DE1130524B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1130524B
DE1130524B DES72661A DES0072661A DE1130524B DE 1130524 B DE1130524 B DE 1130524B DE S72661 A DES72661 A DE S72661A DE S0072661 A DES0072661 A DE S0072661A DE 1130524 B DE1130524 B DE 1130524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
semiconductor
arrangement
mold
alloying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72661A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Kurt Raithel
Gerhard Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72661A priority Critical patent/DE1130524B/de
Priority to CH17862A priority patent/CH413113A/de
Priority to GB7031/62A priority patent/GB964370A/en
Publication of DE1130524B publication Critical patent/DE1130524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0133Ternary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

INTERNAT. KL. H 01 1
DEUTSCHES
PATENTAMT
S 72661 Vinc/21g
ANMELDETAG: 22. F E B RU AR 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. MAI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung eines Verfahrens zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Trägerplattenanordnung an einen Halbleiterkörper unter Verwendung eines zunächst losen Pul- S vers oder eines zu einem verformungsfähigen Körper bereits vorgepreßten Pulvers, in das die Halbleiteranordnung beim Legieren durch Einpressen in dieses bzw. Umpressen mit diesem vor dem Legieren der Halbleiteranordnung eingebettet wird.
Der einkristalline Halbleiterkörper kann dabei z. B. aus schwach p- oder η-leitendem Germanium oder Silizium (sp- oder sn-Typ) bestehen.
Als pulverförmiger Werkstoff für die Herstellung der gepreßten Hilfsform können, dabei in bekannter Weise z. B. feinkörniges Graphit, Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd od. dgl. benutzt werden, also Stoffe, die auf jeden Fall mit den von diesen umschlossenen Teilen chemisch nicht reagieren.
Die bei solchen Halbleiteranordnungen für den Halbleiterkörper benutzten Tragplatten bestehen gewöhnlich aus einem Werkstoff, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient demjenigen des Halbleiterkörpers möglichst angepaßt ist, wie z. B. aus Molybdän, Wolfram oder Tantal, eventuell mit einer Plattierung aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung an der Fläche, wo der Halbleiterkörper angelötet werden soll. Eine solche Trägerplatte aus Molybdän, Wolfram oder Tantal wird aber vielfach nicht unmittelbar mit einem aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, wie z. B. Kupfer oder Silber, bestehenden Teil des Gehäuses verlötet, welches die Halbleiteranordnung später gasdicht umschließt, weil an dieser mechanischen Verbindungsstelle wegen der stark voneinander abweichenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten der an der Verbindungsstelle benachbarten Körper sehr leicht Ermüdungserscheinungen in dem Verbindungsmaterial, also der Lotschicht auftreten oder darüber hinaus auch mechanische Spannungen von dem Gehäuseteil über die Trägerplatte auf die Halbleiteranordnung übertragen werden können. Es ist daher vorgeschlagen worden, wenn die z. B. mit einer Molybdän-Trägerplatte versehene Halbleiteranordnung an einem Gehäuseteil aus Kupfer befestigt werden soll, zunächst an der genannten Trägerplatte mindestens eine Zwischenplatte vorzusehen, welche aus einem Werkstoff besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient demjenigen des Gehäusematerials möglichst gleich ist. An der Verbindungsstelle zwischen der Halbleiteranordnung und dem Gehäuseteil berühren sich dann Körper aus Werkstoffen mit gleichen oder an-Verfahren zur Herstellung
von Halbleiteranordnungen
durch Anlegieren von Elektroden
und einer Trägerplattenanordnung an einen
Halbleiterkörper und Form zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. rer. nat Kurt Raithel, Uttenreuth (Bay.), und Gerhard Bachmann, München, sind als Erfinder genannt worden
nähernd gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß die genannten Mängel nicht eintreten können. Nun hat es sich aber gezeigt, daß bei einem gemeinsamen Legieren der einzulegierenden Elektroden mit dem Halbleiterkörper sowie der Halbleiteranordnung mit der Trägerplattenanordnung, wenn die letztere Teile aus Kupfer hat, während des Legierens in unerwünschter Weise von dem Kupferkörper abgedampfte Kupferatome zur Oberfläche des Halbleiterkörpers gelangen, dann in diesen eindiffundieren und zur Verschlechterung der Eigenschaften der Halbleiteranordnung führen können, insbesondere wenn im Halbleiterkristall Versetzungen vorhanden sind. Es ist daher für solche Anordnungen vorgeschlagen worden, während des Legierungsprozesses die Preßform um die Halbleiteranordnung herum so zu pressen, daß dadurch gleichzeitig eine Sperre für Abdampfprodukte von den Kupferkörpern in ihrem sonst möglichen Weg zu der Halbleiteroberfläche geschaffen wird. Auf diese Weise können dann keine Kupferatome an die Oberfläche des Halbleiterkörpers gelangen und auch nicht in der erwähnten nachteiligen Weise in den Halbleiterkörper hineindiffundieren.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen nach der vorliegenden Erfindung kann nun die Trägerplattenanordnung relativ zu dem HaIb-
209 607/287
einzelnen Schichten der Halbleiteranordnung, Dotierungsmaterial- bzw. Elektrodenmaterialkörper und Halbleiterkörper übereinander angeordnet, welche miteinander und mit der Trägerplatte legiert werden 5 sollen. Der Hohlkörper, welcher einerseits die Molybdän-Trägerplatte umschließt und andererseits mit seiner äußeren Mantelfläche den Abmessungen der vorzugsweise metallischen Form, die z. B. aus Eisen bestehen kann, angepaßt ist, läßt nur Spalte von sehr
leiterkörper eine verhältnismäßig große Höhe bzw.
Dicke haben.
Bei der Erzeugung der gepreßten Hilfsform aus
zunächst losem oder zu einem Hilfskörper vorgeformten Pulver um die Halbleiteranordnung herum zum
Legieren und zum Fernhalten von Abdampfprodukten der Kupferkörper soll dabei gleichzeitig dafür
gesorgt werden, daß bei dem Preßvorgang des Formkörpers aus der für diesen vorgegebenen Pulvermasse
sich nicht derart merkliche Mengen in solche Zwischen- io geringer Breite zwischen dem genannten Graphiträume verlieren können, daß dadurch entweder im hohlkörper und der inneren Mantelfläche der metalli-Preßformkörper Hohlräume, Stellen eines nur un- sehen Form einerseits sowie zwischen dem Graphiterwünscht lockeren Gefüges oder Versetzungen von hohlkörper und der Trägerplatte andererseits entTeilen des Preßformkörpers entstehen können und stehen. Durch seine Ausbildung als Hohlkörper, dieser Preßformkörper dadurch bereits während des 15 der in seiner Bodenfläche nur mit dem Umfang Pressens der Pulvermasse oder während des Legie- der Molybdän-Trägerplatte zusammenwirkt, liegt die rens brechen kann. Insbesondere gehört es zum Kupferplatte der Trägerplattenanordnung derart im Wesen der nach der Erfindung angestrebten Lösung, Hohlraum des Graphithohlkörpers, daß es unbeachtdaß, wie bereits angedeutet, die Preßform zur BiI- lieh ist, ob die unmittelbare Trägerplatte aus Molybdung der Sperre im Metalldampfweg von dem ao dän und die aus Kupfer bestehende mittelbare Träger-Kupferkörper zu der Halbleiteroberfläche im wesent- platte genau koaxial liegen. Es ist das ein besonderer liehen bereits mit der z. B. aus Molybdän bestehen- Vorteil, da bei der Herstellung der Trägerplattenden, dem Halbleiterkörper unmittelbar benachbarten anordnung aus der Molybdän- und aus der Kupfer-Trägerplatte zusammenwirkt. platte sehr leicht eine gegenseitige Verschiebung Zur Lösung der hierdurch vorgezeichneten Auf- 25 zwischen beiden Platten an der Hartlotverbindungsgabe bei einem Verfahren der eingangs angeführten stelle entstehen kann.
Art zur Herstellung von Halbleiteranordnungen wird Der gegenläufige, die Trägerplattenanordnung um-
erfindungsgemäß die Trägerplattenanordnung in eine schließende becherförmige Hohlkörper sitzt zweckbecherförmige metallische Form eingesetzt und dann mäßig mit seinem freien unteren Rand auf einer bevon einem weiteren gegenläufig in die becherförmige 30 sonderen Hilfsplatte auf, die ebenfalls aus gegenüber Form eingeführten becherförmigen Hohlkörper um- den Bestandteilen der Halbleiteranordnung inertem schlossen, der mit seiner äußeren Mantelfläche der Werkstoff, wie z. B. Graphit, besteht, inneren Mantelfläche der Form angepaßt ist und der Nachdem die Trägerplattenanordnung und der
in seiner Bodenfläche eine Aussparung hat, die dem Graphithohlkörper zusammen mit den Schichten der Umfang der Trägerplatte der Halbleiteranordnung 35 Halbleiteranordnung in die Form eingebracht worden entspricht, und dessen äußere Bodenfläche mit der sind, wird die aus zunächst losem oder zu einem oberen, dem Halbleiterkörper zugewandten Fläche der Hilfskörper vorgepreßten Pulver herzustellende Form-Trägerplatte etwa in einer Ebene liegt, und dann nach preßmasse um die Halbleiteranordnung herum gedem Aufschichten der zur Herstellung der Halbleiter- preßt, wobei als untere Begrenzungs- bzw. Unteranordnung erforderlichen Teile auf die Oberfläche der 40 Stützungsfläche für den Pulverformkörper zu einem Trägerplatte um diese Teile herum eine Hilfsform für wesentlichen Teil die obere äußere Bodenfläche des die Durchführung des Legierens aus einer losen oder Graphithohlkörpers wirkt. Bei diesem Preßvorgang vorgepreßten Pulvermasse durch Pressen erzeugt wird. zur Erzeugung der Pulverform kann sich nur eine Der gegenläufig eingeführte becherförmige Hohl- geringe Menge des Preßmaterials in die zwischen den körper, der vorzugsweise aus Graphit besteht, kann 45 anderen Teilen bestehenden Spalte hinein verlieren, so dabei ein- oder mehrteilig und im letzteren Falle z. B. daß also in vorteilhafter Weise ein Preßformkörper aus einem Boden- und einem Zylinderteil zusammen- entsteht, der eine einwandfreie stabile Hilfsform beim gesetzt sein. Schmelzen der Metallkörper im Verlaufe des Legie-
Wird eine Trägerplattenanordnung benutzt, die rens bildet und außerdem wirksam die Abdampfaus einer Platte mit einem thermischen Ausdehnungs- 50 produkte des Kupferkörpers von der Oberfläche des koeffizienten etwa gleich demjenigen des Halbleiter- Halbleiterkörpers fernhält.
körpers als dessen unmittelbaren Träger und min- Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann man
destens einer weiteren mit dieser verlöteten Träger- mit einer Pulverpreßmasse bzw. einem Pulverpreßplatte, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient massekörper von relativ geringem Volumen arbeiten, demjenigen eines Gehäuseteiles der Halbleiteranord- 55 welche sich auch in der Schichtrichtung der HaIbnung angepaßt ist, besteht, so wirkt zweckmäßig leiteranordnung nur um ein relativ geringes Maß über
deren Schichtungshöhe hinaus zu erstrecken brauchen. Dieses relativ geringe Volumen ist aber wiederum von Bedeutung, da damit gerechnet werden muß, daß 60 ein solcher Hilfsformkörper noch Gaseinschlüsse enthält, die während des Erhitzens von dem eigentlichen Legieren hinausgetrieben werden. Durch das geringe Volumen haben diese Gase nur geringe Wege bis zur Oberfläche des Hilfsformkörpers zurückzulegen. Da-
Körpers bis in die Ebene der äußeren Fläche dieses 65 mit diese einwandfrei aus der Form austreten können, Bodenteils hindurchtritt, gleichzeitig als Zentrierungs- sind zweckmäßig die einzelnen am Aufbau der Form organ für die Trägerplattenanordnung in der Form. beteiligten Körper sowie der hohle Hilfskörper aus Auf dieser Trägerplattenanordnung werden dann die Graphit, welche mit ihren entsprechenden Teilen
der becherförmige Hohlkörper zwischen der inneren
Mantelfläche der metallischen Form und der Trägerplattenanordnung nur mit der dem Halbleiterkörper
benachbarten Trägerplatte unmittelbar zusammen.
Dieser Graphitkörper wirkt, da die unmittelbare
Trägerplatte des auf dieser anzuordnenden Halbleiterkörpers mit den in diesen einzulegierenden Elektroden durch die .Aussparung in dem Boden des
nicht unmittelbar an der Bildung des dichten Einschlusses der Verbindungsstellen der miteinander zu legierenden Teile beteiligt sind, mit entsprechenden Gasaustrittskanälen ausgestattet.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
In dieser bezeichnet 1 eine becherförmige metallische, z. B. aus Eisen oder Stahl bestehende Form. Diese ist in ihren Wänden mit Austrittskanälen 2 versehen, durch welche hindurch die Gase austreten können. Auf dem Boden der metallischen Hilfsform 1 ist eine Platte 3, z. B. aus Graphit, vorgesehen, welche mit Durchtrittskanälen 4 versehen ist. Auf dieser Graphitplatte 3 ruht die Trägerplattenanordnung, welche aus einer Kupferplatte 5 und einer Molybdän-Trägerplatte 6 besteht, die beide über eine Hartlotschicht 7 miteinander verlötet sind. Es ist unmittelbar in der Darstellung bereits gezeigt, daß die Kupferträgerplatte 5 und die Molybdän-Trägerplatte 6 unbedenklich etwas gegeneinander verschoben sein können. Auf der Graphitplatte 3 bzw. dem Boden der Form ruht nämlich ein becherförmiger, nach unten offener Hohlkörper 8 aus Graphit. Dieser ist in seiner Bodenfläche mit einer Aussparung 9 versehen. Diese Aussparung ist in ihren Abmessungen dem Umfang der Molybdän-Trägerplatte 6 derart angepaßt, daß nach dem Zusammenführen des Hohlkörpers 8 und der Platte 6 zwischen beiden nur ein sehr enger Spalt verbleibt. Die äußere Mantelfläche des Hohlkörpers 8 ist der inneren Mantelfläche von 1 derart angepaßt, daß zwischen beiden ebenfalls nur ein sehr geringer Spalt entsteht. Der Hohlkörper 8 ist in seiner Höhe derart bemessen, daß er sich, wie bereits angegeben, mit seiner äußeren Bodenfläche etwa bis in die Ebene der oberen Fläche der Molybdän-Trägerplatte 6 erstreckt. Auf die Molybdän-Trägerplatte sind aufgeschichtet eine Aluminiumschicht oder -folie 10, die z. B. aus schwach p-leitendem einkristallinem Silizium bestehende Halbleiterplatte 11. eine aus einer Gold-Antimon-Legierung bestehenden Folie 12 sowie gegebenenfalls ein Anschlußkörper 13, der z. B. aus einem mit einem Tantalüberzug versehenen Wolframkörper bestehen kann. Nach der Darstellung ist in der Hilfsform 1 um die Aufbauteile 10 bis 13 der Halbleiteranordnung herum bereits aus einer pulverförmigen Füllungsmasse 14, z. B. aus feinkörnigem Graphit oder Magnesiumoxyd, der Hilfsformkörper 14 gepreßt worden. Auf dieser gepreßten Pulverhilfsform befinden sich eine Platte 15, z. B. aus Aluminiumoxyd, sowie ein zusätzliches Gewicht 16. Es ist zu erkennen, daß von dieser Pulverfüllmasse nur ganz geringe Mengen in den Spalt zwischen dem Graphithohlkörper 8 und der metallischen Hilfsform 1 einerseits sowie in den Spalt zwischen dem Hohlkörper 8 und der Molybdän-Trägerplatte 6 andererseits eintreten können. Es wird daher ein einwandfreier Preßformkörper 14 gewonnen, dessen Gesamtvolumen relativ gering bemessen werden kann und der ein dichtes gleichmäßiges Gefüge besitzt. Daher neigt dieser nicht zur Rissebildung und zeigt auch keine Brucherscheinungen, wobei die Abmesungen der Trägerplatten unbedenklich relativ dick in bezug auf die Dicke bzw. Höhe der eigentlichen Halbleiteranordnung gewählt werden können.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Trägerplattenanordnung an einen Halbleiterkörper unter Verwendung eines Pulvers, in das die Halbleiteranordnung beim Legieren durch Pressen eingebettet wird, dadurch ge kennzeichnet, daß die Trägerplattenanordnung in eine becherförmige metallische Form eingesetzt und dann von einem weiteren gegenläufig in die becherförmige Form eingeführten becherförmigen Hohlkörper umschlossen wird, der mit seiner äußeren Mantelfläche der inneren Mantelfläche der Form angepaßt ist, und der in seiner Bodenfläche eine Aussparung hat, die dem Umfang der Trägerplatte der Halbleiteranordnung entspricht und dessen äußere Bodenfläche mit der oberen, dem Halbleiterkörper zugewandten Fläche der Trägerplatte etwa in einer Ebene liegt, und daß dann nach dem Aufschichten der zur Herstellung der Halbleiteranordnung erforderlichen Teile auf die Oberfläche der Trägerplatte um diese Teile herum eine Hilfsform für die Durchführung des Legierens aus einer losen oder vorgepreßten Pulvermasse durch Pressen erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung einer Trägerplattenanordnung aus einer Platte, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Halbleiterkörpers annähernd gleich ist und mindestens einer weiteren mit dieser verlöteten Trägerplatte, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient demjenigen eines Gehäuseteiles der Halbleiteranordnung angepaßt ist, der becherförmige Hohlkörper zwischen der inneren Mantelfläche der metallischen Form und der Trägerplattenanordnung nur mit der dem Halbleiterkörper benachbarten Trägerplatte unmittelbar zusammenwirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Trägerplattenanordnung umschließende Hohlkörper mit seinem unteren freien Rand auf einer besonderen Platte aus gegenüber den Bestandteilen der Halbleiteranordnung inerten Werkstoff, z. B. aus Graphit, aufsitzt.
4. Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Teile der Form oder/und der Körper, welche nicht unmittelbar zur Bildung der die Halbleiteranordnung umschließenden Pulverpreßform dienen, mit Öffnungen versehen sind, durch welche die aus den einzelnen Körpern frei werdenden Gase aus der Form abströmen können.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 015 152,1018 557, 198.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 607/287 5.62
DES72661A 1961-02-22 1961-02-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1130524B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72661A DE1130524B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH17862A CH413113A (de) 1961-02-22 1962-01-08 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Flächengleichrichter, Transistoren oder Halbleiterstromtore und Hilfsform zur Durchführung des Verfahrens
GB7031/62A GB964370A (en) 1961-02-22 1962-02-22 Process for the production of a semi-conductor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72661A DE1130524B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130524B true DE1130524B (de) 1962-05-30

Family

ID=7503365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72661A Pending DE1130524B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH413113A (de)
DE (1) DE1130524B (de)
GB (1) GB964370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271266B (de) * 1965-01-25 1968-06-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Legierungsform fuer Halbleiteranordnungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015152B (de) * 1956-02-08 1957-09-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitergeraeten
DE1018557B (de) * 1954-08-26 1957-10-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018557B (de) * 1954-08-26 1957-10-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper
DE1015152B (de) * 1956-02-08 1957-09-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitergeraeten
DE1046198B (de) * 1956-02-08 1958-12-11 Siemens Ag Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271266B (de) * 1965-01-25 1968-06-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Legierungsform fuer Halbleiteranordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB964370A (en) 1964-07-22
CH413113A (de) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242626B1 (de) Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
EP0243995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Targets für die Kathodenzerstäubung
DE2843577C2 (de)
DE1015152B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitergeraeten
DE3119924C2 (de)
DE2460013B2 (de) Verfahren zum herstellen metallischer formkoerper
DE10009008C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem Metallschaum-Kern
WO2015043969A2 (de) Verfahren zum diffusionslöten unter ausbildung einer diffusionszone als lötverbindung und elektronische baugruppe mit einer solchen lötverbindung
DE1130524B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2724524A1 (de) Behaelter zum heissverdichten von pulver
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
EP0568754A1 (de) Herstellung von dünnwandigen, bei erhöhter Temperatur korrosionsanfälligen Metallteilen
DE2054040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drehano den für Röntgenröhren und durch dieses Ver fahren hergestellte Drehanode
DE4308681A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere langgestreckten Verbundstruktur mit einer Dickschicht aus (Bi,Pb)-Sr-Ca-Cu-O-Supraleitermaterial und nach dem Verfahren hergestellte Verbundstruktur
DE69013124T2 (de) Direktverbundene Metallsubstratstrukturen.
DE2331567B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallzelle
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung
DE3131876A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuses fuer eine elektrische komponente
DE1191044B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
DD277471A1 (de) Verbundtarget
AT367569B (de) Verfahren zur herstelliung von drehanoden fuer roentgenroehren
DE2905263C2 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden einer an ihrer Innenseite mit einer Ladungsspeicherplatte versehenen Frontplatte einer Bildaufnahmeröhre mit dem offenen Ende eines Röhrenkolbens
DE2351226C3 (de) Metallischer Einlagerungsverbundwerkstoff sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern
DE946167C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung