DE1539652A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1539652A1
DE1539652A1 DE19661539652 DE1539652A DE1539652A1 DE 1539652 A1 DE1539652 A1 DE 1539652A1 DE 19661539652 DE19661539652 DE 19661539652 DE 1539652 A DE1539652 A DE 1539652A DE 1539652 A1 DE1539652 A1 DE 1539652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
plastic
intermediate piece
metal
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539652
Other languages
English (en)
Inventor
Andersson Nils Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1539652A1 publication Critical patent/DE1539652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung Halbleiteranordnungen für grosse Stromstärken haben gewöhnlieh ein halbleitendes System mit einer halbleitenden Scheibe aus Silizium oder Germaniumg die auf beiden Seiten von an der Halbleiterscheibe durch Löten od. dgl. befestigten Stützplatten aus einem Metall mit ungefähr demselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das halbleitende Material umgeben ist. Gewöhnlich bestehen die Stützplatten aus Molybd. än, Wolfram, Fernico oder ähnlichem Eisen-Nickel-Kobalt- oder Eisen-Nickellegierungen.
  • -Ln den Stützplatten, die gewöhnlich erheblich dicker als die Halbleiterscheibe sind, sind die Stromzuleiter bzw. -ablei:ter .der Halbleiteranordnung festgelötet. Diese bestehen meist aus Körpern aus Kupfer mit dem Halbleitersystem zugekehrten Flächen, die parallel zu den Flächen der Halbleiterscheibe und den nach
    aussen gewendeten Flächen des Halbleitersystine sind.
    Es sind auch Halbleiteranordnungen bekannt, in denen die Stromzuleitungs- bzw. Ableitungskörper in Druckkontakt mit den genannten Stützplatten angeordnet sind. In diesen gibt es somit keine Lötechichten zwischen den Stromzuleitungs- bzw. Ableitungskörpern und den Stützplatten; Bei Halbleiteranordnungen mit Druckkontakt zwischen den Stromzuleitungs- und - 'bleitungskörpern und den Stützp.1r#ttten, bei denen die beiden genannben Körper als Kühlkörper benutzt werden oder an Kühlkörpern angeschlossen sind, so dass das H-,.,].b1.e#L*tersystem von beiden Seiten gekühlt wird, ist es bekannt, das Halb-CD leitersystem mit seiner Halbleiterscheibe und seinen StiAtzplatten hermetisch in einer Dose einzuschliessen, um es gegen schädliche Einwirkungen der umgebenden Umosphäre zu schützen. Boden und Deckel der Dose sind dabei längs der nach aussen gewendeten Flächen des Halbleitersystems und in Kontakt mi t diesen angeordnet. In diesen bekannten P-nordnungen besteht. die Dose ausser aus dem Boden und dem Deckel aus einem zwischen diesen angeordneten Zwischenstück in der Form eines Ringes aus keramischem Material. Keramisches Material bei der Einkapselung des Halbleitersystems zu verwenden bedeutet jedoch zeitraubende und kostspielige Arbeitsgänge. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden, die eine einfache und billige Einkapselung ermöglicht. Die Erfindung betrifft eine-Halbleiteranordnung, z.B. einen Transietor, einen Thyristor oder eine Kristalldiode für grosse Stromstärken, in welcher ein eine Halbleiterscheibe umfassendes Syntem mit zu der Stromrichtung der Halbleiteranordnun g im wenentlichen winkelrechten, nach aussen gekehrten Flächen hermetisch in einer Dose eingeschlossen ist, die einen Boden und einen Deckel aus metallischem Material und ein zwischen dem Boden und Deckel angeordneten und an diesen befestigten isolierendes Zwischenstückl umfasstg wobei der Boden und Deckel längs der nach aussen gewendeten Flächen des Halbleitersystems und in Kontakt mit diesen angeordnet sind. D-e Halbleiteranordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnetp dass das isolierenede,Zwischenstück aus einem Kunststoffmaterial, z.B. einem härtbaren Kunststoff oder einem Thermoplast in der Form eines Giess--harzes, einer Pressmasse oder Spritzgussmasse, z.B. einem Epoxiharz, einem Polykarbonatkunststoff, einem Fluorkohlenstoffkunststoff oder einem Silikonkunststoff besteht, und dass Metallschirme angeordnet sind, die sich ein beträchtliches S'tück in das Zwischenstück hinein von auf beiden Seiten der Halbleiterscheibe angeordneten Metallscheiben aus erstrecken. Die Schirme erstrecken sich vorzugsweise so tief in das Zwischenstück hinein, dass mindestens 3 mm von jedem Schirm, in Richtung von der Metallscheib( in das Zwischenstück hinein gerechnet, ganz im Zwischenstück eingebettet sind. Die eine oder beide Metallscheiben können aus dem Boden oder Deckel der Dose bzw. dem Boden und Deckel der Dose bestehen. Die eine oder beide Metallscheiben können auch aus in dem halbleitenden System auf einer bzw. beiden Seiten der Halbleiterscheibe angeordneten Stützplattern für die Halbleiterscheibe, z.B. aus Molybdän, bestehen. Die eine oder beide Metallscheiben können weiter so ausgebildet sein, dass sie als Boden oder Deckel bzw. Boden und Deckel und gleichzeitig als Stützplatte bzw -platten für die Halbleiterscheibe dienen. Das Halbleitersystem kann aus einer Halbleiterscheibe, z.B. aus Silizium oder Germanium bestehen, die auf der einen oder auf beiden Seiten mit dünnen Metallschichten versehen ist. Diese Schichten können auf die Halbleiterscheibe z*B. durch Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung pder durch elektrolytisches Belegen aufgebracht sein. Die Metallechichten können in Verbindung mit der Dotierung -der Halbleiterscheibe oder in einem gesonderten Prozeas danach ausgebildet,werden. Alß Beispiel von Metall in den Schichten können angeführt werden t Goldp Silber, Kupfer, ;-,-luminium, Nickel, Blei und Legierungeng die eines dieser Metalle enthalten. Das Halbleitersystem kann u.a. auch aus einer Halbleiterscheibe-bestehent die auf ihrer einen oder auf beiden Seiten mit Stützplatten aus Molybdän, Wolfram, Fernico oder einem anderen Material mit ungefähr demselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Halbleiterscheibe - versehen ist. Solche Stützplatten können in üblicher Weise an der Halbleiterscheibe befestigt sein. Es ist auch möglich, auf den Seiten der Halbleiterscheibe Metallschichten und Stützplatten ganz wegzulassen. Dann besteht das Halbleitersystem nur aus der
    Halbleiterscheibe. In diesem Fall ist es zweckmässig, Halblei-
    terscheiben mit hochdotierten Aussenschichten zu verwenden. Die Erfindung Ist besonders geeignet für Verwendung in Halbleiteranordnungen für grosse Stromstärken,wie Stromstärken von 10 Ampdre und darüber. Das verwendete Kunstatoffmaterial kann z.B. ein Eporiharz, ein ungesättigtes Esterhar#, oder ein Silikonharz sein# das bei Zimmertemperatur oder bei höherer Temperatur härtbar und eventuell mit einem Füllmittel, wie Quarzmehlg versetzt ist. Das Kunststoffmaterial kann dabeig wenn es die Form eines Gieseharzes hat, durch Giessen in einer Giessform aufgehracht werden, un.d wenn es die Form einer Pressmasse h;.tt, durch Fressen in.einem Fresswerkzeug. Es kann auch aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial bestehen, z.B.-Polykarbonat oder einem Fluorkohlenstoffkunststoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, das durch SprLtzen aufgebracht wird. Wenn man entweder einen Duroplast oder einen Thermo-plast verwendet, wird er zweckmässig erst angebracht, nachdem clas Halbleitersystem mit Boden und Deckel in einem Werkzeug angeordnet worden ist, in welchem die Teile .durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand einiger in der Zeichnung-dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, in der Zeichnung3eigen Fig. 1 im Querschnitt eine erfindungsgemässe Halbleiteranordnung, bei der sich die Metallschirme vom Boden und Deckel der Dose aus erstrecken, Fig. 2 eine Halbleiteranordnung, bei der sich die Metallschirme von zu dem Halbleitersystem gehörenden Stützplatten aus erstrecken, Fig. 3 eine Halbleiteranordnung" bei der sich die Metallschi rme vom Boden und Deckel der Dose aus erstrecken und so ausgebildet sind, daso sie auch als Stützplatten dienen und Fig. 4 und 5 schliesslich eine Halbleiteranordnung nach der Erfindung mit dazugehörigen Kühlkörpern, wobei Fig. 4 einen Schnitt in der Strömungerichtung und Fig, 5 zum Teil eineii gebhitt winkeltecht zum Schnitt in Fig. 4, auch In der Strömungerichtung" und zum Teil eine Vorderansicht zeigt. In der in Fig. 1 gezeigten 11nordnung ist eine runde Slilizium,-"-scheibe 10 des p-n-n+ -Typs auf der einen SeiLte mit einer nicht gezeigten 11,luminiumschicht an einer Stiltzplatte 11 aus Kolybdän oder einem anderen Material mit ungefähr demselben Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie Silizium, festgelötet und auf der anderen Seite mit einem legierten Gold-Antimon-Kontakt in der Form einer Schicht 12 versehen. Das aus den .,Uementen 109 11 und 12 bestehende Halbleitersystem ist hermetisch in einer flachen Dose eingeschlossen, die einen runden Boden 13 mit einem an diesem als Verlängerung um die-Kante herum angeordneten Schirm-14, einem runden Deckel 15 mit einem an diesem als Verlängerung rund um die Kante angeordneten Schirm lri und das isolierende Zwischenstück 17 &us einem Kunststoffmaterialp z.B. einer mineralgefüllten, w-;irmehärtbaren Epoxiharzmasse (wie CIBA IIJ 801 von der Ciba 2i.G) oder eine mineralgefüllte wärmehärtbare Sillkonspritzmasse (wie DO 305 von der Dow Corning Gorp.) umfasst..Der Boden und Deckel mit zugehörigen Schirmen können z.B. aus Kupfer, Silber, vernickeltem Kupfer, Molybdän, 1,1olfram, einer Eisen-Nickel-Legierung oder Eisen-Nickel-Kabalt-Legierung bestehen. Durch das Anordnen der Metallschirme 14 und 16, die sich in den Kunstatoffkörper hinein erstreckeng werden ausreichend lange Diffusionß,4,eßg für Feuchtigkeit geschaffeng u.a. längs der Netallflächen zu der Siliziumscheibe, die der empfindliche Teil des Halbleiteroysteme ist. Die Kante der Halbleiterscheibe Ist ferner durch einen wasserabstossenden Stoff geschützt, z.B. eine Schicht 20 aus einem Silkonharz oder Silikongumml. Gemäss Fig. 2 sind die Metallschlrme 18 und 19 längs der Kante jeder der Stützplatten 11 und 25 angeordnet# wobei die letztgenannte aus einem der für die Platte 11 in Fig, 1 genannten Materialien besteht und an der Siliziumscheibe 10 mit der Legierungsschicht 12 befestigt ist* Gemäss Fig. 3, in der wie auch in Fig. 2 die Bezeichnungen für einander entsprechende #".nordnungen gleich denen in Fig. 1 sind, sind die Metallschirme 22 und 24 rund um die Kante der Metallschei;-ben 21 und 23 angeordnet,- die gleichzeitig als Stützscheiben für die Halbleiterscheibe 10 und als Boden und Deckel in der hermetisch geschlossenen Dose dienen, die auch den Kunststoffkörper 17 umfasst. Die Stützplatten sind an der Halbleiterscheibe 10 mit einer Aluminium-(nicht gezeigt) und einer Goldantimonschicht 12 befestigt. Die Scheiben 21 und 23 sind aus demselben Material wie die Platte 11 in Fig. 1 und die Metallschirme 22 und 24 aus demselben Material wie die Schirme 14 und 16 nach Fig. 1. Natürlich können z.B. die Schirme 22 und die Scheibe 21 in einem Stück aus demselben Material hergestellt sein. Die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Halbleiteranordnungen werden zweckmässig so hergestellt,' dass die Halbleitersysteme mit ausserhalb derselben angebrachten Metallscheiben in einer Spannvorrichtung festgeklemmt werden und die Kante der Halbleit,erscheibe mit Siliziumlack oder Siliziumgummi 20 geschützt wird, wonach das Kunststoffmaterial durch Giessen, Pressen oder Spritzen unter Beibehalten des Fressdruckes der Spannvorrichtung. in einem zweckmässigen Werkzeug angeordnet wird, bis der Kunst-
    stoff gehärtet ist, wenn er aus einem Duroplast besteht bzw.
    erstarrt ist, wenn er #,3,u,9 einem Thermoplast besteht,
    Die in Fig. 1 bis 3 gezeigten halbleiteranordnungen können bei
    ihrer Verwendung in der in Pig. 4 und 5 gezeigten Weise mit
    C.
    der in Fig. 1 gezeigten -Ino2:-"liunir als Bei-spiel angeordnet
    werden. Gegen die !-.ussenseiten des Bodens 13 und Deckels 15
    liegen Kühlkörper 37. und -#4 ",#.iis Kupfer, 2-j:Itxilzmi Silumin,
    Aluminium oder einem anderen metallischen M#ittrial mit guter
    ##ärmeledtfäh-4gli-,e-..*,Lt #-n. d*.e r-uch als &')tromzuleituilgr'2- bzw.
    l-'trom,--ble-itun,rslcörper dienen, sind mit Kühlfl--#.nschen 35 bzw.
    ;o und mit her-,#usragenden zylindrischen Teilen 337 bzw. ver-
    sehen, dfe ich an m-*-+. ent,.-r)re-.c'ric-,ndc-,r Form in #jE#-.r
    Dcse ansc-hliessen. Der l'-#.ntaklu zwischen dem Halbleitersystem
    unü dem BDden 171 und 'iDeckr#;1 15 der k-iiii durch Löten zustande-
    E-ebr;:#ci-it worden. Men k,-,nn für de.c2 Zustandebringen des Y.ont-#.kts
    e.u--h den -#)rick a.usiiut5#;r--ri, der z.,q. mit einer
    #,;";?.niivorr-ei#-1,unj ---r 1-iJ -;-, -per `3 und 1,4 aufgebrbel
    lil'L * 2 3 -i t w r 0
    Sp;znnvorriclitung 'z-#,rn ;#t.us einem Joch 19, zwei Bolze'n 4#
    und 41 u,.ti(-i einer iDg-znn2chraulie 42 be3tehen. -;)-U;e Bolzen und -ihre
    BG1zerii#-#--Pe ##ind wen,#"tens vom Körner j#I mit der H'ille 44 und 425
    aus Isol--'.ei#m,3teria,1, z.B. glesfaserverstärktem Kunststoff, iso-
    1--#ert. Der Truck wird .,adurch erreicht, d8.ss '31e Sp",--,nnschr,-."ube
    so eingeschraubt dass (IJe Federp.nordnung 46 mit zuge-
    hörfger Stützschefbe ge,pannt s wird. Der Kontakt zwischen den
    K#Uhlkörpern und dem B-1.-en und jeckel der Dose kann natürlich
    IT
    in anderer -Weise zus-Gpi,-..-iejeb:r"3,cht werden ali. durch Anwendung
    von Druck, z.B. mit --'7--'lfe einer Lötschicht. 4ä und 49 bez-eich-
    ne--. #.nscilu---slc--Lter den Strom.
    Eo iat off enbar, dass eine erfinduungsgemAse Halbleiterenordnung aubh so verwendet werden kann, dass sie nur an einem Kühlkörper iuf der einen Seite angeschlossen ist, während man auf der anderen Seite einen Körper.hat, der im wesentlichen nur als Strom-,-ibnehmer dient.
  • P lis die Halbleiteranordnung aus einem Thyristor oder Transistor besteht, kann ein erforderlicher zusätzlicher Zuleiter zum Halb- leitersystem angeordnet werden, z.B. indem er durch ein für ihn vorgeseheneo Loch im Kunststoffkörper 17 geführt wird.

Claims (1)

1. Halbleiteranordnung, z.B. ein Transistor, .#''n #D oler eine Krist-alldiode, in der ein eine umfassendes halbleitendes System mit- zur I.)tromr-'#ch-tun,#- der 11 Iblei-teranor"lnun,#, .*m wesentlichen nach c-e':i.'ehr-,hc-n PUchen in einer 11)ose hermetisch die einen Boden und einen aus t,--'nera .iiiid ein an diesem befestigtes, isolierendes Zw inchenstück- um- fasst, wobei- der Boden und Deckel längs der np".-,-h , au, gsu #n i;.ewer-- C) deten Flächen des 11,-,ilblA,-iters#,Y-stems und in Kontakt mit angeordnet sind, Iadurch gekennzeichnet, lz#s isolierende' Zwtschenstiick aus einem Kunststoffmaterial, z.B. einem h.;ir#;- baren Kunststoff oder einem. Thermoplast Lin Jer Form eines Giess- harzes, einer Pr-assmiiso;" oder Spritzmasse, einem Epoxih-,-,cz, e.inem Polykarbonatkun2tstof_E, einem einem besteht, un-1 sind, die sich v":)n auf beiden ,f7iiten lor Halbleit>-;r- scheibe angeordneten Ma-b.-ill-.9("-lieiben aus, e*il Stück in tl,--is ZwischenstUck hineLn erstrecken. Halblei teranordnung nach -1. Inspruch -1, (Iadurch gekennzeic.Iinet, dass weniestens die eine der Metallscheiben aus dem Boden CD oder Deckel der Dose besteht. 3. Halbleiteranordnung nach Ansprucli 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens die eine der auf3 einer zum halbleitenden System gehörenden Stützplatte für die Halbleiterscheibe besteht.'
DE19661539652 1965-07-09 1966-07-08 Halbleiteranordnung Pending DE1539652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE906165A SE316534B (de) 1965-07-09 1965-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539652A1 true DE1539652A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=20275725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539652 Pending DE1539652A1 (de) 1965-07-09 1966-07-08 Halbleiteranordnung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1539652A1 (de)
FR (1) FR1486215A (de)
NL (1) NL6609153A (de)
SE (1) SE316534B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599057A (en) * 1969-02-03 1971-08-10 Gen Electric Semiconductor device with a resilient lead construction
DE2118356A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-26 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Scheibenförmiges Halbleiterbauelement
DE2163683A1 (de) * 1971-12-03 1973-06-07 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben
FR2162275A1 (en) * 1971-12-08 1973-07-20 Sescosem Encapsulated high power semiconductor - with improved heat dissipation
CH592961A5 (de) * 1975-09-23 1977-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2598031B1 (fr) * 1986-04-29 1988-12-02 Alsthom Boitier pour semi-conducteur de puissance
JP5321600B2 (ja) * 2010-02-01 2013-10-23 トヨタ自動車株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609153A (de) 1967-01-10
FR1486215A (fr) 1967-06-23
SE316534B (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109116C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einem Kühlmittelbehälter
DE10066442B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur
DE2137164A1 (de) Halbleitervorrichtung fur Hochleistung mit Kuhlsystem
DE10251248A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE1204751B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1045551B (de) Halbleiteranordnung
DE102009017853A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren
DE102009039227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1539652A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
DE2318736A1 (de) Verfahren zum abdichten von umhuellungen fuer elektrische teile
DE102015209977A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1166383B (de) Halbleiteranordnung
DE1904118A1 (de) Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau
DE1539645A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0491389A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE1209209C2 (de) In einer isolierenden Masse vergossenes Halbleiterelment
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2156522A1 (de) Innerer Aufbau von Verpackungen für Halbleiter
DE1191044B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
AT232132B (de) Halbleiteranordnung
DE1589488A1 (de) Halbleiteranordnung