DE2733045A1 - Temperaturabhaengiges schaltgeraet. - Google Patents

Temperaturabhaengiges schaltgeraet.

Info

Publication number
DE2733045A1
DE2733045A1 DE19772733045 DE2733045A DE2733045A1 DE 2733045 A1 DE2733045 A1 DE 2733045A1 DE 19772733045 DE19772733045 DE 19772733045 DE 2733045 A DE2733045 A DE 2733045A DE 2733045 A1 DE2733045 A1 DE 2733045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switching element
temperature
switching device
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733045
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kurz
Roland Ing Grad Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19772733045 priority Critical patent/DE2733045A1/de
Priority to US05/925,829 priority patent/US4225841A/en
Priority to FR7821549A priority patent/FR2398380A2/fr
Priority to GB7830554A priority patent/GB2001475B/en
Priority to IT25990/78A priority patent/IT1109178B/it
Publication of DE2733045A1 publication Critical patent/DE2733045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation

Description

  • "Temperaturabhängiges Schaltgerät"
  • (Zusatz zu DBP ..... P 26 00 599.2) Die Erfindung betrifft ein temperaturabhängiges Schaltgerät, mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoff in einem Gehäuse und einem mittels einer Membran verschiebbaren Übertragungsteil und ein mit einer Ringnut einen Randwulst der Membran aufnehmenden Verschließteil, wobei ein einstückiges Gehäuse zur Aufnahme des temperaturabhängig sich ausdehnenden oder kontrahierenden Stoffes, des Verschließteiles, der Membran und des Übertragungsteils dient.
  • Bei einem temperaturabhängigen Schaltelement dieser Art wird nach dem Hauptpatent DBP ... (P 26 00 599.2) vorgeschlagen, daß am Gehäuse eine Kontaktsteckerplatte für mindestens einen elektrischen Kontaktstecker befestigt ist, der Verschließteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Isolierteiles aufweist und der Übertragungsteil mit einem elektrischen Kontätelement in Verbindung steht.
  • Mit einem derartigen temperaturabhängigen Schaltgerät kann in einfacher, genau reproduzierbarer Art ein elektrischer Stromkreis unterbrochen werden, wobei die Schaltelemente in dem Schaltgerät integriert sind.
  • Oft besteht ein Bedürfnis, Schaltvorgänge bei zwei Temperaturgrenzwerten auszulösen bzw. einen Zweistufen-Temperatur-Schalter zu verwenden. Es ist beispielsweise bekannt, in Kraftfahrzeugen bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur des Kühlmittels eine Warnlampe zu betätigen. Andererseits ist es auch bekannt, die Temperatur eines Kühlmittels analog, d. h. kontinuierlich anzuzeigen. Dies kann jedoch zu Fehldeutungen beim Ablesen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, da3temperaturabhängige Schaltgerät nach dem Hauptpatent DBP .....
  • (P 26 00 599.2) so weiterzubilden, daß in einfacher Weise ein kontinuierter Zweistufen-Temperatur-Schalter gebildet ist, der zur unabhängigen Ein- bzw. Ausschaltung zweier Stromkreise in Abhängigkeit von einer Minimal- und einer Maximal-Temperatur verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem temperaturabhängigen Schaltgerät der eingangs erläuterten Art nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Übertragungsteil als Aus-und Ein-Schalter ausgebildet und mit einem druckempfindlichen Schaltelement versehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein mit einem druckempfindlichen Schaltelement im Verschließteil zusammenwirkendes Kontaktelement vorgesehen ist, das innerhalb einer Isolierhülse geordnet und von einer Rückstellfeder gegen die Kontaktsteckerplatte gehalten wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das druckempfindliche Schaltelement an dem der Membran abgewandten Ende des als Arbeitskolben ausgebildeten Ubertragungsteils in einer Ausnehmung angeordnet.
  • Zur Vereinfachten Montage und sicheren Halterung des druckempfindlichen Schaltelementes weist die Ausnehmung im Übertragung steil eine in einer Ringnut am druckempfindlichen Schaltelement eingreifende Hinterschneidung auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Isolierhülse an druckempfindlichen Schaltelementen aufliegt und andererseits an Kontaktfüßen der Kontaktstecker anliegt.
  • Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Isolierscheibe zwei druckempfindliche Schaltelemente angeordnet, von denen eines am Verschlußteil elektrisch leitend auflegt.
  • Eine besonders bevorzugte Anwendung eines erfindungsgemäßen temperaturabhängigen Schaltelementes ergibt sich zur Anzeige der Betriebstemperatur und Übertemperatur eines Kühlmittels im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Hohlraum 3 eines Gehäuses 1, das gegebenenfalls mit einem AuBenschraubgewinde 2 versehen sein kann, ein sich bei Erwärmung ausdehnender und bei Abkühlung kontrahierender Stoff 10 untergebracht. Der Hohlraum 3 ist durch eine elastische Membrane 5 abedeckt, die ihrerseits durch einen Verschließteil 4 festgepreßt ist. Der VerschluB-teil 4 weist eine Ringnut 6 auf, in die ein Randwulst 7 der Membrane 5 eingreift. Mit Hilfe eines inneren Bördelrandes 29 wird der Verschließteil 4 und damit die Membrane 5 im Gehäuseinneren festgelegt. Am oberen Teil des Gehäuses 1 ist eine Kontaktsteckerplatte 8 mit zwei elektrischen Kontaktsteckern 9', 9", vorzugsweise durch Umbördeln eines äußeren Bördelrandes 30, befestigt.
  • Zwischen Rontaktsteckerplatte 8 und innerem Bördelrand 29 ist als Dichtung ein O-Ring 28 vorgesehen.
  • Durch eine Offnung des Verschließteiles 4 ist ein Arbeitskolben 11 als Übertragungsteil beweglich geführt, der von der Membrane 5 beaufschlagt wird.
  • Der Arbeitskolben 11 weist einen Scheibenrand 40 auf, auf den sich eine Rückstellfeder 21 abstützt. Das Verschließteil 4 weist eine obere Ausnehmung 13 auf, in die eine Isolierscheibe 14, von etwa kreisringförmiger Form eingesetzt ist.
  • In der Isolierscheibe 14 ist ein druckempfindliches Schaltelement 23 angeordnet. Das druckempfindliche Schaltelement 23 ist elastisch deformierbar. Durch einen Kompressionsdruck wird das Schaltelement 23 leitend. Derartige druckempfindliche Schaltelemente sind bekannt.
  • Auf dem druckempfindlichen Schaltelement 23 liegt eine IsolierhUlse 35 auf. Durch eine Öffnung der Isolierhülse 35 ragt ein Kontaktelement 36, welches mit einer Kontaktfahne 41 bis zu einem zweiten druckempfindlichen Schaltelement 24 in der Isolierscheibe 14 reicht. Die Rückstellfeder 21 drückt das Kontaktelement 36 gegen den oberen Teil der Isolierhülse 35 die wiederum an Kontaktfüßen 18 bzw. 34 der Kontaktstecker9'' bzw. 9' anliegt.
  • Der Arbeitskolben 11 weist an seinem der Membran 5 entgegengesetzten Ende eine Ausnehmung 37 auf, in der ein weiteres druckempfindliches Schaltelement 33 eingesetzt ist. Dabei ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, daß die Ausnehmung 37 eine Hinterschneidung 38 aufweist, die in eine Ringnut 39 des druckempfindlichen Schaltelementes 33 eingreift, wodurch das Einsetzen des Schaltelements 33 in die Ausnehmung 37 vereinfacht und zugleich ein sicherer Halt bewirkt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltgerät können zwei Schaltkreise betätigt werden, die jeweils einseitig gegen Masse anliegen. Wenn ein das Schaltgerät umgebendes Fluid, beispielsweise das Kühlmittel in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, seine Arbeitstemperatur noch nicht erreicht hat, befindet sich der Kolben 11 in der ausgezogen gezeichneten unteren Stellung. Der Stromfluß wird dabei über den Kontaktstecker 9'', der mit seinem Kontaktteil 18 bis zum druckempfindlichen Schaltelement 23 reicht, über dieses druckempfindliche Schaltelement 23, dem Scheibenrand 40 des Arbeitskolbens ll,die Rückstellfeder 21 und das Kontaktelement 36 mit Kontaktfahne 41 zu einem zweiten druckempfindlichen Schaltelement 24 und von diesem über den Verschließteil 4 und das Gehäuse 1 an Masse geleitet.
  • Erreicht das Fluid eine bestimmte Betriebstemperatur, dann bewegt sich der Arbeitskolben 11 (in der Zeichnung nach oben), wodurch der Scheibenrand 40 sich vom druckempfindlichen Schaltelement 23 abhebt. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen und eine beispielsweise angeschlossene Signallampe erlischt, wodurch beispielsweise dem Fahrer eines Fahrzeuges angezeigt wird, daß das Kühlmittel die Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Steigt die Temperatur des umgebenden Fluids weiter an, dann dehnt sich der temperaturabhängige Stoff 10 noch weiter aus, so daß schließlich durch die Membran 5 der Arbeitskolben 11 in eine obere Stellung (in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt) verschoben wird, bis das druckempfindliche Schaltelement 33 am Kontaktfuß 34 des Kontaktsteckers 9' anliegt. Nunmehr wird ein Stromkreis zwischen Kontaktstecker 9', Kontaktfuß 34, druckempfindliches Schaltelement 33, Arbeitskolben 11, Rückstellfeder 21, Kontaktelement 36 mit Kontaktfahne 41 und weiter, wie im zuvor beschriebenen Fall über druckempfindliches Schaltelement 24, Verschlußteil 4 im Gehäuse 1 gegen Masse geschlossen. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung des temperaturabhängigen Schaltelements zur Anzeige des Betriebszustandes des Kühlmittelkreislaufes in Kraftfahrzeugen wird nunmehr eine Warnlampe betätigt, die dem Fahrer anzeigt, daß eine Störung vorliegt,28iehdie Temperatur des Kühlmittels unzulässig hoch geworden ist. Anstelle des optischen Signals kann auch ein akustisches Signal oder sowohl ein optisches als auch ein akustisches Signal betätigt werden. Kühlt sich das umgebende Fluid wieder ab, dann kontrahiert der temperaturabhängige Stoff 10, der Arbeitskolben 11 wird durch die Rückstellfeder 21 nach unten gedrückt, so daß der elektrische Kontakt zwischen den im Arbeitskolben 11 angeordneten druckempfindlichen Schaltelement 33 und dem Kontaktfuß 34 des Kontaktsteckers 9' unterbrochen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen, sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/ oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Anspräche Temperaturabhängiges Schaltgerät, mit einem sich bei Erwarmung ausdehnenden Stoff in einem Gehäuse und einem mittels einer Membran verschiebbaren Ubertragungsteil und ein mit einer Ringnut einen Randwulst der Membran aufnehmenden Verschließteil, wobei ein einstückiges Gehäuse zur Aufnahme des temperaturabhängig sich ausdehnenden oder kontrahierenden Stoffes, des Verschließteiles, der Membran und des Übertragungsteiles dient und ferner am Gehäuse eine Kontaktsteckerplatte für mindestens einen elektrischen Kontaktstecker befestigt ist, der Verschließteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Isolierteiles aufweist und der Ubertragungsteil mit einem elektrischen Kontaktelement in.Wirkverbindung steht, nach DBP ... (P 26 00 599.2) dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungsteil (11) als Aus- und Ein-Schalter ausgebildet und mit einem druckempfindlichen Schaltelement (33) versehen ist.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch ein mit einem druckempfindlichen Schaltelement (23) im Verschließteil (4) zusammenwirkendes, innerhalb einer Isolierhülse (35) angeordnetes und von einer Rückstellfeder (21) gegen die Kontaktsteckerplatte (8) gehaltenes Kontaktelement (36).
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Schaltelement (33) an dem der Membran (5) abgewandten Ende des als Arbeitskolben (11) ausgebildeten Übertragungsteils in einer Ausnehmung (37) angeordnet ist.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (37) eine in eine Ringnut (30 am druckempfindlichen Schaltelement (33) eingreifende Hinterschneidung (38) aufweist.
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (35) an druckempfindlichen Schaltelementen (23, 24) aufliegt und andererseits an Kontaktfüßen (18, 34) der Kontaktstecker (9t, 9") anliegt.
  6. 6. Schaltgerät nach Anspruch 1 odetfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierscheibe (14) zwei druckempfindliche Schaltelemente (23, 24) angeordnet sind, von denen eines (24) am Verschlußteil (4) elektrisch leitend aufliegt.
  7. 7. Anwendung eines temperaturabhängigen Schaltelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Anzeige der Betriebstemperatur und Übertemperatur eines Kühlmittels im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
DE19772733045 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhaengiges schaltgeraet. Withdrawn DE2733045A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733045 DE2733045A1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhaengiges schaltgeraet.
US05/925,829 US4225841A (en) 1977-07-21 1978-07-18 Temperature-dependent switch
FR7821549A FR2398380A2 (fr) 1977-07-21 1978-07-20 Appareil de commande thermostatique
GB7830554A GB2001475B (en) 1977-07-21 1978-07-20 Temperature-dependent switch device
IT25990/78A IT1109178B (it) 1977-07-21 1978-07-21 Dispositivo di commutazione dipendente dalla temperatura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733045 DE2733045A1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhaengiges schaltgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733045A1 true DE2733045A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733045 Withdrawn DE2733045A1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhaengiges schaltgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530070A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Singer Co Interrupteur electrique thermostatique a charge de liquide thermosensible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530070A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Singer Co Interrupteur electrique thermostatique a charge de liquide thermosensible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE2759251A1 (de) Zweistufen-temperaturschalter
DE2912361C2 (de) Überstromabschalter
EP0420079A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE2715728A1 (de) Thermostat
DE1915721A1 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
EP0858091B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
DE2733045A1 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet.
EP0829711A2 (de) Druckschalteinrichtung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP0151226A1 (de) Temperaturschalter
DE102010017741B4 (de) Bimetallschalter
DE2600599B2 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE4123480A1 (de) Elektrischer schalter
DE19531730B4 (de) Verfahren zur Montage eines auf einen Zustand ansprechenden elektrischen Schaltmechanismus
DE2749615A1 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE2838236A1 (de) Waermeempfindliche elektrische schaltvorrichtung
DE2057013B2 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem linearem stellmotor als betaetigungselement
DE1211926B (de) Kamera mit Blitzlichtkontakten
DE3323669A1 (de) Thermostatischer schalter
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1183162B (de) Elektrischer Waermeschalter mit einstellbarer Schaltfolge mehrerer Kontakte
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE3137749C2 (de)
DE3315765A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung
DE847769C (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zum Schalten von Stromkreisen mittels kontaktgebender Geraete und Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8141 Disposal/no request for examination