DE1200439B - Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen

Info

Publication number
DE1200439B
DE1200439B DEW30470A DEW0030470A DE1200439B DE 1200439 B DE1200439 B DE 1200439B DE W30470 A DEW30470 A DE W30470A DE W0030470 A DEW0030470 A DE W0030470A DE 1200439 B DE1200439 B DE 1200439B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
oxide
active metal
titanium
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30470A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Paul Lepselter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1200439B publication Critical patent/DE1200439B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1200 439
Aktenzeichen: W 30470 VIII c/21 g
Anmeldetag: 4. August 1961
Auslegetag: 9. September 1965
Bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen ist es wichtig, an einem Halbleiterplättchen einen elektrischen Kontakt herzustellen, welcher dauerhaft, mechanisch fest und einen kleinen elektrischen Widerstand hat. Die Dauerhaftigkeit und Stärke des Kontaktes sind für eine lange Lebensdauer wichtig. Der kleine Widerstand ist zur Vermeidung von Widerstandsverlusten wichtig, welche die Leitfähigkeit und den Wirkungsgrad des Bauelementes beschränken.
Die Herstellung eines solchen Kontaktes stellt seit langem ein Problem in der Halbleitertechnik dar. Beispielsweise ist bei der Herstellung von diffundierten Halbleiterplättchen die Oberfläche des Plättchens zur Erzielung einer gleichmäßigen Diffusion fein poliert. Die Herstellung eines befriedigenden Kontaktes an der Plättchenoberfläche ist dann sehr schwierig. Erstens läßt sich eine polierte Oberfläche nur schwer benetzen und zweitens ist die mechanische Adhäsion des Kontaktmaterials an einer solchen Fläche verhältnismäßig klein.
Gewöhnlich werden Legierungsverfahren unter Verwendung von Netzmitteln zur Herstellung von Kontakten an solchen polierten Flächen benutzt. So ist bereits ein Legierungsverfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterplättchen bekannt, bei dem ein Kontaktmetall, beispielsweise Zinn, auf die Oberfläche des Plättchens aufgeschmolzen und ein aktives Metall, beispielsweise Titan, als Flußmittel zur Reduzierung der Oxydschicht auf dem Halbleiterplättchen verwendet wird. Es ist auch schon bekannt, daß eine große Zahl von Metallen zur Herstellung von Kontakten an einem Halbleiterplättchen nach dem Legierungsverfahren benutzt werden kann.
Das Legieren erfolgt jedoch nicht gleichmäßig auf der Halbleiteroberfläche und führt stellenweise zu einem verhältnismäßig tiefen unerwünschten Eindringen in die Oberfläche. Außerdem neigen die Legierungsverfahren dazu, kleine Kontakte mit hohem Widerstand zu bilden, ein Ergebnis, das nur mit merklichen Kosten vermieden werden kann. Demzufolge werden verhältnismäßig komplizierte und kostspielige Verfahren erforderlich, um Anschlüsse der gewünschten Eigenschaften herzustellen.
Das Verfahren nach der Erfindung soll demgemäß die Herstellung großflächiger, mechanisch fester, nicht eindringender Kontakte mit geringem Widerstand mit der Oberfläche der Halbleiterplättchen erleichtern.
Dazu wird ausgegangen von einem Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes auf einem oxydüberzogenen Halbleiterplättchen unter Verfahren zum Herstellen eines elektrischen
Kontaktes an einem oxydüberzogenen
Halbleiterplättchen
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Martin Paul Lepselter, Franklin Park, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Dezember 1960
(74 872)
Verwendung einer Schicht aus aktivem, auf die Oxydschicht reduzierend wirkenden Metall und einer darüberliegenden Deckschicht. Die Besonderheit der Erfindung besteht in den folgenden Verfahrensschritten:
a) Abscheiden der aktiven Metallschicht, die aus Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Thorium oder Va;-nadium besteht, auf der Oxydschicht in einer solchen Dicke, daß außer der Reduktion der Oxydschicht mit dieser Metallschicht ein elektrischer Kontakt zum Halbleiterplättchen hergestellt werden kann.
b) Abscheiden der metallischen, aus Gold, Silber, Palladium, Rhodium, Kupfer oder Nickel oder Platin bestehenden Deckschicht auf der aktiven Metallschicht.
c) Erhitzen auf eine Temperatur, die unterhalb der Schmelzpunkte des aktiven Metalls und des Metalls der Deckschicht liegt, so lange, bis ein wesentlicher Teil der oder die gesamte Oxydschicht reduziert und ein Teil der aktiven Metallschicht in ein Oxyd umgewandelt ist, so daß ein inniger, nicht in den Halbleiterkörper eindringender elektrischer Kontakt zwischen der aktiven Metallschicht und dem Halbleiterplättchen hergestellt wird.
509 660/356
Es können auf diese Weise innige, festhaftende Kontakte mit kleinem Übergangswiderstand geschaffen werden, die nicht in die Oberfläche des HaIbleiterplättchens eindringen und daher nicht 2x1 Kurzschlüssen führen können. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren einfach und billig durchzuführen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Siliziumplättchen mit einer dünnen diffundierten Oberflächenschicht, beispielsweise eine Siliziumzelle in einer Sonnenbatterie, mit einem elektrischen Kontakt versehen, indem man eine verhältnismäßig dünne Schicht von elementarem Titan auf den Überzug aus Siliziumdioxyd aufdampft, der sich durch natürliches Wachstum auf den äußeren Flächen eines solchen Plättchens bildet, wenn eine Siliziumfläche bei Raumtemperatur der Luft ausgesetzt wird. Somit wird die Oxydschicht, die sonst nach den bisherigen Verfahren entfernt wird, in den Prozeß einbezogen. Diesem Schritt folgt das Aufdampfen einer verhältnismäßig starken Silberschicht auf die Titanschicht. Anschließend wird die Temperatur des Plättchens erhöht, um die Oxydation der Schicht aus elementarem Titan in Titanoxyd zu fördern.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Halbleiter-Bauelement, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Der Klarheit der Beschreibung wegen sind die Abmessungen des Bauelementes nicht maßstabgerecht dargestellt. Bekanntermaßen bedeckt sich ein Siliziumplättchen mit einer dünnen Schicht von Siliziumdioxyd, wenn es der Luft ausgesetzt wird. Diese Schicht ist gewöhnlich etwa 20 A dick und überschreitet nur selten 5OA. Die Oberfläche eines Siliziumplättchens, das mit einer solchen Siliziumdioxydschicht bedeckt ist, ist passend für das Verfahren nach der Erfindung.
Die Verfahrensschritte sind nun die folgenden:
a) Abscheiden des aktiven Metalls auf dem Ausgangsmaterial,
b) Abscheiden des Kontaktmetalls auf dem aktiven Metall, - , ■
. c) mäßige Erwärmung.
Es wird also eine Schicht aus aktivem Metall auf der oxydbedeckten Oberfläche des Siliziumplättchens niedergeschlagen. Als aktives Metall kann Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Thorium und Vanadium verwendet werden. Alle genannten Metalle werden mit Ausnahme des Tantals vorteilhafterweise durch Aufdampfen niederschlagen. Tantal wird jedoch aufgestäubt, da die zur Verdampfung in einer Aufdampfkammer notwendigen Temperaturen eine rasche Zerstörung der Wolfram-Drahtspirale verursachen.
Die Menge des nach irgend einem Verfahren niedergeschlagenen aktiven Metalls ist in bekannter Weise regelbar. Die Dicke des Films aus aktivem Metall ist jedoch vorteilhafterweise größer als die der darunterliegenden Schicht aus Siliziumdioxyd. Genauer gesagt wird soviel aktives Metall niedergeschlagen, daß praktisch aller Sauerstoff der darunterliegenden Siliziumdioxydschicht bei der nachfolgenden Oxydation des aktiven Metalls aufgenommen werden kann. Zweckmäßig ist der aktive Metallfilm mehr als 5mal so dick wie die Siliziumdioxydschicht Dieses Verfahren sichert erstens, daß die Menge des erzeugten Oxyds aus aktivem Metall nicht ausreicht, um die elektrischen Eigenschaften des Anschlusses nachteilig zu beeinflussen und zweitens, daß entweder vorzugsweise eine innige Verbindung zwischen dem aktiven Metall und der Siliziumunterlage hergestellt wird oder daß die Trennung zwischen dem aktiven Metall und dem Silizium so gering ist, daß bei sehr kleinen angelegten Spannungen eine quantenmechanische Durchtunnelung quer durch die zwischengeschaltete Siliziumdioxydschicht auftritt, so daß ihr Widerstand vernachlässigbar klein ist.
Um das aktive Metall daran zu hindern, sich mit dem Luftsauerstoff während der nachfolgenden Erhitzung zu verbinden, wird eine verhältnismäßig starke Schicht eines Kontaktmetalls, wie Silber oder Platin, durch Aufdampfen oder Zerstäubung unmittelbar nach der Abscheidung des aktiven Metalls niedergeschlagen. Es entstehen dann in enger Nachbarschaft getrennte Schichten aus Siliziumdioxyd, aktivem Metall und Kontaktmetall nacheinander auf der Oberfläche des Siliziumplättchens. Anschließend wird das Plättchen erhitzt.
Bei dem Erhitzen in Luft auf eine Temperatur, die genügend unter dem Schmelzpunkt jedes der Stoffe oder unter den Eutektiken im System liegt, aber zweckmäßig oberhalb 2000C, wandelt sich die aktive Metallschicht Atomschicht für Atomschicht in ein Oxyd des aktiven Metalls innerhalb einer Zeit um, die von der Temperatur und der Dicke des Oxyds abhängt. Gewöhnlich sind 3 bis 10 Minuten für die Dicke einer natürlich gewachsenen Oxydschicht erforderlich.
Die entstandene Anordnung 20 ist in der Abbildung im Querschnitt dargestellt. Das Siliziumplättchen 21 ist gewöhnlich von einer Siliziumdioxydschicht 22 eingehüllt, die der Einfachheit halber auf die Oberflächenschicht 23 des Plättchens beschränkt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Oxydschicht nicht gänzlich zur Umwandlung eines Teils der Titanschicht 24 in die Titanoxydschicht 25 ausgenutzt, welche wahrscheinlich die Formel TiO2 besitzt. Vermutlich bilden die ursprünglichen Schichten von Siliziumdioxyd und Titan in der Wärme dünnere Schichten von Siliziumoxyd und Titanoxyd bzw. Titan. Jedoch geht das Titanoxyd in eine feste Lösung im Titan über und bildet einen direkten Kontakt Metallhalbleiter. In der Abbildung sind die Titanschicht 24 und die Titanoxydschicht 25 durch die Linie 26 getrennt, welche gestrichelt ist, um die anschließende Bildung einer festen Lösung anzudeuten. Der gesamte Kontaktaufbau wird von einer Silberschicht 27 abgedeckt, um eine Reaktion zwischen Luft und Titan, wie oben angegeben, zu verhindern.
Die Siliziumunterlage enthält einen dünnen Oberflächenbereich 29, der zusammen mit dem Hauptteil des Plättchens einen großen p-n-Übergang 31 bildet. Dieser Übergang wird durch eine Diffusionstechnik hergestellt, welche normalerweise eine Glasschicht auf der Siliziumunterlage ergibt. Diese Glasschicht wird vorteilhafterweise vor der Bildung der Oxydschicht entfernt.
Das Heizen bei dem Verfahren nach der Erfindung braucht nicht notwendigerweise in Luft durchgeführt zu werden. Dieses kann auch in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre oder im Vakuum durchgeführt werden. In diesen Fällen können verschiedene andere Kontaktmetalle als oben beschrieben, wie etwa Gold, Palladium, Rhodium, Kupfer und Nickel, benutzt werden, um die aktive Metallschicht zu be-
decken. Bei jeden Alternativ-Verfahren ist jedoch der verfügbare Sauerstoff auf die Menge beschränkt, die von der Siliziumdioxydschicht geliefert wird, und die Eigenschaften des Kontaktes sind demgemäß sowohl regelbar als auch reproduzierbar.
Aus dem Verfahren gemäß der Erfindung können sich gewisse Vorteile ergeben, wenn eine Siliziumdioxydschicht vorgesehen wird, deren Dicke größer ist als die, die natürlich auftritt. Normalerweise hat die Siliziumdioxydschicht eine Dicke von 50 bis 100 A. Eine bedeutend dickere Schicht wächst auf thermischem Wege zu einer Dicke von mehreren tausend A und vorzugsweise 5000 bis 10 000 A, wie sie erforderlich ist, um die Diffusion von Aktivatoren in das darunterliegende Halbleitermaterial durch die Oberfläche aus einer Dampfatmosphäre zu verhindern. Diese dickere oder passivierende Oxydschicht gestattet es, die elektrischen Eigenschaften der Halbleiteroberfläche zu kontrollieren. Beispielsweise kann Zirkon auf einer dicken Oxydschicht nach einem vorgeschriebenen Muster niedergeschlagen, mit einer Rhodiumschicht bedeckt und alsdann erhitzt werden, damit das Zirkon selektiv mit der Siliziumdioxydschicht reagiert. Das anschließende Behandeln mit dem Dampf eines Aktivators würde eine Diffusion in die Siliziumunterlage nur dort gestatten, wo das Zirkon mit dem Siliziumdioxyd reagiert hat, wobei nämlich der übrigbleibende Siliziumdioxydüberzug als Diffusionsmaske wirkt. Bei diesem Beispiel ist die Dicke des Zirkons gewöhnlich dicker als die gewachsene Oxydhaut.
Die Methode wurde an einem Siliziumplättchen durchgeführt, dessen Abmessungen 6,35 · 6,35 · 0,254 mm waren. Das Plättchen bestand aus einem p-leitenden Hauptteil und einem Widerstand von 20 Ohm/cm (bei gleichmäßiger Bor-Konzentration) und einem η-leitenden Oberflächenteil (mit einer von der Oberfläche her absinkenden Konzentration von 1020 Atomen/ccm), womit eine flache, diffundierte, breite Fläche mit einem p-n-Ubergang von 0,00076 mm von der Fläche 31 her begrenzt wurde. Diese Oberfläche des Plättchens wurde nach wohlbekannter Ätztechnik gesäubert, um die während des Diffusionsvorgangs gebildete restliche Glasschicht zu entfernen. Die so gesäuberte Oberfläche des Plattchens wurde dann der Luft bei Raumtemperatur ausgesetzt, damit sich eine Schicht von etwa 20 A Dicke bildete. Auf die Oberfläche des Plättchens wurde dann eine Titan-Schicht von 1000 A Dicke in der Größe 6,35-0,27 mm aufgedampft. Das Aufdampfen erfolgte in einer üblichen Aufdampfkammer bei einem Druck von 1-1O-5 mm Hg durch Erhitzen eines Titanvorrats auf einem spiralig gewundenen Wolframdraht auf eine Temperatur von etwa 25000C für 5 Minuten. Alsdann wurde eine Silberschicht von 10 000 A Dicke auf der Titanschicht niedergeschlagen, ohne das Vakuum im System zu unterbrechen, indem ein auf einer zweiten Wolframspirale angebrachter Silbervorrat auf eine Temperatur von 2500° C für 5 Minuten erhitzt wurde. Anschließend wurde das beschichtete Teil aus der Aufdampfkammer entfernt und 2 Minuten auf annähernd 600° C erhitzt. Der andere Kontakt bestand bei dieser speziellen Ausführungsform aus einer eutektischen Standard-Silber-Aluminium-Legierung, die mit dem Hauptteil des Plättchens von p-Typ-Leitf ähigkeit verbunden war.
Der Wechselstromwiderstand betrug weniger als 1 Ohm bei 110 mA Gleichstromgefälle für Material mit einem Widerstand von 20 Ohm/cm, was anzeigt, daß der Kontakt einen vernachlässigbaren Widerstand hat.
Das Verfahren nach der Erfindung, das für Silizium als Halbleitermaterial beschrieben worden ist, kann in gleicher Weise auch auf andere oxydbildende Halbleiter-Stoffe wie Germanium und Gallium angewendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes auf einem oxydüberzogenen HaIbleiterplättchen unter Verwendung einer Schicht aus aktivem, auf die Oxydschicht reduzierend wirkenden Metall und einer darüberliegenden Deckschicht eines Kontaktmetalls, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Abscheiden der aktiven Metallschicht, die aus Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Thorium oder Vanadium besteht, auf der Oxydschicht in einer solchen Dicke, daß außer der Reduktion der Oxydschicht mit dieser Metallschicht ein elektrischer Kontakt zum HaIbleiterplättchen hergestellt werden kann,
b) Abscheiden der metallischen, aus Gold, Silber, Palladium, Rhodium, Kupfer oder Nickel oder Platin bestehenden Deckschicht auf der aktiven Metallschicht,
c) Erhitzen auf eine Temperatur, die unterhalb der Schmelzpunkte des aktiven Metalls und des Metalls der Deckschicht liegt, so lange, bis ein wesentlicher Teil der oder die gesamte Oxydschicht reduziert und ein Teil der aktiven Metallschicht in Oxyd umgewandelt ist, so daß ein inniger, nicht in den Halbleiterkörper eindringender elektrischer Kontakt zwischen der aktiven Metallschicht und dem Halbleiterplättchen hergestellt wird.
2.Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Aufdampfen einer zusammenhängenden Titanschicht von etwa 1000 A Dicke auf wenigstens einen Teil der Oxydschicht auf einem Siliziumplättchen,
b) unmittelbares Aufdampfen einer Silberschicht von 10 000 A Dicke auf die Titanschicht,
c) erhitzen auf eine Temperatur zwischen 200 bis 600° C für etwa 3 Minuten zur Umwandlung eines Teils der Oxydschicht in Titanoxyd.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abscheiden der aktiven Metallschicht die Oxydschicht auf dem Halbleiterplättchen in einer Dicke zwischen 5000 und 10000 A gebildet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1018 557,
1044286, 1093 911;
USA.-Patentschriften Nr. 2695 852, 2922092.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660/356 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW30470A 1960-12-09 1961-08-04 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen Pending DE1200439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74872A US3106489A (en) 1960-12-09 1960-12-09 Semiconductor device fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200439B true DE1200439B (de) 1965-09-09

Family

ID=22122171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30470A Pending DE1200439B (de) 1960-12-09 1961-08-04 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3106489A (de)
JP (1) JPS387274B1 (de)
BE (1) BE606680A (de)
CH (1) CH422161A (de)
DE (1) DE1200439B (de)
FR (1) FR1298148A (de)
GB (1) GB991174A (de)
NL (2) NL268503A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319883C3 (de) * 1972-04-28 1982-11-18 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261984A (en) * 1961-03-10 1966-07-19 Philco Corp Tunnel-emission amplifying device and circuit therefor
US3376163A (en) * 1961-08-11 1968-04-02 Itek Corp Photosensitive cell
US3518066A (en) * 1962-12-26 1970-06-30 Philips Corp Metallizing non-metals
US3310685A (en) * 1963-05-03 1967-03-21 Gtc Kk Narrow band emitter devices
NL134170C (de) * 1963-12-17 1900-01-01
US3442701A (en) * 1965-05-19 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor contacts
FR1450654A (fr) * 1965-07-01 1966-06-24 Radiotechnique Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs de détection de radiations ionisantes
US3390969A (en) * 1966-04-27 1968-07-02 Infrared Ind Inc Noble metal coated ceramic substrate for glass seals and electronic connector elements
US3629776A (en) * 1967-10-24 1971-12-21 Nippon Kogaku Kk Sliding thin film resistance for measuring instruments
US3465211A (en) * 1968-02-01 1969-09-02 Friden Inc Multilayer contact system for semiconductors
US3471756A (en) * 1968-03-11 1969-10-07 Us Army Metal oxide-silicon diode containing coating of vanadium pentoxide-v2o5 deposited on n-type material with nickel electrodes
DE1932164B2 (de) * 1968-07-15 1972-04-06 International Business Machines Corp , Armonk, NY (V St A ) Verfahren zum einlegieren von metall in teilbereiche eines insbesondere aus halbleitermaterial bestehenden substrats
US3567508A (en) * 1968-10-31 1971-03-02 Gen Electric Low temperature-high vacuum contact formation process
US4016589A (en) * 1971-11-10 1977-04-05 Omron Tateisi Electronics Co., Ltd. Semiconductor device
US4011577A (en) * 1972-03-21 1977-03-08 Omron Tateisi Electronics Co. Mechanical-electrical force transducer with semiconductor-insulating layer-tin oxide composite
GB1419143A (en) * 1972-04-04 1975-12-24 Omron Tateisi Electronics Co Semiconductor photoelectric device
US3983284A (en) * 1972-06-02 1976-09-28 Thomson-Csf Flat connection for a semiconductor multilayer structure
JPS5120277B2 (de) * 1972-08-17 1976-06-23
CA1017840A (en) * 1973-02-13 1977-09-20 Communications Satellite Corporation Niobium pentoxide anti-reflective coating
US3977905A (en) * 1973-02-13 1976-08-31 Communications Satellite Corporation (Comsat) Solar cell with niobium pentoxide anti-reflective coating
US4082568A (en) * 1977-05-10 1978-04-04 Joseph Lindmayer Solar cell with multiple-metal contacts
US4153518A (en) * 1977-11-18 1979-05-08 Tektronix, Inc. Method of making a metalized substrate having a thin film barrier layer
US4307132A (en) * 1977-12-27 1981-12-22 International Business Machines Corp. Method for fabricating a contact on a semiconductor substrate by depositing an aluminum oxide diffusion barrier layer
US4392010A (en) * 1979-01-16 1983-07-05 Solarex Corporation Photovoltaic cells having contacts and method of applying same
US4235644A (en) * 1979-08-31 1980-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film silver metallizations for silicon solar cells
US4471405A (en) * 1981-12-28 1984-09-11 International Business Machines Corporation Thin film capacitor with a dual bottom electrode structure
US4871617A (en) * 1984-04-02 1989-10-03 General Electric Company Ohmic contacts and interconnects to silicon and method of making same
US4702967A (en) * 1986-06-16 1987-10-27 Harris Corporation Multiple-layer, multiple-phase titanium/nitrogen adhesion/diffusion barrier layer structure for gold-base microcircuit interconnection
US5532031A (en) * 1992-01-29 1996-07-02 International Business Machines Corporation I/O pad adhesion layer for a ceramic substrate
US5679982A (en) * 1993-02-24 1997-10-21 Intel Corporation Barrier against metal diffusion
US6690044B1 (en) * 1993-03-19 2004-02-10 Micron Technology, Inc. Approach to avoid buckling BPSG by using an intermediate barrier layer
WO1995002900A1 (en) * 1993-07-15 1995-01-26 Astarix, Inc. Aluminum-palladium alloy for initiation of electroless plating
US6051879A (en) 1997-12-16 2000-04-18 Micron Technology, Inc. Electrical interconnection for attachment to a substrate
US7637801B2 (en) * 2000-09-28 2009-12-29 Sharp Kabushiki Kaisha Method of making solar cell
US6563185B2 (en) * 2001-05-21 2003-05-13 The Regents Of The University Of Colorado High speed electron tunneling device and applications
JP2006310348A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Sanyo Electric Co Ltd 積層型光起電力装置
JP2008021750A (ja) * 2006-07-11 2008-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 抵抗変化素子およびその製造方法、ならびにそれを用いた抵抗変化型メモリ
JP5191527B2 (ja) * 2010-11-19 2013-05-08 日本発條株式会社 積層体および積層体の製造方法
US9166004B2 (en) * 2010-12-23 2015-10-20 Intel Corporation Semiconductor device contacts
CN113178385B (zh) * 2021-03-31 2022-12-23 青岛惠科微电子有限公司 一种芯片的制造方法、制造设备和芯片
CN113223953B (zh) * 2021-03-31 2022-09-27 青岛惠科微电子有限公司 一种快恢复芯片的制造方法、制造设备和快恢复芯片
CN113223944B (zh) * 2021-03-31 2022-09-27 青岛惠科微电子有限公司 一种快恢复芯片的制造方法、制造设备和快恢复芯片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695852A (en) * 1952-02-15 1954-11-30 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of semiconductors for signal translating devices
DE1018557B (de) * 1954-08-26 1957-10-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
DE1044286B (de) * 1954-09-15 1958-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, beispielsweise Richtleiter oder Transistor
US2922092A (en) * 1957-05-09 1960-01-19 Westinghouse Electric Corp Base contact members for semiconductor devices
DE1093911B (de) * 1957-06-03 1960-12-01 Sperry Rand Corp Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799600A (en) * 1954-08-17 1957-07-16 Noel W Scott Method of producing electrically conducting transparent coatings on optical surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695852A (en) * 1952-02-15 1954-11-30 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of semiconductors for signal translating devices
DE1018557B (de) * 1954-08-26 1957-10-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
DE1044286B (de) * 1954-09-15 1958-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, beispielsweise Richtleiter oder Transistor
US2922092A (en) * 1957-05-09 1960-01-19 Westinghouse Electric Corp Base contact members for semiconductor devices
DE1093911B (de) * 1957-06-03 1960-12-01 Sperry Rand Corp Verfahren zur Befestigung einer metallischen Kontakt-Elektrode an dem Koerper aus halbleitendem Material einer Halbleiteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319883C3 (de) * 1972-04-28 1982-11-18 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3106489A (en) 1963-10-08
FR1298148A (fr) 1962-07-06
BE606680A (fr) 1961-11-16
CH422161A (de) 1966-10-15
JPS387274B1 (de) 1963-05-28
NL128768C (de)
GB991174A (en) 1965-05-05
NL268503A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200439B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE69430405T2 (de) Verbesserte elektrische Verbindungen zu dielektrischen Materialien
DE3784757T2 (de) Metallisierte Halbleiteranordnung mit einer Zwischenschicht.
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE2154026A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halb leiterbauelementen
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE1283970B (de) Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
DE1789106A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1806835C3 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung ihrer Kontakte
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE1236083B (de) Legierungsverfahren zum Herstellen von Anschluessen an Halbleiterbauelementen
DE1927646A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1190583B (de) Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3006716A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren
DE2010502B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1236081B (de) Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten an Halbleiterbauelementen
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE19942885A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE1188209B (de) Halbleiterbauelement
AT229368B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes an einer oxydüberzogenen Halbleiterscheibe