DE1639051C2 - Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper

Info

Publication number
DE1639051C2
DE1639051C2 DE1639051A DE1639051A DE1639051C2 DE 1639051 C2 DE1639051 C2 DE 1639051C2 DE 1639051 A DE1639051 A DE 1639051A DE 1639051 A DE1639051 A DE 1639051A DE 1639051 C2 DE1639051 C2 DE 1639051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
layer
deposited
semiconductor body
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1639051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639051B1 (de
Inventor
Martin Paul Franklin Park N.J. Lepselter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US156370A external-priority patent/US3255091A/en
Priority claimed from US331168A external-priority patent/US3287612A/en
Priority claimed from US347173A external-priority patent/US3271286A/en
Priority claimed from US388039A external-priority patent/US3335338A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1639051B1 publication Critical patent/DE1639051B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639051C2 publication Critical patent/DE1639051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/764Air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53242Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53242Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
    • H01L23/53252Additional layers associated with noble-metal layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0658Vertical bipolar transistor in combination with resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76289Lateral isolation by air gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontaktes an einem Silicium-Halbleiterkörper der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Ai w
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Kontakten an einem Halbleiterkörper bekannt (US-Patentschrift 28 58 489), bei dem auf einer Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Oxidmaske gebildet und Silber sowohl auf die Oberfläche der Oxidschicht als auch durch die Offnungen der Maske hindurch auf die freiliegende Oberflache des Halbleiterkörpers abgeschieden wird. Weiterhin ist ein Kontaktierungsverfahren für Halbleiterkörper zur Erzielung sperrschichtfreier, also ohmscher Kontakte bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift 10005331 bei dem bei der Abscheidung des Kontaktmetälls Fremdschichten, insbesondere Oxidschichten, durch die Einwirkung einer das Kontaktmetall in Form von Ionen enthaltenden Ätzflüssigkeit entfernt werden und gleichzeitig auf der Halbleiteroberfläche eine Metallkontaktschicht durch Ionenaustausch niedergeschlagen wird Vorzugsweile wird dabei zur Verfestigung der beispielsweise aus Platin bestehenden Kontaktschicht mit der Halbleiteroberfläche eine Wärmebehandlung, beispielsweise ein Einbrennen, vorgenommen. Weiterhin ist es bei einem derartigen Verfahren bekannt, daß zunächst die Kontaktierung aus Gold, Platin oder Rhodium durch Ionenaustausch aufgebracht und anschließend mit einem unedleren Metall, z. B. Silber, Kupfer, Nickel, Cadmium oder Zinn, vorzugsweise Zink, galvanisch verstärkt wird (deutsche Auslegeschrift 1004 294). Diese bekannten Verfahren beinhalten komplizierte Verfahrensschritte und sind deshalb kostspielig.
Es ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung eines besonders innigen, festhaftenden elektrischen Kontaktes an einer oxidüberzogenen Halbleiterscheibe, z. B. aus Silicium, bekannt, bei dem eine geschlossene Schicht aus einem aktiven Metall, wie z, B, Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Thorium oder Vanadium, auf die Oxidschicht des Halbleiters aufgebracht und anschließend eine Schicht aus Kontaktmetall, z.B. Gold, Silber, Palladium, Thorium, Kupfer, Nickel oder Platin, darauf niedergeschlagen wird. Bei der nachfolgenden Erhitzung bis unterhalb der Schmelzpunkte der Metalle soll wenigstens ein Teil des im Halbleiterüberzug enthaltenen Sauerstoffs in eine sich ausbildende Schicht eines Oxids
ίο des aktiven Metalls überführt werden. Bei diesem Kontakt ist jedoch der elektrische Übergangswiderstand wegen der vorhandenen Oxidschichten verhältnismäßig hoch (österreichische Patentschrift 2 29 368).
Aus der US-PS 29 30 722 ist es im Rahmen der Oberflächenstabilisation von Silicium durch eine Oxidationsbehandlung bei 500 bis 850° C in Wasserdampf weiterhin bekannt, vorher die für einen Kontakt vorgesehenen Bereiche mit einer Platinschicht zu versehen, auf die dann nach dieser Oxidationsbehandlung ein Anschlußdraht direkt gebonded wird. Da nach »Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie«, System Nr. (Platin), Teil C, 1939 bis 1940, S. 128 bis WO, Platin dafür bekannt ist, mit Silicium unter Platinsilicidbildung ab 400"C zu reagieren, ist anzunehmen, daß während der vorstehend beschriebenen Oxidationsbehandlung sich auch dort der untersettige Teil des aufgebrachten Platins in Platinsilicid umsetzen wird.
Das Platinsilicid ist nun, wie gefunden wurde, verantwortlich für die guten elektrischen, einschließlich ohmschen Eigenschaften eines solchen Platinkontaktes mit Silicium. Leider wurde aber auch gefunden, daß die Langzeitstabilität von Platinkontakten mit unterseitig gebildetem Platinsilicid auf Silicium nicht sonderlich gut ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im eingangs erwähnten Verfahren ohmsche Kontakte mit guter Langzeitstabilität vereinfacht herstellen zu können, um so zugleich zu niedrigeren Herstellungskosten von Halbleiterbauelementen ?u geltigen, wobei Vor-
sorge dafür getroffen werden soll, daß die Kontaktelektrode als Ganzes ein gutes mechanisches Haftungsvermögen am Halbleiterkörper besitzt, ohne daß die guten elektrischen Eigenschaften des Kontaktes selber beeinträchtigt würden.
Die gestellte Aufgabe wird für das einleitend
beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung mit den
im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Wie gefunden wurde, setzt sich unter den erfindungs-
so gemäßen Verfahrensbedingungen das niedergeschlagene Platin mit dem Silicium im Rahmen einer Fettkörperreaktion quantitativ zu Platinsilicid um, wobei darüber hinaus der Platinfilm dazu neigt, kleine Inseln auf der Siliciumoberfläche zu bilden. Diese Platinsilicidinseln reichen bereit! aus, um die gewünschten guten langzeifstabilen elektrischen Eigenschaften des ohmschen Kontaktes zu gewährleisten. Das anschließend aufgebrachte Aktivmetall, dai an Silicium stark haftet, jedoch keinen guten ohmschen Kontakt
μ hiermit bildet, füllt dann die zwischen den Platinsiliddlnsein gelegenen Bereiche der Siliciumoberfläche auf und stabilisiert das Ganze.
Ferner wird der Vorteil erzielt, daß noch vor der Endhersitellung der Halbleiterbauelemente optisch sehr
es einfach überprüft werden kann, ob die erzeugten ohmschen Kontakte in Ordnung sind und das Platin zu Platinsilicid durchreagiert ist. Dieses ist deshalb möglich, weil das Reflexionsverhalten von Platinsilicid anders ist
als das von sowohl metallischem Platin als auch von Silicium.
Wie weiter gefunden wurde, neigt unter den erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen der Platinfilm auch dazu, kleine Inseln auf der das Kontaktgebiet umgebenden Siliciumoxidschicht zu bilden. Das anschließend aufgebrachte Aktivmetall hüllt dann diese Platininseln unter Auffüllung des zwischen den Platjninseln gelegenen üereiches ein. Da Edelmetalle bekanntlich auf dem Oxid schlecht haften (vgL US-PS 27 99 600), die Aktivmetalle aber sehr gut, wird gerade wegen der Platininselbildung eine noch gute Haftung der Aktivmetallschicht ais Ganzes auf dem Oxid erreicht Die an sich die Haftung verschlechternden Platininseln brauchen daher nicht im Rahmen einer vorgängigen selektiven Ätzbehandlung vom Oxid entfernt zu werden, wie dieses der Fall sein würde, wenn mit einer dickeren und auf dem Oxid nicht mehr zur Inselbildung neigenden Platinschicht gearbeitet würde. Ersichtlich ist die Einsparung eines selektiven Ätzschrittes von Vorteil.
Auf die Aktivmetalischicht ist dann noch die weitere, der Komplettierung des Kontaktes dienende Metallschicht aus Platin, Silber, Nickel, Palladium oder Rhodium niederzuschlagen. Nach einer Ausgestaltung kann auf die weitere Metallschicht als letztes eine Goldschicht abgeschieden werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigen
Fi g. 1 bis 3 in Schnittansicht je ein Halbleitei bauelement in verschiedenen Fertigungsstufen und jo
Fig.4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein Teil einer Halbleiterscheibe dargestellt, aus der eine einen einzigen pn-Übergang aufweisende Diode hergestellt worden ist Die Unterlage tO der Fig. 1 ist ein Teil einer halbleitenden einkristallinen Siliciumscheibe. Beim dargestellten Beispiel ist der Hauptteil der Scheibe η-leitend. Auf der oberen Flache 12 der Scheibe ist eine thermisch gewachsene Siliciumdioxidschicht 11 vorgesehen, in die ein kleines rundes Loch eingebracht worden ist, so daß ein Teil der Oberfleche 12 freigelegt ist Mit Hilfe einer Festkörper-Diffusionsbehandlung ist unter Verwendung eines ein Akzeptormaterial enthaltenden Dampfes, z.B. Bortetrachlorid, eine kleine Zone 13 in ein p-leitendes Gebiet umdotiert worden.
Um einen guten ohmschen Kontakt zur eindiffundierten p-Zone 13 zu erhalten, besteht der nächste Schritt darin, auf der ganzen oberen Flache einschließlich des Oxidfilms eine sehr dünne Platinschicht 14 niederzuschlagen. Dies kann leicht bewerkstelligt werden durch Aufdampfen oder durch kathodisches Aufstäuben. Die Schichtdicke liegt in der Größenordnung 100 A.
Das Ganze wird dann 5 bis 10 Minuten auf 500 bis 600" C erhitzt Diese Wärmebehandlung verursacht, daß die dünne Platinschicht mit der Oberfläche der diffundierten p-Zone 13 chemisch reagiert. Diese Reaktion ist eine Festkörperreaktion und fahrt zur Bildung eines Platinsilicids, und zwar ohne wesentliches seitliches Auslaufen oder Zusammenbauen, wie die* eo allgemein bei in flüssiger Phase ablaufenden Reaktionen stattfindet Dies ist insbesondere deshalb bedeutsam, weil andere Kontaktmetalle, z. B. Aluminium oder Gold, wenn diese an Stelle von Platin verwendet werden, eine in flüssiger Phase ablaufende Reaktion zur Folge haben, die zu einer schnellen, häufig fehlerhaften und unkontrollierbaren Diffusion dotierender Verunreinigungen führt, wodurch häufig ein Kurzschließen des Obergangs, insbesondere nahe der Oberfläche 12, auftritt Deaigemäß ist der obenerwähnte Temperaturbereich wichtig, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Der Platinfüm neigt dazu, kleine Inseln 14 sowohl auf der Siücium-Oberfläche als auch auf der Oxid-Fläche zu bilden. Wie vorstehend beschrieben, bilden die Gebiete auf dem Silicium gute ohmsche Kontakte zur p-Zone 13 als Folge der Festkörperreaktion.
Als nächstes (Fig.2) wird das Halbleiterbauelement mit einer Schicht 15 eines aktiven Metalls, üblicherweise mit Titan, beschichtet Ein elektrischer Kontakt der Titanschicht 15 mit der p-Zone 13 wird durch die vorher aufgebrachte Platinschicht sicher bewerkstelligt und zwar durch Abdecken der diskreten Platingebiete durch die Titanschicht 15 und durch elektrisches Verbinden jener mit diesen. Durch die Titanschicht 15 werden die isolierten Platinteile oder Platininseln umgeben und umhüllt
Wie ferner aus Fig.2 hervorgtii, wird auf die Oberseite des Titanfilms eine Schicht 16 eLies Metalls, in diesem Falle Platin, aufgebracht so daß eine hierauf erfolgende natürliche Oxidbildung verhindert wird, wenn der Titanfilm der Atmosphäre ausgesetzt wird. Anschließend wird eine Schicht 17 eines Kontaktmetalles, z. B. Gold, abgeschieden, und zwar unter Verwendung von Masken, so daß die Größe des Goldkontaktes etwa auf das Ausmaß begrenzt wird, das zur Abdeckung der pn-Obergangsbegrenzung notwendig* ist
Schließlich werden (Fig.3) die Randteile der abgeschiedenen Titan-Platin-Schichten 15,16 entfernt und zwar durch einen als Rückstäuben bezeichneten Vorgang, währenddessen die dicke Goldschicht 17 im Effekt als eine Maske wirkt. Bei diesem Verfahrensschritt wird die Oberfläche des Halbleiterbauelements zur Kathode gemacht, so daß mit Hilfe einer Ionen-Bombardierung das Material von der Oberfläche des Halbleiterbauelements entfernt werden kann.
Alternativ kann eine Titan-Silber-Kombination an Stelle von Titan-Platin verwendet werden, und das Silbtr kann durch einen Ätzvorgang unter Verwendung von FerrinJtrat entfernt werden. Gleicherweise können auch andere Metalle in Kombination mit Titan verwendet werden, einschließlich Nickel Palladium und Rhodium. Der in Fi g. 3 dargestellte Aufbau kann dann vom übrigen Teil der Scheibe abgetrennt werden und als pn-Obergangsdiode konfektioniert werden. Dies geschieht durch Befestigen geeigneter Zuleitungen, eine an der Goldschicht 17 und die andere auf der unteren Oberfläche 21 des SiltciumkOrpen, die — wie allgemein bekannt ist - unter Verwendung von Nickel oder Gold geeignet metallplattiert ifl, to daß die Befestigung auf einem großen Oberflächengebiet oder an einem bandförmigen Metalleiter ermöglicht wird.
Bei einer alternativen Dioden-Struktur können die Titan-Platin-Gold-Schichten 15, 16, 17 bis zu einer Kante des Plättchen» und aber dieselbe hinweg in Form eines Bandes weitergeführt werdrn. Anschließend wird auf die Metallsclitchten eine zweite Oxidschicht niedergeKhlkgen, die »ich Ober die vertikale Projektion der darunterliegenden pn-Obergänge hinaus erstreckt Dann wird aber diese Oxidschicht begrenzter Ausdehnung eine letzte Schutzabdeckung, bestehend aus den drei vorstehend erwähnten Metallen, niedergeschlagen. Dieser äußere Oxid-Metall-Schutz hat dann kappenförmige Konfiguration.
Ferner können außer Titan und Tantal weitere Metalle für die in Berührung mit der Oxidschicht
stehende Schicht verwendet werden. Diese Metalle sind hier allgemein als aktive Metalle bezeichnet; es sind dies bestimmte Metalle der Gruppe IVa, Va und VIa des Periodischen Systems. Als Beispiel seien Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Tantal, Niob und Chrom genannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicjum-Halbleiterkörper, bei dem auf der oberen Oberfläche des Silicium-Halbleiterkörpers eine Platinschicht niedergeschlagen und die Halbleiteranordung auf 500 bis 600° C erhitzt wird, so daß sich Platinsilicid bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Oberfläche (12) des Silicium-Halbleiterkörpers (10) eine das Kontaktgebiet begrenzende Oxidmaske erzeugt, darauf eine sehr dünne Platinschicht (14) mit einer Dicke in der Größenordnung von 100 A niedergeschlagen und die Halbleiteranordnung 5 bis 10 Minuten lang erhitzt wird, daß als nächstes die Halbleiteranordnung mit einer Aktivmetallschicht (15) aus Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Tantal, Niob oder Chrom beschichtet wird, anschließend auf die Halbleiteranordnung eine weitere Schicht (16) aus Platin, Silber, Nickel, Palladium oder Rhodium abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die weitere Schicht (16) als letztes eine Goldschicht (17) abgeschieden wird.
DE1639051A 1961-12-01 1964-11-21 Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper Expired DE1639051C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156370A US3255091A (en) 1961-12-01 1961-12-01 Fuel arrangement for a nuclear reactor
US331168A US3287612A (en) 1963-12-17 1963-12-17 Semiconductor contacts and protective coatings for planar devices
US347173A US3271286A (en) 1964-02-25 1964-02-25 Selective removal of material using cathodic sputtering
US388039A US3335338A (en) 1963-12-17 1964-08-07 Integrated circuit device and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639051B1 DE1639051B1 (de) 1971-06-09
DE1639051C2 true DE1639051C2 (de) 1981-07-02

Family

ID=27512061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639051A Expired DE1639051C2 (de) 1961-12-01 1964-11-21 Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1639051C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110843B (it) * 1978-02-27 1986-01-06 Rca Corp Contatto affondato per dispositivi mos di tipo complementare
DE3301666A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kontaktmetallisierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000533B (de) * 1954-10-22 1957-01-10 Siemens Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterkoerpers
NL121810C (de) * 1955-11-04
AT229368B (de) * 1960-12-09 1963-09-10 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes an einer oxydüberzogenen Halbleiterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1639051B1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010618C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2314731C3 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1200439B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE3024084A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE1302005C2 (de) Verwendung eines metallischen ueberzugs als grossflaechiger anschluss fuer plenare halbleiterbauelemente
DE2033532A1 (de) Kontaktsystem fur Halbleiteranordnungen
DE1927646C3 (de) Verfahren zur Heistellung einer Halbleiteranordnung
DE2252832A1 (de) Halbleiterelement mit elektroden sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1614668B2 (de) Halbleiter-Anordnung mit Großflächigen, gut lötbaren Kontaktelektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3797181B1 (de) Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder
DE1639051C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE69025784T2 (de) Nichtflüchtige Speicher-Halbleiteranordnung
DE1816748A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2112114B2 (de) Hochfrequenz-siliziumtransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE69304130T2 (de) Verfahren zur Abscheidung eines ohmischen Kontaktes auf einer ZnSe-Schicht
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE3151557A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0788150A2 (de) Verfahren zum Löten eines Halbleiterkörpers auf eine metallene Trägerplatte
DE2250989A1 (de) Verfahren zur bildung einer anordnung monolithisch integrierter halbleiterbauelemente
DE1923314A1 (de) Elektrische Verbindungen und Kontakte fuer Halbleitervorrichtungen
DE1924845C3 (de) Halbleiteranordnung mit metallischen Kontakten und/oder metallischen Verbindungsschichten
DE2603745C3 (de) Mehrschichtiger Metallanschlußkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1813537C3 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen elektrischen Dünnschicht Widerstandselementen aus Ventilmetall

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)