DE1204751B - Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes - Google Patents

Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes

Info

Publication number
DE1204751B
DE1204751B DES70740A DES0070740A DE1204751B DE 1204751 B DE1204751 B DE 1204751B DE S70740 A DES70740 A DE S70740A DE S0070740 A DES0070740 A DE S0070740A DE 1204751 B DE1204751 B DE 1204751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor element
semiconductor component
component according
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70740A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Heinz Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1001269D priority Critical patent/GB1001269A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70740A priority patent/DE1204751B/de
Priority to DE19611639420 priority patent/DE1639420B2/de
Priority to CH991861A priority patent/CH400369A/de
Priority to US14150861 priority patent/US3238425A/en
Priority to FR874596A priority patent/FR1306203A/fr
Priority to DE19611439117 priority patent/DE1439117A1/de
Priority to SE975261A priority patent/SE311698B/xx
Priority to DE19621439159 priority patent/DE1439159A1/de
Priority to DE19641789095 priority patent/DE1789095B2/de
Publication of DE1204751B publication Critical patent/DE1204751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. α.:
HOIl
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1204751
Aktenzeichen: S 70740 VIII c/21 g
Anmeldetag: 30. September 1960
Auslegetag: 11. November 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Aufbau eines Halbleiterbauelementes mit einem scheibenförmigen, aus einem isolierenden Rahmen und aus zwei an ihren Rändern dicht mit diesem verbundenen metallischen Deckplatten bestehenden Gehäuse eingeschlossenen Halbleiterelement.
Das Halbleiterelement kann dabei ein Flächengleichrichter, Flächentransistor oder ein Halbleiters,tromtor, also · eine nach Art eines elektrischen Schalters steuerbare Anordnung sein, wobei die dotierten Bereiche im Halbleiterkörper nach dem Legierungsprinzip und/oder nach dem Diffusionsprinzip oder durch Aufwachsen und Einlegieren erzeugt sein können.
Es ist bei einem Halbleiterbauelement die Unterbringung des Halbleiterkörpers mit zwei oder mehreren Kontaktelektroden in einem luftdichten und feuchtigkeitssicheren Gehäuse bekannt. Dieses besteht aus elektrisch leitenden, durch nichtleitende Teile verbundenen Teilen, wobei jede Elektrode elektrisch und mechanisch mit einem leitenden Teil des Gehäuses verbunden ist bei einer solchen Gestaltung dieses Gehäuses, daß es bei elastischen Deformationen Relativbewegungen zwischen denjenigen seiner Teile zuläßt, welche mechanisch und elektrisch mit den Elektroden verbunden sind. Ganz abgesehen von der Tatsache, daß das System zufolge der Nachgiebigkeit des Gehäuse, wenn es sich als Ergebnis einer ansteigenden Temperatur ausdehnt, nicht übermäßigen Druckspannungen ausgesetzt ist, wird auch eine verbesserte Kühlung erreicht, da das Gehäuse eine wirksame Kühlfläche bildet. Zusätzlich hierzu kann das Gehäuse auch noch mit einer elektrisch isolierenden Kühlflüssigkeit vollständig oder anteilig, insbesondere für eine Ver-' dampfungskühlung, gefüllt werden.
Bei einem anderen bekannten Halbleiterbauelement ist das Halbleiterelement zwischen zwei stabförmigen, gleichachsig angeordneten, für Flüssigkeitskühlulng eingerichteten, entsprechend hohlen Anschlußelektrodenkörpern eingesetzt und mit der Stirnfläche ernes der Elektrodenkörper verlötet. Auf der Mantelfläche jedes dieser stabförmigen Elektrodenkörper ist je ein Scheibenkörper mit radial ausladendem Flansch vorgesehen, so daß die beiden Anschlußelektroden über Schraubenbolzen in axialer Richtung zusammengespannt werden können. Um die Enden der stabförmigen Elektroden und diese Spannvorrichtung herum ist ein hülsenförmiger Gehäuseteil mit anteiligem axialem elektrischem Isolierstück vorgesehen; dieser ist an dem einen Ende mit dem einen der Flanschkörper und mit
Halbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines
solchen Bauelementes
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Karl Heinz Geyer, München
dem anderen Ende über einen gewellten Membrankörper mit der äußeren Mantelfläche des zweiten stabförmigen Anschlußelektrodenkörpers verbunden.
Bei einer anderen bekannten Halbleiterbauelementeausführung ist an der inneren Stirnfläche eines außen mit einem Befestigungsschraubenbolzen versehenen Grundplattenkörpers das Halbleiterelement mit seiner einen Oberfläche angelötet und
as an seiner gegenüberliegenden Oberfläche mit einer pilzförmigen Anschlußelektrode an der äußeren Pilzdachform verlötet. Hierbei ist an der inneren Pilzdachform ein Ringmembrankörper mit seinem inneren Rand angelötet, der mit seinem Außenrand an der Stirnfläche eines Isolierringes festgelötet ist, der wiederum mit seiner anderen Stirnfläche an dem genannten Grundplattenteil, das Halbleiterelement umschließend, angelötet ist.
Bekannt ist auch ein Halbleiterbauelement mit gleichachsig liegenden, zwischen ihren Stirnflächen das an ihnen angelötete Halbleiterelement einschließenden Anschlußelektrodenkörpern. Diese haben einander umschließende, zur Führung einer Kühlflüssigkeit dienende Kanäle, die im Inneren jedes Anschlußelektrodenkörpers benachbart deren an dem Halbleiterelement anliegenden Stirnfläche miteinander für den Flüssigkeitsdurchlauf verbunden sind, und von denen der äußere der Kanäle zu einem seitlichen Rohranschlußstutzen führt, der über einen Isolierschlauch mit der Nachbarelektrode verbunden ist. Benachbart den Enden der Rohranschlußstutzen ist auf der Mantelfläche der Anschlußelektroden ein Hülsenkörper, bestehend aus einem axialen Isolieranteil und mit an jeder seiner Stirnseiten verbundenen metallischen axialen Hülsenteilen von, einseitig auf die Achse bezogen, U-förmigem Querschnitt befestigt, die mit dem einen
509 737/275
Schenkel in den Ioslierkörper eingesetzt und mit dem anderen Schenkel an der Außenseite des Elektrodenkörpers hart angelötet sind.
Weiterhin ist eine elektrische Halbleitervorrichtung mit auf einer metallischen Platte befestigtem und von einem auf der metallischen Platte befestigten glockenförmigen Gehäuse umhüllten Halbleiterkörper bekannt, wobei die metallische, mit einer elektrisch isolierenden Durchführung für einen stabförmigen elektrischen Anschlußleiter versehenen Glockenform mit ihrem freien Rand in einer Rille an der Grundplatte mittels eines Lotes befestigt ist. Bei einem weiteren bekannten Halbleiterbauelement mit becherförmigem metallischen Gehäuse ist das Halbleiterelement in einer Vertiefung auf dem Boden des einen becherförmigen Gehäuseteils angelötet, und gegen seine Elektrode legt sich eine federnde Zuleitung, welche gegen eine innere Randfläche des Gehäusedeckelteiles gespannt ist. Dieser ist durch Umbördeln seines Randes unter Zwischenlage von elektrisch isolierenden Dichtungsringen um den äußeren Rand des becherförmigen Gehäuseteiles an diesem festgespannt bzw. befestigt, oder der Deckelteil weist einen nach innen in Richtung auf den Gehäuseraum tiefgezogenen Teil auf, der sich an der Elektrode des Halbleiterelementes abstützt.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Halbleiterbauelementaufbaues, bei welchem das Halbleiterelement gegen mechanische Beanspruchungen geschützt ist, und zwar sowohl in seinem eigenen Aufbau als auch im Zusammenbau mit Teilen des Halbleiterbauelementgehäuses, auch dann, wenn dabei benachbarte Körper vorhanden sind, die zufolge ihrer für ihren Bestimmungszweck günstigen Werkstoffwahl im Falle der auftretenden Erwärmungen verschiedene thermische Dehnungen aufweisen und wobei außerdem das Halbleiterelement sicher in seiner ordnungsgemäßen betriebsmäßigen Lage im Gehäuse gehalten ist. Zur Erreichung dieses Zieles ist bei einem Halbleiterbauelement der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß das Halbleiterelement aus einem scheibenförmigen Halbleiterkörper und aus zwei mit an dessen Endflächen vorgesehenen Elektroden verbundenen, ebenfalls scheibenförmigen Anschlußelektrodenkörpern zusammengesetzt, die aus einem Metall bestehen, dessen Ausdehnungskoeffizient demjenigen des Halbleiterkörpers benachbart liegt, und das Halbleiterelement liegt in seiner Lage gesichert an den Deckplatten gleitfähig an.
Besteht der Halbleiterkörper z. B. aus Silizium, so können sinngemäß die Anschlußelektrodenkörper aus Wolfram, Tantal oder Molybdän bestehen, so daß also vermieden ist, daß durch die elektrischen Anschlußkörper der Anordnung betriebsmäßig oder auch bereits bei der Herstellung der Halbleiteranordnung eine thermische Beanspruchung des Halbleiterkörpers in Form unerwünschter mechanischer Spannungen stattfinden kann.
Zweckmäßig kann jede der Deckplatten unmittelbar derart ausgebildet werden, daß sie für die gegenseitige Zuordnung des isolierenden Ringes bzw. Rahmens und des umschlossenen Halbleiterelementes mit dessen Anschlußelektroden als ein Hilfslehrenkörper bzw. als ein Lagesicherungskörper zusammenwirkt. Ein solcher Deckplattenkörper kann daher z. B. mit einer entsprechenden Aussparung oder Vertiefung versehen werden, in welche das Halbleiterelement mit einem seiner Anschlußelektrodenkörper eingesetzt werden kann.
An dem Halbleiterbauelementgehäuse kann mindestens eine der Deckplatten zwischen dem isolierenden Rahmen und dem Halbleiterbauelement membranartig nachgiebig ausgebildet sein.
Der in seinem lichten Raum das Halbleiterelement umschließende rahmenförmige isolierende Körper kann unmittelbar ein einheitlicher Isolierkörper sein,
ίο der z. B. aus keramischem Material besteht. Er kann jedoch auch ein zusammengesetzter Körper sein, der aus Metallkörpern besteht, die ihrerseits einen Körper aus Isoliermaterial zwischen sich einschließen. Für einen solchen letztgenannten Aufbau des isolierenden Ringes kann insbesondere eine sogenannte Druckglasverschmelzung Anwendung finden, die bekanntermaßen aus dem Glaskörper besteht, der zwischen zwei konzentrischen Metalldruckringen von solcher Bemessung liegt, daß bei der Herstellung der Druckglasverschmelzung auf die eingeschlossene Glasmasse bei der Abkühlung Druckkräfte zur Entstehung gelangen, welche den Glaskörper derart unter Druck setzen, daß auch bei den betriebsmäßigen thermischen Beanspruchungen der Anordnung in dem Glaskörper niemals mechanische Zugspannungen auftreten können, die sonst bekanntermaßen an diesem in unerwünschter Weise zu einer Rissebildung führen würden. Wird ein isolierender Körper benutzt, der aus keramischem Material be-
steht, so wird dieser in an sich bekannter Weise zweckmäßig an seinen späteren Verbindungsstellen mit den metallischen Verbindungskörpern, die die mechanische Verbindung mit den Anschlußelektroden des Halbleiterelementes herstellen, entsprechend metallisiert, so daß dann eine gegenseitige mechanische Verbindung zwischen diesen genannten Verbindungskörpern und dem isolierenden Ring bzw. Rahmen mittels eines geeigneten Weichlotes oder eines Hartlotes durch einen Verlötungsprozeß vorgenommen werden kann. Gelangt ein isolierender Ring in Form einer Druckglasverschmelzung zur Anwendung, so hat diese den Vorzug, daß auf diese Weise dann auch eine gegenseitige mechanische Verbindung zwischen je einem der konzentrischen Ringe der Druckglasverschmelzung und je einem der mechanischen Verbindungskörper zu dem Halbleiterelement durch einen elektrischen Schweißprozeß, insbesondere einen elektrischen Widerstandsschweißungsprozeß, vorgenommen werden kann. Diese
so Widerstandsverschweißungsprozesse werden in an 'sich bekannter Weise zweckmäßig in Form einer sogenannten Warzenverschweißung durchgeführt, indem einer der beiden miteinander zu verschweißenden Körper an der Schweißstelle mit einer entsprechenden endlosen Erhöhung geringen Auslaufquerschnittes, also z. B. von dreieck- oder trapezförmigem Querschnitt versehen wird. Die erste gegenseitige Berührung der miteinander zu verschweißenden Körper findet dann zunächst über kleine Flächen relativ hohen elektrischen Widerstandes statt, so daß auf diese Weise der Verschweißungsprozeß in einer sehr erfolgreichen Weise eingeleitet und dann anschließend bis zu seiner Vollendung fortgeführt wird.
Bei einem solchen Aufbau hat es sich als zweckmäßig erwiesen, innerhalb des das Halbleiterelement einschließenden Ringes noch einen besonderen Hilfskörper vorzusehen, der als Lehrenkörper bei Zusam-
menbau der Anordnung, mindestens aber als Lagesicherungskörper für den Halbleiterkörper des Halbleiterelements dient. Handelt es sich z. B. um einen isolierenden Ring aus Isoliermaterial, so kann gegebenenfalls dieser innere das Halbleiterelement lagesichernde bzw. zentrierende Körper unmittelbar mit dem Isolierkörper aus einem Stück hergestellt sein. Er kann aber auch in diesem naturgemäß besonders eingesetzt sein. Ein solcher besonders eingesetzter lagesichernder Körper aus Isoliermaterial erweist sich insbesondere bei derjenigen Anordnung als zweckmäßig, bei welcher eine Druckglaseinschmelzung als isolierender Ring Anwendung findet, denn dann schließt ein metallischer Körper das Halbleiterelement unmittelbar ein bzw. liegt dessen äußerem Umfang benachbart. Ein solcher besonderer lagesichernder Hilfskörper im Hohlraum des isolierenden Ringes erweist sich insbesondere auch dann als zweckmäßig, wenn die Herstellung des Halbleiterelements, z. B. in Form des Einlegierens so ihrer Elektroden in den Halbleiterkörper und deren Verbindung mit den Anschlußelektroden, sowie die Herstellung und Verbindung der Teile, welche an der Bildung des das Halbleiterelement einschließenden Gehäuses beteiligt sind, in einem einzigen Wärmebehandlungsprozeß durchgeführt werden. In diesem Falle ist es nämlich erforderlich, daß die einzulegierenden Elektroden mit dem Halbleiterkörper und auch die besonderen Anschlußelektroden mit den einzulegierenden Elektrodenkörpern bereits in einer vorbestimmten gegenseitigen Lage zusammengebracht werden müssen, bevor der Wärmebehandlungsprozeß zur Legierung bzw. Dotierung des Halbleiterkörpers mit den Dotierungselektroden, deren Verbindung mit den Anschlußelektroden und deren Verbindung mit dem isolierenden Ring über die mechanischen Verbindungselemente vorgenommen wird, welche anteilig an der Bildung eines das Halbleiterelement einschließenden Gehäuses beteiligt sind. Der lagesichernde Körper wirkt dann zweckmäßig mit dem Umfang des Halbleiterelementes zusammen und hält dieses in seiner Lage. Die einzulegierenden Elektrodenmaterialkörper können dabei zunächst mittels eines besonderen Haftmaterials an den entsprechenden Oberflächenstellen des Halbleiterkörpers gehalten werden, z. B. durch Paraffin. Eine gemäß der Erfindung hergestellte Halbleiteranordnung kann dann ihrerseits noch mit einer entsprechenden Kühlkörperanordnung zusammengebracht bzw. in eine solche eingespannt werden, um die an der Halbleiteranordnung betriebsmäßig anfallende elektrische Verlustwärme in wirksamer Weise abzuführen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen wird nunmehr auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen.
In F i g. 1 bezeichnet 1 den z. B. aus schwach p-leitendem Silizium bestehenden Halbleiterkörper des Halbleiterelementes, mit welchem die Elektrodenkörper 2 bzw. 3, z. B. aus Gold-Antimon oder Silber-Antimon bzw. Aluminium, Gold-Bor oder Silber-Bor durch Einlegierung verbunden sind. Diese Elektrodenkörper 2 bzw. 3 sind über weitere Anschlußelektrodenkörper 4 bzw. 5 aus einem Metall, welches in seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten demjenigen des Halbleiterkörpers 1 möglichst benachbart liegt, durch Verlötung bzw. Legierung verbunden. Der elektrisch isolierende Teil des Halbleiterbauelementes besteht nach diesem Ausführungsbeispiel aus einer Druckglasdurchführung, deren Isolierkörper bzw. Glaskörper mit 12 und deren innerer bzw. äußerer metallischer Druckring mit 11 bzw. 13 bezeichnet sind. Als Deckplatten und zugleich als äußere Kontaktkörper sind die metallischen Deckplatten 14 bzw. 15 benutzt. Jede dieser Deckplattenkörper 15 bzw. 14 ist mit je einem der Druckringe 11 bzw. 13 der elektrisch isolierenden Durchführung durch elektrische Widerstandsverschweißung in Verbindung gebracht. Die Deckplatten sind an ihrem mittleren Teil pfannenartig gestaltet, so daß das Halbleiterelement 6, bestehend aus den Komponenten 1 bis 5, mit seinen Anschlußelekirodenkörpern 4 bzw. 5 in je einer der gebildeten Pfannenformen an deren innerer Bodenfläche anliegt. Ferner ist im Hohlraum des inneren Druckringes 11 der elektrisch isolierenden Durchführung ein besonderer zylindrischer Körper 16 aus Isoliermaterial vorgesehen, der vorbeugt, daß eine gegenseitige elektrische Berührung zwischen dem Halbleiterkörper 1 und dem inneren Ring 11 der Druckglasverschmelzung entstehen kann. Der Aufbau einer solchen Anordnung kann etwa in der Weise vorgenommen werden, daß zunächst das Halbleiterelement einschließlich seiner z. B. einzulegierenden und seiner Anschlußelektrodenkörper vollständig fertiggestellt und dann z. B. in eine Anordnung eingesetzt wird, die bereits aus den Elementen 14,11 bis 13 und 16 vorbereitet ist, wonach dann die Deckplatte 15 aufgesetzt und an ihrem Rand mit dem äußeren Ring 13 der elektrisch isolierenden Durchführung verschweißt wird.
Es kann jedoch auch derart vorgegangen werden, daß die einzelnen Elemente sowohl des Halbleiterbauelementegehäiiseteiles als auch die Aufbauteile des Halbleiterelementes in einer Hilfsvorrichtung zusammengeschichtet werden und dann zugleich mit der Legierung am Halbleiterelement auch die Hartlötverbindungen zwischen den Gehäuseteilen vorgenommen werden.
Eine gemäß Fig. 1 fertiggestellte Anordnung 6 kann dann in eine Kühlanordnung eingesetzt werden, wie dies z. B. in der F i g. 2 veranschaulicht ist. Diese Kühlanordnung besteht aus zwei Kühlkörpern 18 bzw. 19, die mit Kühlflossen 20 bzw. 21 versehen sind. Die beiden Kühlkörper 18 bzw. 19 werden mittels der Schrauben 22 bzw. 23 und der Muttern 24 bzw. 25 zweckmäßig über Druckfedern 26 bzw. 27 zusammengespannt. Um hierbei für eine elektrisch isolierende Trennung der beiden Kühlkörper 20 und 21 zu sorgen, sind in den Durchgangskanälen des Kühlkörpers 20 für die Schrauben 22 bzw. 23 besondere isolierende Hülsen 28 bzw. 29 vorgesehen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem in einem scheibenförmigen, aus einem isolierenden Rahmen und aus zwei an ihren Rändern dicht mit diesem verbundenen metallischen Deckplatten bestehenden Gehäuse eingeschlossenen scheibenförmigen Halbleiterelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement aus einem scheibenförmigen Halbleiterkörper und aus zwei mit an dessen Endflächen vorgesehenen Elektroden verbundenen, ebenfalls scheibenförmigen Anschlußelektrodenkörpern zusam-
mengesetzt ist, die aus einem Metall bestehen, dessen Ausdehnungskoeffizient demjenigen des Halbleiterkörpers benachbart liegt, und daß das Halbleiterelement in seiner Lage gesichert an den Deckplatten gleitfähig anliegt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Deckplatten zwischen dem isolierenden Rahmen und dem Halbleiterelement membranartig nachgiebig ausgebildet ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten zwischen Halbleiterelement und isolierendem Rahmen als Hilfsmontagelehren- bzw. Lagesicherungskörper des Halbleiterelementes ausgebildet sind.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten mit je einer besonderen Aussparung bzw. Vertiefung versehen sind, in welche das Halbleiterelement eingesetzt werden kann.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Vertiefung in der Deckplatte ein mittlerer Teil derselben zu einer mit ihrer äußeren Bodenfläche nach außen ausladenden Pfannenform gestaltet ist, auf deren innerer Bodenfläche die Endfläche des Anschlußelektrodenkörpers des Halbleiterelementes anliegt.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Rahmen mit seiner inneren Randzone entweder unmittelbar oder über einen besonderen Einsatzkörper als lagesicherndes Organ dem Umfang des Halbleiterelementes angepaßt ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Rahmen lediglich aus Isoliermaterial besteht und an vormetallisierten Stellen mit den Deckplatten durch eine Lötung mittels Hart- oder Weichlot verbunden ist.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Rahmen aus einer Druckglaseinschmelzung mit einem zwischen konzentrischen Metalldruckringen eingeschlossenen Glaskörper besteht und daß die Deckplatten mit je einem der Metalldruckringe durch Hartlötung oder Verschweißung verbunden sind.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des inneren Metalldruckringes der Druckglaseinschmelzung noch ein besonderer, die Lage des Halbleiterelementes sichernder isolierender Körper vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die mechanische Verbindung der Deckplatten mit dem isolierenden Rahmen durch einen Lötprozeß als auch die Wärmebehandlung an den Aufbauelementen des Halbleiterelementes für die Einlegierung der dotierenden Elektrodenwerkstoffe sowie die Verbindung dieser Elektroden mit den Anschlußelektrodenkörpern in dem gleichen Wärmebehandlungprozeß durchgeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzulegierenden Elektrodenmaterialkörper zunächst mittels eines besonderen Haftmaterials, wie Paraffin, an den entsprechenden Oberflächenstellen des Halbleiterkörpers gehalten werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 950 491;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 083 936;
britische Patentschriften Nr. 785 461, 816 221,
596, 832 979.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 737/275 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES70740A 1960-09-30 1960-09-30 Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes Pending DE1204751B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1001269D GB1001269A (de) 1960-09-30
DES70740A DE1204751B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE19611639420 DE1639420B2 (de) 1960-09-30 1961-08-04 Scheibenförmiges Halbletterbauelement
CH991861A CH400369A (de) 1960-09-30 1961-08-25 Halbleiteranordnung
US14150861 US3238425A (en) 1960-09-30 1961-09-28 Encapsuled semiconductor device and method of its manufacture
FR874596A FR1306203A (fr) 1960-09-30 1961-09-29 Dispositif semiconducteur perfectionné
DE19611439117 DE1439117A1 (de) 1960-09-30 1961-11-09 Halbleiteranordnung
SE975261A SE311698B (de) 1960-09-30 1961-11-30
DE19621439159 DE1439159A1 (de) 1960-09-30 1962-07-26 Halbleiteranordnung
DE19641789095 DE1789095B2 (de) 1960-09-30 1964-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70740A DE1204751B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204751B true DE1204751B (de) 1965-11-11

Family

ID=7502000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70740A Pending DE1204751B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3238425A (de)
CH (1) CH400369A (de)
DE (1) DE1204751B (de)
GB (1) GB1001269A (de)
SE (1) SE311698B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276209B (de) * 1961-08-04 1968-08-29 Siemens Ag Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges Halbleiterbauelement
DE2546312A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE2603813A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Spannvorrichtung fuer ein thermisch und elektrisch druckkontaktiertes halbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
DE3805489A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248814B (de) * 1962-05-28 1968-03-14 Siemens Ag Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
CA941074A (en) * 1964-04-16 1974-01-29 Northern Electric Company Limited Semiconductor devices with field electrodes
US3293508A (en) * 1964-04-21 1966-12-20 Int Rectifier Corp Compression connected semiconductor device
US3313987A (en) * 1964-04-22 1967-04-11 Int Rectifier Corp Compression bonded semiconductor device
USB411062I5 (de) * 1964-11-13
US3354258A (en) * 1965-07-21 1967-11-21 Hughes Aircraft Co Package for semiconductor devices and method of making same
DE1299076B (de) * 1966-06-10 1969-07-10 Siemens Ag Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
GB1191887A (en) * 1966-09-02 1970-05-13 Gen Electric Semiconductor Rectifier Assemblies
US3452254A (en) * 1967-03-20 1969-06-24 Int Rectifier Corp Pressure assembled semiconductor device using massive flexibly mounted terminals
US3532941A (en) * 1967-05-23 1970-10-06 Int Rectifier Corp Pressure-assembled semiconductor device having a plurality of semiconductor wafers
US3446912A (en) * 1967-08-16 1969-05-27 Trw Inc Terminal for electrical component
US3489957A (en) * 1967-09-07 1970-01-13 Power Semiconductors Inc Semiconductor device in a sealed package
FR1600561A (de) * 1968-01-26 1970-07-27
US3523215A (en) * 1968-03-19 1970-08-04 Westinghouse Electric Corp Stack module for flat package semiconductor device assemblies
US3571663A (en) * 1969-01-08 1971-03-23 Chemetron Corp Releasable clamp assembly for a solid state circuit element
US3746947A (en) * 1969-03-15 1973-07-17 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
DE1924011C3 (de) * 1969-05-10 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen
US3661013A (en) * 1969-12-23 1972-05-09 Electric Regulator Corp Semiconductor assembly
US3763402A (en) * 1970-11-09 1973-10-02 Gen Electric Fluid cooled rectifier holding assembly
US3715632A (en) * 1971-01-08 1973-02-06 Gen Electric Liquid cooled semiconductor device clamping assembly
US3962669A (en) * 1974-07-24 1976-06-08 Tyco Laboratories, Inc. Electrical contact structure for semiconductor body
DE10335111B4 (de) * 2003-07-31 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Montageverfahren für ein Halbleiterbauteil
TWI339789B (en) * 2006-09-29 2011-04-01 Delta Electronics Inc Device and heat sink
CN101155498B (zh) * 2006-09-29 2010-05-12 台达电子工业股份有限公司 电子组件与散热装置的组合结构
DE102011081687A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Halbleiterbauelement mit einem Kühlkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950491C (de) * 1951-09-15 1956-10-11 Gen Electric Gleichrichterelement
GB785461A (en) * 1953-10-19 1957-10-30 Licentia Gmbh An electric asymmetrically conductive system
GB806596A (en) * 1955-04-01 1958-12-31 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to semi-conductor devices
GB816221A (en) * 1954-12-01 1959-07-08 Gen Electric Rectifier cell mounting
GB832979A (en) * 1956-04-20 1960-04-21 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to semi-conductor rectifier units
DE1083936B (de) * 1953-08-28 1960-06-23 Int Standard Electric Corp Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779195A (en) * 1954-03-12 1957-07-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to hermetically sealed barrier-layer rectifiers
GB805443A (en) * 1954-11-12 1958-12-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in rectifiers utilising semi-conducting material
NL210518A (de) * 1955-09-12
FR1194115A (de) * 1957-04-03 1959-11-06
US2959718A (en) * 1957-04-08 1960-11-08 Int Rectifier Corp Rectifier assembly
US2864980A (en) * 1957-06-10 1958-12-16 Gen Electric Sealed current rectifier
US2921245A (en) * 1958-10-08 1960-01-12 Int Rectifier Corp Hermetically sealed junction means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950491C (de) * 1951-09-15 1956-10-11 Gen Electric Gleichrichterelement
DE1083936B (de) * 1953-08-28 1960-06-23 Int Standard Electric Corp Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
GB785461A (en) * 1953-10-19 1957-10-30 Licentia Gmbh An electric asymmetrically conductive system
GB816221A (en) * 1954-12-01 1959-07-08 Gen Electric Rectifier cell mounting
GB806596A (en) * 1955-04-01 1958-12-31 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to semi-conductor devices
GB832979A (en) * 1956-04-20 1960-04-21 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to semi-conductor rectifier units

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276209B (de) * 1961-08-04 1968-08-29 Siemens Ag Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges Halbleiterbauelement
DE2546312A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE2603813A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Spannvorrichtung fuer ein thermisch und elektrisch druckkontaktiertes halbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
DE3805489A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung
DE3805489C2 (de) * 1988-02-22 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH400369A (de) 1965-10-15
GB1001269A (de) 1900-01-01
US3238425A (en) 1966-03-01
SE311698B (de) 1969-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204751B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1248813C2 (de) Federnde halbleiter-anschlusskontaktanordnung
DE69209369T2 (de) Halbleitereinheit und Methode zu ihrer Herstellung
DE1439126B2 (de) Halter für mindestens ein Halbleiterbauelement
DE69308361T2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Zusammensetzen derselben
DE1589854C3 (de) Halbleitergleichrichter
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE1248814B (de) Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DE68921681T2 (de) Flache Halbleiteranordnung vom Druckkontakt-Typ.
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE1236079B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE1185728B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere Flaechengleichrichter oder -transistor mit einem einkristallinen Halbleiterelement
DE1083439C2 (de) Verfahren zur Herstellung gekapselter Halbleiteranordnungen
DE1191044B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Silizium-Flaechengleichrichter, -Transistoren oder Halbleiterstromtore
DE1125553B (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einlegierten Elektroden versehenen Halbleiteranordnung
AT232132B (de) Halbleiteranordnung
AT232131B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1192322C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1141725B (de) Siliziumgleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT239376B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiterdiode mit einem scheibenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
DE2604722A1 (de) Halbleiterelement
DE1226212B (de) Halbleiteranordnung
DE1229649B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-elementes und Halbleiteranordnung mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Halbleiterelement
DE1514523A1 (de) Halbleiterbauelement