Betriebsschalter auf den Ausgang des Zeitgliedes wirkt, so daß Entkopplungselemente entfallen können.
  • Der Betriebs schalter kann über den Schließzylinder eines Kraftfahrzeugtürschlosses betätigt werden. Eine solche Ausführung ist vorteilhaft, weil dann der Betriebsschalter nach dem Schließen oder Öffnen wieder in eine neutrale Schaltstellung zurückfedert, also nur einen Schaltimpuls auslöst. Allerdings hat eine solche Ausführung den Nachteil, daß eine Bedienung über den Innenknopf der Fahrzeugtür nicht möglich ist. Man ist deshalb dazu übergegangen, den Betriebsschalter mit dem Riegel des Türschlosses zu koppeln. Bei einer solchen Ausführung muß aber gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 18 dem Zeitgeedene Trigerschutzschaltung zugeordnet werden, damit das Zeitglied nicht beim Anschalten der Betriebsspannung (Anklemmen der Batterie) anspricht. Diese Maßnahme ist im übrigen auch bei Ausführungen mit je einem Zeitglied für das Verriegelungs- bzw. Entriegelungselement vorteilhaft anzuwenden, so daß insoweit selbständiger Schutz beansprucht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems des Ansprechschutzes beim Anlegen der Betriebs spannung ist auch eine Ausführung gemäß Anspruch 20 geeignet, bei der der Betriebsschalter elektromagnetisch in eine Neutralstellung zurückgestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In diesen Prinzipschaltbildern sind Bauteile, die nur als Störschutz oder zur Stabilisierung der Spannungen notwendig sind, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 3 Prinzipschaltbilder von Ausführungen, bei denen der zeitbestimmende Kondensator des Zeitgliedes aus einem Energiespeicher nachgeladen wird, Fig. 4 ein Prinzipschaltbild einer Ausführung, bei der das Zeitglied über die Festkontakte des Betriebs schalters getriggert wird, mit einer Triggerschutzschaltung, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4 mit einer anderen Triggerschutzschaltung sowie einem Schaltungszusatz zum schnellen Entladen der zeitbestimmenden Kondensatoren, Fig. 6 ein weiteres Prinzipschaltbild, bei dem der zeitbestimmende Kondensator über ein Schaltelement entladen wird,welches mit Beginn des Umschaltens des Betriebs.
  • schalters durchgesteuert wird, Fig. 7 ein Prinzipschaltbild einer ersten Ausführung mit einem zweistufigen Verstärker und Triggerschutzschaltung, Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines zweistufigen Verstärkers, bei der der zeitbestimmende Kondensator über ein SchalteSlement entladen wird, welches mit dem Ende der Ansprechzeit durchgesteuert wird, Fig.9 ein Prinzipschaltbild einer Ausführung, bei der das Triggersignal auf den Ausgang des Zeitgliedes wirkt, Fig. 10 ein Prinzipschaltbild einer Ausführung, bei der der Betriebsschalter über das Zeitglied in seine Neutralstellung zurückgestellt wird und Fig. 11 ein Prinzipschaltbild für ein von einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor angetriebenes Verriegelungs- bzw. Entriegelungselement.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Zeitglied bezeichnet, das über den Betriebsschalter 11 mit den Festkontakten 12 und 13 und dem beweglichen Kontakt 14 getriggert wird und zwei Magnetspulen 15 und 16 ansteuert, über die ein Verriegelungs- bzw. Entriegelungselement betätigt wird. Anstelle dieser Magnetspulen können natürlich auch Elektromotore verwendet werden. Zum Verschließen mehrerer Kraftfahrzeugtüren werden die entsprechenden Magnetspulen oder Elektromotoren parallel geschaltet.
  • Der Betriebsschalter 11 ist als Umschalter ausgebildet und hat zwei Schaltstellungen und die gezeichnete Neutralstellung. Es kann angenommen werden, daß dieser Betriebsschalter 11 über den Schließzylinder eines Kraftfahrzeugtürschlosses, betätigt wird.
  • Das Zeitglied 10 hat zwei Relais 17 und 18, über die die Magnetspulen 15 und 16 geschaltet werden, die einen Betriebsstrom in der Größenordnung von 20 Ampere aufnehmen. Diese Relais 17 und 18 sind direkt an die Festkontakte 12 und 13 des Betriebsschalters 11 angeschlossen, dessen beweglicher Kontakt 14 mit dem Triggereingang 20 des Zeitgliedes verbunden ist, der zugleich auch der Ausgang des Zeitgliedes ist. An den Triggereingang 20 ist eine Diode 21 angeschlossen, über die ein mit Masse 22 verbundener Energiespeicherkondensator 23 aufladbar ist. Der Widerstand 24 dient zur Strombegrenzung, der Widerstand 25 zum Ausräumen der Basis eines ersten Transistors 26. Der Arbeitswiderstand des Transistors 26 ist mit 27 bezeichnet. An den Kollektor des Transistors 26 ist die Reihenschaltung eines zeitbestimmenden Kondensators 28 und eines zeitbestimmenden widerstandes 29 angeschlossen, die im Steuerstromkreis eines zweiten Transistors 30 liegen. Die Diode 31 dient zur schnellen Entladung des zeitbestimmenden Kondensators 28, der Widerstand 32 verbessert das Schaltverhalten des Transistors 30.
  • An den Kollektor des Transistors 30 ist ein Spannungsteiler aus den Widerständen 33 und 34 angeschlossen, wobei der Spannungsabfall am Widerstand 34 als Steuerspannung für einen Leistungstransistor 35 dient, dessen Kollektor mit dem Triggereingang 20 verbunden ist.
  • Die beschriebene Schaltung nach Fig. 1 arbeitet folgendermaßen: Wenn der bewegliche Kontakt 14 des Betriebsschalters 11 beispielsweise auf den Festkontakt 12 umgeschaltet wird, kann ein Strom vom positiven Pol 19 einer nicht näher dargestellten Batterie über die Wicklung des Relais 17, den Festkontakt 12, den beweglichen Kontakt 14, den Triggereingang 20 und die Diode 21 in den Kondensator 23 fließen und diesen aufladen.
  • Dies geschieht sehr rasch, weil der Ladestromkreis sehr niederohmig ist. Zugleich fließt ein Strom über den Widerstand 24 und die Basis - Emitter - Strecke des Transistors 26, so daß dieser in den leitenden Zustand geschaltet wird. Damit ist über die Emitter - Basis - Strecke des Transistors 30 und den Widerstand 29 ein Ladestromkreis für den zeitbestimmenden Kondensator 28 gebildet. Der Transistor 30 wird durch diesen Ladestrom für den zeitbestimmenden Kondensator 28 durchgesteuert und am Widerstand 34 fällt eine Spannung ab, die schließlich auch den Leistungstransistor 35 durchschaltet. Am Triggereingang 20 bzw. dem Ausgang des Zeitgliedes 10 liegt dann praktisch Massepotential an, so daß das Relais t7 anzieht. Damit spricht auch die Magnetspule 13 an.
  • Wesentlich ist nun bei dieser Schaltung, daß die Diode 21 sperrt, sobald der Leistungstransistor 35 durchsteuert.
  • Der Transistor 26 bleibt aber weiterhin leitend, weil sich der Kondensator 23 über die Steuerstrecke dieses Transistors 26 entlädt. Damit besteht weiterhin ein Ladestromkreis für den zeitbestimmenden Kondensator 28, so daß die Transistoren 30 und 35 durchgesteuert bleiben, bis dieser zeitbestimmende Kondensator 28 aufgeladen ist. Wenn das der Fall ist, sperren die Transistoren 30 und 35 und die Ansprechzeit des Zeitgliedes 10 ist damit beendet. Der Ausgang 20 des Zeitgliedes liegt also für eine definierte Zeit auf Massepotential, so daß während dieser Zeit das Relais 17 anspricht und die Magnetspule 15 schaltet. Die Ansprechzeit wird vorzugsweise in der Größenordnung von 100 bis 200 ms liegen. Das Zeitglied 10 hat also monostabiles Verhalten und wird mit dem Umschalten des Betriebsschalters 11 getriggert.
  • Wichtig bei dieser Schaltung ist, daß über den Betriebsschalter und eine Entkopplungsdiode 21 ein Energiespeicher, nämlich der Kondensator 23, aufgeladen wird, der die Aufladung des zeitbestimmenden Kondensators 28 auch dann aufrecht erhält, wenn am Ausgang 20 des Zeitgliedes das Potential nahezu auf Masse springt Nach Abschluß des Schaltvorganges, wenn der bewegliche Kontakt 14 des Betriebsschalters 11 wieder die gezeigte Neutralstellung einnimmt, entlädt sich der Kondensator 23 über die Widerstände 24 und 25 bzw. die Steuerstrecke des Transistors 26. Der zeitbestimmende Kondensator 28 entlädt sich über die Diode 31 bzw.
  • die Widerstände 29 und 32 sowie den Arbeitswiderstand 27. Diese Entladung muß sehr rasch erfolgen, damit eine genügend kurze Widerbereitschaftszeit des Zeitgliedes 10 sichergestellt ist.
  • Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß auch bei sehr langer Betätigung des Betriebsschalters 11 nur ein Impuls ausgelöst wird, denn über den Kondensator 23 wird der Transistor 26 in leitendem Schaltzustand gehalten, so daß sich der zeitbestimmende Kondensator 28 nicht entladen kann.
  • Das setzt allerdings voraus, daß die Kapazität des Energiespeicherkondensators 23 größer ist als die Kapazität des zeitbestimmenden Kondensators 28.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist anstelle des Leistungstransistors 35 ein Relais 36 als Schaltelement eingesetzt, über das unmittelbar die Magnetspulen 15 und 16 angesteuert werden. Die Funktion der Schaltung ändert sich dadurch nicht, doch ergibt sich eine Einsparung hinsichtlich der Bauteile.
  • Eine weiter vereinfachte Schaltung mit gleichem Funktionsprinzip ist Fig. 3 dargestellt. Wiederum dient der Kondensator 23 als Energiespeicher, der nach dem Umschalten des Betriebsschalters 11 sehr rasch über die Wicklungen der Relais 17 bzw. 18 aufgeladen wird. Zugleich fließt aber auch ein Ladestrom über die Diode 21 in den Kondensator 28 und über den Widerstand 29 durch die Steuerstrecke des Transistors 23, der damit sofort durchschaltet. Damit springt das Potential am Triggereingang 20 nahezu auf Massepotential, so daß die Diode 21 gesperrt wird. Aus der Ladespannung des Kondensators 23 fließt nun weiterhin ein Ladestrom durch den Kondensator 28, der den Transistor 30 für eine bestimmte Zeit leitend hält. Bei dieser Schaltung wird also ein Transistor eingespart, wil anden als Energiespeicher dienenden Kondensator 23 unmittelbar die Reihenschaltung des zeitbssl=kinenden Kondensators 28, eines zeitbestimmten Widerstandes 29 und die Steuerstrecke des Transistors 30 parallel geschaltet ist.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Betriebsschalter 11 zwar wiederum als Umschalter ausgebildet ist, in der Praxis aber niemals eine stabile Neutralschaltstellung einnimmt. Man kann davon ausgehen, daß dieser Betriebsschalter 11 an den Riegel eines KraftfahrzeugtUrschlosses angekoppelt ist und damit in der Praxis keinen Impuls, sondern ein Dauersignal auslöst. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu den vorherbeschriebenen Schaltungen besteht darin, daß der bewegliche Kontakt 14 dieses Betriebsschalters 11 nunmehr an einem festen Potential, nämlich am Massepotential liegt und das Zeitglied 10 über die Festkontakte 12 bzw.
  • 13 getriggert wird. Dadurch wird eine Leitung eingespart.
  • In dem Zeitglied 10 sind drei Widerstände 40,41 und 42 in Reihe geschaltet, wobei diese Reihenschaltung über die ParaUelschaltung zweier zeitbestLmmenir Kondensatoren 43 und 44 in Reihe mit als Kopplungselemente arbeitenden Dioden 45 und 46 mit den Festkontakten 12 und 13 des Betriebsschalters 11 verbunden ist. Der Spannungsabfall an dem Widerstand 40 dient als Steuerspannung für einen Leistungstransistor 35, an dessen Kollektor zwei Relais 17 und 18 parallel angeschlossen sind.
  • Diese Relais 17 bzw. 18 sind über Dioden 47 bzw. 48 ebenfalls mit den Festkontakten 12 und 13 des Betriebsschalters verbunden. Zur Entladung der beiden zeitbestsmmender Kondensatoren 43 und 44 dienen die Widerstände 49 und 50 sowie die Diode 51.
  • Die Schaltung arbeitet wie folgt: Es wird davon ausgegangen, daß in der gezeigten Schaltstellung des Betriebsschalters 11 der Kondensator 44 über die Diode 51 und den Widerstand 49 entladen ist. Wird nun der Betriebsschalter in die andere Schaltstellung umgelegt, wird der Kondensator 44 über die Widerstände 40,41,42 und die Diode 45 sowie den beweglichen Kontakt des Betriebsschalters 11 aufgeladen. Während dieser Ladezeit fällt am Widerstand 40 eine Spannung ab, die ausreicht,um den Leistungstransistor 35 durchzusteuern. Damit wird das Relais 17 erregt, dessen einer Anschluß über die Schaltstrecke des Leistungstransistors 35 am Pluspotential dessen anderer Anschluß über die Diode 47 und den Betriebsschalter an Massepotential liegt. Die zugeordnete Magnetspule 16 wird ebenfalls erregt und verschließt beispielsweise die Kraftfahrzeugtür. Nach einer Ansprechzeit von beispielsweise 100 ms ist der Kondensator 44 aufgeladen und der Ladestrom, der durch den Widerstand 40 fließt soweit abgeklungen, daß der Leistungstransistor 35 wieder sperrt.Dermmos*Hs Schaltvorgang ist damit beendet.
  • Wesentlich an dieser Schaltung ist, daß zwei zeitbestimmende Kondensatoren 45 und 46 mit einem Transistor 35 zusammenwirken. Gegenüber der bekannten Ausführung mit zwei separaten Zeitgliedern ergibt sich dadurch eine wesentliche Einsparung.
  • Wesentlich ist weiter, daß sich der eine zeitbeshiiiiende Kondensator entladen kann, während sich der andere auflädt. Die Schaltung hat damit eine sehr kurze Widerbereitschaftszeit.
  • Im Gegensatz zu z zu den Schaltungsausführungen nach den Fig. 1 bis 3 liegt bei der Ausführung gemäß Fig. 4 das Zeitglied dauernd an der Betriebsspannung an, weil der Betriebs schalter keine Neutralstellung aufweist. Es hat sich nun gezeigt, daß das Zeitglied auch dann getriggert wird, wenn, beispielsweise nach Abschluß irgendwelcher Reparaturarbeiten am Kraftfahrzeug, die Batteriespannung wieder angeklemmt wird. Dies ist insbesondere dann sehr nachteilig, wenn viele Verriegelungselemente am Kraftfahrzeug angesteuert werden, weil dann der Einschaltstromstoß mit einer Stromstärke von über 100 Ampere eine Zerstörung der Batterie bewirken könnte. Dem Zeitglied ist deshalb eine Triggerschutzschaltung 60 zugeordnet, die das Auslösen eines Impulses bei Anlegen der Betriebsspannung verhindert. Die Triggerschutzschaltung 60 hat einen Kondensator 61, der in Reihe mit zwei Widerständen 62 und 63 zwischen das Pluspotential 19 und die Masse 22 geschaltet ist. Der Spannungsabfall am Widerstand 63 dient als Steuerspannung für einen Transistor 64, dessen Kollektor an den gemeinsamen Schaltungspunkt der beiden Widerstände 41 und 42 im Zeitglied 10 angeschlossen ist. Der Kondensator 61 kann sich über die Diode 65 und den Widerstand 66 entladen, wobei der Widerstand 66 beispielsweise auch ein Verbraucher im Kraftfahrzeug sein kann. Er ist deshalb nur gestrichelt eingezeichnet.
  • Diese Triggerschutzschaltung arbeitet wie folgt: Beim Anlegen der Batteriespannung lädt sich der Kondensator 61 über die Steuerstrecke des Transistors 64 und den Widerstand 62 sehr rasch auf. Im ersten Moment des Einschaltens der Speisespannung für das Zeitglied 10 ist also der Transistor 64 leitend. Damit liegt an dem gemeinsamen Schaltungspunkt zwischen den beiden Widerständen 41 und 42 praktisch nahezu das Pluspotential, so daß der Transistor 35 sicher gesperrt bleibt. Erst wenn sich der Kondensator 61 aufgeladen hat, sperrt der Transistor 64 und das Zeitglied 10 arbeitet in der zuvor beschriebenen Weise. Die Ladespannung des Kondensators 21 dient also während der Ladezeit als Blockierspannung für einen Transistor, nämlich den Leistungstransistor 35, des Zeitgliedes. Dabei muß natürlich die Anordnung so geschaltet sein, daß nach der Aufladung des Kondensators 61 die Funktion des Zeitgliedes 10 nicht beeinflußt wird. Das wird eben durch den dann gesperrten Transistor 64 erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Zeitglied entsprechend der Ausführung in Fig.4 aufgebaut, wobei allerdings der Entladekreis für die zeitbestimmenden Kondensatoren 43 bzw.
  • 44 über zusätzliche Entkopplungsdioden 53 und 54 sowie Vorwiderstände 55 und 56 und die Kontaktsätze 57 bzw. 58 der Relais 17 bzw. 18 geschlossen wird.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Schaltstellung des Betriebsschalters 11 das Relais 18 angesteuert war.
  • Das bedeutet, daß der Kontaktsatz 58 geschlossen war und damit ein Stromkreis über den Widerstand 56 und die Diode 53 sowie die Diode 51 zur Entladung des Kondensators 44 geschlossen war.
  • Während der Ansprechzeit des Zeitgliedes 10, also während der Aufladezeit des Kondensators 44 wurde also von dem Kontaktsatz des angesteuerten Relais 18 der andere zeitbestimmende Kondensator 44 entladen.
  • Außerdem zeigt Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Triggerschutzschaltung 60. Der Kondensator 61 wird beim Anlegen der Betriebsspannung über den Widerstand 62 sehr rasch aufgeladen.
  • Über die Diode 67 wird der Spannungsabfall am Widerstand 62 während der Ladezeit auf den gemeinsamen Schaltungspunkt der Widerstände 41 und 42 eingekoppelt, so daß der Transistor 35 wiederum gesperrt bleibt. Sobald der Kondensator 61 voll aufgeladen ist, ist die Diode 67 gesperrt, so daß die Triggerschutzschaltung 60 das Zeitglied 10 nicht mehr beeinflussen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht die Schaltung des eigentlichen Zeitgliedes den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen. Deswegen wurden auch entsprechende Bezugszeichen für die einzelnen elektronischen Bauelemente eingesetzt. Allerdings ist jetzt nur ein zeitbestimmender Kondensator 43 vorgesehen, der über die beiden Entkopplungsdioden 45 und 46 an die Festkontakte 12 und 13 des Betriebsschalters angeschlossen ist. Es muß nun sichergestellt werden, daß sich dieser Kondensator während der Umschaltzeit des Betriebsschalters 11 rasch entlädt, damit sofort beim Aufschalten des beweglichen Kontaktes 14 auf den anderen Festkontakt ein neuer Impuls ausgelöst wird. Über die Reihenschaltung zweier Widerstände 70 und 71 wird das Potential an dem gemeinsamen Verbindungspunkt des zeitbestimmenden Kondensators 43 und der beiden Entkopplungsdioden 45 und 46 abgetastet und einem Steuertransistor 72 zugeführt. Der Transistor 72 steuert über die Widerstände 73,74 und 75 einen weiteren Transistor 76, dessen Arbeitswiderstand 77mit das einen Anschluß des zeitbestimmenden Kondensators 43 verbunden ist. Bei leitendem Transistor 76 kann sich dieser Kondensator 43 über die Diode 51 und die Schalt strecke des Transistors 76 so wie den niederohmigen Arbeitswiderstand 77 sehr rasch entladen.
  • Solange der Betriebsschalter 11 auf einem der beiden Festkontakte 12 bzw. 13 aufliegt, ist der Transistor 72 und damit auch der Transistor 76 gesperrt. Sobald aber der bewegliche Kontakt 14 von einem der Festkontakte 12 bzw. 13 abhebt, wird das Potential am Schaltungspunkt 78 positiv und der Transistor 72 leitet und steuert damit den Transistor 76 durch. Wesentlich bei dieser Ausführung ist also, daß mit Beginn des Umschaltens des Betriebschalters ein Entladestromkreis für den Kondensator 43 über ein Schaltelement, nämlich den Transistor 76 geschlossen ist, der sehr niederohmig ist. Dieser niederohmige Entladestromkreis wird aber sofort wieder gesperrt, wenn der bewegliche Kontakt 14 des Betriebsschalters auf den anderen Festkontakt aufgeschaltet ist. Die Triggerschutzschaltung entsprechend Fig. 5 beeinflußt nun in Fig. 6 den Transistor 76. Während sich nämlich der Kondensator C2 auflädt ist der Transistor 76 durchgesteuert, so daß der Entladestromkreis für den Kondensator 43 geschlossen ist. Dieser kann sich also nicht aufladen, so daß auch das Zeitglied nicht getriggert wird, bis die Ladespannung am Kondensator 61 den Transistor 76 sperrt.
  • Bei den Ausführungen gemäß den bisher beschriebenen Figuren 1 bis 6 ist die Ansprechzeit des Zeitgliedes Spannungs- und temperaturabhängig. Dies liese sich natürlich durch geeignete Spannungsstabilisatorschaltundnund entsprechende Dioden zur Temperaturstabilisierung beheben. Besser ist jedoch die Ausführung gemäß Fig. 7, bei der das Zeitglied 10 einen zweistufigen Verstärker mit den Transistoren 80 und 81 enthält. Der Kollektor des Transistors 81 ist über einen Widerstand 82 mit der Basis des Transistors 80 gekoppelt. Der Arbeitswiderstand 83 des Transistors 80 ist an den gemeinsamen Verbindungspunkt der beiden Entkopplungsdioden 45 und 46 angeschlossen. Die Ladespannung des zeitbestimmenden Kondensators 43 wird über einen Vorwiderstand 84 als Steuerspannung dem Steuereingang des Transistors 80 zugeführt.
  • Außerdem wird die Steuerspannung dieses Transistors 80 noch von dem Spannungsabfall an einem niederohmigen Meßwiderstand 85 beeinflußt, über den der Betriebsstrom beider Transistoren 80 und 81 fließt. Ein Widerstand 86 verbindet den Steuereingang des Transistors 80 mit dem Pluspotential.
  • Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen: Im Ruhezustand ist der Kondensator 43 aufgeladen und damit der Transistor 80 leitend. Der leitende Transistor 80 sperrt den Leistungstransistor 81. Wird nun der bewegliche Kontakt 14 vom Festkontakt 12 abgehoben, wird die gesamte Schaltung spannungslos. Der Kondensator 43 kann sich nun sehr rasch über die niederohmigen Widerstände 84 und 86 entladen. Sobald nun der bewegliche Kontakt 14 auf dem anderen Festkontakt 13 aufliegt, lädt sich der Kondensator 43 über den Widerstand 42 und die Diode 46 erneut auf. Während dieser Aufladezeit ist der Transistor 80 gesperrt und damit der Transistor 81 leitend. Das Relais 17 spricht an und schaltet die entsprechende Magentspule. Wesentlich bei dieser Schaltung ist nun, daß der Widerstand 82 als Rückkopplungswiderstand arbeitet, denn sobald der Transistor 81 zu leiten beginnt, wird auf den Steuereingang des Transistors 80 eine in positiver Richtung anwachsende Spannung angelegt, so daß dieser Transistor schnell sperrt.
  • B4yund des Rückkopplungswiderstandes 82 erreicht man also ein sehr sauberes Schaltverhalten.
  • Wesentlich ist weiter die Funktion des Widerstandes 85. Dieser Widerstand sorgt nämlich dafür, daß das Zeitglied bei Spannungseinbrüchen des Bordnetzes niSt unbeabsichtigt getriggert wird. Dieser Widerstand 85 bewirkt dabei folgenden Kopplungsvorgang: Wenn im Ruhezustand die Versorgungsspannung absinkt, wird auch der Betriebsstrom durch den Transistor 80 geringer. Damit wird auch der Spannungsabfall an diesem Widerstand 85 geringer, was zur Folge hat, daß zwar der Emitter des Transistors 80 negativer wird, aber nicht in dem Maße wie die Basis dieses Transistors 80.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß der Transistor 80 leitend bleibt und damit den Transistor 81 sperrt.
  • Der Widerstand 85 hat aber auch dann einen wesentlichen Einfluß, wenn das Zeitglied über den Betriebsschalter getriggert wird.
  • Da nämlich auch der Betriebsstrom durch den Transistor 81 und das Relais 17 über diesen Widerstand 85 fließt, wird der Emitter des Transistors 80 negativer, so daß dieser Transistor 80 sicher sperrt. Der Widerstand 85 hat also eine Doppelfunktion und es muß darauf hingewiesen werden, daß diese schaltungstechnische Maßnahme auch bei solchen Vorrichtungen sinnvoll eingesetzt werden kann, wenn zwei Zeitglieder zum getrennten Ansteuern der Entriegelungs- bzw. Verriegelungselemente verwendet werden.
  • Auch die Schaltung gemäß Fig. 7 hat eine Triggerschutzschaltung mit dem Kondensator 61 und dem Widerstand 62, die zwischen den Steuereingang des Transistors 80 und Maße geschaltet sind. Beim Anlegen der Betriebs spannung fließt über die Steuerstrecke des Transistors 80 und den Widerstand 62 ein Ladestrom in den Kondensator 61, so daß der Transistor 80 leitend gesteuert ist.
  • Sobald der Kondensator 61 aufgeladen ist, wird die Funktion des Zeitgliedes nicht mehr beeinflußt, weil die Ladespannung des Kondensators 43 über den Spannungsteiler aus den Widerständen 84 und 62 wirksam auf den Steuereingang des Transistors 80 übertragen wird.
  • Bei der Schaltung gemäß Fig. 7 hat sich gezeigt, daß unter Umständen die Zeitspanne beim Umschalten des Betriebsschalters zur Entladung des Kondensators 43 nicht ausreicht. Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 ist deshalb dem Kondensator ein niederohmiger Entladestromkreis mit einem Schaltelement zugeordnet, das mit dem Ende der Ansprechzeit des Zeitgliedes durchgesteuert wird.
  • Als Schaltelement dient der Transistor 90, dessen Steuereingang über den Widerstand 91 mit dem Kollektor des Transistors 81 verbunden ist. Die Schaltstrecke dieses Transistors 90 liegt parallel zum Kondensator 43,wobei gegebenenfalls ein Strombegrenzungswiderstand 92 eingesetzt werden kann. Außerdem unterscheidet sich die Schaltung gemäß Fig. 8 von der nach Fig. 7 noch dadurch, daß anstelle der Entkopplungsdioden 46 bzw. 45 die vier Widerstände 93 treten.
  • Die Schnell entladung des Kondensators 43 arbeitet folgendermaßen: Solange der Transistor 81 gesperrt ist, ist der Transistor 90 leitend, weil über dessen Steuerstrecke und den Widerstand 91 sowie die Wicklung des Relais 17 ein Strom zu Masse fließen kann. Der Kondensator 43 kann sich nun über die Schaltstrecke des Transistors 90 entladen. Am Steuereingang des Transistors 80 liegt wegen der Spannungsteilung über die Widerstände 84 und 82 aber eine solche Spannung an, daß dieser Transistor 80 leitend ist.
  • Wird nun der Betriebsschalter in eine andere Schaltstellung umgeladen, wird die gesamte Schaltung kurzzeitig spannungslos.
  • Sobald nun der bewegliche Kontakt 14 des Betriebsschalters auf einen Festkontakt 12 oder 13 aufgeschaltet wird, wird der Zeitbestimmende Kondensator 43 über einen der Widerstände 93 aufgeladen, wobei aber im ersten Moment des umschalts des Betriebsschalters der Transistor 80 sofort gesperrt und damit der Transistor 81 sofort leitend gesteuert wird, so daß im Kollektor des Transistors 81 nahezu positives Potential anliegt. Der Transistor 90 wird dann nicht durchgeschaltet.
  • Auch bei dieser Schaltung gemäß Fig. 8 ist eine Triggerschutzschaltung mit dem Kondensator 61 notwendig, wenn der Betriebsschalter keine neutrale Schaltstellung hat und vom Riegel des Kraftfahrzeugtürschlosses betätigt wird. Die Schaltung nach Fig. 9 entspricht in den wesentlichen Funktionen der Schaltung gemäß Fig. 8 allerdings mit dem Unterschied, daß nunmehr das Triggersignal über die Festkontakte und die Wicklung der beiden Relais 17 und 18 direkt auf den Ausgang des Zeitgliedes geschaltet werden. Dadurch können Entkopplungsdioden oder die Widerstände 93 in Fig. 8 entfallen. Diese Einleitung der Triggerimpulse an den Ausgang des Zeitgliedes ist möglich, weil über die Schaltstrecke des Transistors 90 der zeitbestimmende Kondensator 43 kurzgeschlossen ist und deshalb ein erneuter Impuls nur nach dem Umschalten des Betriebsschalters ausgelöst wird.
  • Schließlich zeigt Fig. 10 eine Ausführung, bei der das Zeitglied nicht auf die Magnetspulen wirkt, sondern lediglich die Aufgabe hat, den beweglichen Kontakt 14 des Betriebsschalters nach der Impulszeit zurückzustellen. Dazu ist ein Elektromagnet 95 vorgesehen, dessen Anker auf den beweglichen Kontakt 14 einwirkt. Dieser bewegliche Magnet 95 wird über das Zeitglied mit dem zeitbestimmenden Kondensator 43 und dem Leistungstransistor 35 angesteuert. Diese sehr einfache Schaltung arbeitet folgendermaßen: Der bewegliche Kontakt 14 des Betriebsschalters 11 ist ausklinkbar mit dem Riegel des Kraftfahrzeugtürschlosses gekoppelt. Das bedeutet in der Praxis, daß der bewegliche Kontakt 14 von dem Riegel mitgenommen wird, dann aber gegen einen der Festkontakte 12 bzw. 13 stößt und dabei von dem Riegel ausgeklinkt wird, so daß er auch zurückgezogen werden kann, obwohl der Riegel seine Schaltstellung zunächst beibehält. Sobald die Ladespannung des Kondensators 43 die Schwellspannung der Zenerdiode 98 erreicht, wird über den Widerstand 99 der Transistor 35 durchgesteuert.
  • Dieser Schaltzustand wird nach etwa 100 msec erreicht, also genau nach der Zeitspanne, die ausreicht um die Magnetspulen 17 bzw. 18 der Verriegelungs- oder Entriegelungselemente zu erregen. Nach Ablauf dieser Zeitspanne schaltet der Elektromagnet 95 den beweglichen Kontakt 14 wieder in seine neutrale Schaltstellung zurück und der Schaltvorgang ist beendet. Die Ausführung nach Fig. 10 ist deswegen besonders vorteilhaft, weil die Magnetspule 17 bzw. 18 direkt über den Schalter gesteuert werden und weil in diesem Schalter direkt das Zeitglied integriert werden kann. Damit ergibt sich eine besonders einfache Verdrahtung. Die Widerstände 93 dienen als Entkopplungselemente und können ggf. auch durch Dioden ersetzt werden.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor 100 als Antrieb für ein Verriegelungs-bzw. Entriegelungselement dient, der über einen Umpolschalter 101 direkt an die Betriebsspannung anschließbar ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieser Umpolschalter 101 zwei Kontaktsätze 102 und 103 auf, die von den Relais 17 und 18 Je nach Schaltstellung des Betriebsschalters 11 betätigt werden. Zur Ansteuerung dieser Relais 17 und 18 können die zuvor beschriebenen Zeitglieder verwendet werden. Das in Fig. 11 dargestellte Zeitglied unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 4 dadurch, daß jedem Kondensator 43 bzw. 44 ein eigener Ladewiderstand 42 bzw. 42' sowie ein eigener Entladestromkreis über die Diode 51 bzw. 51' zugeordnet ist. Dadurch werden gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 zwei Bauteile eingespart.
  • Der Betrieb des Elektromotors 100 über einen impulsgesteuerten Umpolschalter 101 hat vor allem den Vorteil, daß mechanische oder thermische Überlastsicherungen nicht notwendig sind, da dieser Elektromotor nach kurzer Betriebszeit wieder von der Betriebsspannung abgeschaltet wird. Dabei kann die Rückstellung des Umpolschalters auch entsprechend der Ausführung nach Fig. 10 erfolgen. Schließlich ist es auch denkbar, den Umpolschalter mit einem Hemmwerk oder einem Federwerk auszurüsten, so daß er selbsttätig zurückgestellt wird. Das elektrische Zeitglied kann dann entfallen.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen können einzelne Komponenten gegeneinander ausgetauscht werden bzw. entfallen. Das hängt unter anderem davon ab, ob der Betriebsschalter über den Schließzylinder oder den Riegel eines Kraftfahrzeugtürschlosses betätigt wird und ob im letzteren Fall das Schaltstück des Betriebsschalters mechanisch in seine Neutralstellung zurückgestellt wird. Als Antrieb kann in Einzelfällen anstelle der Elektromagnete ein Elektromotor eingesetzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 könnte andererseits anstelle des Elektromotors eine Magnetspule angesteuert werden, die mit einem magnetisierten Magnetkern zusammenarbeitet.
  • Die in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele haben jeweils nur ein einziges Zeitglied, wobei dieses Zeitglied sowohl die Ansprechdauer der Verriegelungsmagnetspulen wie auch der Entriegelungsmagnetspulen begrenzt. Der Bauteileaufwand ist deshalb gegenüber der bekannten Schaltung mit jeweils einem Zeitgeber für das Verriegelungs- bzw. Entriegelungselement reduziert.
  • Die Schaltungen zeichnen sich durch eine große Betriebssicherheit aus und sind zum Teil wegen der verwendeten Entkopplungsdioden absolut verpolfest. Darüberhinaus arbeiten diese Schaltungen auch dann einwandfrei, wenn der Umschaltvorgang des Betriebsschalters sehr rasch erfolgt. Sie sind auch störspannungsfest, denn selbst ein An- und Abklemmen der Batterie löst keine Impulse aus, wenn die entsprechenden Triggerschutzschaltungen eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (25)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen in Kfz, mit einem Betriebs schalter, in dessen einer Schaltstellung die Verriegelungselemente und in dessen anderer Schaltstellung die Entriegelungselemente angesteuert werden, wobei die Ansteuerzeit durch ein Zeitglied begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Verriegelungselemente (15) und die Entriegelungselemente (16) gemeinsame Zeitglied (10) monostabiles Verhalten hat und mit dem Umschalten des Betriebsschalters (11) getriggert wird.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) als Umschalter ausgebildet ist, dessen bewegliches Schaltglied (14) an den Triggereingang (20) und an den ausgang des Zeitgliedes (10) angeschlossen ist, und über dessen Festkontakte (12,13) mittelbar oder unmittelbar die Verriegelungselemente (ins) oder die Entriegelungselemente (16) angesteuert werden.
  3. 3.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Betriebsschalter (11) und eine Entkopplungsdiode (21) ein Energiespeicher (23) im Zeitglied (10) aufgeladen wird, dessei Ladung während der Ansprechzeit des Zeitgliedes (10) die Aufladung eines zeitbestimmenden Kondensators (28) ermöglicht.
  4. 4.Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher ein Kondensator (23) dient, dessen Ladespannung als Steuerspannung einem ersten Transistor (26) zugeführt ist, daß über die Schaltstrecke dieses ersten Transistors (26) und die Steuerstrecke eines Transistors (30) der zeitbestimmende Kondensator (28) aufgeladen wird und daß der zweite Transistor (30) ein Schaltelement (35,36) steuert, dessen Ausgang mit dem beweglichen Kontakt (14) des Betriebsschalters (11) verbunden ist.
  5. 5.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Leistungstransistor (35) ist, der über den Betriebsschalter (11) je nach Schaltstellung eines von zwei Relais (17,18) ansteuert, über die die Verriegelungselemente (15) bzw. die Entriegelungselemente (16) geschaltet werden.
  6. 6.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Relais (36) ist, über dessen Schaltkontakt und den Betriebsschalter (11) unmittelbar die Verriegelungselemente (15) bzw. Entriegelungselemente (16) angesteuert werden.
  7. 7.Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiespeicher ein Kondensator (23) dient, dem die Reihenschaltung eines zeitbestimmenden Kondensators (28) eines zeitbestimmenden Widerstandes (29) und einer Steuerstrecke eines Transistors (30) parallel geschaltet ist, wobei der Kollektor des Transistors über den Triggereingang (20) an den beweglichen Kontakt (14) des Betriebsschalters (11) angeschlossen ist.
  8. 8.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) ein Umschalter ist, über dessen Festkontakte (12,13) die Verriegelungselemente (15) bzw.die Entriegelungselemente (16) angesteuert werden und das Zeitglied (10) getriggert wird, während der bewegliche Kontakt (14) an ein festes Potential, vorzugsweise Masse (22) angeschlossen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da13 an die Festkontakte (12,13) des Betriebsschalters (ii) über Entkopplungselemente (43,46) ein zeitbestimmender Kondensator (43) angeschlossen ist, der im Steuerstromkreis eines Transistors (35) liegt, der mittelbar oder unmittelbar den über den Betriebsschalter (11) führenden Betriebsstromkreis für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungselemente (15,16) schließt.
  10. 10.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (43) ein niederohmiger Entladestromkreis mit einem Schaltelement (72) zugeordnet ist, das mit Beginn des Umschaltens des Betriebsschalters (11) durchgesteuert wird.
  11. 11.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über Entkopplungselemente (45,46) an jeden der Festkontakte (12,13) einer von zwei zeitbestimmenden Kondensatoren (43,44) angeschlossen sind, die in den Steuerstromkreis desselben Transistors (35) geschaltet sind, der den über den Betriebsschalter (11) führenden Betriebsstromkreis für die Verriegelungs- bzw.
    Entriegelungselemente (15,16) steuert, wobei der Entladestromkreis eines jeden Kondensators (43,44) über einen Kontaktsatz (57,58) führt, der während der Aufladezeit des anderen Kondensators (44,43) geschlossen ist.
  12. 12.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (10) einen zweistufigen Verstärker (80,81) enthält, wobei die Steuerspannung des ersten Transistors (80) aus der Ladespannung des zeitbestimmenden Kondensators (43) abgeleitet -wird und wobei die Ausgangsspannung des zweiten Transistors (81) auf den Steuereingang des ersten Transistors (80) rückgekoppelt wird.
  13. 13.Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung des ersten Transistors (80) von dem Spannungsabfall an einem Widerstand (85) beeinflußt wird, über den die Betriebsströme beider Transistoren (80,81) fließen.
  14. 14.Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Kondensator (43) über ein Schaltelement (90) entladen wird, das mit dem Ende der Ansprechzeit des Zeitgliedes (10) durchgesteuert wird.
  15. 15.Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem zeitbestimmenden Kondensator (43) die Schaltstrecke eines Transistors (90) parallelgeschaltet ist, dessen Steuereingang von der Ausgangsspannung des Zeitgliedes (10) beeinflußt wird.
  16. 16.Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Triggersignal vom Betriebsschalter (11) über die Festkontakte (12,13) auf den Ausgang des Zeitgliedes (10) wirkt.
  17. 17.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) über den Schließzylinder eines Kraftfahrzeugtürschlosses betätigt wird.
  18. 18.Vorrichtung insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) über den Sperriegel eines Kraftfahrzeugtürschlosses betätigt wird und dem Zeitglied (10) eine Triggerschutzschaltung (60) zugeordnet ist, die das Auslösen eines Impulses bei Anlegen der Betriebsspannung (19,22) verhindert.
  19. 19.Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschutzschaltung (60) einen Kondensator (61) aufweist, - dessen Ladespannung während der Aufladezeit als Blockierspannung für einen Transistor des Zeitgliedes (10) dient.
  20. 20.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (11) über den Sperriegel eines Kraftfahrzeugtürschlosses ausklinkbar mitgenommen wird und das Zeitglied eines Magneten (95) ansteuert, der den Betriebsschalter (11) in seine Neutralstellung zurückstellt.
  21. 21.Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs- bzw.
    Entriegelungselement von einer spannungsumpolbaren Elektromaschine angetrieben wird, die über einen Umpolschalter mit Nullstellung direkt an die Betriebsspannung anschließbar ist.
  22. 22.Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Umpolschalter durch zwei Relais gesteuert wird, wobei diese Relais von dem gemeinsamen Zeitglied angesteuert werden.
  23. 23.Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Umpolschalter als mechanisch selbstrückstellender Zeitschalter ausgebildet ist.
  24. 24.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromaschine ein Elektromotor ist.
  25. 25.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromaschine durch eine Magnetwicklung und einen magnetisierten Magnetkern gebildet ist.
DE2757246A 1977-12-22 1977-12-22 Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen Expired DE2757246C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760388 DE2760388C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22
DE2757246A DE2757246C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757246A DE2757246C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757246A1 true DE2757246A1 (de) 1979-06-28
DE2757246C2 DE2757246C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6026862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757246A Expired DE2757246C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757246C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914914A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zur kurzzeitigen, wechselweisen ansteuerung zweier schaltelemente
DE3008964A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte verschlusseinrichtung mit diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugtueren
FR2488643A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Fichtel & Sachs Ag Centrale electrique de verrouillage, notamment des portieres et autres fermetures de vehicules automobiles
FR2521625A1 (fr) * 1982-02-13 1983-08-19 Fichtel & Sachs Ag Centrale de verrouillage, notamment pour vehicules automobiles
FR2521626A1 (fr) * 1982-02-13 1983-08-19 Fichtel & Sachs Ag Centrale de verrouillage pour vehicules automobiles
DE3314573A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage
FR2570558A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de commande de condamnation des portieres et autres panneaux mobiles d'un vehicule automobile
US20180073286A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955239A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-27 Essex International Inc Servoversperr- und -entsperrvorrichtung fuer Fahrzeugtueren
DE2210239A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Marc Charles Roy Sicherheitseinrichtung gegen diebstahl zur verriegelung von schliessorganen
DE2626778A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Wilmot Breeden Ltd Tuerverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4013930A (en) * 1975-10-20 1977-03-22 Wico Corporation Electronic door lock
DE2730387A1 (de) 1977-07-06 1979-01-18 Rau Swf Autozubehoer Verriegelungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955239A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-27 Essex International Inc Servoversperr- und -entsperrvorrichtung fuer Fahrzeugtueren
DE2210239A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Marc Charles Roy Sicherheitseinrichtung gegen diebstahl zur verriegelung von schliessorganen
DE2626778A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Wilmot Breeden Ltd Tuerverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4013930A (en) * 1975-10-20 1977-03-22 Wico Corporation Electronic door lock
DE2730387A1 (de) 1977-07-06 1979-01-18 Rau Swf Autozubehoer Verriegelungseinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914914A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zur kurzzeitigen, wechselweisen ansteuerung zweier schaltelemente
DE3008964A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte verschlusseinrichtung mit diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugtueren
FR2488643A1 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Fichtel & Sachs Ag Centrale electrique de verrouillage, notamment des portieres et autres fermetures de vehicules automobiles
DE3205167A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage
FR2521626A1 (fr) * 1982-02-13 1983-08-19 Fichtel & Sachs Ag Centrale de verrouillage pour vehicules automobiles
DE3205166A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage
FR2521625A1 (fr) * 1982-02-13 1983-08-19 Fichtel & Sachs Ag Centrale de verrouillage, notamment pour vehicules automobiles
US4466044A (en) * 1982-02-13 1984-08-14 Fichtel & Sachs Ag Central locking system
US4483410A (en) * 1982-02-13 1984-11-20 Fichtel & Sachs Ag Central locking system
DE3314573A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage
FR2570558A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de commande de condamnation des portieres et autres panneaux mobiles d'un vehicule automobile
EP0176434A1 (de) * 1984-09-20 1986-04-02 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Einrichtung zur Steuerung der Verriegelung von Türen und anderer beweglicher Platten eines Automobils
US20180073286A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release
US10808436B2 (en) * 2016-09-13 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757246C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029960C2 (de)
DE69314148T2 (de) Stromversorgungsverfahren und -vorrichtung für einen elektrischen Motor zum Antrieb eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs
DE2730387A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE2757246A1 (de) Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE3205166A1 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE3825301A1 (de) Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3325992C2 (de)
EP0339407A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
DE10322506A1 (de) Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE69030007T2 (de) Gerät zur vorspannung einer filterkapazität
DE2346445A1 (de) Steuerschaltung zum sichern von kraftfahrzeugen oder dgl
DE69217739T2 (de) Elektrischer Schalter
DE102008058646B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Starter für einen Verbrennungsmotor
DE2760388C2 (de)
DE3205167C2 (de)
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE3030569A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer verschliessbare oeffnungen an gebaeuden oder fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2362925C2 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit einer Kartenaufnahmeeinrichtung für fleckmagnetisierte Karten
DE3938219C2 (de)
DE1459206A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Fahrzeugen
EP0246361B1 (de) Aus einem Akkumulator gespeistes und mittels Tastschalter ein- und ausschaltbares elektronisches Gerät
EP0854281A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760388

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760388

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760388

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee