DE2942546A1 - Thermischer schalter - Google Patents

Thermischer schalter

Info

Publication number
DE2942546A1
DE2942546A1 DE19792942546 DE2942546A DE2942546A1 DE 2942546 A1 DE2942546 A1 DE 2942546A1 DE 19792942546 DE19792942546 DE 19792942546 DE 2942546 A DE2942546 A DE 2942546A DE 2942546 A1 DE2942546 A1 DE 2942546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
line
cap
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942546
Other languages
English (en)
Inventor
Larry L Sharp
Dennis D Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2942546A1 publication Critical patent/DE2942546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode

Description

211/52
ILLINOIS TOOL WORKS INC.
Thermischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen thermischen Schalter mit einer ersten und einer zweiten elektrischen Leitung und einem eine bei einer vorbestimmten Temperatur schmelzende Tablette enthaltenden Gehäuse.
Es sind bereits derartige thermische Schalter bekannt, die eine Schraubenfeder benutzen, um die gewünschte Schaltaktion beim Schmelzen der Tablette zu erhalten. Die Verwendung einer
030018/0913
Schraubenfeder in einer solchen Vorrichtung macht diese jedoch relativ sperrig und verteuert die Herstellungskosten, da eine längliche Schraubenfeder bewirkt, daß auch die Vorrichtung selbst ein lang ausgedehntes Gehäuse besitzt. In vielen Miniaturschaltkreisen ist es jedoch äußerst wünschenswert, mehr scheibenartige Komponenten zu benutzen, insbesondere wenn eine solche Form zugleich eine Verringerung der Kompliziertheit und der Komponentenanzahl der Vorrichtung mit sich bringt.
Dies zu erreichen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Ausgestaltungen, wie sie in den Ansprüchen angegeben und auch in der nachfolgenden Beschreibung erläutert worden sind.
Gemäß den Definitionen in den Ansprüchen besitzt eine erfindungsgemäße Ausbildung eines thermischen Schalters eine scheibenartige Form, die durch Verwendung eines leitenden, kappenförmigen Federkontaktes erreicht wird, in dessen Frontfläche ein Muster eingeschnitten ist, so daß Teile der kappenförmigen Ausbildung um dieses Muster herum flexibel sind. Die bei Hitze schmelzbare Tablette drückt dabei gegen eine Metallscheibe, durch die die flexiblen Teile der elektrischen Federkappe in Kontakt mit einer der Leitungen gedrückt werden, bis die Tablette schmilzt, woraufhin die flexiblen Teile der Federkappe sich von dieser Leitung wegbewegen. Das Gehäuse des thermischen Schalters steht in direktem Kontakt mit der anderen Leitung, um so den normalerweise geschlossenen Stromkreis zu vervollständigen. Zusätzlich ist die feste Lage der Federkappe geeignet, eine entscheidende Vereinfachung und eine Verringerung sowohl der Größe als auch der Kosten im Vergleich
030018/091 3
zu entsprechenden bekannten Schaltern zu bewirken. Ebenso ist die Konstruktion des erfindungsgemäßen Schalters einfacher und es werden dabei weniger Teile benötigt als bei den bekannten Vorrichtungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausbildung des thermischen Schalters,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalter entlang den Linien 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer in den Schaltern gem. Fig. 1 und 2 verwendeten Federkappe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Federkappe gem. Fig. 3 und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Federkappe entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Schalter 10 ist in Fig. dargestellt. Dieser Schalter hat axial verlaufende Leitungen 12 und 14, die sich aus einem Gehäuse 16 heraus erstrecken. Falls statt der axial angeordneten Leitungen radial verlaufende Leitungen gewünscht werden, können die axialen Leitungen 12 und 14 in die Lagen verbogen werden, die mit
0300 18/0913
gestrichelten Linien dargestellt sind, wobei diese so dargestellten Leitungen mit den Bezugszeichen 12' und 14' gekennzeichnet sind.
Der Querschnitt gem. Fig. 2 zeigt am besten den Aufbau des erfindungsgemäßen thermischen Schalters. Die Leitung 2 besitzt einen Kopf 18, und ein ähnlicher Kopf 20 ist an der Leitung 14 angeformt. Die Leitung 14 trägt einen scheibenförmigen Isolator 22, der vorzugsweise aus Keramik oder einem anderen geeigneten Material besteht und der eine Ausnehmungs-Frontflache 24 aufweist, die an das hintere Ende des Kopfes 20 angrenzt. Ein kreisförmiger Ring 26 erstreckt sich nach vorne von einer Fläche 28 zwischen dem Ring 26 und der Ausnehmungs-Frontflache 24 aus. Eine Federkappe 28, die auch in den Fig. 3-5 dargestellt ist, ist über den äußeren Umfang 33 des keramischen Isolators 22 gesetzt, so daß ihre hintere Fläche mit der Vorderseite des Ringes 26 im Eingriff steht. Eine Scheibe 34 aus rostfreiem Stahl ist gegen die Frontfläche 32 der Federkappe 30 gesetzt.
Ein kappenförmiges Gehäuse 35, das an einem Ende offen ist, ist durch Umbiegen seines Randes 36 an dem offenen Ende gegenüber dem keramischen Isolator 22 gesichert. Die Innenfläche 37 des leitenden Gehäuses 35 steht deshalb mit der äußeren Fläche der Federkappe 30 im Kontakt, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen beiden Elementen vorhanden ist. Das kappenförmige Gehäuse 35 besitzt einen Abschnitt 42 verringerten Durchmessers, in den eine thermisch schmelzbare Tablette 44 eingesetzt ist. Die Tablette 44 kann aus einer Reihe von bekannten Materialien hergestellt sein, die bei einer vorgegebenen Temperatur schmelzen. Die Tablette ist derart eingesetzt, daß ihre Frontfläche an die Innenfläche 46 des Gehäuses 35 angrenzt und daß ihre hintere
030018/0913
Fläche 47 an die Frontfläche 49 der Scheibe 34 angrenzt, die einen gleichmäßigen Druck auf die Tablette ausübt. Die Tablette 44 besitzt eine solche Größe, daß ein großer Hohlraum 48 in dem Gehäuse 35 verbleibt und somit das geschmolzene Material der Tablette in dieses Gebiet fließen kann, wenn die vorbestimmte Temperatur erreicht wird. Der Schalter ist vorzugsweise im Randbereich der Federkappe mittels einer geeigneten Dichtung abgedichtet, die aus Epoxy, aus Zement oder aus einem anderen geeigneten Material gebildet sein kann. Eine Zementsorte, die hierfür benutzt werden kann, ist Sauersin Cement Nr. 63, der von der Sauersin Cements Company erhalten werden kann.
Das Herstellen und Unterbrechen des elektrischen Stromkreises zwischen den Leitungen 12 und 14 wird durch die Biegung der Federkappe 30 erreicht, deren Konstruktion am besten aus den Fig. 3-5 ersichtlich ist. Die Federkappe 30 besitzt vorzugsweise eine Anzahl von sich vertikal erstreckenden Schlitzen 52, die vorgesehen sind, um die Seitenabschnitte 54 flexibler zu machen, so daß die Federkappe 30 leichter über dem keramischen Isolator 22 befestigt werden kann, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Frontfläche 32 der Federkappe 30 weist ein in sie hineingeschnittenes Muster auf, das aus drei identischen Flügeln 58 besteht, die sich von einem zentralen Abschnitt 61 aus erstrecken. Jeder der Flügel 58 besitzt zwei nach außen divergierende Kanten 60 und 62, die in einer halbkreisförmigen öffnung 64 enden. Es sei bemerkt, daß das spezielle Muster, wie es beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt ist, auf einfache Weise durch einen Fachmann im Rahmen der Erfindung verändert werden kann, um die gewünschte Funktion zu erhalten, die darin besteht, eine Flexibilität bzw. Biegbarkeit des zentralen Teils der Federkappe 30 vorzusehen, so daß der
030018/0913
-3'
zentrale Bereich der Federkappe die Mehrzahl von flexiblen Teilen besitzt, die leichter biegbar sind als der Rest der Federkappe. Das in Fig. 4 gezeigte Muster 56 weist hierfür abgerundete innere Ecken 66, 68 und 70 auf, die eine Mehrzahl von flexiblen, leitenden Elementen bilden. Wenn ein
Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 durchgeführt wird, erhält man die Darstellung gem. Fig. 5, die die flexiblen
Ecken 66,70 in der gleichen Weise zeigt, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
Im Hinblick auf Fig. 2 sei erwähnt, daß die metallische
Scheibe 34 gegen die Frontfläche 32 der Federkappe 30 drückt, die sich nach außen auswölben würde, wenn ein solcher Druck nicht vorhanden wäre, zu einer Form, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Positionierung der Tablette 44 in dem
Gehäuse 33 ist dergestalt, daß durch sie die Scheibe 34
gegen die Frontfläche 32 mit ausreichender Kraft zurückgedrückt wird, um die Federkappe derart zusammenzudrücken, daß die flexiblen Ecken 66,70 und 68 in Kontakt mit dem
Kopf 20 der Leitung 14 stehen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, um so den Stromkreis zwischen den Leitungen 12 und 14 über die Federkappe 30 und das leitende Gehäuse 35 zu
schließen. Wenn die vorgegebene Schmelztemperatur der
Tablette 44 erreicht wird, fließt das Material der thermischen Tablette 44 in den in dem Gehäuse 35 ausgebildeten Hohlraum 48, und die Scheibe 34 bewegt sich dann von der
Federkappe 30 aufgrund der Federwirkung der Federkappe weg, wenn diese versucht, ihre ursprüngliche, in Fig. 5 dargestellte Form wieder einzunehmen. Wenn dies auftritt, federn die Ecken 30, 68, 70 von ihrer deformierten Form, wie sie
in Fig. 2 dargestellt ist, wieder zurück in ihre normale,
unbelastete Form, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, wobei dadurch die elektrische Verbindung zwischen der Federkappe
030018/0913
und dem Kopf 20 der Leitung 14 und somit der Stromkreis durch den Federkontakt und das Gehäuse 35 zu der Leitung 12 unterbrochen wird. Der Ring 26 des Isolators 22 drückt gegen die Innenseite der Frontfläche 71 der Federkappe, wenn ein Kontakt zwischen den Ecken 66,68 und 70 hergestellt ist, so daß der Ring 26 tatsächlich als Stütz- oder Drehfläche für die flexiblen Ecken der Federkappe 30 wirkt, wenn der Stromkreis zwischen den Leitungen 12 und 14 anfänglich geschlossen ist, wodurch ein guter elektrischer Kontakt sichergestellt wird.
030018/0913

Claims (9)

Patentansprüche
1. j Thermischer Schalter mit einer ersten und einer zweiten elektrischen Leitung und einem eine bei einer vorbestimmten Temperatur schmelzende Tablette enthaltenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (12) in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Gehäuse (35) und dieses in Kontakt mit einem elektrischen Element (Federkappe 30) steht, das zumindest ein flexibles, elektrisch leitendes Teil (Ecken 66,68,70) aufweist, das unter Krafteinwirkung in Kontakt mit der zweiten Leitung (14) bringbar ist aber ohne diese Krafteinwirkung von dem Kontakt mit der zweiten Leitung wegfedert, daß ein Kraftübertragungselement (Scheibe 34) in der Betriebsstellung des Schalters das flexible Teil (Ecken 66,68,70) in Kontakt mit der zweiten Leitung (14) hält und daß die bei einer vorbestimmten Temperatur schmelzende Tablette (44) zwischen dem Gehäuse (35) und dem Kraftübertragungselement (Scheibe 34) angeordnet ist, in ihrem festen Zustand das Kraftübertragungselement in der das flexible Teil (Ecken 66,68,70) in Kontakt mit der zweiten Leitung (14) haltenden Lage hält und beim Schmelzen eine Bewegung des Kraftübertragungselementes und dadurch ein Wegfedern des flexiblen Teils (Ecken 66,68,70) von dem Kontakt mit der zweiten Leitung (14) und entsprechend eine Unterbrechung des Stromkreises zwischen den Leitungen (12,14) gestattet.
30018/0913
ORIGINAL INSPECTED
2942545
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgebiete zwischen dem Gehäuse (35) und dem elektrischen Element (Federkappe 30) unabhängig von der Lage des flexiblen Teils (Ecken 66,68,70) fixiert sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein scheibenförmiger Isolator (22) vorgesehen ist, durch den die zweite Leitung (14) hindurchgeführt ist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35) kappenförmig ausgebildet und an einer Seite offen ist und dort einen Rand aufweist, der über den scheibenförmigen Isolator herübergebogen ist und den Isolator und das Gehäuse gegeneinander sichert.
5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Element (Federkappe 30) als kappenförmiges, federndes Element ausgebildet ist und unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem Gehäuse (35) von dem Isolator (22) getragen wird.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß in die in Kontakt mit dem Kraftübertragungselement (Scheibe 34) stehende Fläche (32) des kappenförmig ausgebildeten elektrischen Elementes (Federkappe 30) ein Muster (56) eingeschnitten ist, durch das das flexible Teil (Ecken 66,68,70) gebildet wird.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der äußere Rand des elektrischen Elementes (Federkappe 30) in elektrischem Kontakt mit dem Gehäuse (35) steht, und das Muster (56) im Zentrum der in Kontakt mit dem
- 10 -
030018/0913
Kraftübertragungselement (Scheibe 34) stehenden Fläche (32) vorgesehen ist.
8. Schalter nach Anspruch 3 oder 4 und einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Isolator (22) einen nach vorn vorspringenden Ring (26) aufweist, der an eine innere Fläche des kappenförmigen, elektrischen Elementes (Federkappe 30) dergestalt angrenzt, daß eine Stützfläche für das flexible Teil (Ecken 66,68,70) vorhanden ist, wenn die Tablette (44) fest und der elektrische Stromkreis zwischen den beiden Leitungen (12,14) geschlossen ist.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement aus einer dünnen, flachen Scheibe (34) besteht.
030018/09 1 3
DE19792942546 1978-10-23 1979-10-20 Thermischer schalter Withdrawn DE2942546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/953,387 US4197520A (en) 1978-10-23 1978-10-23 Thermal switch device with spring cup contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942546A1 true DE2942546A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=25493914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942546 Withdrawn DE2942546A1 (de) 1978-10-23 1979-10-20 Thermischer schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4197520A (de)
JP (1) JPS5557224A (de)
AU (1) AU5200379A (de)
CA (1) CA1103726A (de)
DE (1) DE2942546A1 (de)
FR (1) FR2440070A1 (de)
GB (1) GB2034977A (de)
IT (1) IT1124623B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715728B1 (fr) * 1994-01-31 1996-03-29 Matra Transport Dispositif de détection de température de la garniture de friction d'un élément de freinage.
US5825278A (en) * 1996-09-27 1998-10-20 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal pellet cutoff switch
US7314019B1 (en) 2006-04-19 2008-01-01 Suzanna Curi Retractable step with secure locking mechanism
JP6755508B2 (ja) * 2017-12-12 2020-09-16 ショット日本株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
KR20210081556A (ko) * 2019-12-24 2021-07-02 엘지이노텍 주식회사 센서 구동 장치
CN116453902A (zh) * 2023-06-13 2023-07-18 成都旭光电子股份有限公司 一种新型真空灭弧室触头结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US661736A (en) * 1899-11-17 1900-11-13 Charles Tolman Fire-alarm.
US2367639A (en) * 1940-03-07 1945-01-16 Casco Products Corp Heat-responsive device
US2247902A (en) * 1940-03-19 1941-07-01 Casco Products Corp Thermal-responsive device
US2516964A (en) * 1946-11-29 1950-08-01 American Fire Prevention Burea Thermostatic circuit controlling device
US2955179A (en) * 1958-09-26 1960-10-04 Filtron Company Inc Control device
US3180958A (en) * 1962-05-04 1965-04-27 Merrill Phillip Edward Thermal switch having temperature sensitive pellet and sliding disc contact
US3956725A (en) * 1975-02-10 1976-05-11 Micro Devices Corporation Thermally actuatable electrical switch construction

Also Published As

Publication number Publication date
CA1103726A (en) 1981-06-23
IT7926623A0 (it) 1979-10-18
FR2440070A1 (fr) 1980-05-23
IT1124623B (it) 1986-05-07
JPS5557224A (en) 1980-04-26
US4197520A (en) 1980-04-08
AU5200379A (en) 1980-05-01
GB2034977A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE2526037C3 (de) Überspannungsableiter
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE2116935B2 (de) Elektrische druckabhängige Schalteinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
DE3006443A1 (de) Thermische sicherung
DE2233792A1 (de) Elektrischer schalter
DE2419504B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
DE3733030A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE1463143A1 (de) Schmelzsicherung
DE3006474A1 (de) Selbstzurueckstellbare thermische sicherung
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE2925853A1 (de) Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1036971B (de) Elektrische Steckbuchse
DE4309331A1 (de) Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE1515566B2 (de) Quecksilberbenetzter Schutzrohrankerkontakt und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2916402B1 (de) Überspannungsableiter
DE2101417C3 (de) Überspannungsableiter mit innerem Kurzschluß bei Überlastung
DE2012426C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3638561C2 (de)
DE2012776A1 (de) Kaltkathoden-Anzeigeglimmlampe
DE1805865C (de) Elektrode fur Vakuumschalter
DE1127475B (de) Elektrolytkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee