DE1521556B2 - Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1521556B2 DE1521556B2 DE19641521556 DE1521556A DE1521556B2 DE 1521556 B2 DE1521556 B2 DE 1521556B2 DE 19641521556 DE19641521556 DE 19641521556 DE 1521556 A DE1521556 A DE 1521556A DE 1521556 B2 DE1521556 B2 DE 1521556B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cosi
- cobalt
- substrate
- niobium
- surface layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910019001 CoSi Inorganic materials 0.000 title claims description 112
- 239000010955 niobium Substances 0.000 title claims description 37
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 title claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 28
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 81
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 70
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 48
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 48
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 48
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 14
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005475 siliconizing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 2
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 2
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 40
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 40
- AIOWANYIHSOXQY-UHFFFAOYSA-N cobalt silicon Chemical compound [Si].[Co] AIOWANYIHSOXQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 31
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 17
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 7
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 6
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 6
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 ammonium halide Chemical class 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 4
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 3
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
- C23C10/58—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in more than one step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
- C23C10/36—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12458—All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12674—Ge- or Si-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12819—Group VB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer CoSi und/oder CoSi2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes
Niob oder eine Nioblegierung.
Seit vielen Jahren ist es allgemein bekannt, daß die Festigkeitseigenschaften bei hohen Temperaturen von
Metallen eng mit dem Schmelzpunkt zusammenhängen. So neigen Metalle mit hohen Schmelzpunkten auch
dazu, hochwarmfest zu sein.
Als Grundstoff für eine hochwarmfeste Verbindung bietet sich Niob an, und beträchliches Interesse ist auf
seinen Gebrauch als legiertes Grundmaterial für Anwendungen bei hohen Temperaturen gerichtet worden.
Unter den technischen wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Niob als legierter Grundstoff sind
seine hohe Schmelztemperatur von 2416° C und sein geringer Neutroneneinfangquerschnitt. Daher ist Niob
sehr gut anzuwenden bsi Turbinen für schnelle Flugzeuge, Raumfahrzeugen und Kernreaktoren.
Weiterhin ist Niob von Natur aus ein weiches, leitfähiges,
gut ,verformbares Material. Obwohl sein Schmelzpunkt bei etwa 2416° C liegt, wird reines Niob
bei Temperaturen um. 65O0C zu weich für eine praktische
Verwendung als Baustoff. Niob ist auch ein sehr reaktionsfreudiges Metall, das großs Mengen
Sauerstoff und Stickstoff aufnimmt, wenn man es bei niedrigen Temperaturen Gasgemischen aussetzt, selbst
wenn sie geringe Mengen dieser Elemente enthalten.
Die Geschichte der Technologie der Nioblegierungen hat gezeigt, daß es unmöglich ist, Festigkeit gegen
Oxydation bei hohen Temperaturen nur durch. Legieren zu erreichen. Seit größere Anwendungsgebiete für
Nioblegierungen weitgehend von der Beibehaltung der Forderung nach Hoch-Temperatur-Festigkeit der
Legierungen abhängen, ist es klar, daß gebräuchliche Nioblegierungen Schutzüberzüge haben müssen, wenn
sie bei ihrer normal hohen Temperatur in oxydierender Umgebung eingesetzt werden.
Ein besonders wichtiges mögliches Anwendungsgebiet für Nioblegierungen liegt dort, wo sie oxydierenden
Umgebungsbedingungen bei Temperaturen bis zu 1316°C (eine Temperatur, die klar die Vorteile von
Nioblegierungen herausstellt) mit der gleichzeitigen Forderung ausgesetzt sind, daß die Verbindungen
starke Beanspruchungen bei einer nennenswerten Anzahl von Wiederholungen bei solch hohen Temperaturen
aushalten.
Etwa 5380C beträgt die höchste Temperatur, der
Nioblegierungen von hoher Festigkeit für längere Zeit
im ungeschützten Zustand ohne starke Oxydation ausgesetzt werden können. Bei Temperaturen über 538° C
tritt das Oxydationsproblem auf.
Schutzschichten für Niob (Legierungen des Niobs mit Aluminium, Silicium, Beryllium) haben gewisse
Mängel, wie schnelles Oxydieren bei niedrigen Temperaturen (in der Nähe von 7040C) oder bei hohen
Temperaturen (oberhalb von 1093° C). Jedoch ist wohl der ernsteste Mangel bei vorhandenen Schutzschichten
für Niob deren Neigung zu fehlerhaften Stellen. Aus technologischen Gründen sind Silicidschutzschichten
auf Niob und seinen Legierungen weniger anfällig für
fehlerhafte Stellen als Schichten aus Aluminium oder Berylliumlegierungen, und so von primärem Interesse.
Silicidschutzschichten auf einem Untergrund aus Nioblegierungen neigen jedooh zu raschem Verschleiß
durch Oxydation bei »niedrigen« Temperaturen (um 7040C; diese Eigenart der Silicidschutzschichten
wird manchmal »Silicid-Pest« genannt) und bei »hohen« Temperaturen (um 10930C oder höher).
Modifikationen von Silicidschutzschichten sind also in höchstem Maße erstrebenswert, um diesen ausreichende
Lebensdauer und so Verwendungsmöglichkeit zu geben, die sie normalerweise nicht besitzen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 047 419 sind intermetallische Verbindungen wie Ti5 Si3 oder Ti Si2 als Überzüge auf Titan oder dessen Legierungen bekannt. Derartige Überzüge verhindern ein Schmelzen bis zu Temperaturen von etwa 212O0C.
Aus der USA.-Patentschrift 3 047 419 sind intermetallische Verbindungen wie Ti5 Si3 oder Ti Si2 als Überzüge auf Titan oder dessen Legierungen bekannt. Derartige Überzüge verhindern ein Schmelzen bis zu Temperaturen von etwa 212O0C.
ίο _ Aus der USA.-Patentschrift 3 051 462 ist es bekannt,
Überzüge zu bilden, welche aus einer Legierung des Überzugs- und Grundmaterials bestehen. Das hierzu
verwendete Diffusionsverfahren ist an definierte Maßnahmen
gebunden, wobei insbesondere Halogenide des Überzugsmaterials vorhanden sein müssen. Aus
der USA.-Patentschrift 3 061 463 sind weitere Diffusionsverfahren,
insbesondere das Packzementationsverfahren bekannt. Die in diesen Patentschriften bekannten
Überzüge sind jedoch nicht in dem Maße oxydationsbeständig, wie es von dem erfindungsgemäßen
überzogenen Metall gefordert wird.
Das erfindungsgemäße überzogene Metall mit einer CoSi und/oder CoSi2 enthaltenden Oberflächenschicht
auf Niob und/oder einer Nioblegierung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht im wesentlichen
aus stöchiometrischem CoSi und/oder CoSi2 besteht.
Die Erfindung ermöglicht eins Schichtzusammensetzung,
die zugfeste Verbindungen vor Oxydation bei Temperaturen bis wenigstens 125D0C, vorzugsweise
bis wenigstens um 13160C schützt und die Schichten aus einer Kobalt-Silicium-Verbindung ergibt, die sehr
wenig anfällig gegen fehlerhafte Stellen sind.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, eine Schutzschicht für Niob und dessen Legierungen vorzusehen,
die die »Pest« an Silicium- und Aluminiumverbindungen meistert, ein Phänomen, das durch raschen
Verschleiß der Schichten aus Silicium- und Aluminiumverbindungen durch Oxydation bei Temperaturen um
7040C gekennzeichnet ist, weiterhin soll diese Schutzschicht
den schnellen Verschleiß von Schichten aus Silicium und Aluminium durch Oxydation bei »hohen«
Temperaturen von etwa 10930C oder höher verhindern. Weiterhin sieht die Erfindung einen Überzug vor,
der ausgezeichnete Oxydationsfestigkeit bei Temperaturen bis zu wenigstens 12040C und, als bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei Temperaturen bis zu wenigstens 1260 und 1316° C bietet.
Weiter ist es Kennzeichen der Erfindung, für Niob und dessen Legierungen vorzusehen:
1. Eine Schutzschicht, die bei einer Dicke von 5O1M
oder mehr in der Lage ist, Schutz zu bieten bei heißen oxydierenden Umgebungsbedingungen für
mehr als 100 Stunden bei Temperaturen bis zu wenigstens 12040C und in bevorzugter Ausführungsform
bei Temperaturen bis wenigstens 1260 und 1316° C.
2. Eine Schicht, die ausgezeichneten Schutz gegen Wirme-Schock-Ausfälle bietet.
3. Eine Schicht, die ausgiziichneten Schutz gegen
dis Auftreten von Fehlem sowohl bei höheren als auch bei tiefere.! Temperaturen bietet.
4. Eine Schicht, die bei;ute;ide.i Schutz g3g;n Hochgj3chyvindig'ceits-Gaserosio;i bewirkt.
4. Eine Schicht, die bei;ute;ide.i Schutz g3g;n Hochgj3chyvindig'ceits-Gaserosio;i bewirkt.
5. Ei.ie Schicht, die verhält lis.η iSig unempfindlich,
ist gegenüber dem Verfahre 1, durch das es auf den U-itergrund aus einer Nioblegierung aufgebracht
wird.
6. Eine Schicht, die verhältnismäßig unempfindlich ist gegenüber den Auswirkungen, die von der
Geometrie des Untergrunds her auftreten können.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist es, eine Kobalt-Silicium-Schutzschicht
für Niob und dessen Legierungen vorzusehen, die als Unterschicht oder Unterzone
ein Disilicid des Untergrundmaterials enthält, das als Wärmeausdehnungspuffer wirkt und jeden Bruch der
Schutzschicht durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Kobalt-Silicium-Verbindung der Schutzschicht
und des Untergrundmaterials verhindert.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß überzogenen Metalls ist ein Verfahren vorgesehen, welches mittels
Aufdampfen (Packungs-Zementation) eine Gleichmäßigkeit des Materials der Schicht bewirkt und sogar
eine im wesentlichen gleichmäßige Schicht auf kompliziert geformten Teilen und an den Rändern und Ecken
von Teilen ergibt.
Gemäß der Erfindung hat das. Untergrundmaterial gute Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen und gute
Oxydationsbeständigkeit bei Temperaturen bis 1204° C oder höher und eine Schutzschicht aus Kobalt und
' Silicium in der das Kobalt stöchiometrisch mit dem Silicium verbunden ist, um wenigstens eine Verbindung
aus der Gruppe CoSi und CoSi2 zu bilden. Die Schicht
kann auch mehr Silicium enthalten, als für die stöchiometrische Verbindung mit Kobalt nötig ist, wobei dann
das überflüssige Silicium mit dem Grundmetall verbunden wird, derart, daß wenigstens eine Verbindung
aus der Gruppe der Disilicide und Subsilicide des Untergrunds entsteht.
Die Erfindung ergibt ein Fertigungsteil, das gute Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen, Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und Dauerwechselfestigkeit
besitzt. Dieses Teil umfaßt einen Kern aus einem Metall aus der Gruppe Niob und dessen Legierungen, wobei das Teil eine Beständigkeit
gegenüber Wärmewechselbeanspruchung hat, und eine Schutzschicht oder Oberflächenschicht, die in einem
weiten Bereich oxydationsfest ist und im wesentlichen aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe
CoSi2, CoSi und Mischungen davon besteht. In einer
Ausführungsform kann der Überzug aus einer äußeren a ) CoSi^-Schicht bestehen, aus einer Zwischenschicht
oder -zone, die im wesentlichen aus CoSi besteht, das in das Gefüge eines Disilicids des Untergrunds eingebettet
ist, und aus einer inneren Schicht oder Zone, die im wesentlichen aus einem Disilizid des Untergrunds
über den Subsiliziden des Untergrunds besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
besteht der Überzug im wesentlichen aus einer CoSi-Oberflächenschicht
oder -zone über einer Schicht oder Zone, die im wesentlichen aus CoSi besteht, das in das
Gefüge eines Disilizids des Untergrunds eingebettet ist, und die wiederum über einer Schicht oder Zone aus
einem oder mehreren Subsiliziden des Untergrunds liegt.
Die Erfindung umfaßt auch einen hitzebeständigen Metallkörper, der aus einem Grundmaterial der
Gruppe Niob und dessen Legierungen besteht und eine äußere freiliegende Schicht oder Zone hat, die
vorzugsweise aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe CoSi2, CoSi und Mischungen davonzusammengesetzt
ist. Weiterhin hat der Körper eine Schicht oder Zone unter der äußeren, die vorzugsweise aus wenigstens
einer Verbindung aus der Gruppe CoSi, einem Disilizid des Untergrunds oder Mischungen davon
besteht, wobei der Körper durch gute Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen und durch gute O-cyditionsbsständig'ceit
bei Temperaturen bis zu 1316° C gekennzeiclnst
ist.
In Übereinstimmung mit ihrem Verwendungszweck schließt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Metallteils ein, dis oxydationsbeständig bsi hohen Temperaturen ist und gute Zugfestigkeit bsi hohen Temperaturen besitzt. Das Verfahren umfaßt das Aufbringen einer Oberrl'ichenschicht auf einen Metalluntergrund, wobei der Untergrund ein Mstall aus der Grupps Niob und dessen Legierungen ist und wobei die Schicht im wesentlichen aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe CoSi3, CoSi und Mischungen davon besteht.
In Übereinstimmung mit ihrem Verwendungszweck schließt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Metallteils ein, dis oxydationsbeständig bsi hohen Temperaturen ist und gute Zugfestigkeit bsi hohen Temperaturen besitzt. Das Verfahren umfaßt das Aufbringen einer Oberrl'ichenschicht auf einen Metalluntergrund, wobei der Untergrund ein Mstall aus der Grupps Niob und dessen Legierungen ist und wobei die Schicht im wesentlichen aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe CoSi3, CoSi und Mischungen davon besteht.
In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren das Aufbringen einsr Schutzschicht auf einen
metallischen Untergrund umfassen, wobsi dis Untergrundmaterial
zu der Grupps Niob und dessen Legierungen gehört. Die Schutzschicht hat eine Oberflächenschicht,
die im wesentlichen aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe CoSi2, CoSi und Mischungen
davon besteht und eine Unterschicht oder -zone, die im wesentlichen aus wenigstens einer Verbirdiig aus
der Gruppe CoSi, einem Disilizid des Untergrundmaterials, Mischungen davon, und aus einem oder mehr
Subsiliziden des Untergrundmaterials besteht.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Verfahrens umfaßt ein zweimaliges Aufdampfen einer Schutzschicht
auf einen hergestellten Metalluntergrund. Bei diesem Verfahren wird ein Untergrundmetall aus der
Gruppe Niob und dessen Legierungen mit einer pulverförmigen Packung umgeben. Diese Packung besteht
aus einem Grundstoff aus Kobalt und einer kleinen zu verdampfenden Menge Ammonium-Halogenid als
Aktivierungsmittel und aus einem neutralen Füller. Das Grundmetall und die pulverförmige Packung
werden ausreichend lang erhitzt, um das Ammonium-Halogenid zu verdampfen und eine Ablagerung aus
reinem Kobalt auf die Oberfläche des Grundmetalls aufzubringen. Dann wird das mit Kobalt überzogene
Grundmetall mit einer pulverförmigen Packung aus einem Silizium-Grundstoff, einer kleinen zu verdampf enden
Menge Halogsnids als Aktivierungsmittel und einem neutralen Füller umgeben. Das Grund netall
wird eine genügend lange Zeit erhitzt um das Halogen in dem Halogenid zu verdampfen und um die Bildung
einer äußeren Oberflächenschicht oder -zone auf dem Grundmetall zu bewirken, die hauptsächlich aus wenigstens
einer Verbindung aus der Gruppe CoSi2, CoSi und Mischungen davon zusammengesetzt ist. Die
Schicht auf dem Grundmetall kann auch eine Zwischenschicht oder -zone aufweisen, die hauptsächlich aus
wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe CoSi, einem Disilizid des Grundmetalls, Mischungen davon
und aus einem oder mehreren Subsiliziden des Grundmetalls besteht. Die Oberflächenschicht oder -zone besteht
vorzugsweise aus CoSi, eingebettet in das Gefüge eines Disilizids des Grundmetalls mit oder ohne ein
Disilizid des Grundmetalls in einer Schicht zwischen der CoSi-Schicht und dem Grundmetall und ein Subsilizid
des Grundmetalls in einer Zone zwischen dem Grundmetall und der Zone der Disilizide des Grundmetalls.
Obwohl man beim Pack-Zementationsverfahren beste Ergebnisse mit einem Ammonium-Halogenid wie Ammoniumchlorid (NH 4Cl) erreicht hat, kann der Kobaltüberzug andererseits auch unter Verwendung der komplexen Verbindung Kobalt-Hexaminchlorid
Obwohl man beim Pack-Zementationsverfahren beste Ergebnisse mit einem Ammonium-Halogenid wie Ammoniumchlorid (NH 4Cl) erreicht hat, kann der Kobaltüberzug andererseits auch unter Verwendung der komplexen Verbindung Kobalt-Hexaminchlorid
Co(NH3)6Cl3 als Aktivierungsmittel in der Packung
durchgeführt werden. Obwohl es weiterhin möglich ist, das Überziehen mit Kobalt mit Natrium-Halogeniden
wie NaCl und NaI und besonders mit NaF durchzuführen, so verläuft der Prozeß dann doch zu langsam,
um ein praktisches Verfahren zu erreichen.
Weiterhin umfaßt die Erfindung ein Verfahren, das CoSi2 der äußeren Schicht oder Zone zur Erzeugung
einer Oberfläche auf dem Grundmaterial auszunutzen, die hauptsächlich aus CoSi besteht. Nutzt man aus,
daß die CoSi2-Komponente der Kobalt-Silizium-Schicht niedrigerschmelzend ist, so verbessert man die maximal
zulässige Temperatur des Überzugs insgesamt, da das CoSi, das nach der Erschöpfung des CoSi2 übrigbleibt,
seinen festen Zustand bis zu Temperaturen beibehält, die über 1100C höher als der Schmelzpunkt der CoSi2
liegen.
Ein Verfahren, sich die CoSia-Komponente der Kobalt-Silizium-Schicht
zunutze zu machen, die man durch das Aufbringen einer Kobalt-Silizium-Schicht auf einen Untergrund aus Niob oder dessen Legierungen
(z. B. durch einen Aufdampfprozeß nach Art der Packungs-Zementation) erhält, ist das Verfahren, das
ein Voroxydieren des Kobalt-Silizium-Überzugs einschließt, indem es das überzogene Grundmaterial in
einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bis auf Temperaturen von 982 bis 12600C, vorzugsweise bis etwa
12040C erhitzt, und zwar für eine ausreichend lange Zeit, um die materielle Erschöpfung des CoSi2 zu
vollenden. Solches Voroxydieren bei gehobenen Temperaturen ermöglicht ein wahlweises Oxydieren des
CoSi2, wobei dieses abnimmt und eine überwiegende CoSi-Phase als bevorzugte Ausführungsform einer
fortlaufenden Beschichtung des Untergrunds übrigbleibt, das die Temperaturbeständigkeit erhöht.
Weitere Verfahren innerhalb des Umfanges der Erfindung, die angewendet werden können um aufgebrachte
CoSi2-Schichten zu entfernen, wenn höhere Temperaturbeständigkeit verlangt wird, sind:
1. wahlweises chemisches Ätzen,
2. spanabhebende Bearbeitung,
3. Dampf- oder Sandstrahlen,
4. erhitzen unter Vakuum,
5. Abbau durch eine Zerfallsreaktion.
Es ist also einleuchtend, daß verschiedenartige passende physikalische, chemische, metallurgische oder
mechanische Verfahren zum Entfernen der CoSi2-Komponente
der Schutzschicht angewendet werden können, um eine äußere Oberflächenschicht oder -zone
zu erhalten, die hauptsächlich aus CoSi besteht.
Wie oben vorausgeschickt, neigen herkömmliche Schutzschichten aus Silizium- und Aluminiumverbindungen
auf einem Untergrund aus einer Nioblegierung zu schnellem Verschleiß durch Oxydation
bei »niedrigen« (um 7040C) und bei hohen (um 10930C
oder höher) Temperaturen. Bei der letzten Temperatur tritt ein schneller Oxydationsablauf ein, der, obwohl
verschieden von dem Phänomen der »Pest«, diesem in seinem unerwünschten Ergebnis ähnlich ist.
Ganz unerwartet und im Gegensatz zu dem, was man vom üblichen Verhalten silizider Schichten erwarten
würde, wenn die Kobalt-Silizium-Schichten gemäß der Erfindung bei einem Untergrund aus Niob und Nioblegierungen
angewendet werden, sind die schädlichen Auswirkungen sowohl des »Pest«-Phänomens bei
»niedrigen« Temperaturen als auch des schnellen Oxydationsablaufs bei hohen Temperaturen im wesentlichen
beseitigt.
Ebenfalls ganz überraschend sind fehlerhafte Stellen in der Schicht, ein Fehler der den meisten spröden
intermetallischen Schichten zu eigen ist, durch die Kobalt-Silizium-Schichten gemäß dieser Erfindung auf
ein Minimum reduziert, trotz des verhältnismäßig hohen thermischen Ausdehnungsunterschieds zwischen
Schicht und Untergrund. Es hat sich herausgestellt, daß bei Anwendung der Überzüge gemäß der vorliegenden
Erfindung auf niobbasischem Untergrund nach den Verfahren dieser Erfindung sich ein Disilizid
des Untergrundmetalls bildet, entweder als kontinuierliche Phase oder Gefüge. Mit der Verbindung CoSi
eingebettet, oder als eingebettete Phase in einem CoSi-Gefüge, und es bildet sich eine ebenfalls charakteristische
Unterschicht oder -zone unter der CoSi-Schicht aus. Weiterhin wirkt in Übereinstimmung mit der
Erfindung die Unterzone, die aus dem Disilizid des Untergrundmetalls besteht, als Wärmeausdehnungspuffer
zwischen den äußeren Zonen der Schicht und dem Untergrund, da die Disilizide Ausdehnungseigenschaften
besitzen, die zwischen denen des Untergrunds und denen der äußeren Zone der Schutzschicht liegt.
Die Oxydationsfestigkeit der beiden Kobalt-Silizium-Verbindungen, die als Überzüge für Nioblegierungen
in Frage kamen, wurde geprüft. Dazu wurde das gewünschte Material CoSi2 und CoSi in massiven
Formen durch Lichtbogenschmelzung mit Wolframelektroden vorbereitet. Proben dieser Verbindungen
wurden auf Oxydationsfestigkeit in Luft über 100 Stunden bei Temperaturen von 704 und 10930C geprüft.
Die Ergebnisse dieser Oxydationstests sind in Tabelle 1 mit denen von ähnlichen Tests mit der Verbindung
NbSi2 verglichen:
40
45
Verbindung | Oxydations temperatur 0C |
Oxydations zeit h |
Gewichts zunahme mg/cm2 |
NbSi2 ί CoSi2 ί CoSi r |
704 1093 704 1093 704 1093 |
25 25 100 100 100 100 |
182 177 -0,1 0,3 -0,2 -0,1 |
Aus diesen Zahlen erkennt man, daß beide Kobalt-Silizium-Verbindungen
als Oberflächenschicht entschieden größere Oxydationsbeständigkeit, verglichen mit dem unbehandelten NbSi2, besitzen. CoSi2 schmilzt
bei 1277°C, und der Schutz, der durch dieses Gefüge bewirkt wird, ist also auf Temperaturen bis um 1260° C
beschränkt. CoSi dagegen bleibt bis 1416° C fest und bietet so eine Möglichkeit, die Oberfläche bis wenigstens
1316° C zu schützen.
Die günstige Natur von Schutzschichten aus Kobalt-Silizium-Verbindungen
für Niob und seine Legierungen wurde weiterhin aufgezeigt durch Abwandeln der
Silizidschutzschichten, die durch. Packungs-Silizieren
von günstig verändertem Untergrundmaterial aus Nioblegierungen hergestellt wurden. Silizidschutzschichten
mit den entsprechenden Veränderungen wurden durch eine entsprechende Reaktion hergestellt,
die mit der veränderten Untergrundlegierung während
des Packungs-Zementations-Verfahrens eintrat. Das Packungs-SilizierenwurdedurchgeführtdurchEinbetten
von zu überziehenden chemisch gereinigten Proben in eine besondere Mischung, die aus folgendem bestand:
17 Gewichtsprozent Silizium-Pulver
3 Gewichtsprozent NaF-Pulver
80 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
3 Gewichtsprozent NaF-Pulver
80 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
Diese Packungen wurden dann in bedeckten Stahlgefäßen
Argon bei einer Temperatur von 1204° C für
etwa 4 Stunden ausgesetzt. Die Proben wurden gekühlt, aus der Packung herausgenommen, wieder in eine
frische Packung der gleichen Zusammensetzung gepackt und für weitere 12 Stunden bei 12040C Argon
ausgesetzt.
Eine Nioblegierung als Grundmaterial, das im wesentlichen aus 86 Gewichtsprozent aus Niob und
14 Gewichtsprozent aus Kobalt bestand (Nb —14 Co), entwickelte, auf-die oben beschriebene Weise behandelt,
eine Oberflächenschicht von 114μ Stärke. Zusätzlich
zu der erwarteten Veränderung der disiliziden Schicht (NbSi2) durch das Grundmaterial, zeigte der
Überzug eine unbekannte 12,7μ starke obere Schicht, die durch Röntgenstrahlbeugung und metallographische
Verfahren als CoSi2-Phase bestimmt wurde. Ein 500fach vergrößertes Schliffbild dieser Oberflächenschicht
zeigt, daß diese eine strukturelle Neuheit aufweist, die sie von den anderen typisch veränderten
disiliziden Überzügen unterscheidet. Die NbSi2-Struktur,
die unter der CoSi2-Struktur liegt, wurde durch
die Anwesenheit von ungefähr 1 Gewichtsprozent Kobalt verändert.
Oxydationstests wurden in Luft bei Temperaturen von 704 und 1204° C mit CoSi2-haltigen Schutzschichten
durchgeführt. Im Verlaufe dieser Tests wurden Proben abwechselnd der Testtemperatur und Raumtemperatur
ausgesetzt, insgesamt achtmal. Die Gesamtzeit für jede Wärmebehandlung war 100 Stunden.
Die Versuchsergebnisse im Vergleich mit Ergebnissen von ähnlichen Versuchen bei mit NbSi2 überzogenem
Niob zeigt Tabelle 2:
Oxyda | Lebens | Gewichtsänderung | |
tionstem | dauer | ||
peratur | der | ||
Schutz | mg/cm2 | ||
0C | schicht | —1.4 fstaubför- | |
704 | h | miger Überzug) | |
NbSi2 | 20 | ||
0,1 | |||
CoSi2-enthal- | 704 | 30,4 | |
tend ...... | 1204 | 100 | |
NbSi2 | 75 | 6,3 | |
CoSi2-enthal- | 1204 | ||
tend | 100 | ||
In Übereinstimmung mit der Erfindung und wie durch die Zahlen in Tabelle 2 gezeigt, ist der Schutz,
der dem niobbasischen Untergrund durch den Überzug geboten wird, der die CoSi2-Pb.ase enthält, weit besser
als der des unveränderten NbSi2-Überzugs bei beiden kritischen (in bezug auf _ NbSi2-Überzüge) Temperaturen
(704 und 1204° C). Ähnliche Überzüge auf einem Untergrund aus Nb — 3Co (Niob — 3 Gewichtsprozent
Kobalt)-Legierungen wiesen nur sehr dünne und unregelmäßige CoSi2-Phasen auf und stützten sich
zum Schutz des Grundmaterials im wesentlichen auf die kobaltveränderte NbSi2-Struktur. Oxydationsversuche
mit diesen Überzügen zeigten eine Lebensdauer von weniger als 200 Stunden bei 704° C und weniger
als 75 Stunden bei 1204° C. Das Verhalten war also ähnlich wie das der unveränderten NbSi2-Überzüge.
Diese Versuche zeigen, daß das bessere Verhalten
ίο dieser silizierten Nb-14Co-Legierungen der CoSi2-Phase
zuzuschreiben war und nicht der Kobaltveränderung der NbSi2-Struktur.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung sind in dieser Ausführung besondere Beispiele der Erfindung
vorausgeschickt worden. Diese Beispiele haben nur
illustrativen Charakter und können nicht als den Umfang der Erfindung begrenzend und Grundsätze
der Erfindung festgelegt verstanden werden.
In den Ausführungsbeispielen dieser Erfindung war
eine Nb-20 Ta-15 W-5 Mo-Legierung als ein typisches Untergrundmaterial ausgesucht worden. Andere niobbasische
Legierungen, wie sie für die obigen Anwendungen angeführt sind, hätten ebenfalls gut als Untergrundmaterial
genommen werden können, um die
neuen und wünschenswerten guten Eigenschaften der Kobalt-Silizium-Überzüge für Niob und dessen Legierungen
hier zu erläutern.
KobaltSilizium-Überzüge wurden auf den Nb-20 Ta-15 W-5 Mo-Untergrund, nachfolgend als »die
Legierung« bezeichnet, durch ein zweimaliges Packungs-Zementations-Verfahren
aufgebracht, wobei im ersten Abschnitt die chemisch gesäuberten und polierten Proben zum Überziehen in eine Kobalt enthaltende
Packung folgender Zusammensetzung eingebettet
wurden:
15 Gewichtsprozent Kobalt-Pulver
6 Gewichtsprozent NH4C1-Pulver
79 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
6 Gewichtsprozent NH4C1-Pulver
79 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
Es ergab sich, daß das Aufbringen des Kobalts erfolgreich mit Packungen durchgeführt werden könnte,
die von 5 bis 50 % Kobalt — vorzugsweise von 15 bis 30 % Kobalt — und von 1 bis 15 % NH4Cl — vorzugsweise
3 bis 9 % — enthalten. Diese Packungen wurden
in abgedeckten Stahlbehältern oder Graphittrögen verschiedenen Wärmebehandlungen ausgesetzt, von
760 bis 1204° C für Zeiten von 1 bis zu 24 Stunden — vorteilhafterweise von 1,5 bis 8 Stunden und vorzugsweise
von 2 bis 6 Stunden —, um wie gefordert die
gewünschte Menge Kobalt aufzubringen. In Übereinstimmung mit der Erfindung wurden die Packungen
gewöhnlich mit 1 U/min während der Wärmebehandlung gedreht, um einen gleichmäßigen Überzug und
gleichmäßige Reaktion der Legierung mit Kobalt zu
gewährleisten.
Während dieser Behandlung reagierte das Kobalt bis zu einem gewissen Ausmaß mit dem Grundmaterial
und bildete z. B. Verbindungen wie M3Co oder M2Co3
oder andere kobaltreiche Schichten an der Oberfläche,
wobei M die Bestandteile der Untergrundlegierung bedeutet. So wurde z. B. durch analytische Verfahren
mit Elektronenstrahl-Mikrosonden festgestellt, daß die kobaltreiche Schicht über der Legierung hauptsächlich
aus zwei Phasen bestand, MCo2 und aus einer Kobalt-
Mischkristall-Phase, die um 10 Gewichtsprozent der Untergrundelemente, Nb, Ta, _W, Mo, enthielt (außerdem
etwas Eisen, da dieser Überzug in einem Stahlgefäß hergestellt worden war).
009 546/150
Die Stärke der kobaltreichen Schutzschicht variierte zwischen 2,5 und 152 in Abhängigkeit von den besonderen
Aufbringungsverhältnissen. Die gewünschten Stärken der kobaltreichen Schutzschichten für die
anschließende Behandlung lagen zwischen 12,9 und 50. Als erster Schritt zur Entwicklung der gewünschten
Kobalt-Silizium-Struktur der Schutzschicht wurden zwei Kobaltüberzugsverfahren durchgeführt, wie unter
I und II in Tabelle 3 gezeigt:
Zusammensetzung der
Packung ..
Packung ..
Temperatur 0C
Zeit, h
Zeit, h
Stärke der kobaltreichen Schicht ..
Kobaltüberzugsverfahren I I II
15% Co
3% NH4Cl 82 % Al2OJ-
1093
15% Co 6% NH4Cl
79% Al2O3
982
12,7
Der zweite Behandlungsabschnitt bestand darin, die vorher mit Kobalt überzogenen Teile in silizierende
Packungen einzubetten, die wenigstens 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 10 und 30%, Siliziumpulver,
zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise um 3 % NaF-Pulver und als Füller im wesentlichen
Al.2O3-Pulver enthielten. Diese Packungen wurden
in Stahlbehältern dann bei Temperaturen von 1093 bis 1316°C für 2 bis 4 Stunden einer Argonatmosphäre
ausgesetzt. Die sich ergebende Gesamtstärke der Kobalt-Silizium-Schicht lag in Abhängigkeit von
den Überziehbedingungen zwischen 50 und 10O1M. Die durch das Kobaltüberzugsverfahren II hergestellten
kobaltreichen Schichten wurden 1 bis 24, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden lang siliziert. Es entstanden
Kobalt-Silizium-Überzüge, die 50 bis 200μ, hauptsächlich 50 bis 70μ stark waren. Die kobaltreichen
Überzüge wurden mit Schritt II3 bis 4 Stunden siliziert, wobei sich in diesem Stadium eine Überzugsstärke von 76 ergab. In Tabellenform werden diese
Kobalt-Silizium-Schutzbezüge verglichen:
A Kobaltüberzugsverfahren I, 2 Stundensilizierung B Kobaltüberzugsverfahren I, 4 Stundensilizierung
C Kobaltüberzugsverfahren II, 4 Stundensilizierung
Natürlich hatten auch andere geeignete Silizierungsbehandlungen durchgeführt werden können, um die
gewünschten Kobalt-Silizium-Schichten zu erhalten.
Der zweite Schritt, um A, B und C herzustellen, umfaßte das Einbetten der Kobaltschichten in silizierende
Packungen folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozent)
17% Silizium-Pulver 3% NaF-Pulver 80% AlOs-Pulver
Diese Packungen wurden in bedeckten Stahlbehältern verschiedenen thermischen Verhältnissen in
einer Argonatmosphäre bei einer Temperatur von 12040C für 2 bis 4 Stunden je nach Verfahren (A, B
oder C) ausgesetzt.
Die CoSi2-Phase stellt sich als eine dünne gleichmäßige
Oberflächenschicht von 5 bis 12,7 μ Stärke dar.
Unter dieser CoSi2-Phase liegt eine zweite Kobalt-Silizium-Verbindung,
CoSi (festgestellt durch Untersuchung mittels Röntgenstrahlbeugung). Dieses CoSi
kommt als gleichmäßige Phase unter der Oberflächenschicht und auch in der darunterliegenden Schicht
ίο eingebettet in das NbSi2-Gefüge, das anteilmäßig mit
Ta, W, Mo und etwas Kobalt angereichert ist.
Schutzschichten nach den drei Verfahren A, B und C haben alle die gleichen allgemeinen Kennzeichen und
enthalten bedeutende Mengen entweder der CoSi- oder der CoSi2-Phase oder aber von beiden, wie auch die
angereicherte NbSi2-Phase. Die Behandlung veränderte die relativen Mengen der verschiedenen Phasen so
stark, daß in einigen Überzügen die CoSi2-Oberflächen-Phase
sehr dünn und unregelmäßig war. Diese Veränderungen waren aber von untergeordneter Bedeutung
auf das sich ergebende Oxydationsverhalten. Die durch das Zwei-Stufen-Verfahren hergestellten
Kobalt-Silicium-Überzüge enthalten also beträchtliche Mengen der oxydationsfesten Verbindungen, CoSi
und/oder CoSi2.
Die Oxydationsfestigkeit solcher Kobalt-Silizium-Überzüge auf »der Legierung« wurde durch standardisierte
wiederholte Oxydations-Versuche in Luft bei Temperaturen von 704, 1204, 1260 und 13710C festgestellt.
Die Zeitabschnitte bei den zyklischen Versuchen waren wie in Tabelle 4:
Schritt | Zeit des Zyklus | Gesamtzeit |
h | h | |
1 | 1,5 | 1,5 |
2 | 1,5 | 3,0 |
3 | 1,5 | 4,5 |
4 | 15,5 | 20,0 |
5 | 5 | 25 |
6 | 25 | 50 |
7 | 25 | 75 |
8 | 25 | 100 |
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Diese Zahlen zeigen eine
bemerkenswerte Überlegenheit dieser Kobalt-Silizium-Überzüge gegenüber dem Verhalten von NbSi2-Überzügen
bei Temperaturen bis wenigstens 12040C. In Übereinstimmung mit der Erfindung waren die guten
Eigenschaften dieser Überzüge, die doppelte schützende Schichten sowohl aus CoSi als auch aus CoSi2 enthalten,
nach der Gewichtszunahme beurteilt, Proben überlegen, denen CoSi2 allein verbessertes Oxydationsverhalten gegeben hatten, wie oben angeführt. Bei
Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der CoSi2-Phase und bei Annäherung an den der CoSi-Phase
nimmt die schützende Eigenschaft dieser Kobalt-Silizium-Überzüge ab. Jedoch hat man herausgefunden,
daß dieser Mangel dadurch beseitigt werden kann, daß man die CoSi2-Phase durch Voroxydieren oder
durch ein anderes geeignetes Verfahren abträgt und entfernt, um nur die höherschmelzende CoSi-Phase
übrig zu lassen, wodurch man das zulässige Temperaturmaximum der Überzüge erhöht.
Ergebnisse eines Oxydationstests mit Kobalt-Silizium-Überzügen auf einer Nb-20 Ta-15
W-5 Mo-Niob-Legierung
W-5 Mo-Niob-Legierung
Üher7ieh | Lebensdauer | 100 | Gewichts | |
Oxydations | \J UCL ZiLCJIi- verfahren |
des Überzugs | 100 | änderung |
temperatur | h | 25 (a) | während des Tests |
|
0C | A | 100 | mg/cm2 | |
704 | B | 100 | 0,60 | |
704 | A | 60 (b) | 0,40 | |
1204 | A | 100 | 0,77 | |
1204 | B | 100 | 1,7 | |
1204 | B | 20 """ | 1,7 | |
1204 | B | 25 (a) | 0,8 | |
1260 | C | 3,6 | ||
1260 | B | 5,3 | ||
1371 | C | (C) | ||
1371 | -5,2 | |||
(a) Fehlerhafte Stellen. '
(b) Ausfall des Ofens; Versuch abgebrochen.
(c) Probe durch Oxydation zerstört.
einem ähnlich hohen Temperatureinsatz aus, sondern werden unter diesen Bedingungen zersetzt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde die Legierung als chemisch gereinigte und
polierte Probe in eine Kobalt enthaltende Packung der folgenden Zusammensetzung eingebettet:
15 Gewichtsprozent Kobalt-Pulver 6 Gewichtsprozent NH4C1-Pulver
79 Gewichtsprozent Al2O3-P ulver
Die Packung wurde in einem bedeckten Stahlgefäß dann bei einer Temperatur von etwa 927° C 12 Stunden
lang einer Argonatmosphäre ausgesetzt. Während dieser Überzugsbehandlung mit Kobalt wurde die
Packung mit 1 U/min gedreht. Die sich ergebende kobaltreiche Schutzschicht war etwa 30,5 stark. Diese
mit Kobalt versehene Probe wurde dann siliziert durch Einbetten in eine Packung der folgenden Zusammensetzung:
17 Gewichtsprozent Silizium-Pulver 3 Gewichtsprozent NaF-Pulver
80 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
Die Oxydationstests bei 1260° C zeigten, daß die Ergebnisse nicht besser sind als bei 1371° C.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wurden die fehlerhaften Stellen, ein Mangel, der den meisten
spröden intermetallischen Überzügen zu eigen ist, durch die Kobalt-Silizium-Überzüge gemäß der Erfindung
auf ein Minimum reduziert. Von den acht überzogenen Proben, die bei Temperaturen von 704 bis
1260° C geprüft wurden, entwickelte nur eine eine fehlerhafte Stelle in einer Zeit bis 100 Stunden bei
Temperatur. Hinsichtlich der Ausbildung des Probenrandes wurden keine besonderen Vorsichtsmaßregeln
getroffen, was die Widerstandsfähigkeit von Kobalt-Silizium-Überzügen unterstreicht.
Zum Vergleich: Bei unbehandelten siliziden Überzügen auf Proben ähnlich den Beispielen dieser Erfindung
treten fehlerhafte Stellen in weniger als 100 Stunden in weniger als 40 % der Zeit auf. Solche Ausfälle
sind noch häufiger bei unbehandelten Überzügen von Aluminiumverbindungen. Die Zahlen der Tabelle 5
zeigen weiterhin die Unempfindlichkeit der Schutzschichten gegenüber kleinen Unterschieden im Überziehverfahren.
(Die für die Oxydationsversuche benutzten Proben wurden in verschiedenen Verfahren
überzogen, fielen aber doch gleichmäßig gut aus. Die Reproduzierbarkeit der Schichten ist ausgezeichnet.
Obwohl es in der Tabelle 5 nicht gezeigt wird, sind die Kobalt-Silizium-Schutzschichten gemäß dieser Erfindung
unempfindlich gegenüber der Geometrie der überzogenen Legierung.) Die Kobalt-Silizium-Überzüge
auf den stab- bzw. blechförmigen Proben der Legierung (3,2 bis 6,4 mm Durchmesser bzw. 1,52 mm
stark) verhielten sich bei den Oxydationstests gleich.
Eine Probe, die mit einem Kobalt-Silizium-Überzug nach Verfahren B überzogen und ohne Fehler 60 Stunden
bei 1204° C oxydiert worden war, wurde von 1204 auf 260° C über eine Zeit von 5 Stunden ohne Beschädigung
der Schutzschicht abgekühlt. Diese Probe wurde noch einmal auf 1204° C erhitzt und langsam
auf die gleiche Art abgekühlt, wieder ohne Beschädigungseffekte. Im Vergleich dazu halten unbehandelte
disilizide (NbSi2) oder trialuminide (NbAl3) Überzüge
nicht einmal eine einzige langsame Abkühlung nach Diese Packung wurde dann in einem Graphitbehälter
bei Temperaturen von ungefähr 1093° C in zwei Abschnitten einer Argonatmosphäre ausgesetzt.
Der erste Abschnitt dauerte etwa 12, der zweite etwa 4 Stunden. Während des Silizierens wurde die Packung
mit 1 U/min gedreht. Der sich ergebende Überzug bestand aus einer gleichmäßigen Schicht oder Zone aus
CoSi2, einer Unterschicht oder -zone aus CoSi und
darunter aus einer Schicht oder Zone, die hauptsächlich aus einem Disilizid des Untergrunds bestand.
In Übereinstimmung mit der Erfindung und zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung wurde die Probe des oben angeführten Beispiels einer Voroxydationsbehandlung ausgesetzt,
um die niedrigschmelzende CoSi2-Komponente der Kobalt-Silizium-Schicht abzutragen und dadurch das
zulässige Temperaturmaximum des Überzugs zu verbessern. Die Probe bei 1204° C 300 Stunden lang in
16 Schritten oxydiert; die Gewichtszunahme betrug nur 3,1 mg/cm2; ein Fehler im Überzug trat nicht auf.
Diese Probe wurde dann bei 1316° C in 95,5 Stunden Gesamtzeit in weiteren fünf Schritten, wie in Tabelle 6
zu sehen, oxydiert. Während dieser Oxydationsbehandlung bei 1316° C nahm die Probe nur 1,17 mg/
cm2 zu. Es trat kein Fehler an der Oberflächenschicht auf.
Schritt | Dauer bei 1316° C | Gewichtszunahme |
h | mg/cm2 | |
1 | 15,5 | 0,08 |
2 | 20,5 | 0,13 |
3 | 45,5 | 0,54 |
4 | 70,5 | 0,79 |
5 | 95,5 | 1,17 |
Als zweites Beispiel dieser vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung wurden sechs mit einem
Kobalt-Silizium-Überzug versehene Proben der Legierung vorbereitet, indem sie chemisch sauber und po-
liert in eine mit Kobalt enthaltende Packung der folgenden
Zusammensetzung eingebettet wurden:
15 Gewichtsprozent Kobalt-Pulver
6 Gewichtsprozent NH4C1-Pulver
6 Gewichtsprozent NH4C1-Pulver
79 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
Die Packungen wurden dann in bedeckten Stahlgefäßen einer Wärmebehandlung in einer Argonatmosphäre
bei einer Temperatur von etwa 9820C 5 Stunden lang unterzogen. Während dieser Überzugsbehandlung
mit Kobalt wurden die Packungen mit 1 U/min gedreht.
Die vorkobaltierten Legierungsteile wurden dann in eine silizierende Packung der folgenden Zusammensetzung
eingebettet:
17 Gewichtsprozent Silizium-Pulver
3 Gewichtsprozent NaF-Pulver
3 Gewichtsprozent NaF-Pulver
80 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
Diese Packungen wurden darm-in Graphitbehältern einer Wärmebehandlung in einer Argonatmosphäre
bei einer Temperatur von 1093°C 12 Stunden lang unterzogen. Während dieser Silizierungsbehandlung
wurde die Packung mit 1 U/min gedreht.
Die Proben dieses Beispiels zeigten eine Kobalt-Silizium-Struktur,
die im wesentlichen identisch mit der des vorigen Beispiels ist. In Übereinstimmung mit
der Erfindung wurden diese Proben dann einer Voroxydationsbehandlung ausgesetzt, um die niedrigschmelzende CoSi2-Komponente der Kobalt-Silizium-
Schicht abzutragen und dadurch das zulässige Temperaturmaximum des Überzugs zu erhöhen. Diese
Proben wurden bei 1204° C 10, 25 und 50 Stunden lang voroxydiert, wobei zwei der Proben jede die betreffende
Zeit lang behandelt wurden. Nach dieser Voroxydationsbehandlung wurde jede Probe bei
1316° C auf Oxydation geprüft. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt. Es ist
bezeichnend, daß keine fehlerhaften Stellen an der Oberfläche einer der Proben während der 1316° C-Oxydations-Versuchsperiode
auftrat.
Gewichts | Gewichts | Gesamte | |
Voroxyda | zunahme | zunahme | Gewichts |
tionszeit | bei 12040C | 100 Stunden | zunahme |
bei 1204° C | (8 Stufen) | bei 1204 | |
mg/cm2 | bei 1316° C | und 13160C | |
h | 0,69 | mg/cm2 | mg/cm2 |
10 | 0,03 | 3,64 | 4,33 |
10 | 0,77 | 2,80 | 2,83 |
25 | 1,49 | 3,03 | 3,80 |
25 | 1,75 | 3,91 | 5,40 |
■ 50 | 0,85 | 3,96 | 5,71 |
50 | 1,66 | 2,51 | |
F i g. 3 ist in 5C0facher Vergrößerung das Schliffbild einer Probe als Beispiel einer bevorzugten Form
eines Kobalt-Silizium-Überzugs auf »der Legierung«, der anfänglich auf die gleiche Art bearbeitet worden
war, wie sie bei dem letzten Beispiel benutzt worden war. Das Bild zeigt den Überzug, wie er nach der Voroxydationsbehandlung
erscheint, die schrittweise Oxydation (acht Stufen) der Proben über 100 Stunden bei
etwa 12600C umfaßt. Wie in F i g. 3 gezeigt, besteht
die Oberflächen- oder äußere Zone in der Hauptsache aus einem komplexen Oxyd. Unter dem Oxyd liegt
eine Zone, die hauptsächlich aus einem CoSi-Gefüge mit darin eingelagerten MSi2-Teilchen besteht. Darin
steht M für die anteiligen verschiedenen Elemente, wie sie in dem Untergrund vorkommen. Die innerste
Schicht oder Zone des Überzugs umfaßt Subsilizide des Untergrundmaterials, eingelagert in die Grundlegierung.
Durch das obenerwähnte steht fest, daß ein bevorzugter Kobalt-Silizium-Überzug durch Voroxydieren
eines vorher aufgebrachten Überzugs hergestellt werden kann, der sowohl CoSi2 als auch CoSi enthält.
Vorzugsweise umfaßt die CoSi-Schicht entweder eine Streuphase in einem Gefüge als einem Disilizid des
Untergrundmaterials oder eine gleichmäßige Phase, die ein Gefüge mit einem eingebetteten Disilizid des
Grundmetalls darstellt. Auch kann, in einer bevorzugten Form der Überzüge gemäß der Erfindung, eine
Schicht oder Zone unter dem CoSi eingeschlossen sein, die im wesentlichen aus einem Disilizid des Untergrundmetalls
besteht. Ein solches Schutzschichtsystem ergibt ausgezeichnete Ergebnisse für die Oxydationsbeständigkeit von Niob und dessen Legierungen bei
Temperaturen bis zu wenigstens 1316° C, wohingegen man doch von Kobalt-Silizium-Überzügen, die CoSi2
enthalten und die nicht voroxydiert worden sind, erwarten muß, daß sie bei Temperaturen über 1260° C
ausfallen.
In Übereinstimmung mit der Erfindung werden alle schädlichen Auswirkungen vermieden, die als Ergebnis
des Wärmeausdehnungsunterschieds erwartet werden könnten, der zwischen dem CoSi und »der Legierung«
besteht. Veranschaulichende Zahlen über den Unterschied werden in Tabelle 8 gegeben:
Mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten
von CoSi und der Legierung
von CoSi und der Legierung
20 | Temperaturbereich | 93 | 68 | O | F | 200 | Mittlerer | linearer | Legie rung |
cm/cn | •io7°c | |
20 | c | 204 | 68 | bis | 400 | Ausdehnungskoeffizient | 3,75 | CoSi | Legie rung |
|||
45 20 | bis | 316 | 68 | bis | 600 | in/in-107°F | 3,70 | 9,9 | 6,75 | |||
4° | 20 | bis | 427 | 68 | bis | 300 | CoSi | 3,80 | 10,2 | 6,65 | ||
20 | bis | 538 | 68 | bis | 1000 | 5,5 | 3,80 | 10,4 | 6,8 | |||
20 | bis | 649 | 68 | bis | 1200 | 5,7 | 3,90 | 10,8 | 6,8 | |||
20 | bis | 760 | 68 | bis | 1400 | 5,8 | 3,9 | 11,2 | 7 <■> |
|||
5° 20 | bis | 871 | 68 | bis | 1600 | 6,0 | 4,0 | 11,7 | 7,— | |||
20 | bis | 982 | 68 | bis | 1800 | 6,2 | 4,1 | 12,1 | 7,2 | |||
20 | bis | 1093 | 68 | bis | 2000 | 6,5 | 4,2 | 12,4 | 7,4 | |||
20 | bis | 1204 | 68 | bis | 2200 | 6,7 | 4,3 | 12,8 | 7,5 | |||
20 | bis | 1260 | 68 | bis | 2300 | 6,9 | 4,4 | 13,1 | 7,7 | |||
bis | bis | 7,1 | 4,5 | 13,3 | 7,9 | |||||||
bis | 7,3 | 13,5 | 8,1 | |||||||||
7,4 | ||||||||||||
7,5 | ||||||||||||
55 In Übereinstimmung mit den Aussagen der Erfindung
gibt es, wenn die äußere Oberflächenschicht oder -zone des Überzugs hauptsächlich aus CoSi besteht,
unter dieser eine Zwischenschicht oder -zone aus einem Disilizid des Untergrunds, obwohl das Disilizid des
Untergrunds an der Grenze zur CoSi-Zone mit dem CoSi weitgehend vermischt sein kann. Der mittlere
lineare Ausdehnungskoeffizient der Disilizide des typisch niobbasischen Untergrunds gemäß der Erfindung
liegt seiner Natur nach irgendwo zwischen dem mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten des CoSi
und der Legierung. Da die in der Mitte liegende disilizide Schicht oder Zone ebenfalls einen in der Mitte
liegenden Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, dient sie, in Übereinstimmung mit der Erfindung, als
Wärmeausdehnungspuffer oder Polster. Sie hindert den Wärmeausdehnungsunterschied zwischen dem
CoSi und dem typisch niobbasischen Untergrund daran, Wärmeschäden an dem Überzug zu verursachen.
Die Erfindung sieht also ein Überzugsystem vor, das im wesentlichen aus einer MSi2-Schicht oder
-Zone (darin steht M für die anteiligen verschiedenen Elemente, wie sie in dem Untergrund vorkommen)
unter einer CoSi-Oberflächenschicht oder -zone besteht, die eine wünschenswert abgestufte Anpassung
der Wärmeausdehnung zwischen dem Untergrund und der CoSi-Oberflächenschicht oder -zone bewirkt.
In noch einem anderen Versuch wurden besonders geformte Stäbe aus »der Legierung« mit einem Kobalt-Silizium-Überzug
versehen durch Einbetten chemisch sauberer und .polierter Stäbe aus der Legierung in
Packungen der folgenden Zusammensetzung:
15 Gewichtsprozent Kobalt-Pulver 6 Gewichtsprozent NH4Cl
79 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
79 Gewichtsprozent Al2O3-Pulver
Die Packungen wurden in zugedeckten Stahlgefäßen
einer Wärmebehandlung in einer Argonatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 927° C 12 Stunden lang
unterzogen. Während dieser Behandlung wurden die Packungen mit 1 U/min gedreht.
Die Überzüge bestanden im wesentlichen aus einer äußeren Zone aus CoSi und einer inneren Zone aus
Ergebnissen der Diffusion zwischen »der Legierung« und der äußeren Überzugsschicht. Diese Probe wurde
einem Erosions-Test mit einem Gasstrahl unterworfen,
wobei die Gasflamme die Verbrennungsprodukte eines Strahltriebwerks simulierte. Während dieses Versuchs,
der 100 Stunden bei einer Temperatur von 12040C dauerte und der verschiedene thermische Schritte von
12040C bis zu Raumtemperatur umfaßte, schien es, daß der Überzug »die Legierung« vollständig vor Oxydation
schützte.
Die neuartigen Schutzschichten gemäß der Erfindung für ein Grundmaterial aus Niob und Nioblegierungen
erzielen ein bedeutendes, neues und nützliches Ergebnis. Sie besitzen deutliche und einzigartige Vorteile
gegenüber den üblichen Arten intermetallischer Schutzschichten wie NbSi2 und NbAl3.
Claims (14)
1. Mit einer CoSi und/oder CoSi2 enthaltenden
Oberflächenschicht überzogenes Metall auf Niob oder einer Nioblegierung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächenschicht im wesentlichen aus stöchiometrischem CoSi und/
oder CoSi2 besteht.
2. Mit einem Überzug versehenes Metall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Unterschicht unter der Oberflächenschicht wenigstens eine Komponente aus der Gruppe CoSi, Disilizide
des Untergrundmaterials, Mischungen davon und Subsilizide des Untergrundmaterials enthält.
3. Mit einem Überzug versehenes Metall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächenschicht im wesentlichen aus CoSi und daß die Unterschicht im wesentlichen aus einer
Mischung von CoSi und einem Disilizid des Untergrundmaterials besteht.
4. Mit einem Überzug versehenes Metall nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht im wesentlichen aus CoSi2 und
daß die Unterschicht im wesentlichen aus CoSi besteht.
5. Mit einem Überzug versehenes Metall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächenschicht im wesentlichen aus einer Mischung von CoSi2 und CoSi und daß die Unterschicht
im wesentlichen aus einem Suizid des Untergrundmetalls besteht.
6. Mit einem Überzug versehenes Metall nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Oberflächenschicht, die widerstandsfähig gegenüber Oxydation, Wärmewechselbeanspruchung
und hohen Temperaturen ist, sich wenigstens über den Teil des Untergrunds erstreckt, der
dem Angriff von Sauerstoff und der Wirkung von hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Überzug versehenen Metalls nachd en Ansprüchen 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Untergrund aus einem Material aus der Gruppe Niob und
Nioblegierungen mit einer Packung aus pulverisiertem Material umgeben wird, die Kobalt, eine
kleine Menge verdampfbarer Halogenide und einen neutralen Füller enthält, daß der Untergrund in
der Packung auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher ist als die Verdampfungstemperatur des
Halogenides, wobei die Temperatur eine Zeit lang beibehalten wird, um die Ablagerung des Kobalts
auf der Oberfläche des Untergrunds zu erreichen, daß der Untergrund dann mit einer silizierenden
Packung aus pulverisiertem Material umgeben wird, die Silizium, eine kleine Menge verdampf barer
Halogenide und einen neutralen Füller enthält, und daß der Untergrund in der Packung auf eine
Temperatur erhitzt wird, die höher ist als die Verdampfungstemperatur des Halogenides, um eine
äußere Oberflächenschicht herzustellen, die hauptsächlich aus wenigstens einer Verbindung aus der
Gruppe CoSi und CoSi2 besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als verdampfbares Halogenid in der
Packung, welche Kobalt enthält, Ammonium-Chlorid (NH4Cl) oder Kobalt-Hexamin-Chlorid
(CO(NHa)6Cl3) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitgehend das ganze, auf dem
Untergrund abgelagerte Kobalt stöchiometrisch mit dem auf dem Untergrund abgelagerten Silizium
verbunden ist, wobei eine Oberflächenschicht entsteht, die aus wenigstens einer Verbindung aus der
Gruppe CoSi und CoSi2 gebildet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Silizium in einer
Menge auf denkobaltierten Untergrund aufgebracht wird, die größer ist als die zur stöchiometrischen
Verbindung mit dem Kobalt nötige, wobei sich das überschüssige Silizium mit dem Untergrund verbindet,
um wenigstens eine Verbindung aus der Disilizide und Subsilizide des Untergrunds zu
bilden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund ir
der Packung, welche Kobalt enthält, bis auf eine Temperatur von 760 bis 12040C erhitzt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund ii
009 546/15
der silizierenden Packung bis auf eine Temperatur von wenigstens 10930C für eine Zeit von 1I2 bis zu
50 Stunden erhitzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das CoSi2 von der
äußeren Oberflächenschicht durch Erhitzen des
überzogenen Metalls in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 982 bis
12600C abgetragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das überzogene Metall auf über
12040C erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US314035A US3293069A (en) | 1963-10-04 | 1963-10-04 | Coatings for columbium base alloys |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521556A1 DE1521556A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1521556B2 true DE1521556B2 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=23218273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641521556 Pending DE1521556B2 (de) | 1963-10-04 | 1964-10-05 | Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3293069A (de) |
BE (1) | BE653853A (de) |
DE (1) | DE1521556B2 (de) |
GB (1) | GB1033230A (de) |
NL (1) | NL6411080A (de) |
SE (1) | SE318158B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418144A (en) * | 1964-11-12 | 1968-12-24 | Mc Donnell Douglas Corp | Refractory metal coating |
US3753668A (en) * | 1970-04-16 | 1973-08-21 | Api Corp | Diffusion coated metallic substrate |
NL7807798A (nl) * | 1978-07-21 | 1980-01-23 | Elbar Bv | Werkwijze voor het aanbrengen van een beschermende silicium houdende deklaag op voorwerpen die vervaardigd zijn uit superlegeringen. |
CN105714243B (zh) * | 2016-04-28 | 2019-05-28 | 厦门理工学院 | 一种低温下制备钽表面钨功能涂层的方法 |
CN105861981B (zh) * | 2016-04-28 | 2019-05-28 | 厦门理工学院 | 一种铌或铌合金表面低温制备钨功能涂层的方法 |
CN114672805B (zh) * | 2022-04-29 | 2024-01-30 | 中北大学 | 一种铌合金表面抗高温氧化涂层的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3015579A (en) * | 1959-06-15 | 1962-01-02 | Chromizing Corp | Metal coating process |
US3249462A (en) * | 1961-10-23 | 1966-05-03 | Boeing Co | Metal diffusion coating utilizing fluidized bed |
US3168380A (en) * | 1961-11-03 | 1965-02-02 | United Aircraft Corp | Columbium base alloys |
US3219474A (en) * | 1962-05-11 | 1965-11-23 | Priceman Seymour | Protective coatings for columbium and its alloys |
-
1963
- 1963-10-04 US US314035A patent/US3293069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-23 NL NL6411080A patent/NL6411080A/xx unknown
- 1964-10-02 GB GB40113/64A patent/GB1033230A/en not_active Expired
- 1964-10-02 BE BE653853D patent/BE653853A/xx unknown
- 1964-10-05 SE SE11949/64A patent/SE318158B/xx unknown
- 1964-10-05 DE DE19641521556 patent/DE1521556B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE653853A (de) | 1965-02-01 |
US3293069A (en) | 1966-12-20 |
DE1521556A1 (de) | 1969-05-14 |
NL6411080A (de) | 1965-04-05 |
SE318158B (de) | 1969-12-01 |
GB1033230A (en) | 1966-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446161C3 (de) | Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69504023T2 (de) | Hochtemperatur-Schutzschicht für Superlegierung und Verwendungsverfahren | |
DE69828941T2 (de) | Hochtemperaturbeständiges, sprühbeschichtetes teil und verfahren zu deren herstellung | |
DE2601129A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis | |
DE1941637C3 (de) | Dampfabscheidungsverfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf eine Oberfläche eines metallischen Gegenstandes | |
DE3601438C1 (de) | Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH667469A5 (de) | Verfahren zum aufbringen von schutzschichten. | |
DE3916412A1 (de) | Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper | |
CH647265A5 (de) | Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten. | |
DE1902604B2 (de) | Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1216065B (de) | Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren | |
DE3217026A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3027730C2 (de) | ||
DE2641884B2 (de) | Gettervorrichtung | |
DE1521556B2 (de) | Mit einer CoSi und/oder CoSi tief 2 enthaltenden Oberflächenschicht überzogenes Metall aus Niob oder einer Nioblegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH635130A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung. | |
DE3134196A1 (de) | "target fuer eine drehanodenroentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE3601439C1 (de) | Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2719408A1 (de) | Anode fuer eine roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung | |
DE4134144A1 (de) | Karbidisches spritzpulver | |
DE1925482C3 (de) | Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes | |
DE1286870B (de) | Intermetallische Schutzschicht auf Werkstuecke aus Niob oder Nioblegierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1939115C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oxidteilchen einschließenden metallischen Überzuges | |
DE69304947T2 (de) | Hochkorrosionsbeständige amorphe Alumimiumlegierung | |
DE2756825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen |