DE1191044B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder HalbleiterstromtoreInfo
- Publication number
- DE1191044B DE1191044B DES71523A DES0071523A DE1191044B DE 1191044 B DE1191044 B DE 1191044B DE S71523 A DES71523 A DE S71523A DE S0071523 A DES0071523 A DE S0071523A DE 1191044 B DE1191044 B DE 1191044B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- copper
- semiconductor body
- carrier plate
- alloyed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01073—Tantalum [Ta]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1191044
Aktenzeichen: S 71523 VIII c/21 g
Anmeldetag: 3. Dezember 1960
Auslegetag: 15. April 1965
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Flächengleichrichter,
Transistoren oder Halbleiterstromtore. Solche Anordnungen werden gewöhnlich in ein besonderes
Gehäuse eingeschlossen, damit sie auf diese Weise gegen die umgebende Atmosphäre geschützt
sind, wobei das die Halbleiteranordnung umschließende Gehäuse gegebenenfalls zusätzlich noch
mit einem besonderen Schutzgas, wie Stickstoff od. dgl., gefüllt sein kann.
Bei solchen Halbleiteranordnungen ist es zum Vermeiden von mechanischen Spannungen üblich
geworden, das eigentliche Halbleitersystem zunächst auf einer Trägerplatte z.B. aus Molybdän, Tantal
oder Wolfram anzuordnen, die in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten demjenigen des Halbleitermaterials,
wie Silizium oder Germanium, weitgehend benachbart liegen. Nun muß diese Grundplatte
aber ihrerseits wieder an einem Gehäuseteil befestigt werden. Ein solcher Gehäuseteil wird aber
vorzugsweise aus einem Werkstoff hergestellt, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, um auf diese
Weise die an der Halbleiteranordnung betriebsmäßig anfallende elektrische Verlustwärme möglichst
wirksam abführen zu können.
Daher muß eine entsprechende mechanische Verbindung zwischen der Trägerplatte des Halbleiterelementes
und dem Gehäuse vorgenommen werden, wobei aber dann wieder zwei Werkstoffe aneinander
zur Anlage kommen, die sich in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten weitgehend unterscheiden.
Wird demnach, wie bekannt, eine unmittelbare gegenseitige Verbindung einer solchen Trägerplatte aus
Molybdän, Tantal oder Wolfram, z.B. mit einem Gehäuseteil aus Kupfer vorgenommen, so ergeben
sich an der gegenseitigen Verbindungsstelle der beiden Körper verschiedener Werkstoffe betriebsmäßig
als auch gegbenenfalls bereits bei der Herstellung der gegenseitigen mechanischen Verbindung durch eine
Lötung mechanische Spannungen, die sich nachteilig auf das übrige Halbleitersystem auswirken können.
Um solche Mangelerscheinungen zu vermeiden, ist daher bereits vorgeschlagen worden, mit der Trägerplatte
des Halbleitersystems, die aus Molybdän, Tantal oder Wolfram besteht, zunächst eine Hilfsträgerplatte
zu verbinden, deren Werkstoff in seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten demjenigen
des Teiles benachbart liegt, mit welchem die Trägerplatte verbunden wird. Es wird also z.B. an dieser
Molybdän-, Tantal- oder Wolframplatte zunächst eine Kupferplatte befestigt, wenn das Gehäuse aus
Kupfer besteht, und dann wird zwischen diesen Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen,
wie Silizium-Flächengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Raithel, Uttenreuth (Bay.)
beiden Kupferplatten eine entsprechende mechanische Verbindung mittels eines Weichlotes oder
Hartlotes in einem Lötprozeß hergestellt.
Bei der Herstellung solcher Anordnungen, in denen Trägerplatten oder Zwischenplatten aus Kupfer benutzt sind oder auch gegebenenfalls der Gehäuseteil aus Kupfer besteht, welcher zugleich mit dem übrigen Halbleitersystembau in einem einzigen Legierungsprozeß fertiggestellt wird, hat sich auf Grund einer unerwünschten Verschlechterung der Eigenschaften der Halbleiteranordnungen die Vermutung ergeben, daß Kupfer der genannten Kupferplatten oder Gehäuseteile durch Verdampfung an die Oberfläche der Halbleiteranordnung gelangt und dann in unerwünschter Weise während des Legierens in den Halbleiterkörper eindiffundiert und dann vermutlich zunächst auf Zwischen-Gitterplätzen liegt.
Bei der Herstellung solcher Anordnungen, in denen Trägerplatten oder Zwischenplatten aus Kupfer benutzt sind oder auch gegebenenfalls der Gehäuseteil aus Kupfer besteht, welcher zugleich mit dem übrigen Halbleitersystembau in einem einzigen Legierungsprozeß fertiggestellt wird, hat sich auf Grund einer unerwünschten Verschlechterung der Eigenschaften der Halbleiteranordnungen die Vermutung ergeben, daß Kupfer der genannten Kupferplatten oder Gehäuseteile durch Verdampfung an die Oberfläche der Halbleiteranordnung gelangt und dann in unerwünschter Weise während des Legierens in den Halbleiterkörper eindiffundiert und dann vermutlich zunächst auf Zwischen-Gitterplätzen liegt.
Sowohl beim Abkühlen der Halbleiteranordnung am Ende des Legierungsprozesses als auch bei späteren,
aus anderen Gründen erforderlichen thermischen Nachbehandlungen des Halbleiterelementes
können diese eindiffundierten Kupferatome sich dann bevorzugt an Versetzungen der Kristallgitterstruktur
ausscheiden und auf diese Weise z.B. zu unerwünschten Nebenschlüssen des pn-Übergangs
führen, wenn Versetzungen in dessen Nähe vorhanden sind.
Solche Gitterversetzungen können, wie auf Grund angestellter Untersuchungen zu vermuten ist, in ihrer Entstehung insbesondere begünstigt werden, wenn die Schicht des Elektrodenmaterials, welches in den Halbleiterkörper einlegiert wird, einen, was allgemein zutrifft, stark vom Halbleitermaterial abweichenden Temperaturkoeffizienten besitzt und relativ dick ist. Der erkaltende Elektrodenmaterialkörper erzeugt dann in dem Halbleiterkörper mechanische
Solche Gitterversetzungen können, wie auf Grund angestellter Untersuchungen zu vermuten ist, in ihrer Entstehung insbesondere begünstigt werden, wenn die Schicht des Elektrodenmaterials, welches in den Halbleiterkörper einlegiert wird, einen, was allgemein zutrifft, stark vom Halbleitermaterial abweichenden Temperaturkoeffizienten besitzt und relativ dick ist. Der erkaltende Elektrodenmaterialkörper erzeugt dann in dem Halbleiterkörper mechanische
509 539/275
Spannungen, die bis zur Legierungsfront und damit bis an den pn-übergang wirksam werden können
und die Entstehung der Versetzungen zur Folge haben.
Diese Mangel in der bisherigen Fertigung von Halbleiteranordnungen können mit der Erfindung
weitgehend behoben werden. Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Halb
leiteranordnung mit in einen scheibenförmigen Halb leiterkörper einlegierten Elektroden, bei dem der
Halbleiterkörper auf der einen Seite einer Trägerplatte befestigt wird, deren Werkstoff mit seinem
thermischen Ausdehnungskoeffizienten demjenigen des Halbleiterkörpers angepaßt ist. Die Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer zusätzlichen Hilfsträgerplatte aus Kupfer, die
mit der anderen Seite der Trägerplatte durch Hart löten verbunden wird oder ist, diese zusammen mit
der Trägerplatte, dem Halbleiterkörper und den Dotierungsmaterialscheiben in den Legierungsformbehälter
eingesetzt wird und dann durch Umpressen der zu legierenden Teile mit einer Pulvermasse zu
gleich durch diese Preßmasse eine Sperre gegen Ab dampfungsprodukte des Kupferkörpers im Wege von
der Oberfläche des Kupferkörpers zu derjenigen des Halbleiterkörpers erzeugt wird.
Eine solche Form, die mehrere Teile einer Halb leiteranordnung einschließt, welche miteinander durch
einen Legierungsvorgang verbunden werden sollen, kann nach einem an sich bekannten Pulververfahren
hergestellt werden. Nach diesem werden die ein zelnen Teile der zu legierenden Halbleiteranordnung
in eine Pulverfüllung eingeschlossen bzw. eingebettet, und diese wird dann gepreßt, so daß sie eine die
Teile in der gewünschten Weise dicht einschließende Form bildet. Ist die Porosität dieser Preßform ge
nügend gering, so ist auf diese Weise erreicht, daß im Wege des von den Kupferteilen abdampfenden
Kupfers zu der Halbleiterplatte eine entsprechende Sperre bzw. ein wirksames Labyrinth eingeschaltet
ist. Um diese Sperre bzw. dieses Labyrinth möglichst wirksam zu gestalten, ist es zweckmäßig, die Kör
nung des Pulvers, aus welcher die Pulverpreßform hergestellt ist, möglichst klein zu wählen. So kann
sich z.B. eine Körnung in,der Größenordnung von etwa 20 bis 50 μ bei Graphit als vorteilhaft ergeben.
Da eine Porenfreiheit in einer solchen Pulverform naturgemäß nicht ideal zu erreichen ist, kann es in
Verbindung mit der vorstehenden geschilderten Er findung zweckmäßig sein, an dem Halbleiterelementeaufbau
besondere Maßnahmen zu treffen, damit beispielsweise Reihenversetzungen in der kristallinen
Struktur des Halbleitermaterials vermieden werden. Solche Reihenversetzungen können nämlich die Ein
diffusion von Kupfer, welches wider Erwarten doch an die Oberfläche des Halbleiterkörpers gelangt,
stark begünstigen, da an solchen Reihenversetzungen die Diffusionskonstante des Kupfers um einige Zehnerpotenzen
größer ist als in einem Halbleitermaterial, welches keine solche Reihenversetzungen aufweist.
Deshalb wird der Halbleiterkörper, welcher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einlegierten
Elektroden versehen wird, vorzugsweise nur mit Elektrodenmaterialkörper zusammengebracht, die nur
eine relativ geringe Dicke, bezogen auf die Dicke des Halbleiterkörpers, besitzen. So kann es beispielsweise
zweckmäßig sein, die Dicke des aufgebrachten Elektrodenmaterials nicht wesentlich über etwa 70 μ
zu bemessen. Bei der Wahl eines solchen Elektrodenmaterialkörpers ist dann weitgehend dafür gesorgt,
daß sich keine solche unerwünschten Gitterversetzungen im Halbleitermaterial in unmittelbarer
Nähe des pn-Überganges ergeben, welche als Stellen für die Einlagerung der eindiffundierten Kupferatome
wirken.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles wird auf die Zeichnung
ίο Bezug genommen.
In dem eisernen Behälter 1 sind eingeschichtet eine Kupferplatte 2, eine Hartlotzwischenlage 3, eine
Molybdänplatte 4. Auf dieser sind übereinandergeschichtet für die Bildung des eigentlichen HaIbleiterelementes
eine Aluminiumfolie 5, eine einkristalline Silizium-Halbleiterplatte 6 und eine in
ihrem Durchmesser etwas kleiner bemessene Folie 7 aus einer Gold-Antimon-Legierung. Auf dieses System
ist eine pulverige Masse 10 einem feinkörnigen
ao Graphit aufgebracht und dann derart zusammengepreßt
worden, daß die auf der Molybdänscheibe vorhandenen Teile von einer dichten Form umschlossen
sind und gut in ihrer gegenseitigen Lage aneinandergehalten werden. Diese pulverige Masse
ist durch eine zusätzliche Preßplatte 8 belastet, z. B.
aus Graphit oder aus Aluminiumoxyd. Die gesamte Anordnung kann zusätzlich noch durch ein Gewicht 9
auf der Platte 8 belastet werden.
Wenn zwischen der inneren Mantelfläche der eisernen Form 1 und der Molydän- sowie der Kupferplatte ein geringer gegenseitiger Abstand eingehalten
wird, so daß also nur ein sehr enger Spalt besteht, so wird sich das pulverige Material, aus welchem die
Preßform hergstellt wird, auch in diesen Spalt hineinpressen und damit eine mechanische Sperre
schaffen, daß bei einer Erwärmung von dem Kupferkörper etwa abdampfende Atome nicht zu dem
Halbleiterkörper 6 gelangen können. Es wurde bereits angedeutet, daß dieser Effekt um so besser erreicht
wird, je geringer die Porosität des aus der Pulverpreßmasse hergestellten Formkörpers ist.
Die in dieser Weise fertiggestellte Hilfsform mit dem Halbleitersystem wird dann in den Legierungsofen gebracht, entsprechend geheizt und dann mit
einem vorbestimmten zeitlichen Temperaturgradienten abgekühlt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Molybdän-Trägerplatte bereits vorher
mit der Kupferplatte 2 durch einen selbsständigen Hartlötprozeß verbunden worden sein. Dieser
kann somit bei einer höheren Temperatur ausgeführt werden, da diese von derjenigen unabhängig ist, bei
welcher das Einlegieren der Dotierungselektroden in den Halbleiterkörper vorgenommen wird. Es wird
also dann ein fertiges mechanisches Aggregat 2 bis 4 in die Form eingesetzt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-So anordnung mit in einen scheibenförmigen Halbleiterkörper
einlegierten Elektroden, bei dem der Halbleiterkörper auf der einen Seite einer Trägerplatte
befestigt wird, deren Werkstoff mit seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten demjenigen
des Halbleiterkörpers angepaßt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer zusätzlichen Hilfsträgerplatte aus Kupfer, die mit
der anderen Seite der Trägerplatte durch Hart-
löten verbunden wird oder ist, diese zusammen mit der Trägerplatte, dem Halbleiterkörper und
den Dotierungsmaterialscheiben in den Legierungsformbehälter eingesetzt wird und dann
durch Umpressen der zu legierenden Teile mit einer Pulvermasse zugleich durch diese Preßmasse
eine Sperre gegen Abdampfungsprodukte des Kupferkörpers im Wege von der Oberfläche
des Kupferkörpers zu derjenigen des Halbleiterkörpers erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Herstellung der
Preßform benutzte pulverige Material, welches z.B. aus Graphit oder Magnesiumoxyd besteht,
in seiner Körnung etwa in der Größenordnung von 20 bis 50 μ gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der zu legierenden Halbleiteranordnung
die Dicke der einzulegierenden Elektrodenmaterialkörper so klein gewählt wird, daß beim Abkühlen am Ende des Legierungsvorganges der Gitterversetzungen im Halbleiterkörper
weitgehend vermieden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der benutzten Elektrodenmaterialkörper
nur bis zu etwa 70 μ bemessen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1015152;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1018 557, 1046198,
632;
britische Patentschrift Nr. 777 985;
USA.-Patentschrift Nr. 2 801375;
»Nachrichten techn. Fachber.«, Nr. 1, 1955, S. 33 bis 36.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 539/275 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71523A DE1191044B (de) | 1960-12-03 | 1960-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore |
CH1251961A CH410196A (de) | 1960-12-03 | 1961-10-30 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen |
FR880700A FR1307233A (fr) | 1960-12-03 | 1961-12-01 | Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs tels que des redresseurs ou transistors à jonctions au silicium ou des thyratrons solides |
GB4338961A GB959608A (en) | 1960-12-03 | 1961-12-04 | A process for use in the production of semi-conductor arrangements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71523A DE1191044B (de) | 1960-12-03 | 1960-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1191044B true DE1191044B (de) | 1965-04-15 |
Family
ID=7502534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71523A Pending DE1191044B (de) | 1960-12-03 | 1960-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH410196A (de) |
DE (1) | DE1191044B (de) |
GB (1) | GB959608A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757821A1 (de) * | 1976-12-28 | 1978-06-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Verfahren zur herstellung einer mesa-halbleitervorrichtung sowie nach diesem verfahren hergestellte halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103370786B (zh) * | 2011-02-08 | 2016-09-14 | Abb研究有限公司 | 功率半导体模块 |
EP2528092A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-28 | ABB Research Ltd. | Halbleiterbauelement |
CN102853676A (zh) * | 2012-08-02 | 2013-01-02 | 杭州格拉思康科技有限公司 | 一种热压加工夹具及使用该夹具的热压加工方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB777985A (en) * | 1954-01-14 | 1957-07-03 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to semi-conductor rectifying devices |
US2801375A (en) * | 1955-08-01 | 1957-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Silicon semiconductor devices and processes for making them |
DE1018557B (de) * | 1954-08-26 | 1957-10-31 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper |
DE1046198B (de) * | 1956-02-08 | 1958-12-11 | Siemens Ag | Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung |
DE1058632B (de) * | 1955-12-03 | 1959-06-04 | Deutsche Bundespost | Verfahren zur beliebigen Verringerung des Sperrwiderstandes einer Legierungs-elektrode von Halbleiteranordnungen |
-
1960
- 1960-12-03 DE DES71523A patent/DE1191044B/de active Pending
-
1961
- 1961-10-30 CH CH1251961A patent/CH410196A/de unknown
- 1961-12-04 GB GB4338961A patent/GB959608A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB777985A (en) * | 1954-01-14 | 1957-07-03 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to semi-conductor rectifying devices |
DE1018557B (de) * | 1954-08-26 | 1957-10-31 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung von gleichrichtenden Legierungskontakten auf einem Halbleiterkoerper |
US2801375A (en) * | 1955-08-01 | 1957-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Silicon semiconductor devices and processes for making them |
DE1058632B (de) * | 1955-12-03 | 1959-06-04 | Deutsche Bundespost | Verfahren zur beliebigen Verringerung des Sperrwiderstandes einer Legierungs-elektrode von Halbleiteranordnungen |
DE1046198B (de) * | 1956-02-08 | 1958-12-11 | Siemens Ag | Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757821A1 (de) * | 1976-12-28 | 1978-06-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Verfahren zur herstellung einer mesa-halbleitervorrichtung sowie nach diesem verfahren hergestellte halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB959608A (en) | 1964-06-03 |
CH410196A (de) | 1966-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731740T2 (de) | Elektrisches heizelement und mit diesem versehehe spannnvorrichtung | |
DE1046198B (de) | Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung | |
DE2449949A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1204751B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes | |
DE1141029B (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE1614374A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2257078A1 (de) | Halbleiterbauelement mit druckkontakt | |
DE1093484B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere pnp- oder npn-Leistungstransistoren | |
DE1236660B (de) | Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper | |
DE1191044B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore | |
DE1113519B (de) | Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken | |
DE1172378B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung | |
DE1282195B (de) | Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte | |
DE1153461B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1166383B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1539652A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1083439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gekapselter Halbleiteranordnungen | |
DE102018204376A1 (de) | Siliziumcarbidvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1116827B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode | |
DE2122487A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Aluminiumkontakt | |
DE1266510B (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen | |
AT232132B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1277967B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung | |
DE1046782B (de) | Halbleiteranordnung mit scheibenfoermigem, im wesentlichen einkristallinem Halbleitergrundkoerper |