DE1248814B - Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung - Google Patents

Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung

Info

Publication number
DE1248814B
DE1248814B DES79642A DES0079642A DE1248814B DE 1248814 B DE1248814 B DE 1248814B DE S79642 A DES79642 A DE S79642A DE S0079642 A DES0079642 A DE S0079642A DE 1248814 B DE1248814 B DE 1248814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
metallic
connection
electrode body
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79642A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vogt
Heinz Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES79642A priority Critical patent/DE1248814B/de
Priority to DE19651514393 priority patent/DE1514393C/de
Priority to DE19651514643 priority patent/DE1514643A1/de
Priority to NL6600991A priority patent/NL140362B/xx
Priority to GB359066A priority patent/GB1078779A/en
Priority to CH107166A priority patent/CH446534A/de
Priority to SE111566A priority patent/SE345038C/xx
Priority to FR47654A priority patent/FR1466106A/fr
Priority to BE675736D priority patent/BE675736A/xx
Publication of DE1248814B publication Critical patent/DE1248814B/de
Priority to US72986268 priority patent/US3499095A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

DEUTSCHES #f# PATENTAMT PATENTSCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 g -11/02
Nummer: 1 248 814
Aktenzeichen: S 79642 VIII c/21 g J 248 814 Anmeldetag: 28. Mai 1962
Auslegetag: 31. August 1967
Ausgabetag: 14. März 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem aus einem Isolierring und aus zwei mit dem Isolierring über Zwischenglieder verbundenen massiven metallischen Anschlußelektrodenkörpern bestehenden Gehäuse.
Bei einem solchen bekannten Gehäuse bestehen die Zwischenglieder aus zwei Ringscheiben aus Blech und einem weiteren Ring aus Isoliermaterial. Die eine der beiden metallischen Ringscheiben ist an dem einen Anschlußelektrodenkörper befestigt, die andere an dem zweiten Isolierring, der seinerseits an dem zweiten Anschlußelektrodenkörper angelötet ist. Nach dem Anlöten des eigentlichen Halbleiterkörpers an die beiden Anschlußelektrodenkörper wird dann der Innenraum des Gehäuses durch Verschweißen oder Verlöten der äußeren Ränder der beiden metallischen Ringscheiben abgedichtet.
Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Gehäuse dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt winkelförmige metallische Ringe jeweils mit einem Schenkel mit der Außenmantelfläche des Isolierringes gasdicht verbunden sind und über den anderen, sich von dem Isolierring weg erstreckenden Schenkel jeweils mit einem weiteren metallischen Ring von winkelförmigem Querschnitt derart verbunden sind, daß der eine Schenkel der weiteren Ringe über die Stirnflächen des Isolierringes frei hinwegführt und der andere Schenkel sich in das Innere des Gehäuses erstreckt, daß die sich in das Innere des Gehäuses erstreckenden Schenkel mit der äußeren Mantelfläche des Anschlußelektrodenkörpers hart verlötet sind und daß das Halbleiterelement zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Anschlußelektrodenkörper gleitfähig gelagert ist.
Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Gehäuses gegenüber dem bekannten bestehen darin, daß man mit einem einzigen Isolierring auskommt und daß keine Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten des Isolierringes und der metallischen Anschlußelektrodenkörper erforderlich ist, da zwischen diesen und dem Isolierring keine unmittelbare Verbindung besteht, sondern ein relativ dünnwandiger und damit elastischer metallischer Ring mit winkelförmigem Querschnitt liegt.
Es ist zwar ferner bekannt, einen metallischen Ring mit winkelförmigem Profil an den Isolierring eines Gehäuses eines Halbleiterbauelementes anzulöten und den freien Schenkel dieses metallischen Ringes mit weiteren metallischen Teilen zu verlöten oder zu verschweißen. In diesen Fällen handelt es sich aber um Halbleiterbauelemente mit einem elastischen, fest mit dem Gehäuse verbundenen An-Halbleiterbauelement und zugehörige
Kühlordnung
Patentiert für:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Herbert Vogt,
Heinz Martin, München
Schlußleiter und nicht um sogenannte Scheibenzel-
ao len, bei denen das eigentliche Halbleiterbauelement zwischen zwei flachen, Strom und Wärme gut ableitenden Druckstücken eingeschlossen ist. Außerdem sind bei diesen bekannten Bauformen keine zwei metallischen Ringe mit jeweils winkelförmigem Profil
as vorgesehen, die an einem Schenkel so miteinander verbunden sind, daß der freie Schenkel des nicht mit dem Isolierring verbundenen Ringes in dem Innenraum des Isolierringes hineinragt.
In einem solchen erfindungsgemäßen Aufbau kann beispielsweise mindestens der eine der massiven Metallkörper auch mit einem vorzugsweise zentral sich erstreckenden Kanal bzw. einer entsprechenden Aussparung versehen sein, um durch diese einen elektrischen Anschlußleiter vor dem eingeschlossenen Halbleiterelement herausführen zu können. Das erweist sich z. B. als zweckmäßig, wenn das Halbleiterbauelement ein Halbleiterstromtor ist, also außer zwei Hauptelektroden eine Steuerelektrode aufweist. Eine solche Steuerelektrode kann beispielsweise konzentrisch zur entsprechenden Hauptelektrode an der gleichen Oberfläche des Halbleiterkörpers liegen. Hierbei kann es sich als zweckmäßig erweisen, diese beiden Elektroden des Halbleiterelementes nur jeweils über Druckkontakte mit dem im Stromlauf nachfolgenden Körper zusammenarbeiten zu lassen, wobei zweckmäßig die als Druckkontakte zusammenwirkenden Körper über Kraftspeicher gegeneinandergepreßt werden. Für die Erzeugung dieses gegenseitigen Anpreßdruckes können dabei gegebenenfalls integrierende Bestandteile des Gehäuseaufbaues benutzt werden. Es können jedoch auch entsprechende selbständige Kräftspeicher, vorzugsweise in Form von ent-
809 516/386
sprechenden Wendelfedern, vorgesehen werden, die, soweit erforderlich, entweder in entsprechende Isoliergehäuse bzw. -hülsen eingeschlossen sind, mindestens sich aber gegebenenfalls über entsprechende isolierende Zwischenlagen gegen diejenigen Teil abstützen, zu denen sie nicht in galvanische elektrische Beziehung treten dürfen. Ist ein solches scheibenförmiges Halbleiterbauelement fertiggestellt, so kann es an den Endflächen der angegebenen metallischen Druckkörper, die über die Stirnfläche der Anordnung um einen entsprechenden Betrag hinausragen, in eine Kühlkörperanordnung eingesetzt werden, indem z. B. mindestens ein oder je ein solcher Kühlkörper gegen die entsprechende Endfläche des massiven Körpers gepreßt wird. Diese Kühlkörper können dann mit entsprechenden Kühlfahnen versehen sein, und zwar entweder nur an einer ihrer beiden Flächen, also z. B-derjenigen Fläche, weiche dem Halbleiterbauelement abgewandt ist, oder auch zugleich an derjenigen Fläche, welche dem Halbleiterelement zugewandt ist. indem auf diese Weise der Zwischenraum für die Anordnung solcher Kühlfahnen ausgenutzt wird, der zwischen den einander zugewandten Kühlkörperflächen liegt und das Halbleiterelement außen umgibt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels wird nunmehr auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen.
In der Schnittdarstellung nach F i g. 1 bzeichnet 1 einen Isolierkörper, der z. B. aus keramischem Material besteht. An diesem ist an jedem seiner Enden je ein metallischer Ringkörper 2 bzw. 3 von winkelförmigem Querschnitt durch Hartlötung an der Mantelfläche von I befestigt, nachdem die entsprechenden Stellen des Isolierkörpers 1 vorzugsweise mit einer entsprechenden Metallisierung versehen worden waren. Mit dem nunmehr nach außen frei radial ausladenden Schenkel 2 bzw. 3 ist jeweils ein Ringkörper 4 bzw. S durch Verschweißung der Verlötung verbunden. Jeder dieser Ringe hat wieder winkelförmigen Querschnitt und erstreckt sich mit einem seiner Schenkel in den Hohlraum 6 des Isolierringkörpers 1. Jeder dieser Ringkörper 4 bzw. S ist über seinen anderen Schenkel mit je einer massiven Platte 6 bzw. 7 z. B. aus Kupfer bzw. versilbertem Kupfer durch Lötung verbunden. Auf der oberen Fläche des Metallkörpers 7 ist zur Bildung eines Sitzes für das Halbleiterelement ein Körper 8, z. B. aus Silber, vorgesehen. Dieser bildet an seinem zentralen tiefgezogenen Teil eine Pfannenform 9. An seinem äußeren Rand weist er einen Teil 10 auf, mit welchem er über die Mantelfläche von 7 greift, nachdem er auf diese aufgeschoben worden ist. In die Pfannenform 9 ist das Halbleiterelement 12 eingesetzt. Dieses sei beispielsweise ein Halbleiterstromtor, welches an seiner unteren Fläche die eine Hauptelektrode 13 benachbart der Hilfsträgerplatte 12 a, z. B. aus Molybdän, und an seiner oberen Fläche die zweite Hauptelektrode 14 einlegiert aufweist. Auf dieser Hauptelektrode 14 liegt zunächst eine Silberscheibe 15 und dann eine Platte 16, z. B. aus Molybdän, Wolfram oder Tantal, die auch mit 15 und mit der massiven Platte 6 durch Hartlötung verbunden sein kann. 14 und 15 wirken an ihren Kontaktflächen somit im wesentlichen als elektrische Gleitkontaktverbindung zusammen. Der Körper 16 ist mit einer zentralen Aussparung 17 versehen, und ebenso weist auch der Körper 6 eine zentrale Aussparung 18 auf, die an der Stelle 19 mit einem Absatz versehen ist. Unterhalb der Aus-
sparung 17 befindet sich an der Oberfläche des Halbleiterkörpers 12 die einlegierte Steuerelektrode 20. Mit dieser wirkt ein Druckkontakt 21 zusammen, an dessen oberer Grundfläche ein biegsamer Anschlußleiter 22 befestigt ist. Auf die obere Stirnfläche von 21 wirkt ein ringförmiger Isolierkörper 23 mit einem an seiner inneren Mantelfläche vorgesehenen Absatz 24. Dieser Körper 23 weist die zentrale Aussparung 25 auf, so daß die Stelle frei gelassen wird, an welcher der Anschlußleiter 22 an der oberen Fläche von 21 befestigt ist. Der Körper 23 ist derart bemessen, daß er in den Aussparungen 17 und 18 seine Führung findet. Auf die obere Stirnfläche von 23 wirkt als Kraftspeicher eine Wendelfeder 26 mit «5 ihrem unteren Ende. Diese Feder stützt sich mit ihrem oberen Ende an einem Absatz 27 an der inneren Mantelfläche eines weiteren Körpers 28 aus Isoliermaterial ab, der in der Aussparung 18 geführt ist. Auf die obere Stirnfläche von 28 wirkt ein ringförmiger Körper 29. Dieser ist mit einer zentralen Aus sparung 30 versehen und wirkt über seinen Absatz 31 an der inneren Mantelfläche mit der oberen Stirnfläche von 28 zusammen. Dieser Körper 29 ist an seiner unteren Stirnfläche hart verlötet, insbesondere mit dem Absatz 19 von 6, und an der Stirnfläche des äußeren Druckringes 32 der elektrisch isolierenden Durchführung 33 befestigt, dessen z. B. aus Glas bestehender Isolierkörper mit 34 bezeichnet ist. 35 bezeichnet die innere metallische Hülse der elektrisch 3» isolierenden Durchführung. In diese ist der elektrische Anschlußleiter 22 des Steuerkontaktes mit seinem Ende eingeführt und mit ihr entweder durch Verpressung oder/und Verlötung oder/und Verschweißung elektrisch und mechanisch verbunden. Bei der Montage der Anordnung wird zweckmäßig in der nachfolgenden Weise vorgegangen.
Ist ein Halbleiterbauelement nach F i g. 1 fertiggestellt worden, so kann es, wie es die Schnittdarstellung nach F i g. 2 veranschaulicht, mit den Stirnflächen der Körper 6 bzw. 7 zwischen zwei Kühl körper 36 bzw. 37 eingesetzt werden, die über Schrauben 38 miteinander mechanisch verbunden werden. Hierbei ist die jeweilige Schraube 38 gegen den Kühlkörper 37 mittels der Isolierhülsen 39 elektrisch isoliert. Jeder d<_r Kühlkörper 36 bzw. 37 ist mit Kühl fahnen 40 bzw. 41 an derjenigen Fläche versehen, welche dem Halbleiterbauelement 42 nach F i g. 1 abgewandt ist. Jeder dieser Körper weist aber außerdem noch an derjenigen Oberfläche, welche dem Halbleiterelement zugewandt ist, Kühlfahnen 42 bzw. 43 auf. Der Kühlkörper 37 ist nach der Darstellung noch mit einem Durchgangskanal 44 versehen, durch welchen der Hülsenkörper 35 für den Anschluß des elektrischen Steuerkontaktes des Halbleiterelementes herausgeführt werden kann. Dieser Hülsenkörper 35 ist nach der Darstellung über einen elektrischen Anschlußleiter 45 mit der Anschlußklemme 46 verbunden, welche in eine der Kühlfahnen 41 unter Benutzung entsprechender Mittel elektrisch isoliert eingesetzt ist. Für die Bildung der beiden anderen elek trischen Anschlüsse an die Hauptelektroden des Halbleiterbauelementes dienen schienenförmige Körper 47 bzw. 48, welche mit entsprechenden plattenförmigen Anschlußleitern 49 bzw. 50 über ihre ganze Länge oder einen Teil derselben, z. B. außerhalb des Bolzens 38, verbunden sind, die unmittelbar durch das Einspannen des Halbleiterbauelementes 42 zwischen die beiden Kühlkörper 36 bzw. 37 gegen die

Claims (7)

Außenflächen der massiven Körper 6 bzw. 7 angepreßt worden sind. Unter den Schraubenkopf en von können Federkraftspeicher, z. B. in Form von Tellerfedern 51, vorgesehen sein. Wie aus der F i g. 2 in Verbindung mit dem Seitenriß nach F i g. 3 zu erkennen ist, wird ein solches Aggregat über mit Gewindebohrungen versehenen Befestigungsaugen 52 an seinem weiteren Träger angebaut. Hierdurch liegt der von der oberen Fläche des Kühlkörpers 36 getragene Aufbau frei und ist somit mit keinen anderen Teilen mechanisch gekoppelt, und der Kühlkörper 37 kann sich mechanisch unbehindert in seine Lage bei der Montage an die Gegenflächen der benachbarten Körper des Aufbaues anpassen. Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem aus einem Isolierring und aus zwei mit dem Isolierring über Zwischenglieder verbundenen massiven metallischen Anschlußelektrodenkörpern bestehenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt winkelförmige metallische Ringe jeweils mit einem Schenkel mit der Außenmantelfläche des Isolierringes gasdicht verbunden sind und über den anderen sich von dem Isolierring weg erstreckenden Schenkel jeweils mit einem weiteren metallischen Ring von winkelförmigem Querschnitt derart verbunden sind, daß der . eine Schenkel der weiteren Ringe über die Stirnflächen des Isolierringes frei hinwegführt und der andere Schenkel sich in das Innere des Gehäuses erstreckt, daß die sich in das Innere des Gehäuses erstreckenden Schenkel mit der äußeren Mantelfläche des Anschlußelektrodenkörpers hart verlötet sind und daß das Halbleiterelement zwischen . den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Anschlußelektrodenkörper gleitfähig gelagert ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der metallischen Anschlußelektrodenkörper ein Sitz für das Halbleiterelement vorbereitet ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand eines pfannenförmigen Körpers nach einem radial ausladenden Teil senkrecht zum Pfannenboden bis über die diesen enthaltende Ebene hinaus ausladet und über die Mantelfläche des an der Bodenfläche der
Pfannenform anliegenden metallischen Anschlußelektrodenkörpers greift.
4. Halbleiterbauelement nach einem der An Sprüche 1 bis 3, mit einem eine zentrale Steuerelektrode und eine diese umgebende ringförmige Hauptelektrode aufweisenden Halbleiterelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektrode mit einem der Anschlußelektrodenkörper in Druckkontakt verbindung steht, während auf der Steuerelektrode ein in einer zentralen, sich axial erstreckenden Aussparung des Anschlußelektrodenkörpers untergebrachter Druckkontaktkörper aufliegt, von dem ein gegen den Anschlußelektrodenkörper isolierter Anschlußleiter nach außen führt.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkontaktkörper des Anschlußleiters in der zentralen Aussparung über einen ihn gegenüber der Wand der Aussparung elektrisch isolierenden becherförmigen Führungskörper mit Bodenöffnung mittels eines Kraftspeichers gegen die Steuerelektrode gepreßt wird, wobei sich das von dem Halbleiterelement abgewandte Ende des Kraftspeichers gegen einen Absatz im Inneren der Aussparung des Anschlußelektrodenkörpers abstützt.
6. Kühlanordnung für ein Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauelement mit den Stirnflächen seiner metallischen Anschlußelektrodenkörper zwischen den Flächen von zwei mechanisch zusammengehaltenen Kühlkörpern eingespannt ist, daß die mechanische Verbindung der beiden Kühlkörper mindestens gegen einen Kühlkörper elektrisch isoliert ist und Kraftspeicher aufweist und daß die Kühlkörper gleichzeitig als elektrische Anschlußpole bzw. als Träger solcher dienen.
7. Kühlanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kühlkörper einen Durchgangskanal für den Anschlußleiter einer Steuerelektrode aufweist, wobei dieser Kühlkörper eine elektrisch isoliert angebrachte Klemme für den elektrischen Anschluß der Steuerelektrode trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 261 798; britische Patentschriften Nr. 851 751, 815 289; USA.-P?tentschrift Nr. 2 864 980.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/413 8.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DES79642A 1962-05-28 1962-05-28 Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung Pending DE1248814B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79642A DE1248814B (de) 1962-05-28 1962-05-28 Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DE19651514393 DE1514393C (de) 1965-01-30 1965-01-30 Halbleiterbauelement
DE19651514643 DE1514643A1 (de) 1962-05-28 1965-12-18 Halbleiteranordnung
CH107166A CH446534A (de) 1962-05-28 1966-01-26 Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
GB359066A GB1078779A (en) 1962-05-28 1966-01-26 Semiconductor devices
NL6600991A NL140362B (nl) 1962-05-28 1966-01-26 Schijfvormige halfgeleiderinrichting met een schijfvormig halfgeleiderelement en een huis.
SE111566A SE345038C (sv) 1962-05-28 1966-01-28 Halvledarkomponent med ett skivformigt halvledarelement inneslutet i ett hölje
FR47654A FR1466106A (fr) 1962-05-28 1966-01-28 Dispositif semi-conducteur comportant un boîtier particulier
BE675736D BE675736A (de) 1962-05-28 1966-01-28
US72986268 US3499095A (en) 1962-05-28 1968-04-11 Housing for disc-shaped semiconductor device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79642A DE1248814B (de) 1962-05-28 1962-05-28 Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DES0095262 1965-01-30
DES0101036 1965-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248814B true DE1248814B (de) 1968-03-14

Family

ID=52395368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79642A Pending DE1248814B (de) 1962-05-28 1962-05-28 Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DE19651514643 Pending DE1514643A1 (de) 1962-05-28 1965-12-18 Halbleiteranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514643 Pending DE1514643A1 (de) 1962-05-28 1965-12-18 Halbleiteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3499095A (de)
BE (1) BE675736A (de)
CH (1) CH446534A (de)
DE (2) DE1248814B (de)
FR (1) FR1466106A (de)
GB (1) GB1078779A (de)
NL (1) NL140362B (de)
SE (1) SE345038C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513361A (en) * 1968-05-09 1970-05-19 Westinghouse Electric Corp Flat package electrical device
DE2015247A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08
DE2907780A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Alsthom Atlantique Halter fuer eine leistungshalbleiterscheibe, die zur kuehlung in fluessigen fluorierten kohlenwasserstoff eingetaucht wird

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532941A (en) * 1967-05-23 1970-10-06 Int Rectifier Corp Pressure-assembled semiconductor device having a plurality of semiconductor wafers
US3746947A (en) * 1969-03-15 1973-07-17 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
DE2021158B2 (de) * 1970-04-30 1972-07-13 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Halbleiteranordnung mit einem scheibenfoermigen gehaeuse und einem in dieses eingespannten halbleiterelement
DE2160001C2 (de) * 1971-12-03 1974-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Halbleiteranordnung, insbesondere Thyristorbaugruppe
US3831067A (en) * 1972-05-15 1974-08-20 Int Rectifier Corp Semiconductor device with pressure connection electrodes and with headers cemented to insulation ring
US3992717A (en) * 1974-06-21 1976-11-16 Westinghouse Electric Corporation Housing for a compression bonded encapsulation of a semiconductor device
US4008486A (en) * 1975-06-02 1977-02-15 International Rectifier Corporation Compression-assembled semiconductor device with nesting circular flanges and flexible locating ring
JPS5678130A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Hitachi Ltd Semiconductor device and its manufacture
DE3143335A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleitervorrichtung
DE102019217386B4 (de) * 2019-11-11 2023-12-14 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Elektronikanordnung und die Elektronikanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066856A (en) * 1936-02-28 1937-01-05 Rca Corp Stem for electron discharge devices
NL136972C (de) * 1961-08-04 1900-01-01
GB1001269A (de) * 1960-09-30 1900-01-01
NL302170A (de) * 1963-06-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513361A (en) * 1968-05-09 1970-05-19 Westinghouse Electric Corp Flat package electrical device
DE2015247A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-08
DE2907780A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Alsthom Atlantique Halter fuer eine leistungshalbleiterscheibe, die zur kuehlung in fluessigen fluorierten kohlenwasserstoff eingetaucht wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514393A1 (de) 1970-09-24
NL140362B (nl) 1973-11-15
SE345038B (sv) 1972-05-08
DE1514393B2 (de) 1972-11-09
GB1078779A (en) 1967-08-09
BE675736A (de) 1966-07-28
SE345038C (sv) 1974-09-23
US3499095A (en) 1970-03-03
DE1514643A1 (de) 1972-01-20
FR1466106A (fr) 1967-01-13
NL6600991A (de) 1966-08-01
CH446534A (de) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556749A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise
DE1248814B (de) Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1170558B (de)
DE1204751B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1589847B2 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE1241536B (de) In ein Gehaeuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0069902A2 (de) Stromrichteranordnung
DE19505387A1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE1236079B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2825682A1 (de) Halbleiterbauelement mit isoliergehaeuse
DE2942585A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement
EP0320618A1 (de) Gehäuse für einen abschaltbaren Leistungsthyristor (GTO)
DE102005062444B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
EP1022758A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement
DE3007382A1 (de) Halbleitereinrichtung mit basisanschluss niedriger impedanz
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE1464401A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1211306B (de) Vakuumschalter
DE1614630B2 (de) Steuerbares Hableiter-Gleichrichterelement für hohe Strombelastbarkeit
CH695406A5 (de) Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul.
DE1188210B (de) Halbleiterbauelement
AT232131B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung