DE1018557B - Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1018557B
DE1018557B DEN11085A DEN0011085A DE1018557B DE 1018557 B DE1018557 B DE 1018557B DE N11085 A DEN11085 A DE N11085A DE N0011085 A DEN0011085 A DE N0011085A DE 1018557 B DE1018557 B DE 1018557B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensator
alloy
semiconductor
semiconducting
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11085A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Adrianus Manintveld
Theo Willem Willemse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1018557B publication Critical patent/DE1018557B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12528Semiconductor component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12674Ge- or Si-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12833Alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12889Au-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht siah auf ein Verfahren zur Herstellung von gleichrichtendem Legierungskonfakten auf einem Halbleiterkörper, bei dem ein Legierungsmetall auf diesen aufgebracht wird,, beide bis oberhalb der I^gierungs-temperatur erhitzt und schließlich abgekühlt werden. Es ist bekannt, ein solches Verfahren bei der Herstellung von Transistoren und Kristalldioden anzuwenden, wobei der halbleitende Körper meist aus Germanium oder Silizium besteht. Das aufgeschmolzene Legierungsmetall muß mehrere Bedingungen erfüllen, um einen gleichrichtenden Kontakt ergeben zu können. Diese bekannten Bedingungen werden hier nicht näher erläutert. Nur ist zu erwähnen, daß in Verbindung mit Germanium vielfach Indium und eine Blei-Antimon-Legierung Anwendung finden, während Aluminium und eine Gold-Antimon-Legierung vielfach zum Herstellen, gleichrichtender Kontakte auf Silizium Verwendung finden.
Die in dieser Weise hergestellten Kontakte weisen vielfach unerwünschte elektrische Eigenschaften auf, z. B. Rekoimbinationisersciheinimgen, die anscheinend mechanischen Spannungen zuzuschreiben sind, die infolge der Differenz zwischen den Ausdehnungskoeffizienten der Teile auftreten, aus denen der erzielte Kootakt besteht. Diese Teile sind: der ursprüngliche halbleitende Körper, das Metall und die sich zwischen diesen beiden ergebende Übergangszone. Das Entstehen dieser Spannungen ist verständlich, wenn man erwägt, daß die Ausdehnungskoeffizienten der meist verwendeten Metalle das Fünffache bis Zehnfache derjenigen der halbleitenden Werkstoffe sind.
Die erwähnten Nachteile treten insbesondere auf, wenn ein Kontakt mit verhältnismäßig großer Oberfläche, beispielsweise mehr als 1,4 mm2, hergestellt werden muß. Die Rekombinationserscheinungen sind bei gleichrichtenden Kontakten sehr unerwünscht, weil sie einen hohen Rückstrom herbeiführen; bei ohmschen Kontakten hingegen wird eine starke Rekombination angestrebt.
Es wurden bereits mehrere Verfahren vorgeschlagen, um diese Nachteile zu beheben. Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, ein Metall aufzuschmelzen, dessen Ausdehnungskoeffizient gleich demjenigen des halbleitenden Körpers ist, oder ein Metall, das sehr streckbar ist, so daß es sich bei etwaigen Spannungen deformieren kann, oder ein Metall, dessen Schmelzpunkt angenähert bei Zimmertemperatur liegt. Diese Voirschläge lassen sämtlich eine äußerst geringe Wahl für das Metall übrig; es ist sehr schwierig, wo nicht unmöglich, unter diesen wenigen Metallen eines zu finden., das auch einen guten gleichrichtenden Kontakt ergibt.
Die Erfindung bezweckt unter anderem, das Auf-Verfahren zur Herstellung
von gleichrichtenden Legierungskontakten
auf einem Halbleiterkörper
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 26. August 1954 und 10. März 1955
Theo Willem Willemse, Delft,
und Jan Adrianus Manintveld,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
treten der erwähnten Spannungen zu verhüten, ohne daß die Wahl des Metalls grundsätzlich beschränkt wird, und die Herstellung gleichrichtender Kontakte mit großer Oberfläche zu ermöglichen.
Sie gründet sich auf die Erkenntnis, daß das Auftreten mechanischer Spannungen an der Grenzfläche zwischen dem Metall und dem halbleitenden Körper sogar bei erheblicher Differenz in ihren Ausdehnungskoaffizienten größtenteils verhütet werden kann, wenn das Metall dieser Grenzfläche gegenüber an einen Körper angeschmolzen wird, der nachstehend als Kompensator bezeichnet wird und der angenähert den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie der halbleitende Körper aufweist. Das Metall befindet sich dann in einem mehr oder weniger symmetrischen Zustand zwischen zwei Körpern, mit angenähert gleichen Aus dehmungskoef fiz ien ten.
Gemäß der Erfindung wird somit bei einem Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkörper, bei dem ein Legierungsmetall auf diesen aufgebracht wird, beide bis oberhalb der Legierungstemperatur erhitzt und schließlich abgekühlt werden, das Legierungsmetall während des Legierungsvorganges auf der dem Halbleiter gegenüberliegenden Seite an einen Kompensator bzw. an eine Metallfläche angeschmolzen, welche wenigstens ebenso groß ist wie dieLegierungsfläcihe mit dem Halbleiter und höchstens den doppelten
7M 758^343
Außerdem beeinträchtigte die Verringerung· die Eigenschaften des Kontaktes. Bei einem ohmschen Kontakt ist nämlich eine starke Rekombination erwünscht.
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß 5 das Vorhandensein eines !Compensators in der Nähe der gleichrichtenden Grenzschicht zwischen dein Metall und dem halbleitend«! Körper eis ermöglicht, eine gute Kühlung gerade dort zu verwirklichen, wo bei Stromdurchgang die meiste Wärme erzeugt wird.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen Transistor;
Fig. 7 ist ein Schnitt durch Teile einer Diode während des Legierungsvorgangs;
Fig. 8 zeigt eine Ansicht des nach dem Legierungsvorgang erzielten Ergebnisses.
Die Figuren sind nur schematisch, sie steilen die wahren Abmessungen stark vergrößert dar.
An Hand der Fig. 1 werden zunächst die Haupt-
Auedehniingskoisffizieinrijsn wie der Halbleiter aufweist, wobei die Legierangssehichtdicke sehr klein gehalten wird. Vorzugsweise werden jedoch die Ausdehnungskoeffizienten gleich groß gewählt.
Die absolute Dicke der Schicht ist vorzugsweise
weniger als 0,1 mim. Die dein Ausdehnungskoeffizienten des Kompensators gesetzte Grenze ist mit Rücksicht auf die folgenden Erwägungen gewählt.: Am
günstigsten würde eine absolute Gleichheit der Ausdehnungskoeffizienten sein, die jedoch nur dadurch er- io Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist desziel'bar ist, daß der Kompensator und der halbleitende halb der Kompensator als Kühlplatte ausgebildet oder Körper aus dem gleichen. Material hergestellt werden. er ist mit einer Kühlplatte verbunden. Es ergibt sich jedoch auch ohne genaue Übereinstim- Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher
mung des Ausdehnungskoeffizienten bereits eine große erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele dargetechniscbe Verbesserung gegenüber den bekannten 15 stellt sind.
Bauarten. Vielfach, worden beispielsweise Kontakte Fig. 1 bis 5 zeigen Schnitte durch Kristalldioden;
aus einer Blei-Antimon-Legierung mit einem Ausdehiiungisko&ffizieniteirj,· λ=29 "10~6 auf Germanium aufgeschmolzen, dessen Ausdehnungskoeffizient nur 5,6
bis 6 ΊΟ—6 beträgt. Eine große Verbesserung der elek- 20
irischen Eigenschaften des gleichrichtenden Kontaktes
ergibt sich bereits durch die Wahl eines Koinpensators mit einem Ausdehnungskoeffizienten von weniger
als 10 · 10—6. Zum Aufschmelzen von Kontakten
auf Silizium, das einen Ausdehnungskoeffizienten 25 bedingungen, die bei der Herstellung eines gleich-2 = 2-10—6 bis 4 · 10~6 besitzt, findet vielfach Alu- richtenden Kontaktes nach der Erfindung erfüllt werminium mit einem λ = 28 · 10~6 Verwendung. Hierbei den sollen, näher erläutert. Ein halbledtender Körper, wird mit einem Kompensator, der ein 2 = 8· 10^6 hat, beispielsweise eine aus einem Einkristall gesägte bereits eine große Verbesserung erzielt. Germaniumscheibe des η-Typs, ist mit 1 bezeichnet.
Es ergibt sich auch eine große Verbesserung, wenn 30 Auf diesen ist eine Metallmenge 2, beispielsweise der Ausdehnungskoeffizient des Kompensators ge- Indium, aufgeschmolzen. Es wird angenommen, daß ringer als derjenige des halbleitenden Körpers be- eine geringe· Menge des Germaniums sich im Indium massen wird. löst und sich nach dem Abkühlen wieder abtrennt und
Die möglichst völlige Kompensation ergibt sich am ursprünglichen Kristallgitter als eine dünneGrenzjedoch dadurch, daß für den Kompensator das gleiche 35 schicht 3 anwächst, die durch Kreuzschraffur ange-Material wie für den halbleitenden Körper oder ein geben ist. Diese Schicht 3 ist von der p-Art, weil chemisch verwandtes Material gewählt wird. Dieser Indium ein Akzeptor ist. Sie weist somit gleichrich-Körper und der Kompensator können beide entweder tende Eigenschaften gegenüber dem ursprünglichen aus Germanium oder aus Silizium bestehen, es können Germanium auf. Der Ausdehnungskoeffizient von diese* Elemente1 jedoch auch gegenseitig Verwendung 40 Indium ist jedoch, wie vorstehend bereits erwähnt, anfinden. In solchen Fällen wird nicht nur der Vorteil genähert das Siebenfache desjenigen von Germanium, erzielt, daß dieAusdehniungskoeffizienten einander gut
angepaßt sind, sondern auch der, daß sich das zwischen
den beiden halbleitenden Körpern befindliche Metall
beiderseitig gleich stark oder angenähert gleich stark 45
mit diesen Körpern legiert, wodurch die Symmetrie
weiter unterstützt und das Auftreten von Spannungen
verringert wird. Wenn in diesem Fall der halbleitende
Kompensator die Anbringung eines Stromleiters am
Metallkontakt verhindern würde, kann gemäß einer 50 daß die Ausdehnungskoeffizienten des Kompensators weiteren Ausführungsform- des Verfahrens der Koan- und des Körpers 1 sich nur wenig voneinander unter pensator nach dam Auf schmelzen entfernt werden, bei- scheiden, und weiter, daß die Dicke D des übrigspieisweise durch Schleifen oder Ätzen. Es ist jedoch bleibenden Teiles der Metallschicht im Verhältnis zum auch vorteilhaft, den Kompensator aus halbleitendem Durchmesser L dieser Schicht gering ist, verschwin-Material herzustellen, dessen Leitungsart derjenigen 55 den die mechanischen Spannungen in und in der Nähe das halbleitenden Körpers entgegengesetzt ist, bei der Schicht 3 größtenteils.
welchem Kompensator der spezifische Widerstand ge- Die in. Fig. 1 dargestellte Metallschicht 2 steht an
ringer als derjenige des letzteren Körpers ist. Das den Rändern ein wenig unter dem Kompensator4 heraufgeschmolzene Metall bildet jetzt mit dem Ivompen- \όγ; solange dieser nicht bedeckte Rand der Metallsator einen ohmschen Kontakt, so daß eine Strom- 60 schicht klein ist, führt er keine gefährlichen Spannunzuleitung ohne weiteres am Kompensator befestigt gen in der Grenzschicht 3 herbei. Es ist jedoch vorwerden kann. zuziehen, den Kompensator 4 wenigstens ebenso groß Es sei bemerkt, daß es bekannt ist, einen halbleiten- wie die Grenzschicht 3 auszubilden, d. h. die Oberden Körper an eine Platte anzulöten, die aus einer fläche, auf der das Metall 2 auf den Körper 1 aufgebekannten Legierung aus 54% Eisen, 29% Nickel und 65 schmolzen ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. 17% Kobalt besteht. Hierbei wird bezweckt, das Zer- Auf der Unterseite ist der halbleitende Körper auf springen des Körpers zu verhüten. Es ergibt sich kein an sich bekannte Weise mittels eines Lötmittel« 5 an gleichrichtender, sondern ein ohmscher Kontakt. Die einer Trag- oder Kühlplatte 6 befestigt. Tatsache, daß in diesem Falle die Rekombinations- Fig. 3 zeigt, wie auf einen halbleitenden Körper 10 wirkung auch verringert wurde, wurde beachtet. 70 beispielsweise aus Silizium eine Aluminiumschicht 11
so daß nach dem Abkühlen in und in der Nähe der Schicht 3 mechanische Spannungen auftreten, die die elektrischen Eigenschaften beeinträchtigen.
Wenn jetzt gleichzeitig mit dem Aufschmelzen des Metalls 2 auf dem Körperl ein Kompensator 4., beispielsweise in Form einer Scheibe, an dieses Metall auf der dem Körperl abgewendeten Seite· angeschmolzen wird, wobei dafür Sorge getragen werden muß,
aufgeschmolzen ist, die auf der Oberseite an einen Kompensator 12 aus Silizium oder Germanium angeschmolzen ist. Auf beiden Seiten hat sieh eine Grenzschicht 13 gebildet.
In diesem Falle kann das Vorhandensein dieser Grenzschicht oder der Widerstand des Kompensator« 12 ein Hindernis für die Anbringung eines Kontaktes an der Metallschicht 11 sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die elektrischen Eigenschaften der Grenzschicht zwischen dem Teilen 10 und 11 nicht verschlechtert werden, wenn nach dem Aufschmelzen und Abkühlen der Kompensator wieder entfernt wird, beispielsweise durch Schleifen (Fig. 4).
Durch passende Wahl des halbleitenden Materials des Kompensators kann dieser selbst jedoch auch, zur Stromzuführung zur Metallschicht benutzt werden.
Fig. 5 zeigt einen halbleitenden Körper 20, der aus Silizium des η-Typs besteht. Auf dem Körper ist eine AlumJniumiSchiciht 21 angebracht, die wiederum an einen Kompensator1 22 aus Silizium angeschmolzen ist. Für dieses Silizium ist ein Material mit einem sehr niedrigen spezifischen Widerstand von beispielsweise· 0,01 Ω cm des p-Typs gewählt. Eine gleichrichtende Grenzschicht bildet sich niunimehr nur bei 23 auf der Unterseite der Metall schicht. An die Teile 20 und 22 können ohmsche Kontakte angelötet werden.
Auf ähnliche Weise kann auf einen halbleitenden Körper des p-Typs eine aus einer Gold-Arsen-Legierung bestehende Metallschicht aufgeschmolzen werden. Diese: Schicht ist mit einem Kompensator aus Silizium mit niedrigem Widerstand von der n-Art verbunden.
Fig. 6 stellt einen Transistor dar. Dieser besteht aus einem halbleitenden Körper 30 aus Germanium der η-Art, der auf der Unterseite mit einem gleichrichtenden Kontakt in Form einer aufgeschmolzenen. Metallschicht 31 versehen ist, die gleichfalls an einen Kompensator 32 angeschmolzen ist. Letzterer besteht aus einer Molybdänplatte mit einem Ausdehnungskoeffizienten 2 = 4,9-10~ö, die bei 33 zur Unterstützung der Haftung der aus Indium bestehenden Metallschicht 31 vergoldet ist. Der Kontakt 31 soll als Kollektor verwendet werden. Auf dem Körper 30 sind weiter eine Emitterelektrode 34, die gleichfalls aus· Indium besteht, und ein ohmscher Basiskontakt vorgesehen, der aus einem zu einem nahezu geschlossenen Ring abgebogenen Draht 35 besteht, der mit einer Lötschicht 36 auis einer Legierung aus Gold, Germanium und Antimon überzogen, ist. Ein praktisches Verfahren zur Anbringung dieses Kontaktes besteht darin, daß ein auf der ganzen Länge vergoldeter Draht 35 aus »Fernieo« mit einem Ausdehnungskoeffizienten X=4 bis 6 · 10—° am unteren Ende in eine geschmolzene Germanium-Antimon-Legierung eingetaucht und dann auf dem Körper 30 angeordnet wird. Um die Anbringung dieses Kontaktes an der richtigen Stelle zu erleichtern, kann der Körper 30 vorher mit einer ringsum laufenden Nut 37 versehen werden, die in der Figur gestrichelt dargestellt ist.
Wenn der Körper 30 aus Germanium der p-Art besteht, können die Teile 31 und 34 aus einer Blei-Anitknon-Legierung (2 = 29-10—9) und das Lötmittel aus einer Legierung aus Gold, Germanium und Indium hergestellt werden.
Es sei noch bemerkt, daß bei diesem Transistor nur der Kontakt 31 als gemäß dem Verfahren nach der Erfindung aufgeschmolzen betrachtet werden kann. Beim Basiskontakt 35-36 ist zwar der Draht 35 vorgesehen, der nahezu den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie der halblei ten.de Körper aufweist, aber das Lötmittel 36 bildet keine dünne Schicht, so daß sich keine Kompensation von Spannungen an der Grenze zwischen den Teilen 36 und 30 ergibt. Außerdem ist dieser Kontakt ein ohmscher und nicht ein gleichrichtender.
Als Grundstoff zum Herstellen des Kompensators eignen sich in Verbindung mit halbleitenden Körpern aus Germanium und Silizium die Übergangsmetalle der VI. Hauptgruppe des Periodischen Systems, d. h. Chrom, Molybdän und Wolfram.
Ein Beispiel einer solchen Anwendung wird durch die Fig. 7 und 8 näher erläutert. In einen Graphitblocik 40 ist ein zylindrischer Hohlraum 41 mit einem Durchmesser von 3,5 mm gebohrt, der auf der Unterseite in einer engen Öffnung 42 endet. Im Hohlraum 41 ist eine vergoldete Wolfranischeibe 43 (2 = 4,2-10—e) angeordnet, an deren Unterseite ein Nickeleisendraht 44 angeschweißt ist, der in der Öffnung 42 angeordnet ist. Auf dieser Wolframplatte ist eine 25 μ dicke Goldscheibe 45 angeordnet, Auf dieser liegt eine 100 μ dicke Siliziumscheibe 46 der η-Art. Diese wird durch eine 25 μ dicke Alumiiniumscheibe 47 und eine zweite Wolframplatte 48 bedeckt. Letztere besteht aus gesintertem Wolfram, das mit Aluminium imprägniert ist, dem zur Unterstützung der Haftung 1% Silizium zugesetzt ist. Die Platte 48 ist wiederum mit einem Zuileiitungsdrahit 49 versehen. Der Stapel ist durch ein durchbohrtes Gewicht 50 aus Graphit beschwert. Das Ganze wird, gegebenenfalls noch weiter zusammengedrückt durch eine nicht dargestellte Feder, in einen Ofen eingesetzt und während 15 Minuten auf eine Temperatur von 750° C erhitzt in einer Atmosphäre von 8O°/o· Stickstoff und 20% Wasserstoff bei einem Druck von 760 mm. Nach dem üblichen Ätzvorgang, der in einem Gemisch aus 15 cim3 Essigsäure, 15 cm3 Flußsäure von 48% und 25 cm3 Salpetersäure von 70% vorgenommen werden kann, ergibt sich die in Fig. 8 dargestellte Diode oder Gleichrichter, bei der die Wolfraimplatte48 den Kompensator bildet, der die mechanischen Spannungen zwischen der Metallschicht 47 und dem Halbleiterkörper 46 unterdrückt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskotitakten auf einem Halbleiterkörper, hai dem ein Legierungsmetall auf diesen aufgebracht wird, beide bis oberhalb der Legierungsitemperatur erhitzt und schließlich abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungsmetall während des Legierungsvorganges auf der dem Halbleiter gegenüberliegenden Seite an einen Kompensator bzw. an eine Metallfläche angeschmolzen wird, welche wenigstens ebenso* groß ist wie die Legierungsfläche mit dem Halbleiter und höchstens den doppelten Ausdehnungskoeffizienten wie der Halbleiter aufweist, wobei die Legioruingsschichtdicke sehr klein gehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskoeffizient des Kompensator« geringer oder gleich demjenigen des Hail'bleiterkörpers bemessen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Legierungsschicht kleiner als 0,1 mm gehalten wird.
4. Halbleitandes Elektrodensystem mit gleich r ich tenden Legierungskon takten, insbesondere Transistor- oder Kristalldiode, hergestellt nach Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium, der Kompensator aus einem
der Übergangsmetalle der VI. Hauptgruppe des Period! schein Systems der Elemente·, nämlich Chrom, Molybdän oder Wolfram besteht.
5. Hailfaleitendes Elektrodensystem nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kornpeosator aus dem gleichen Material wie der Halbleiterkörper oder aus chemisch, verwandtem Material besteht.
6. Halibleiitendes Elektrodensystem nach Anspruch 4 oider 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator nach der Legierung durch Abschleifen entfernt ist.
7. Halbleitendes Elektrodensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kompensator ein halbleitendes Material gewählt wird, dessen Leitungstyp demjenigen des halbleitenden Körpers entgegengesetzt ist, wobei der spezifische Widerstand des Kompensatormaterials niedriger als derjenige des Körpers ist.
8. Hailibleitendes Elektrodensystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dia,-durch gekennzeichnet, daß der Kompensator als Kühlplatte ausgebildet oder mit einer Kühlplatte verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709· 758/348 10.57
DEN11085A 1954-08-26 1955-08-20 Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper Pending DE1018557B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL820621X 1954-08-26
US52876255A 1955-08-16 1955-08-16
US718872A US2990502A (en) 1954-08-26 1958-03-03 Method of alloying a rectifying connection to a semi-conductive member, and semi-conductive devices made by said method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018557B true DE1018557B (de) 1957-10-31

Family

ID=32397777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11085A Pending DE1018557B (de) 1954-08-26 1955-08-20 Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2990502A (de)
BE (1) BE540780A (de)
DE (1) DE1018557B (de)
GB (1) GB820621A (de)
NL (2) NL98125C (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100818B (de) * 1958-09-24 1961-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen scheiben-foermigen Grundkoerper aus Silizium
DE1110321B (de) * 1958-09-30 1961-07-06 Siemens Ag Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Siliziumkoerper
DE1113523B (de) * 1960-02-18 1961-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses an einer Halbleiter-anordnung
DE1116827B (de) * 1960-03-11 1961-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode
DE1117774B (de) * 1958-09-10 1961-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flaechengleichrichters
DE1117773B (de) * 1958-08-08 1961-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungsanschluessen an Legierungselektroden in einkristallinen Halbleiterkoerpern
DE1127488B (de) * 1958-02-03 1962-04-12 Western Electric Co Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1128924B (de) * 1959-12-30 1962-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus Silizium
DE1130525B (de) * 1959-02-26 1962-05-30 Westinghouse Electric Corp Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1130524B (de) * 1961-02-22 1962-05-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1133834B (de) * 1960-09-21 1962-07-26 Siemens Ag Siliziumgleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1141386B (de) * 1961-04-26 1962-12-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1153459B (de) * 1959-09-21 1963-08-29 Ass Elect Ind Halbleiteranordnung mit einer ueber einen nicht gleichrichtenden Kontakt an einer Traegerplatte befestigten Halbleiterscheibe
DE1158182B (de) * 1959-08-14 1963-11-28 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1160548B (de) * 1957-12-18 1964-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Dotieren von halbleitendem Germanium oder Silizium mit Schwefel
DE1167453B (de) * 1958-11-14 1964-04-09 Sarkes Tarzian Verfahren zur Herstellung von Halbleiterdioden
DE1175797B (de) * 1960-12-22 1964-08-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Herstellen von elektrischen Halb-leiterbauelementen
DE1178148B (de) * 1961-06-20 1964-09-17 Siemens Ag Verfahren zur Vorbereitung von elektrischen Halbleiteranordnungen mit einlegierten Elekt-troden fuer das Anbringen von elektrischen An-schlussleitern an diesen Elektroden
DE1188207B (de) * 1962-08-27 1965-03-04 Intermetall Verfahren zum Herstellen eines plattenfoermigen Koerpers von hoher elektrischer Leitfaehigkeit
DE1191044B (de) * 1960-12-03 1965-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
DE1200439B (de) * 1960-12-09 1965-09-09 Western Electric Co Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE1205625B (de) * 1962-03-30 1965-11-25 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiteranordnung mit allseitig geschlossenem Gehaeuse
DE1213055B (de) * 1961-07-24 1966-03-24 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper
DE1228002B (de) * 1961-03-07 1966-11-03 Gerhard Gille Dr Ing Trockengleichrichter
DE1233949B (de) * 1959-07-13 1967-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-gleichrichteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper
DE1240187B (de) * 1961-08-10 1967-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines sperrfreien Kontaktes durch Auflegieren von Aluminium
DE1260030B (de) * 1962-03-16 1968-02-01 Gen Electric Halbleiterdiode mit einem PN-UEbergang von kleinem Querschnitt
DE1262388B (de) * 1960-09-20 1968-03-07 Gen Dynamics Corp Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE1272457B (de) * 1963-07-18 1968-07-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1276210B (de) * 1961-08-31 1968-08-29 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE1276824B (de) * 1963-02-08 1968-09-05 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontaktes an einem Halbleiterkoerper
DE1283969B (de) * 1965-02-16 1968-11-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Halbleiterbauelement mit elektrisch isolierendem Zwischenkoerper zwischen dem Halbleiterkoerper und einem Gehaeuseteil, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1292259B (de) * 1959-02-04 1969-04-10 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Transistoren durch Legieren
DE1295039B (de) * 1963-02-19 1969-05-14 Rca Corp Thermoelektrische Halbleiter-Einrichtung zum Umwandeln von Waerme in elektrische Energie
DE1295697B (de) * 1962-05-23 1969-05-22 Walter Brandt Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1297234B (de) * 1965-09-08 1969-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE1639578B1 (de) * 1963-12-06 1969-09-04 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen ohne stoerenden Thyristoreffekt
DE1483298B1 (de) * 1965-06-11 1971-01-28 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung zwischen einem Germanium-Silizium-Halbleiterkoerper und einem Kontaktstueck und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2247159A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Hitachi Ltd Hochspannungs-halbleiteranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195868B (de) * 1957-01-23 1965-07-01 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Halbleiterbauelementes mit einkristallinem Halbleiterkoerper
FR1214352A (fr) * 1957-12-23 1960-04-08 Hughes Aircraft Co Dispositif semi-conducteur et procédé pour le fabriquer
US3109225A (en) * 1958-08-29 1963-11-05 Rca Corp Method of mounting a semiconductor device
GB1054422A (de) * 1963-03-16 1900-01-01
US3375143A (en) * 1964-09-29 1968-03-26 Melpar Inc Method of making tunnel diode
JPS5836817B2 (ja) * 1976-05-17 1983-08-11 株式会社東芝 X線けい光増倍管
US4381214A (en) * 1980-06-26 1983-04-26 The General Electric Company Limited Process for growing crystals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82014C (de) * 1949-11-30
BE527420A (de) * 1953-03-20
US2702360A (en) * 1953-04-30 1955-02-15 Rca Corp Semiconductor rectifier

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160548B (de) * 1957-12-18 1964-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Dotieren von halbleitendem Germanium oder Silizium mit Schwefel
DE1127488B (de) * 1958-02-03 1962-04-12 Western Electric Co Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1117773B (de) * 1958-08-08 1961-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Befestigung von elektrischen Leitungsanschluessen an Legierungselektroden in einkristallinen Halbleiterkoerpern
DE1117774B (de) * 1958-09-10 1961-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flaechengleichrichters
DE1100818B (de) * 1958-09-24 1961-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen scheiben-foermigen Grundkoerper aus Silizium
DE1110321B (de) * 1958-09-30 1961-07-06 Siemens Ag Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Siliziumkoerper
DE1167453B (de) * 1958-11-14 1964-04-09 Sarkes Tarzian Verfahren zur Herstellung von Halbleiterdioden
DE1292259B (de) * 1959-02-04 1969-04-10 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Transistoren durch Legieren
DE1130525B (de) * 1959-02-26 1962-05-30 Westinghouse Electric Corp Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1233949B (de) * 1959-07-13 1967-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-gleichrichteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper
DE1158182B (de) * 1959-08-14 1963-11-28 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1153459B (de) * 1959-09-21 1963-08-29 Ass Elect Ind Halbleiteranordnung mit einer ueber einen nicht gleichrichtenden Kontakt an einer Traegerplatte befestigten Halbleiterscheibe
DE1128924B (de) * 1959-12-30 1962-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus Silizium
DE1113523B (de) * 1960-02-18 1961-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses an einer Halbleiter-anordnung
DE1116827B (de) * 1960-03-11 1961-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode
DE1262388B (de) * 1960-09-20 1968-03-07 Gen Dynamics Corp Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE1133834B (de) * 1960-09-21 1962-07-26 Siemens Ag Siliziumgleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1191044B (de) * 1960-12-03 1965-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
DE1200439B (de) * 1960-12-09 1965-09-09 Western Electric Co Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE1175797B (de) * 1960-12-22 1964-08-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Herstellen von elektrischen Halb-leiterbauelementen
DE1130524B (de) * 1961-02-22 1962-05-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1228002B (de) * 1961-03-07 1966-11-03 Gerhard Gille Dr Ing Trockengleichrichter
DE1141386B (de) * 1961-04-26 1962-12-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1178148B (de) * 1961-06-20 1964-09-17 Siemens Ag Verfahren zur Vorbereitung von elektrischen Halbleiteranordnungen mit einlegierten Elekt-troden fuer das Anbringen von elektrischen An-schlussleitern an diesen Elektroden
DE1213055B (de) * 1961-07-24 1966-03-24 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper
DE1240187B (de) * 1961-08-10 1967-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines sperrfreien Kontaktes durch Auflegieren von Aluminium
DE1276210B (de) * 1961-08-31 1968-08-29 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE1260030B (de) * 1962-03-16 1968-02-01 Gen Electric Halbleiterdiode mit einem PN-UEbergang von kleinem Querschnitt
DE1205625B (de) * 1962-03-30 1965-11-25 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiteranordnung mit allseitig geschlossenem Gehaeuse
DE1295697B (de) * 1962-05-23 1969-05-22 Walter Brandt Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1188207B (de) * 1962-08-27 1965-03-04 Intermetall Verfahren zum Herstellen eines plattenfoermigen Koerpers von hoher elektrischer Leitfaehigkeit
DE1276824B (de) * 1963-02-08 1968-09-05 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontaktes an einem Halbleiterkoerper
DE1295039B (de) * 1963-02-19 1969-05-14 Rca Corp Thermoelektrische Halbleiter-Einrichtung zum Umwandeln von Waerme in elektrische Energie
DE1272457B (de) * 1963-07-18 1968-07-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1639578B1 (de) * 1963-12-06 1969-09-04 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen ohne stoerenden Thyristoreffekt
DE1283969B (de) * 1965-02-16 1968-11-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Halbleiterbauelement mit elektrisch isolierendem Zwischenkoerper zwischen dem Halbleiterkoerper und einem Gehaeuseteil, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1483298B1 (de) * 1965-06-11 1971-01-28 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung zwischen einem Germanium-Silizium-Halbleiterkoerper und einem Kontaktstueck und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1297234B (de) * 1965-09-08 1969-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE2247159A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Hitachi Ltd Hochspannungs-halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL98125C (de) 1900-01-01
NL190331A (de) 1900-01-01
US2990502A (en) 1961-06-27
BE540780A (de) 1900-01-01
GB820621A (en) 1959-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018557B (de) Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1127000B (de)
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2625089A1 (de) Anordnung zum auftrennen von leiterbahnen auf integrierten schaltkreisen
DE69118750T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Wärmesenke
DE2324780B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE1071847B (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen nicht gleichrichtenden flächenhaften Elektrode an dem Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung durch Legierung
DE1236660C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE1130522B (de) Flaechentransistor mit anlegierten Emitter- und Kollektorelektroden und Legierungs-verfahren zu seiner Herstellung
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1846705U (de) Aufbau einer halbleiterdiodenanordnung.
DE3413885A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3805489C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1190583B (de) Injektionsfreier Ohmscher Kontakt fuer Halbleiterkoerper
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE1188209B (de) Halbleiterbauelement
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68923056T2 (de) Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1115367B (de) Verfahren und Legierungsform zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper
DE1083439C2 (de) Verfahren zur Herstellung gekapselter Halbleiteranordnungen