DE2600599B2 - Temperaturabhaengiges schaltgeraet - Google Patents

Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Info

Publication number
DE2600599B2
DE2600599B2 DE19762600599 DE2600599A DE2600599B2 DE 2600599 B2 DE2600599 B2 DE 2600599B2 DE 19762600599 DE19762600599 DE 19762600599 DE 2600599 A DE2600599 A DE 2600599A DE 2600599 B2 DE2600599 B2 DE 2600599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact
closure part
switching
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762600599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600599A1 (de
Inventor
Roland Ing.(grad.) 7000 Stuttgart; Kurz Manfred 7257 Ditzingen Säur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19762600599 priority Critical patent/DE2600599B2/de
Priority to IT3039576A priority patent/IT1065279B/it
Priority to GB5327876A priority patent/GB1539979A/en
Priority to FR7700087A priority patent/FR2337931A1/fr
Publication of DE2600599A1 publication Critical patent/DE2600599A1/de
Publication of DE2600599B2 publication Critical patent/DE2600599B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid

Description

Die Erfindung betrifft ein temperaturabhängiges Schaltgerät, mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoff in einem Gehäuse und einem mittels einer Membran verschiebbaren Übertragungsteil und ein mit einer Ringnut einen Randwulst der Membran aufnehmenden Verschließteil.
Es ist bereits ein temperaturabhängiges Schaltgerät der vorstehend erläuterten Art bekannt (FR-OS 75 09 973 - 22 66 278), bei dem ein einstückiges Gehäuse zur Aufnahme des temperaturabhängig sich ausdehnenden oder kontrahierenden Stoffes, des Verschließteiles, der Membran und des Übertragungsteils dient.
Temperaturabhängige Schaltgeräte, bei denen ein in einem Gehäuse sich bei Erwärmung ausdehnender Stoff, ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein fester Stoff, z. B. Wachs, ein Übertragungsteil verschiebt und damit einen Schalter, ein Ventil oder ähnliche Elemente betätigt, sind bekannt. Mit derartigen temperaturabhängigen Schaltgeräten ist es möglich, bei einer genau definierten Temperatur eines das Schaltgerät umströmenden Fluids einen bestimmten Schalt- oder Stellvorgang auszulösen.
Es besteht auch das Bedürfnis, einen einpoligen Einschalter vorzusehen, der bei einer bestimmten Temperatur geschlossen wird oder andererseits einen einpoligen Ausschalter, beispielsweise zur Abschaltung einer elektrischen Beheizung eines Vergasers oder dergleichen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein temperaturabhängiges Schaltgerät der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß es in einfacher, genau reproduzierbarer Art einen elektrischen Stromkreis unterbricht oder schließt, wobei die Schaltelemente in dem Schaltgerät integriert sein sollen und bei Verwendung gleicher Bauteile eine Reihe verschiedener Ausführungsformen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem temperaturabhängigen Schaltgerät der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß am Gehäuse eine Kontaktsteckerplatte für mindestens
einen elektrischen Kontaktstecker befestigt ist, daß der Verschließteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Isolierteiles aufweist und daß der Übertragungsteil mit einem elektrischen Kontaktelement in Wirkverbindung steht.
Die Erfindung läßt sich in mehreren Aus'ührungsformen vorteilhaft anwenden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Kontaktstecker vorgesehen, die über den Verschlußteil etwa senkrecht zur Verschieberbhtung des Übertragungsteiles weisende, etwa um 180° versetzte Kontaktteile aufweisen, daß als Übertragungsteil ein von der Membran beauischlagbarer Arbeitskolben vorgesehen ist und daß der Arbeitskolben mit einem die beiden Kontaktteile im Ruhezustand verbindenden, etwa U-förmigen Kontaktelement verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Art Annäherungsschalter, wobei die beiden Pole eines Schalters durch ein vom Arbeitskolben bewegtes Kontaktelement verbunden oder getrennt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontakte schenkelartig und einstückig mit den Steckkontakten ausgebildet sind.
Um bei Abkühlen des sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoffes eine zuverlässige Rückstellung zu erhalten, ist es vorteilhaft, eine sich einerseits gegen eine Ausnehmung in der Kontaktsteckerplatte und andererseits gegen Schenkel des U-förmigen Kontaktelementes sich abstützende Rückstellfeder für den Arbeitskolben vorzusehen.
In zweckmäßiger Weise trägt der Verschließteil in einer etwa kreisringförmigen Ausnehmung eine den Arbeitskolben umgebende isolierscheibe.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Isolierscheibe mindestens eine, vorzugsweise zwei um etwa 180° versetzte, napfartige Ausnehmungen im Bereich des unteren Endes der Kontaktstecker auf und in diese bzw. diesen Ausnehmungen sind druckempfindliche Schaltelemente angeordnet, die vom Arbeitskolben über das U-förmige Kontaktelement beaufschlagbar sind. Druckempfindliche Schaltelemente dieser Art sind bekannt (DT-OS 24 11 022), wobei das Schaltelement normalerweise nicht leitend ist, jedoch in Abhängigkeit von einer Kompressionskraft leitend wird. Derartige Schaltelemente bestehen aus einem nicht leitenden elastomeren Material in das mehrere diskrete, elektrisch leitende Partikel eingebettet sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn als Übertragungsteil eine isolierende Scheibe dient.
Der Durchmesser des druckempfindlichen, elastisch deformierbaren Schaltelementes ist im von dem Übertragungsteil unbeaufschlagten Zustand kltiner als der Innendurchmesser einer Durchgangsöffnung im Verschlußteil. Dadurch wird erreicht, daß bei Deformation des Schaltelementes aufgrund der Ausdehnung des wärmedehnfähigen Stoffes im Gehäuse ein Kontakt zwischen dem Verschließteil, dem Schaltelement und Kontaktsteckern hergestellt wird. Dazu ist es zweckmäßig, daß ein Kontaktstecker vorgesehen ist, mit einem abgewinkelten Kontaktfuß, der mit dem druckempfindlichen elastisch deformierbaren Schaltelement in Berührung steht.
In besonders zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse mit einem ein Steuerfluid führenden Rohr oder Rohrteil verbunden, derart, daß Rohrlängsachse und Verschieberichtung des Übertragungselementes etwa senkrecht aufeinander stehen. Das Schaltgerät ist somit im Mantel eines Flüssigkeitsrohres senkrecht zur Durchflußrichtung eingebaut.
In zweckmäßiger weiterer Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels ist das Gehäuse mit der Rohrwandung einstückig ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
to Fig. I in der linken und rechten Figu.-enhälfte je ein Ausführungsbeispiel,
Fig.2 ein weiteres Ausfühmngsbeispiel, teilweise geschnitten und
Fig.3 ein Ausfühmngsbeispiel mit abgewandelter Gehäuseform.
Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß ein erfindungsgemäßes Schaltgerät aus einem einstückigen Gehäuse 1 besteht, das gegebenenfalls mit einem Außenschraubgewinde 2 versehen sein kann. In einem Hohlraum 3 ist ein sich bei Erwärmung ausdehnender und bei Abkühlung kontrahierender Stoff 10 untergebracht. Der Hohlraum 3 ist durch eine elastische Membrane 5 abgedeckt, die ihrerseits durch einen Verschließteiil 4 festgepreßt ist. Der Verschlußteil 4 weist eine Ringnut 6 auf, in die ein Randwulst 7 der Membrane 5 eingreift. Mit Hilfe eines inneren Bördelrandes 29 wird der Verschließteil 4 und damit die Membrane 5 im Gehäuseinneren festgelegt. Am oberen Teil des Gehäuses 1 ist eine Kontaktsteckerplatte 8 mit mindestens einem elektrischen Kontaktstecker 9, vorzugsweise durch Umbördeln eines äußeren Bördelrandes 30, befestigt. Zwischen Kontaktsteckerplatte 8 und innerem Bördelrand 29 ist als Dicntung ein O-Ring 28 vorgesehen.
Bei dem in F i g. 1 in der rechten Hälfte dargestellten Ausfühmngsbeispiel ist in einer öffnung des Verschließteiles 4 ein Arbeitskolben 11 beweglich geführt, der von der Membrane 5 beaufschlagt wird. Das obere, vorzugsweise verjüngte Ende des Arbeitskolbens 11 steht in Verbindung mit einem elektrischen Kontaktelement 17, das etwa hutförmig ausgebildet ist und Schenkel 20' und 20" aufweist. Der Verschließteil 4 weist eine obere Ausnehmung 13 auf, in die eine Isolierscheibe 14, von etwa kreisringförmiger Form eingesetzt ist. In der Kontaktplatte 8 ist ein Kontaktstecker 9" befestigt, der an seinem unteren Teil in einen radial nach innen weisenden Kontaktteil 18 übergeht. In analoger Weise ist ein zweiter Kontaktstecker 9' vorgesehen, mit einem unteren (nicht dargestellten) Kontaktteil, der dem Kontaktteil 18 um etwa 180° versetzt gegenüberliegt. Wenn das Steuerfluid eine Temperatur aufweist, die unterhalb der Auslösetemperatur des sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoffes 10 liegt, liegen die Schenkel 20' und 20" des elektrischen Kontaktelements 17 auf den beiden Kontaktteilen 18 der Kontaktstecker 9' und 9" auf, wodurch der Schaltkreis geschlossen ist. Dehnt sich der Stoff 10 aus, dann wird der Kolben 11 (in der Zeichnung) nach oben geschoben, nimmt den elektrischen Kontaktteil 17 mit, wodurch sich die Schenkel 20' und 20" von den elektrischen Kontaktteilen 18 abheben und den Stromkreis unterbrechen. Um bei Abkühlung des Stoffes 10 und der damit verbundenen Kontraktion den Arbeitskolben 11 wieder sicher in seine Ausgangslage
to zu bringen, ist vorteilhafterweise eine Rückstellfeder 21 vorgesehen, die sich einerseits in einer Ausnehmung 19 der Kontaktsteckerplatte 8 und andererseits auf den Schenkeln 20' und 20" des elektrischen Kontaktelemen-
tes 17 abstützt. Der Aufbau des Gehäuses 1 mit dem Stoff 10 in einem Hohlraum 3 bei dem in Fig. 1 in der linken Figurenhälfte dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist analog zu dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. In der Ausnehmung 13 des Verschließteiles 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei etwa um 180° versetzt angeordnete napf artige Ausnehmungen 22 in einer Isolierscheibe 15 angebracht. In diese napfartigen Ausnehmungen sind druckempfindliche, elastisch deformierbare Schaltelemente 23 eingesetzt. Die Kontaktstecker 9' drücken gegen die Oberfläche der Schaltelemente 23, wobei der Druck insbesondere bei der Montage durch das Umbördeln des Randes 30 erzeugt und sichergestellt wird. In einem Temperaturbereich unterhalb der Ausdehnungstemperatur des Stoffes 10 liegt das elektrische Kontaktelement 17, unter der Wirkung der Feder 21 ebenfalls mit Druck auf den deformierbaren Schaltelementen 23 auf. Durch diesen Kompressionsdruck wird das Schaltelement 23 leitend, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstecker 9 sichergestellt ist. Dehnt sich der Stoff 10 aus, dann wird über den Kolben 11 das elektrische Kontaktelement 17 gegen die Wirkung der Feder 21 nach oben verschoben, so daß die Deformation des elektrischen Schaltelementes 23 verringert oder aufgehoben wird. Je nach der Kennlinie dieses Schaltelementes 23 erfolgt dann sofort oder gleitend eine Unterbrechung der Leitfähigkeit.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im prinzipiellen Aufbau im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Durchgangsöffnung 25 im Verschließteil 4 ein druckempfindliches, elastisch deformierbares Schaltelement 24 angeordnet ist. Dieses Schaltelement 24 liegt auf einer Übertragungsscheibe 12, die als Übertragungsteil wirkt, auf. In einer Ausnehmung 13 des Verschließteiles 4 ist wiederum eine Isolierscheibe 16 eingesetzt. Die Isolierscheibe 16 ist kreisringförmig ausgebildet, wobei der innere Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmessser der Durchgangsöffnung 25 im Verschließteil 4. Andererseits ist der Außendurchmesser des druckempfindlichen Schaltelementes 24 wiederum kleiner als der Innendurchmesser der Isolierscheibe 16 und kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 25 im unbelasteten Zustand.
Dehnt sich der Stoff 10 bei entsprechender Erwärmung aus, dann wird über die Membrane 5 die Übertragungsscheibe 12 nach oben verschoben und übt eine Kompressionskraft auf das Schaltelement 24 aus. Ein in der K.ontaktsteckerplatte 8 angebrachter Kontaklsteckter 9'" weist einen unteren Kontaktfuß 26 auf, der etwa scheibenförmig ausgebildet und rechtwinklig abgebogen ist. Der Kontaktfuß 26 überdeckt ganz oder teilweise die Öffnung in der kreisringförmigen Isolierscheibe 16. Durch die Bewegung der Übertragungsscheibe 12 wird das Schaltelement 24 zwischen Übertragungsscheibe 12 und Kontaktfuß 26 komprimiert. Dabei erfolgt auch eine Deformation, derart, daß sich der Durchmesser des Schaltelementes 24 vergrößert, so daß es in ihrem entsprechenden Bereich die Durchgangsöffnung 25 ausfüllt und mit dem Vcrschlicßtcil 4 eine elektrisch leitende Verbindung bildet. Bei diesem Ausführungsbeispicl ist der Kontaktstecker 9'" der eine Pol und das Gehäuse 1 der zweite Pol des an sich einpoligen Einschalten. Über die Übcrlragtingsschcibc 12 wird somit das Schaltelement 24 durch Pressung in axialer Richtung auch radial nach außen gepreßt, wobei nach Anlegen des Schaltelements 24 an dem Verschließteil 4 durch die weitere Verformung des Schaltelements, die durch das Elastomer auf Distanz gehaltenen Metallteile des Schaltelements untereinander in Berührung kommen, und so ein Strom vom Kontaktstecker 9'", der beispielsweise als Flachstecker ausgebildet ist, über das Schaltelement 24 des Verschließteils 4 zum Außengewinde 2 des Gehäuses 1 und somit zur Masse fließen kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt das elastisch deformierbare Schaltelement 24 selbst als Rückstellglied für die Übertragungsscheibe 12 bzw. die Membrane 5.
Eine große Genauigkeit des Schaltzeitpunktes in Abhängigkeit von der Temperatur läßt sich durch Justieren des Bodens des Gehäuses 1 mit Hilfe einer Justierdelle 31 bewirken.
Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem linken Teil der Fig. 1, jedoch ist das Gehäuse 1 in einer Rohrwandung 32 eines Rohres 27 eingesetzt oder mit dieser Rohrwandung 32 einstückig ausgebildet. Das Rohr 27 dient als Leitung für ein Steuerfluid, dessen Temperatur das erfindungsgemäße temperaturabhängige Schaltgerät in der oben beschriebenen Weise steuert.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Außengewinde
3 Hohlraum
4 Verschlußteil
5 Membran
6 Nut in 4
7 Randwulst von 5
8 Kontaktsteckerplatte
9', 9", 9"'Kontaktstecker
10 temperaturabhängiger Stoff
11 Arbeitskolben
12 Übertragungsscheibe
■to 13 Ausnehmung in 4
14 Isolierscheibe
15 Isolierscheibe
16 Isolierscheibe
17 elektrisches Kontaktelement
18 Kontaktteil von 9"
19 Ausnehmung in 8
20', 20" Schenkel von 17
21 Rückstellfeder
22 Ausnehmung in 15
23 druckempfindliches Schaltelement
24 durckempfindliches Schaltelement
25 Durchgangsöffnung in 4
26 Kontaktfuß von 9'"
27 Rohr
28 Rohrwandung
29 Bördelrand innen
30 Bördelrand außen
31 Justierdelle
32 Rohrwandung
mi 33 42
34 43
35 44
36 45
37 46
GS 38 47
39 48
40 49
41 50
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Temperaturabhängiges Schahgerät, mit einem sich bei Erwärmung ausdehnbaren Stoff in einem Gehäuse und einem mittels einer Membran verschiebbaren Übertragungsteil und ein mit einer Ringnut einen Randwulst der Membran aufnehmenden Verschließteil, wobei ein einstückiges Gehäuse zur Aufnahme des temperaturabhängig sich ausdehnenden oder kontrahierenden Stoffes, des Verschließteiles, der Membran und des Übertragungsteil dient, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Kontaktsteckerplatte (8) für mindestens einen elektrischen Kontaktstecker (9) befestigt ist, daß der Verschließteil (4) mindestens eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme eines Isolierteiles (14 bzw. 15 bzw. 16) aufweist, und daß der Übertragungsteil (11 bzw. 12) mit einem elektrischen Kontaktelement in Wirkverbindung steht.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontaktstecker (9', 9") vorgesehen sind, die über dem Verschlußteil (4) etwa senkrecht zur Verschieberichtung des Übertragungsteils weisende, etwa um 180° versetzte Kontaktteile (18) aufweisen, daß als Übertragungsteil ein von der Membran (5) beaufschlagbarer Arbeitskolben (11) vorgesehen ist, und daß der Arbeitskolben (11) mit einem die beiden Kontaktteile (18) im Ruhezustand verbindenden, etwa U-förmigen Kontaktelement (17) verbunden ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (18) schenkelartig und einstückig mit den Steckkontakten (9', 9") ausgebildet sind.
4. Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine sich einerseits gegen eine Ausnehmung (19) in der Kontaktsteckerplatte (8) und andererseits gegen Schenkel (20', 20") des U-förmigen Kontaktelements (17) sich abstützende <to Rückstellfeder (21) für den Arbeitskolben (11).
5. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließteil (4) in einer etwa kreisringförmigen Ausnehmung (13) eine den Arbeitskolben (11) umgebende Isolierscheibe (14 bzw. 15) trägt.
6. Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (15) mindestens eine, vorzugsweise zwei um etwa 180° versetzte, napfartige Ausnehmungen (22) im Bereich des unteren Endes der Kontaktstecker (9') aufweist, und daß in diese bzw. diesen Ausnehmungen (22) druckempfindliche Schaltelemente (23) angeordnet sind, das bzw. die vom Arbeitskolben (11) über das U-förmige Kontaktelement (17) beaufschlagbar ist bzw. sind.
7. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsteil eine isolierende Scheibe (12) dient und daß das elektrische Kontaktelement aus einem druckempfindlichen, elastisch deformierbaren Schaltelement (24) besteht.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des druckempfindlichen, elastischen deformierbaren Schaltelements (24) im von dem Übertragungsteil (12) unbeauf- b5 schlagten Zustand kleiner ist als der Innendurchmesser einer Durchgangsöffnung (25) im Verschlußteil IA\
9. Schaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer kreisringförmigen Ausnehmung (13) des Verschließteiles (4) eine Isolierscheibe (16) angeordnet ist, und daß der Innendurchmesser der Isolierscheibe (16) kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung (25) im Verschlußteil (4), aber größer als der Außendurchmesser des druckempfindlichen, elastisch <4eformierbaren Schaltelementes (23) ist.
10. Schaltgerät nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktstecker (9'") vorgesehenen ist, mit einem abgewinkelten Kontaktfuß (26), der mit dem druckempfindlichen, elastisch deformierbaren Schaltelement (24) in Berührung steht.
11. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem ein Steuerfluid führenden Rohr (27) oder Rohrteil verbunden ist, derart, daß Rohrlängsachse und Verschieberichtung des Übertragungselementes etwa senkrecht aufeinanderstehen.
12. Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit der Rohrwandung (32) einstückig ausgebildet ist.
DE19762600599 1976-01-09 1976-01-09 Temperaturabhaengiges schaltgeraet Ceased DE2600599B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600599 DE2600599B2 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Temperaturabhaengiges schaltgeraet
IT3039576A IT1065279B (it) 1976-01-09 1976-12-14 Apparecchio di comando dipendente dalla temperatura
GB5327876A GB1539979A (en) 1976-01-09 1976-12-21 Temperature dependent electrical switching devices
FR7700087A FR2337931A1 (fr) 1976-01-09 1977-01-04 Appareil de commande thermostatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600599 DE2600599B2 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600599A1 DE2600599A1 (de) 1977-07-21
DE2600599B2 true DE2600599B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=5967192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600599 Ceased DE2600599B2 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2600599B2 (de)
FR (1) FR2337931A1 (de)
GB (1) GB1539979A (de)
IT (1) IT1065279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325717A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Merit-Elektrik GmbH Schalter mit Metallgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225841A (en) * 1977-07-21 1980-09-30 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh Temperature-dependent switch
DE2759251B2 (de) * 1977-12-31 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Zweistufen-Temperaturschalter
DE3109133C2 (de) * 1981-03-11 1991-03-28 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Elektrisches Schaltgerät mit einem thermostatischen Arbeitselement als Betätigungselement und mit einem als Mikroschalter ausgebildeten Schaltelement
DE3437778A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Schaltgeraet
EP3702693B1 (de) * 2019-02-28 2021-10-27 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer mit fluidkontaktseitigem sicherheitstemperaturbegrenzer
DE102019112581B4 (de) 2019-05-14 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325717A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 Merit-Elektrik GmbH Schalter mit Metallgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0325717A3 (de) * 1988-01-27 1989-10-18 Merit-Elektrik GmbH Schalter mit Metallgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2337931A1 (fr) 1977-08-05
GB1539979A (en) 1979-02-07
FR2337931B1 (de) 1981-07-10
DE2600599A1 (de) 1977-07-21
IT1065279B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE2759251A1 (de) Zweistufen-temperaturschalter
DE4330917C1 (de) Schalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Rückfahrlicht- und Getriebeschalter oder dergleichen
DE2600599B2 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE892468C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE19545997C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE2538332A1 (de) Thermostat
DE2715728A1 (de) Thermostat
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
DE10104438B4 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE10104690C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines temperaturabhängigen Stellelements und temperaturabhängiges Stellelement
DE7732569U1 (de) Schaltvorrichtung für einen Temperatur- oder Druckschalter
EP0818796A2 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE2057013A1 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement
DE7814776U1 (de) Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte
DE19525313A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
EP0449058B1 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE2749615C2 (de) Von der umgebenden Temperatur abhängiges elektrisches Schaltgerät
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
AT398830B (de) Schalteinrichtung für elektrische kochgeräte
DE2432901A1 (de) Temperaturwaechter
DE3335818A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer elektrischer schalter
AT374619B (de) Thermischer schalter
EP0801408A2 (de) Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2660838

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2660838

Country of ref document: DE

8235 Patent refused