DE1446161B2 - Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1446161B2
DE1446161B2 DE1446161A DEG0033798A DE1446161B2 DE 1446161 B2 DE1446161 B2 DE 1446161B2 DE 1446161 A DE1446161 A DE 1446161A DE G0033798 A DEG0033798 A DE G0033798A DE 1446161 B2 DE1446161 B2 DE 1446161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
superconducting
wire
layer
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1446161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446161C3 (de
DE1446161A1 (de
Inventor
John Palmer Shillington Pa. Denny
Richard Wilburn Scotia N.Y. Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1446161A1 publication Critical patent/DE1446161A1/de
Publication of DE1446161B2 publication Critical patent/DE1446161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1446161C3 publication Critical patent/DE1446161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • C23C10/22Metal melt containing the element to be diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/93Electric superconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/812Stock
    • Y10S505/813Wire, tape, or film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/819Vapor deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

3 4
in der H = magnetisches Feld bei einer bestimmten Vakuum mit geschmolzenem Zinn so lange in Berüh-
Temperatur (in Oersted), . rung bringen, bis die gewünschte Diffusion und Reak-
/ = Stromstoß (in A), tion des Zinns mit dem Niobdraht bewirkt wird.
d = Durchmesser des Supraleiters (in cm) sind. . Man tauchte also ein kurzes Stück Niobdraht mit
5 einem Durchmesser von 0,25 mm in ein Bad aus ge-
. Setzt man die oben angeführten, experimentell be- schmolzenem Zinn, das in einer neutralen Atmosphäre
stimmten Werte in die Gleichung ein, dann erhält man gehalten wurde, indem ein Argonstrom mit geringer
für den behandelten Niobdraht ein kritisches Feld von Geschwindigkeit über das Bad geleitet wurde. Das Bad
mehr als 1260 Oersted bei 15° K. Bei einer tatsächlich wurde so stark aufgeheizt, daß es eine Temperatur von
durchgeführten Messung an einer Niobscheibe, die in io etwa 400° C besaß. Man benutzte zu diesem Zweck
gleicher Weise behandelt worden war, überstieg das einen elektrischen Heizkörper, der den Badbehälter
kritische Feld 12 000 Oersted bei 4,2° K, während ein umgab. Der Draht wurde mehrere Male in das ge-
Wert von annähernd 2500 Oersted für den handeis- schmolzene Zinn getaucht, wobei die Berührungsdauer
üblichen, unbehandelten Niobdraht ermittelt wurde. zwischen 1 und 10 Minuten betrug, so daß sich ein
. χ 5 Überzug von insgesamt mehr als 0,025 mm ergab. Der
Beispiele überzogene Draht wurde nachfolgend allmählich auf Es wurde eine Niobdrahtprobe nach dem Verfahren 1200° C in einer Argonatmosphäre erwärmt, damit die von Beispiel 1 mit Aluminium behandelt. Pulverisier- Diffusionsreaktion vervollständigt wurde und abtes Aluminium und eine Drahtprobe mit einem Durch- schließend in der üblichen Weise abgekühlt. Die Ergebmesser von 0,75 mm wurden gemäß Beispiel 1 er- 20 nisse einer derartigen Behandlung sind überwiegend wärmt, mit dem Unterschied, daß die Reaktionsteil- vergleichbar mit den Ergebnissen des Beispiels 1, mit nehmer 48 Stunden lang auf etwa 1350° C nach einer dem Unterschied, daß der behandelte Draht einen sehr Evakuierung auf einen Druck von annähernd 10~e mm dünnen Oberflächenüberzug besitzt, der sichtbar Zinn Quecksilbersäule erwärmt wurden. Die kritische Feld- ähnelt.
stärke für diesen abgewandelten Niobdraht betrug 25 Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens ist es mög-
etwa 12 000 Oersted bei 4,2° K, während Niob selbst lieh, ein stärkeres Eindringen des diffundierenden
eine kritische Feldstärke von etwa 2500 Oersted bei Elementes in die Matrix zu erzielen als mit dem Ver-
4,2° K aufweist. Die Oberflächenschicht besteht aus fahren von Beispiel 1 bis 3, d. h. mit Hilfe der Diffusion
einem kristallinen Aluminium-Niob-Reaktionsprodukt einer dampfförmigen Phase, erreicht werden kann,
mit einer ß-Wolframstruktur, von dem man annimmt, 30 Man erhält mit einem Schmelzbad, das höchstens
daß es Nb3Al ist. 10 Gewichtsprozent Zinn in einem neutralen Element
ρ . -ίο gelöst enthält, d. h. in einem Element, das weder mit
Beispiel 3 zinn noch mit dem Supraleiter reagiert, Obernachen-Bei den vorangehenden Beispielen wurde ein supra- schichten auf einem Supraleiter aus Niob mit größerer leitendes Bauelement durch Diffusionsreaktion zwi- 35 Dicke als bei den obenerwähnten Verfahren. Als neuschen einem metallischen Element, das selbst supra- trale, die Supraleitfähigkeit nicht beeinflussende Verleitend ist, mit dem supraleitenden Metall der Matrix dünnungsmittel für das Schmelzbad sind z. B. Kupfer hergestellt. Supraleitende Bauelemente können in- und Silber geeignet.
dessen auch durch Reaktion von nicht supraleitenden, Gegebenenfalls kann auf die supraleitende Schicht metallischen Elementen mit dem Metall der Matrix bei 40 des Bauelementes auch noch eine Metallschicht aufgeerhöhten Temperaturen hergestellt werden, bei der ein bracht werden. Es ist nicht erforderlich, daß das in die Reaktionsprodukt mit der kennzeichnenden kristalli- Matrix zur Bildung der supraleitenden Schicht einnen ß-Wolframstruktur gebildet wird. Beispielsweise diffundierte chemische Element selbst ein Supraleiter wird ein dünner, flacher Vanadiumstreifen auf an- ist. Außerdem kann mehr als ein Element eindiffunnähernd 1500° C nach dem Verfahren der vorange- 45 diert werden, wie sich bei der Herstellung eines Baugangenen Beispiele in Berührung mit Siliciumdampf elementes mit einer Matrix aus Niob unter Verwenerwärmt. Die Erwärmung wird etwa 40 Stunden beibe- dung von Zinn, Gallium oder Aluminium herausgehalten, um eine ausreichende Diffusion und Reaktion stellt hat. Zum Eindiffundieren sind metallische EIedes Siliciumdampfes herbeizuführen. Der behandelte mente geeignet, die durchschnittlich zwei bis acht Vanadiumstreifen wird nachfolgend in der beschrie- 50 Wertigkeitselektronen je Atom besitzen,
benen Weise abgekühlt. Der behandelte Streifen um- Wenn die Diffusionsreaktion durch Zusammenfaßt eine innere Schicht aus unverändertem Vanadium, bringen der Matrix mit einem im geschmolzenen oder die von einer kristallinen Oberflächenschicht mit dampfförmigen Zustand vorliegenden Element be-/S-Wolframstruktur umgeben ist und der Annahme wirkt wird, ist es erforderlich, daß das zum Eindiffunnach aus V3Si besteht. Das Aussehen und die Ab- 55 dieren vorgesehene metallische Element einen niedmessungen des behandelten Streifens werden während rigeren Schmelzpunkt aufweist als die Matrix. Die der Behandlung nicht wesentlich verändert. Die Diffusionsreaktion kann andererseits auch durch Zer-Sprungtemperatur des auf diese Weise hergestellten setzung von bestimmten flüchtigen Verbindungen des supraleitenden Bauelementes beträgt annähernd Elementes in Berührung mit der supraleitenden Matrix 17,1° K, während die Sprungtemperatur des unbehan- 60 durchgeführt werden. Dabei ist es nicht erforderlich, delten Vanadiums etwa 5,1°K beträgt. daß das metallische Element einen niedrigerenSchmelz-. · ι λ punkt besitzt als das Matrixmetall. Als zersetzbare Ver-
Beispiel 4 bindungen sind beispielsweise Carbonyle oder HaIo-
Die Herstellung eines supraleitenden Bauelementes genide geeignet.
ist nicht nur durch Reaktion eines dampfförmigen, 65 Für die Diffusionsreaktion bevorzugt man das an
metallischen Elementes mit einer supraleitenden Ma- Hand der Beispiele 1 bis 3 erläuterte Verfahren, bei
trix möglich. Beispielsweise kann man auch einen dem eine Matrix aus einem Supraleiter mit dem Dampf
Niobdraht in einer neutralen Atmosphäre oder unter eines metallischen Elementes in Berührung gebracht
wird, das einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als der Supraleiter. Das Verfahren läßt sich so steuern, daß auf der Matrix kein aus dem metallischen Element bestehender äußerer Überzug gebildet wird.
An Stelle einer Matrix aus einem Supraleiter kann auch eine Matrix aus einem Metall verwendet werden, das nicht supraleitend ist. Insbesondere lassen sich Metalle wie Molybdän mit einem im festen Zustand supraleitenden metallischen Element unter Bildung einer supraleitenden Schicht behandeln. Die Behandlung von Molybdändraht mit dem Dampf eines Rutheniumhalogenids bei erhöhten Temperaturen liefert ein Reaktionsprodukt aus Ruthenium und Molybdän mit einer höheren Sprungtemperatur als Ruthenium. In ähnlicher Weise ergibt die Diffusionsreaktion von anderen nicht supraleitenden Matrixmetallen, beispielsweise Wolfram, mit supraleitenden metallischen Elementen supraleitende Bauelemente mit den angeführten vorteilhaften Eigenschaften. Wesentlich ist, daß entweder die Matrix oder das einzudiffundierende chemische Element ein Supraleiter ist. Die supraleitenden Bauelemente nach der Erfindung lassen sich für viele Zwecke verwenden. Beispielsweise können sie vorteilhaft dort eingesetzt werden, wo eine
ίο glatte und einheitliche Oberfläche erforderlich ist. Beispielsweise kann nach dem Verfahren der Erfindung ein Nioblager mit polierten Flächen behandelt werden, die nach Durchführung des Verfahrens nur sehr geringfügig zur Gewährleistung der geforderten Abmessungen nachpoliert werden müssen.

Claims (5)

1 2 auf der Matrix und blättert auch bei erhöhten Tempe- Patentansprüche: raturen nicht ab. Vorzugsweise besteht die Matrix aus Nb und die Schicht aus Nb3Sn.
1. Supraleitendes Bauelement, gekennzeich- Bei der Herstellung eines supraleitenden Bauelemennet durch eine Matrix in Draht- oder Band- S tes nach der Erfindung wird zur Bildung der supraform, die eine supraleitende Schicht aufweist, die leitenden Schicht durch Diffusionsreaktion zwischen durch Diffusionsreaktion zwischen dem Metall der dem chemischen Element der Matrix und einem Matrix und einem auf die Matrix aufgebrachten anderen chemischen Element die Matrix mit dem im anderen metallischen Element gebildet ist, das eine geschmolzenen Zustand oder in neutraler Atmosphäre gegenüber dem Matrixmetall unterschiedliche An- io im dampfförmigen Zustand vorliegenden anderen zahl von Wertigkeitselektronen besitzt. Element zusammengebracht. Es muß eine ausreichende
2. Supraleitendes Bauelement nach Anspruch 1, Menge des anderen Elementes in die Matrix eindiffundadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmetall ein diert werden, damit eine kontinuierliche supraleitende Supraleiter ist. Schicht entsteht. Es ist nicht erforderlich, daß auf der
3. Supraleitendes Bauelement nach Anspruch 2, 15 Matrix eine äußere Überzugsschicht aus dem in die dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Niob Matrix eindiffundierten anderen Element vorhanden und die Schicht aus Nb3Sn besteht. ist. Bei der Diffusionsreaktion ändern sich die Ab-
4. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden messungen der Matrix nicht wesentlich, so daß supraBauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, leitende Bauelemente mit glatten Oberflächen hergedadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer 20 stellt werden können.
supraleitenden Schicht auf der Matrix durch Diff u- Nachstehend wird die Herstellung von supraleiten-
sionsreaktion zwischen dem Matrixmetall und den Bauelementen nach der Erfindung an Hand von
einem anderen metallischen Element die Matrix Beispielen näher erläutert.
mit dem in einer neutralen Atmosphäre im dampf- . .
förmigen Zustand vorliegenden oder mit dem im 25 Beispiel I
geschmolzenen Zustand vorliegenden metallischen Ein supraleitendes Bauelement wurde aus einem
Element zusammengebracht wird. Niobdraht mit einem Durchmesser von 0,25 mm durch
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Eindiffundieren von dampfförmigem, elementarem zeichnet, daß beim Zusammenbringen der Matrix Zinn in das Niobmetall bei erhöhten Temperaturen mit dem im geschmolzenen Zustand vorliegenden 30 hergestellt. Zu diesem Zweck wurden in eine Reakmetallischen Element eine geschmolzene Mischung tionskammer mit einem Heizkörper und mit einer aus dem metallischen Element und einem die Quelle für die Evakuierung sowohl pulverisiertes Zinn Supraleitfähigkeit nicht beeinflussenden Element als auch der zu behandelnde Niobdraht eingebracht, verwendet wird. Die Reaktionskammer wurde zunächst auf einen
35 Druck von annähernd 10~6 mm Quecksilbersäule
evakuiert, dann auf etwa 12000C geheizt, wodurch ein
erheblicher Anteil des Zinns verdampft wurde, so daß der erwärmte Niobdraht von Zinndampf eingehüllt wurde. Die erhöhte Temperatur und das Vakuum
Die bisher bekannten supraleitenden intermetalli- 40 wurden etwa 48 Stunden beibehalten, und in dieser Zeit sehen Verbindungen mit kubischer /S-Wolframstruktur diffundierte ein großer Anteil des Zinndampfes in das zeichnen sich im Vergleich zu den bisher bekannten Niobmetall und reagierte mit diesem, obwohl kein supraleitenden Metallen durch günstigere Supraleit- sichtbarer Zinnüberzug auf dem Draht gebildet wurde fähigkeitsdaten, insbesondere durch hohe Sprungtem- und der Durchmesser verhältnismäßig unverändert peraturen, aus. Beispielsweise liegt die Sprungtempe- 45 blieb. Nach Beendigung der Reaktionsdauer wurde ratur des bekannten Supraleiters Nb3Sn bei 18°K, wo- das Heizen abgestellt, und man ließ den behandelten hingegen die Sprungtemperatur von Niobmetall bei Draht unter Vakuum sich mit der Reaktionskammer 9°K liegt. Ein großer und entscheidender Nachteil der abkühlen.
bekannten supraleitenden Verbindungen, insbesondere Eine Mikrophotographie des Querschnitts des be-
von Nb3Sn, ist die geringe elastische und die vollkom- 5° handelten Drahtes zeigte eine dünne Schicht aus dem men fehlende plastische Verformbarkeit bei Raumtem- Reaktionsprodukt des Zinns mit dem Niobmetall, die peratur. sich vom Umfang des Drahtes in einer Dicke von etwa
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein 0,025 mm nach innen erstreckte. Eine Röntgenstrahlensupraleitendes Bauelement mit den bekannten günsti- beugungsanalyse des Reaktionsproduktes ergab, daß gen Supraleitfähigkeitseigenschaften einer intermetalli- 55 das Reaktionsprodukt überwiegend aus Nb3Sn besehen Verbindung mit kubischer /?-Wolframstruktur steht. Andere Prüfungen zeigen an, daß der Draht bei zu schaffen, das sich gut elastisch und plastisch ver- etwa 17,8° K supraleitend ist, während der unbehanformen läßt und daher beispielsweise zur Herstellung delte Niobdraht eine Sprungtemperatur von anvon Magnetspulen bestens geeignet ist. nähernd 80K besitzt. Außerdem bleibt der behandelte
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein supraleitendes 60 Draht supraleitend bei 150K, wenn er einen Stromstoß Bauelement, das gekennzeichnet ist durch eine Matrix von 80 A führt.
in Draht- oder Bandform, die eine durch Diffusions- Während das kritifc'ie Feld für das beschriebene
reaktion zwischen dem Metall der Matrix und einem Beispiel nicht unmittelbar gemessen wurde, kann auf die Matrix aufgebrachten anderen metallischen dessen Wert aus der folgenden bekannten Gleichung Element gebildete supraleitende Schicht aufweist. Die 65 errechnet werden:
supraleitende Schicht, welche die charakteristische O · 4 /
/5-Wolframstruktur und daher die bekannten günstigen H =
Supraleitfähigkeitseigenschaften aufweist, haftet fest d
DE1446161A 1960-12-30 1961-12-11 Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1446161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79513A US3181936A (en) 1960-12-30 1960-12-30 Superconductors and method for the preparation thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1446161A1 DE1446161A1 (de) 1968-11-07
DE1446161B2 true DE1446161B2 (de) 1973-10-18
DE1446161C3 DE1446161C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=22151041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1446161A Expired DE1446161C3 (de) 1960-12-30 1961-12-11 Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3181936A (de)
JP (1) JPS4412986B1 (de)
DE (1) DE1446161C3 (de)
FR (1) FR1308466A (de)
GB (1) GB1008408A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278934A (de) * 1961-05-26
US3472694A (en) * 1961-05-26 1969-10-14 Rca Corp Deposition of crystalline niobium stannide
US3293008A (en) * 1961-06-13 1966-12-20 Nat Res Corp Superconductive coil
NL285001A (de) * 1961-11-02
US3293009A (en) * 1962-05-08 1966-12-20 Nat Res Corp Niobium stannide superconductor product
US3296684A (en) * 1962-09-24 1967-01-10 Nat Res Corp Method of forming intermetallic superconductors
US3293076A (en) * 1962-04-17 1966-12-20 Nat Res Corp Process of forming a superconductor
US3216851A (en) * 1962-04-27 1965-11-09 Baranow Sanford Coating for columbium
US3332800A (en) * 1962-10-29 1967-07-25 Nat Res Corp Method for producing a superconductor comprising a niobium-tin alloy coating
US3416917A (en) * 1962-11-13 1968-12-17 Gen Electric Superconductor quaternary alloys with high current capacities and high critical field values
US3277557A (en) * 1962-11-21 1966-10-11 Nat Res Corp Production of nb3sn diffusion layers
GB1021548A (en) * 1965-09-17 1966-03-02 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Method of obtaining an intermetallic compound of niobium and tin in fabricated form
US3283245A (en) * 1963-01-28 1966-11-01 Nat Res Corp Indirect process for testing hard superconductor layers
US3392055A (en) * 1963-02-01 1968-07-09 Gen Electric Method of making superconducting wire
CH404778A (de) * 1963-02-04 1965-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Körpers
US3309179A (en) * 1963-05-03 1967-03-14 Nat Res Corp Hard superconductor clad with metal coating
US3290186A (en) * 1963-05-20 1966-12-06 Rca Corp Superconducting materials and method of making them
US3351437A (en) * 1963-06-10 1967-11-07 Gen Electric Superconductive body of niobium-tin
US3270400A (en) * 1963-08-09 1966-09-06 Eugen J Saur Process of making niobium stannide bodies
US3243871A (en) * 1963-08-12 1966-04-05 Nat Res Corp Method of making ductile superconductors
US3244490A (en) * 1963-09-10 1966-04-05 Nat Res Corp Superconductor
US3265939A (en) * 1963-09-20 1966-08-09 Nat Res Corp Superconductive coil having a ferromagnetic layer thereon
NL298338A (de) * 1963-09-24
US3262187A (en) * 1963-09-25 1966-07-26 Nat Res Corp Method of making superconductive wires
US3281737A (en) * 1963-09-26 1966-10-25 Gen Electric Superconductive solenoid
US3341308A (en) * 1963-09-30 1967-09-12 Nat Res Corp Superconductor comprising a niobium substrate having a coating of niobium stannide and particles of a ferromagnetic material
US3273092A (en) * 1963-10-10 1966-09-13 Nat Res Corp Elongated superconductive product
US3296695A (en) * 1963-11-18 1967-01-10 Handy & Harman Production of plural-phase alloys
DE1458474A1 (de) * 1963-12-21 1968-12-19 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von intermetallischen supraleitenden Verbindungen
DE1292465B (de) * 1964-04-30 1969-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten aus Niob-Zinn
GB1067955A (en) * 1964-09-09 1967-05-10 Mullard Ltd Improvements in or relating to superconductor devices
US3346351A (en) * 1964-12-17 1967-10-10 Gen Electric Superconductive connection
DE1284096B (de) * 1965-05-10 1968-11-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Baendern
BE683279A (de) * 1965-06-28 1966-12-01
DE1282412B (de) * 1965-12-11 1968-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von supraleitenden Baendern mit Innenschichten aus einer supraleitenden zweikomponentigen intermetallischen Verbindung
US3409468A (en) * 1966-01-26 1968-11-05 Nat Res Corp Method of making a niobium stannide coated niobium wire
US3449092A (en) * 1966-01-28 1969-06-10 Gulf General Atomic Inc Superconducting material
US3370347A (en) * 1966-05-26 1968-02-27 Ibm Method of making superconductor wires
US3466470A (en) * 1966-06-14 1969-09-09 Bell Telephone Labor Inc Superconducting device utilizing an alloy material
US3386121A (en) * 1966-06-20 1968-06-04 Robert C. Reed Molded metal parts, and vapor phase sintering process, molds and compositions for preparing same
US3488165A (en) * 1967-06-30 1970-01-06 Rca Corp Superconductors having a flexible substrate and a coating substantially of nbsn3
US3544316A (en) * 1968-03-14 1970-12-01 Rca Corp Superconductors
DE2635741C2 (de) * 1976-08-09 1978-10-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen
EP0690143A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 General Electric Company Verfahren zur Beschichtung einer Nioliumfolie
US11266005B2 (en) * 2019-02-07 2022-03-01 Fermi Research Alliance, Llc Methods for treating superconducting cavities

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562202A (en) * 1922-06-01 1925-11-17 Western Electric Co Method of forming metallic compositions
US2704431A (en) * 1949-01-17 1955-03-22 Northrop Aircraft Inc Stable resonant circuit
US2866842A (en) * 1953-07-30 1958-12-30 Bell Telephone Labor Inc Superconducting compounds
US2812270A (en) * 1954-01-28 1957-11-05 Continental Can Co Method and apparatus for depositing metal coatings on metal bases
US3044156A (en) * 1954-06-23 1962-07-17 Marshall G Whitfield Temperature resistant body
US2800772A (en) * 1954-07-28 1957-07-30 Robert L Carroll Electronic heat pump
NL229948A (de) * 1957-08-09
US2983889A (en) * 1959-07-10 1961-05-09 Rca Corp Superconductive bistable elements
US2991197A (en) * 1959-10-30 1961-07-04 George A Sandoz Method for coating columbium and alloys thereof
US3091556A (en) * 1959-11-25 1963-05-28 Ibm Method for improving the sharp transition of superconductive films
US3078554A (en) * 1960-06-08 1963-02-26 Gen Electric Columbium base alloy article

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008408A (en) 1965-10-27
DE1446161C3 (de) 1980-07-03
DE1446161A1 (de) 1968-11-07
US3181936A (en) 1965-05-04
JPS4412986B1 (de) 1969-06-11
FR1308466A (fr) 1962-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2209373B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer und/oder Silber überzogenen Glaskeramikgegenstandes mit zusammenhängender Überzugsschicht
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE1256507B (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten
DE1665250C2 (de) Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE1012698B (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1790082C3 (de) Metallschicht-Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2331919C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen
DE2056779B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE2141574A1 (de) Katalysator zur Herstellung von Aethylenoxyd aus Aethylen
DE1521556B2 (de) Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE840410C (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer Heissleiter
DE2253439C3 (de) Ternäre Legierung für supraleitende Magneten
DE2108635A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Supraleiters
DE1157720B (de) Siliciumkarbidheizstab mit gut leitenden Anschlussenden
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE2348634B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials fuer Brillengestelle
DE1590786C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Miniatur Schaltungen bzw Schaltungsbauele menten
DE1796216C3 (de) Verdampfungselement zum Verdampfen von Stoffen zur Bedeckung eines Substrates und seine Verwendung
DE1446229B2 (de) Verwendung des Gasplattierverfahrens zum Herstellen eines Überzuges aus einer Zinn und Niob und/oder Tantal enthaltenden Verbindung mit Supraleitereigenschaften
AT219305B (de) Gesinterter Thermoelementschenkel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)