CH393494A - Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandes mit sperrschichtfreien Kontaktierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandes mit sperrschichtfreien Kontaktierungen

Info

Publication number
CH393494A
CH393494A CH178163A CH178163A CH393494A CH 393494 A CH393494 A CH 393494A CH 178163 A CH178163 A CH 178163A CH 178163 A CH178163 A CH 178163A CH 393494 A CH393494 A CH 393494A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
production
ceramic
barrier layers
ceramic resistor
Prior art date
Application number
CH178163A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Schoefer
Fenner Erich
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1958S0059080 external-priority patent/DE1286242B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH393494A publication Critical patent/CH393494A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/142Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/288Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thin film techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description


      Zusatzpatent        zum        hauptpatent        Nr.375   <B>068</B>         Verfahren        zur        Herstellung    eines     keramischen    Widerstandes     mit        sperrschichtfreien          Kontaktierungen       Im Hauptpatent Nr.

   375 068 ist ein aus zu  sammengesinterten störleitend gemachten     ferroelek-          trischen        Kristallitkörnern    bestehender keramischer  Widerstand mit hohem     Temperaturkoeffizienten    sei  nes     Gesamtwiderstandswertes    nach Patent 374 740       beschrieben,

      wobei zur Erzielung einer     vernach-          lässigbar        kleinen    Spannungsabhängigkeit des     Ge-          samtwiderstandswertes    die Kontakte     im    wesentlichen       sperrschichtfrei    auf das Material des     Widerstandes     aufgebracht,     insbesondere    aufgedampft     sind.     



  Zur Erzielung     sperrschichtfreier    Kontakte ist im  Hauptpatent u. a. auch ein Verfahren beschrieben,  bei dem die zur     Kontaktierung    vorgesehenen Stellen  der     Kaltleiterkeramik    durch     Beglimmen    vorbehandelt  werden. Auf den     beglimmten    Stellen wird dann ein  unedles Metall wie z. B.     Aluminium    oder Zink auf  gedampft. Auf diese Metallschicht     kann    eine weitere  Metallschicht aus gut     lötfähigem    Material, z. B. Kup  fer oder Silber, galvanisch oder chemisch aufgetragen  werden.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass das dort angegebene  Verfahren zwar     eine    im allgemeinen hinreichend  grosse Spannungsunabhängigkeit des. Widerstandswer  tes ergibt, dass jedoch diese     Spannungsunabhängigkeit     für     besonders    hohe     Anforderungen        nicht    ausreichend  ist. In umfangreichen Versuchen sollte nun fest  gestellt werden, worauf die geringe     Restspannungs-          abhängigkeit    der     Kontaktierung        zurückzuführen    ist.

    Im Ergebnis dieser Versuche war zu     erkennen,        dass     die Leitfähigkeit der Zwischenschicht nicht gross ge  nug war, um den     Sperrschichteffekt        zwischen    Kera  mikmaterial und Kontaktwerkstoff     auszuschliessen.    Es  wird     angenommen,    dass dies auf eine     Verminderung     der Störleitung infolge der     Möglichkeit    des Einwir  kens von     Sauerstoff    auf die Keramik     zurückzuführen     ist.

      Gemäss der vorliegenden     zusätzlichen    Erfindung       wird        vorgeschlagen,    zur Herstellung einer sperr  schichtfreien     Kontaktierung    folgende Verfahrens  schritte in einer Unterdruckapparatur ohne Unter  brechung durchzuführen:  a)     Beglimmen    der Keramik an den für die     Kon-          taktierung    vorgesehenen     Stellen;     b) Aufdampfen einer ersten Schicht aus unedlem  Metall, wie z. B.     Aluminium    oder Zink;  c) Aufdampfen einer zweiten Schicht aus einem  gut     lötfähigen    Metall, wie z. B. Kupfer oder  Silber.  



  Dadurch     soll    erreicht werden,     dass    das     Beglim-          men    und die     Aufdampfvorgänge    in der Weise vorge  nommen werden, dass ein Zutritt von auf die     Keramik          oxydierend    wirkenden Stoffen oder Gasen, wie z. B.  Luft,     wenigstens    bis zum vollendeten Aufbringen des  gut     lötfähigen    Metalls     vermieden    wird.

   Um eine gute       Lötbarkeit    auch nach längerer Lagerung der     mit    den  Metallschichten versehenen     Kaltleiterkeramik    zu ge  währleisten, ist es empfehlenswert,     in    der Unterdruck  apparatur, ebenfalls     ohne    Unterbrechung des     Kon-          taktierungsverfahrens,    die gut     lötfähige    Metallschicht  mit einer durch Aufdampfen hergestellten     Zinnschicht     zu bedecken.

   Die     Zinnschicht    ist     zweckmässigerweise     stärker als die anderen Metallschichten und     min-          destens    gleich der     gemeinsamen    Stärke der ersten und  zweiten Schicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen eines Widerstandes nach dem Patentanspruch 1I des Hauptpatentes, da durch gekennzeichnet, dass die folgenden Verfahrens schritte in einer Unterdruckapparatur ohne Unter brechen durchgeführt werden: a) Beglimmen der Keramik an den für die Kon- taktierung vorgesehenen Stellen; b) Aufdampfen einer ersten Schicht aus einem unedlen Metall; c) Aufdampfen einer zweiten Schicht aus gut löt fähigem Metall.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf die zweite Schicht noch eine dritte Schicht aus Zinn im gleichen Arbeitsgang aufgedampft wird, deren Stärke mindestens gleich der gemein samen Stärke der ersten und zweiten Schicht ist.
CH178163A 1958-04-30 1963-02-13 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandes mit sperrschichtfreien Kontaktierungen CH393494A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0058065 1958-04-30
DES0058484 1958-06-04
DE1958S0059080 DE1286242B (de) 1958-07-22 1958-07-22 Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DES0078061 1962-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393494A true CH393494A (de) 1965-06-15

Family

ID=31950664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178163A CH393494A (de) 1958-04-30 1963-02-13 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandes mit sperrschichtfreien Kontaktierungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH393494A (de)
GB (1) GB979638A (de)
NL (1) NL288513A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104835606B (zh) * 2015-04-03 2017-10-10 兴勤(常州)电子有限公司 电子元器件多层合金电极及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL288513A (de) 1966-07-25
GB979638A (en) 1965-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1490927A1 (de) Widerstand aus einer Tantalnitrid-Schicht
DE1288174B (de) Metallischer UEberzug auf einer isolierenden Unterlage
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE1012698B (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche
DE2310148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselementes
CH393494A (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandes mit sperrschichtfreien Kontaktierungen
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal
WO2015090709A1 (de) ZÜNDKERZENELEKTRODE UND ZÜNDKERZE MIT REDUZIERTEM KORROSIVEM VERSCHLEIß UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ZÜNDKERZENELEKTRODE
AT237110B (de) Verfahren zur Herstellung sperrschichtfreier Kontaktierungen an keramischen Kaltleitern
DE1564086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitersystemen
DE1690521A1 (de) Elektrischer Anschluss fuer einen metallischen Film
DE1180466B (de) Elektrischer Kontakt
DE1790082C3 (de) Metallschicht-Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2100154B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Oxyd-Schutzschicht vorbestimmter Form auf eine Oberfläche eines Halbleitersubstrats
DE1490271A1 (de) Verfahren zur Herstellung sperrschichtfreier Kontaktierungen an keramischen Kaltleitern
EP0045416B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE1015952B (de) Verfahren zum Umkleiden von Brennelementen fuer Reaktoren mit einer Umhuellung aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
DE2721703A1 (de) Verfahren zur herstellung passivierter duennschichtwiderstaende
DE2543079A1 (de) Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren
DE1639051C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper