DE812805C - Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern

Info

Publication number
DE812805C
DE812805C DEP50555D DEP0050555D DE812805C DE 812805 C DE812805 C DE 812805C DE P50555 D DEP50555 D DE P50555D DE P0050555 D DEP0050555 D DE P0050555D DE 812805 C DE812805 C DE 812805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
heat treatment
temperature
application
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50555D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Dr-Ing Hoffmann
Hans Dr Schweickert
Erich Dipl-Ing Waldkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP50555D priority Critical patent/DE812805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812805C publication Critical patent/DE812805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/10Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
    • H01L21/103Conversion of the selenium or tellurium to the conductive state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/12Application of an electrode to the exposed surface of the selenium or tellurium after the selenium or tellurium has been applied to the foundation plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern Selen-Trockengleichrichter umfassen als Hauptbestandteile die Grundelektrode, die darauf aufgebrachte dünne Selenschicht und die sich an diese anschließende Deckelektrode. Zwischen der Deckelektrode, die in der Regel aus einer Zinn-Kadmium-Legierung oder aus einer Zinn-Kadmium-Wismut-Legierung besteht, und der Selenschicht bildet sich die sog. Sperrschicht. Bei der Herstellung der Selen-Gleichrichter wird durch eine, gegebenenfalls in mehreren Stufen durchgeführte Wärmebehandlung die Selenschicht in den bestleitenden kristallinen Zustand überführt. Es ist gebräuchlich, diese Wärmebehandlung entweder ganz vor oder ganz nach dem Aufbringen der Deckelektrode durchzuführen.
  • Es ist seit langem bekannt, daß die Beimengung von Thallium und/oder einigen anderen Stoffen zu <lern Metall (Metallegierung), aus dem die Deckelektrode hergestellt wird, zu einer Erhöhung des Sperrwiderstandes führt. Andererseits wurde gefunden, daß diese Gleichrichter im Betriebe allmählich altern, d. h. daß sie im Betriebe allmählich eine sehr unerwünschte Erhöhung des Widerstandes in der Flußrichtung erfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren, das in der Ausführung besonders einfach ist und zugleich dazu führt, daß die nach diesem Verfahren hergestellten Gleichrichter nicht oder doch nur verhältnismäßig wenig altern. Das neue Verfahren besteht in der Vereinigung folgender Merkmale, nämlich, daß einerseits für die Deckelektrode ein Metall (Metallegierung) mit einer den Sperrwiderstand erhöhenden Beimengung, z. B. Thallium, verwendet wird und daß andererseits die Selenschicht mit dem Aufbringen auf die Grundelektrode durch entsprechende Wahl 'der Temperaturbedingungen zugleich vorkristallisiert wird, danach die Deckelektrode aufgebracht und alsdann die Selenschicht durch eine Wärmebehandlung in den bestleitenden kristallinen Zustand überführt wird.
  • Das Aufbringen und das damit zugleich verbundene Vorkristallisieren des Selens wird insbesondere in der Weise durchgeführt, daß in an sich bekannter Weise das Selen auf die Grundelektrode bei etwa i io bis 13o° C aufgedampft oder aufgepreßt wird. Die Wärmebehandlung zur überführung der Selenschicht in den bestleitenden kristallinen Zustand wird vorzugsweise bei einer Temperatur, z. B. bei etwa 21o° C, durchgeführt, die in an sich bekannter Weise etwas unterhalb des Schmelzpunktes des Selens liegt.
  • Das neue Verfahren bietet die Möglichkeit, es im Sinne einer erheblichen Verbesserung der Gleichrichtereigenschaften auszugestalten. Hierbei erfährt der Sperrwiderstand gegenüber den bisher erzielten Werten eine Erhöhung, ohne daß der Widerstand in der Flußrichtung nachteilig beeinflußt wird. Zugleich wird die Beständigkeit der Gleichrichter gegen Altern erhöht. Die vorgenannte Ausgestaltung des neuen Verfahrens besteht darin, daß die nach dem Aufbringen der Deckelektrode erfolgende Wärmebehandlung in zwei Stufen, mit einer niedrigeren Temperatur in der ersten und einer höheren Temperatur in der zweiten Stufe, durchgeführt wird. Die dadurch erreichten Vorteile lassen sich noch weiter steigern, wenn statt dessen oder zusätzlich vor dem Aufbringen der Deckelektrode eine weitere Wärmebehandlung vorgenommen wird. Die zusätzliche Wärmebehandlung vor und/oder nach dem Aufbringen der Deckelektrode, wirdvorzugsweise bei etwa i io bis 13o° C durchgeführt und kann etwa bis zu 6o Minuten ausgedehnt werden. Die Wirkung dieser Wärmebehandlung wird aber auch erreicht, wenn man sie bei niedrigeren Temperaturen, z. B. herab bis zur Zimmertemperatur, unter gleichzeitiger Verlängerung ihrer Dauer (bis zu einigen Tagen) durchführt. Dies gilt insbesondere für die zusätzliche Wärmebehandlung nach dem Aufbringen der Deckelektrode. ' Für die Vorteile, die mit den vorerwähnten erweiterten Ausführungsformen des neuen Verfahrens erzielt werden, lassen sich auf Grund neuer durch die Erfinder gewonnener Erkenntnisse folgende Erklärungen geben, die eine große Wahrscheinlichkeit für sich haben.
  • Die unerwünschte Erhöhung des Widerstandes in der Flußrichtung, also das Altern der Gleichrichter während des Betriebes, ist darauf zurückzuführen, daß die nach dem Abschluß des Herstellungsverfahrens in der Deckelektrode verbliebenen Teilchen von Thallium o. dgl. während des Betriebes allmählich in Richtung der Selenschicht vorwandern und in diese bzw. in die zwischen der Selenschicht und der Deckelektrode gebildete Grenzschicht eindringen. Es kommt also darauf an, die Möglichkeit einer solchen allmählichen Vorwanderung von Thalliumteilchen o. dgl. zu beseitigen. Bei einer Wärmebehandlung bei niedriger Temperatur, z. B. bei i i o° C, wandern geringe Mengen von Thallium o. dgl. aus der Deckelektrode zur Selenoberfläche hin. Diese nur geringen Mengen haben aber eine sehr große Wirkung im Sinne einer Erhöhung des Sperrwiderstandes zur Folge. Andererseits rufen diese Thalliumteilchen zugleich auch eine unerwünschte Erhöhung des Widerstandes in der Flußrichtung hervor. Eine gewisse Vergrößerung des Flußwiderstandes muß somit hierbei hingenommen werden.
  • Aus dieser Beeinflussung der Gleichrichtereigenschaften durch eine Wärmebehandlung bei niedrigen Temperaturen geht hervor, daß solche Gleichrichter, die nach ihrer Fertigstellung in der Deckelektrode noch nennenswerte Mengen von Thallium o. dgl. enthalten, während des praktischen Betriebe altern müssen. Die Betriebstemperatur, etwa 5o bis 70° C, wirkt in gleicher Weise wie die vorgenannte Wärmebehandlung. Es dringen also weiterhin Thalliumteilchen in die Selen- bzw. Grenzschicht ein und rufen allmählich eine fortschreitende Erhöhung des Widerstandes in der Flußrichtung hervor, der Gleichrichter altert.
  • Eine Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur, z. B. bei 21o° C, wirkt dagegen in anderer Weise. Hierbei wandert eine große Menge des in der Deckelektrode enthaltenen Thalliums o. dgl. in kurzen Zeiträumen aus der Deckelektrode zur Selenschicht. Dieses Thallium o. dgl. beeinflußt aber nicht oder nur geringfügig die Sperr- und Flußeigenschaften des Gleichrichters. Wahrscheinlich liegt der Grund für die letztere Erscheinung in folgendem Es ist noch nachzuholen, daß das zur Gleichrichterherstellung verwendete Selen stets Beimengungen von Halogenen enthält. Es ist ferner noch nachzutragen, daß bei niedrigen Temperaturen die Thalliumteilchen o. dgl. eine Verbindung mit den Halogenbeimengungen der Oberflächenschicht des Selens eingehen. Es entsteht so eine an Halogenen.verarmte Grenzschicht, die offenbar die Ursache für die oben erwähnten Erhöhungen des Sperrwiderstandes und des Flußwiderstandes bildet.
  • Bei der höheren Temperatur gehen hingegen die . Thalliumteilchen o. dgl. hauptsächlich eine Verbindung mit dem bei. dieser höheren Temperatur reaktionsfähiger gewordenen Selen ein. Dabei werden die Thalliumteilchen o. dgl. anscheinend gebunden, ohne eine merkbare Wirkung auf die Widerstandswerte in der Sperrichtung oder Flußrichtung auszuüben. Die Wärmebehandlung bei höherer Temperatur, z. B. bei 21o° C, hat also einmal die Wirkung, daß die Selenschicht in den bestleitenden kristallinen Zustand überführt wird, zum anderen führt diese Wärmebehandlung dazu, daß der Gehalt an Thallium o. dgl. in der Deckelektrode wesentlich herabgesetzt wird, ohne daß dies zu einer Erhöhung des Flußwiderstandes führt. Je ärmer an Thallium o. dgl. aber die Deckelektrode nach der Fertigstellung des Gleichrichters ist, um so mehr ist die Möglichkeit eines Alterns des Gleichrichters beseitigt. Aus dem obigen wird nunmehr klar, daß es von besonderer Bedeutung ist, die Wärmebehandlung des Selens bei der höheren Temperatur nach dem Aufbringen der Deckelekrode vorzunehmen. Wenngleich hierbei der größte Teil der aus der Deckelektrode vorwandernden Thalliumteilchen o. dgl. ohne Einfluß auf die Gleichrichtereigenschaften bleibt, da dieser Teil der Thalliumteilchen, wie schon erwähnt, eine Verbindung mit dem Selen eingeht, so entstehen doch in einem Umfange, der zum Aufbau der oben erwähnten Grenzschicht ausreicht, auch noch Verbindungen des Thalliums mit der Halogenbeimengung des Selens. Man kann mit dem neuen Verfahren auf einfachem Wege gute Gleichrichter herstellen.
  • Gliedert man beim neuen Verfahren, wie oben angegeben, die nach dem Aufbringen der Deckelektrode erfolgende Wärmebehandlung in zwei Stufen, eine bei niedrigerer Temperatur und eine bei der hohen Temperatur, auf, so bringt das den Vorteil, daß man verfahrensmäßig die Verhältnisse besser in die Hand bekommt, daß man also die beim Aufbau derGrenzschicht beteiligtenThalliumteilchen besser dosieren kann, und zwar durch entsprechende Wahl der Temperatur und Zeitdauer der bei niedriger Temperatur erfolgenden Wärmebehandlung.
  • Eine ähnliche Wirkung tritt auf, wenn, wie ebenfalls oben schon angegeben, dem Aufbringen der Deckelektrode eine Wärmebehandlung des Selens bei niedriger Temperatur, z. B. bei iio° C, vorgeschaltet wird. Hierbei entstehen zwar noch keine Verbindungen zwischen Thallium- und Halogenteilchen, da ja die Deckelektrode noch nicht aufgebracht ist; es entsteht aber dennoch insofern eine Grenzschicht bzw. eine Vorstufe der Grenzschicht, als aus der Oberflächenschicht des Selens Halogenteilchen ausgedampft werden. Man hat also auch hierbei die Bildung der Grenzschicht besser in der Hand, man kann ihre Ausbildung durch entsprechende Wahl der Dauer und Temperatur der Wärmebehandlung beeinflussen.
  • Vereinigt man die vorgenannten Verfahrensarten, sieht man also vor dem Aufbringen der Deckelektrode eine Wärmebehandlung bei niedriger Temperatur, z. B. bei i io° C, vor und gliedert man ferner die nach dem Aufbringen der Deckelektrode erfolgende Wärmebehandlung in eine Stufe mit niedriger, z. B. i io' C, und eine mit hoher Temperatur, z. B. 21O° C, auf, so hat man in besonders sicherer Weise die Bemessung und den Aufbau der für die Gleichrichtereigenschaften ausschlaggebenden Grenzschicht in der Hand.
  • Dadurch wird es möglich, Gleichrichter herzustellen, bei denen das Verhältnis des Sperrwiderstandes zum Flußwiderstand größer ist als bisher. Da man nämlich das Verfahren sicher in der Hand hat, kann man mit Hilfe des Thalliums o. dgl. den Sperrwiderstand über die bisher üblichen Werte steigern, ohne fürchten zu müssen, daß dieser Vorteil durch späteres Altern wieder aufgehoben wird.
  • Das bei dem neuen Verfahren mit dem Aufbringen der Selenschicht auf die Grundelektrode verknüpfte Vorkristallisieren der Selenschicht verhindert in an sich bekannter Weise, daß in den nachfolgenden Verfahrensstufen ein Reißen der Selenschicht auftritt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale, nämlich, daß einerseits für die Deckelektrode ein Metall (Metallegierung) mit einer den Sperrwiderstand erhöhenden Beimengung, z. B. Thallium, verwendet wird und daß andererseits die Selenschicht mit dem Aufbringen auf die Grundelektrode durch entsprechende Wahl der Temperaturbedingungen zugleich vorkristallisiert wird, danach die Deckelektrode aufgebracht und alsdann die Selenschicht durch eine Wärmebehandlung in den bestleitenden kristallinen Zustand überführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Aufbringen der Deckelektrode erfolgende Wärmebehandlung in zwei Stufen, mit einer niedrigeren Temperatur in der ersten und einer höheren Temperatur in der zweiten Stufe, durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem Aufbringen des Selens verbundenen Vorkristallisation und dem Aufbringen der Deckelektrode eine zusätzliche Wärrriebehandlung vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar vor und/ oder nach dem Aufbringen der Deckelektrode erfolgende Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa i io bis 13o° C oder bei einer niedrigeren Temperatur, z. B. bis herab zur Zimmertemperatur, unter gleichzeitiger Verlängerung der Zeitdauer (bis zu mehreren Stunden) durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Wärmebehandlung bei einer Temperatur, z. B. bei 21o° C, durchgeführt wird, die in an sich bekannter Weise etwas unterhalb des Schmelzpunktes des Selens liegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen und die damit verbundene Vorkristallisation des Selens durch Aufdampfen oder Aufpressen bei etwa i io bis 13o° C durchgeführt wird.
DEP50555D 1949-07-31 1949-07-31 Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern Expired DE812805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50555D DE812805C (de) 1949-07-31 1949-07-31 Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50555D DE812805C (de) 1949-07-31 1949-07-31 Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812805C true DE812805C (de) 1951-09-06

Family

ID=7384498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50555D Expired DE812805C (de) 1949-07-31 1949-07-31 Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133831B (de) * 1960-11-05 1962-07-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Selentrocken-gleichrichtern
DE1186555B (de) * 1962-04-07 1965-02-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern mit hoher Sperrfaehigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133831B (de) * 1960-11-05 1962-07-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Selentrocken-gleichrichtern
DE1186555B (de) * 1962-04-07 1965-02-04 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern mit hoher Sperrfaehigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161B2 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1056746B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE921095C (de) Selengleichrichter
DE2429226A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophilen ueberzugs auf einer aluminiumoberflaeche
DE812805C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE919360C (de) Selen-Gleichrichter mit Tellur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2430859C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer oxydierten, bordotierten Siliciumschicht auf einem Substrat
DE2055632B2 (de) Verfahren zum herstellen von blendschutzglaesern durch aufdampfen von oberflaechenschichten im vakuum, insbesondere auf brillenglaesern
DE1079744B (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
AT153123B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit unsymmetrischer Leitfähigkeit.
DE812806C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2141574A1 (de) Katalysator zur Herstellung von Aethylenoxyd aus Aethylen
DE2256739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
DE720445C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenplattengleichrichtern mit einem Leichtmetall als Grundelektrodenmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Trockenplattengleichrichter
DE833228C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE823764C (de) Selengleichrichter mit einer Elektrode, die aus einer Cadmium enthaltenden, nahezu eutektischen Legierung besteht
DE1181822B (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-gleichrichtern
DE971615C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE974580C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterplatten
DE1125079B (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern mit unterteilter Selenschicht
DE975018C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE624779C (de) Auf dem aeusseren lichtelektrischen Effekt beruhende lichtelektrische Zelle
DEP0045946DA (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters.