DE1211306B - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE1211306B
DE1211306B DE1964A0046035 DEA0046035A DE1211306B DE 1211306 B DE1211306 B DE 1211306B DE 1964A0046035 DE1964A0046035 DE 1964A0046035 DE A0046035 A DEA0046035 A DE A0046035A DE 1211306 B DE1211306 B DE 1211306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
legs
shield
vacuum switch
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964A0046035
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1936563A external-priority patent/GB1005123A/en
Priority claimed from GB1936763A external-priority patent/GB1074673A/en
Priority claimed from GB1936463A external-priority patent/GB1001425A/en
Priority claimed from GB1936663A external-priority patent/GB1005676A/en
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1211306B publication Critical patent/DE1211306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/668Means for obtaining or monitoring the vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/668Means for obtaining or monitoring the vacuum
    • H01H33/6683Means for obtaining or monitoring the vacuum by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 35/09
Nummer: 1211306
Aktenzeichen: A 46035 VIII d/21 c
Anmeldetag: 13. Mai 1964
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung betrifft Schalter mit einem evakuierten Gehäuse, zwei elektrisch voneinander isolierten, sich innerhalb des Gehäuses erstreckenden Leitern, deren Kontaktenden einander gegenüberliegen und die innerhalb einer Abschirmung relativ bewegbar sind, die durch mehrere Schenkel an dem Gehäuse befestigt ist und sich um die einander gegenüberliegenden Kontaktenden in einem bestimmten Abstand von diesen erstreckt.
Beim Öffnen derartiger Vakuumschalter tritt zwisehen den einander gegenüberliegenden Kontaktenden ein Lichtbogen auf, und es verbreitet sich Metalldampf innerhalb des Gehäuses, der von dem Material der Leiter oder der Kontaktstücke auf den Enden der Leiter ausgeht. Das Gehäuse bildet zwisehen den zwei Leitern eine elektrische Isolation und ist daher in der Regel zumindest teilweise aus Isoliermaterial hergestellt. Um eine einwandfreie Funktion des Schalters zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Metalldampf von der Innenfläche des Isolierabschnittes des Gehäuses fernzuhalten, da sich sonst eventuell auf dieser Fläche ein leitfähiger Überzug ausbilden könnte, der die Isolation zwischen den Leitern kurzschließt bzw. überbrückt.
Um das Gehäuse vor einem solchen Metalldampf-Niederschlag zu schützen, ist es bekannt, eine Abschirmung rund um die inneren Enden der elektrischen Leiter anzuordnen, die den Metalldampf vollständig einfängt. Bei einem bekannten Wechselstromschalter ist diese Abschirmung durch radial angeordnete Stege gehaltert, die an einem metallischen Zylinderabschnitt des Schaltergehäuses hart angelötet sind. Diese Befestigungsart für die Abschirmung ist jedoch umständlich und erfordert eine genaue Bearbeitung und Einlötung der Stege, damit die Abschirmung exakt koaxial zu den elektrischen Leitern verläuft. Sie ist außerdem nicht anwendbar, wenn das Schaltergehäuse ausschließlich aus Isoliermaterial, ζ. Β. aus Porzellan besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und die Halterung für die Abschirmung der Kontaktstücke eines Vakuumschalters so auszuführen, daß deren Einbau einfach und kostensparend durchführbar und auch in Gehäusen möglich ist, die ausschließlich aus Isoliermaterial, z. B. Porzellan, bestehen.
Die Erfindung geht von einem Vakuumschalter mit einer Abschirmung aus, die durch mehrere Schenkel an dem Schaltergehäuse befestigt ist und sich um die einander gegenüberliegenden Kontaktenden in einem bestimmten Abstand von diesen erstreckt. Die Erfindung besteht darin, daß die Schenkel einen Teil Vakuumschalter
Anmelder:
Associated Electrical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Ernest Kennedy, Acton (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Mai 1963 (19 365)
eines federnden Metallrahmens bilden, der beim Einsetzen in das Gehäuse derart zusammendrückbar ist, daß die äußeren Enden der Schenkel sich gegen die innere Fläche des Gehäuses aufweiten, und daß an den äußeren Enden der Schenkel Glasperlen angebracht sind, die bei Zuführung von Wärme und anschließendem Abkühlen schmelzen und Glasverschweißungen bilden. Mittels eines solchen Metallrahmens ist die Abschirmung schnell und kostensparend in das Schaltergehäuse einsetzbar. Der federnde Metallrahmen erfordert keine besonders genaue Bearbeitung, da er sich nach dem Einsetzen aufweitet und federnd gegen die Innenwandung des Isoliergehäuses legt. Durch die Anordnung von Glasperlen an den äußeren Enden der Schenkel ist ferner eine Glasverschweißung zwischen dem Metallrahmen und dem z. B. aus Porzellan oder Glas bestehenden Isoliergehäuse des Vakuumschalters möglich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der inneren Fläche des Gehäuses ein ringförmiger Vorsprung ausgebildet, der rund um die Leiter verläuft, und die äußeren Enden der Schenkel sind an der einen Seite des Vorsprungs befestigt. Dieser Vorsprung bietet den Vorteil, daß er die Einbaulage des Metallrahmens in axialer Richtung sowie die radiale Einbaulage der Abschirmung fixiert. Zur Befestigung der Abschirmung in dem Schaltergehäuse wird zunächst die Metalhrahmenhalterung in das Gehäuse eingesetzt und es werden weiter die Glasverschweißungen zur Befestigung des Metallrahmens ausgeführt. Anschließend wird die Abschirmung in das Gehäuse eingebracht und auf geeignete Weise, z. B. durch Verschweißung an den freien Enden der Schenkel des Metallrahmens, befestigt.
609 509/255
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Halterung, die bei einer Ausführung gemäß der Erfindung benutzt wird, - "■'·'■;
Fig. 2 eine Ansicht des Gehäuses des Vakuumschalters, das teilweise aufgeschnitten dargestellt ist, wobei die Halterung in der Einbaulage gezeigt ist,
Fig. 3 eine Ansicht des Gehäuses: des Vakuumschalters, teilweise aufgeschnitten, wobei die Halterung und die Abschirmung in ihren Einbaulagen dargestellt sind,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Vakuumschalters, mit einer Halterung für die Abschirmung gemäß der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Halterung, die zur Befestigung der Abschirmung innerhalb des Gehäuses des Vakuumschalters dient, ist aus Draht, der z. B. aus einem unter dem Warenzeichen »Nilo K« bekannten Werkstoff bestehen kann, hergestellt. Die Halterung besitzt drei Schenkel 1, 2 und 3, die an einem federnden Ring 4 befestigt sind, wobei an dem einen Ende eines jeden Sehenkels ein Fußteil 5 vorgesehen ist. Die Schenkel sind rund um den Ring 4 in gleichem Abstand voneinander angeordnet, und die Enden des Ringes überlappen sich, wie dargestellt, so daß beim Zusammendrücken des Ringes dessen Durchmesser vermindert wird. Die einzelnen Schenkel sind gleich lang, und die Fußteile 5 erstrecken sich in einer Ebene.
An den beiden Enden eines jeden Fußteiles 5 sind kleine Glaskugeln 6 angebracht, die zur Befestigung der Halterung in Einbaulage in dem Gehäuse dienen. Das Glas wird zur Ausbildung einer Glasverschweißung zwischen dem Metall der Halterung und dem Material des Gehäuses benutzt.
Die Fi g. 2 zeigt die in Einbaulage in dem Gehäuse des Vakuumschalters befestigte Halterung. Das Gehäuse weist einen zylindrischen Teil 7 aus elektrischem Isoliermaterial, z.B. Porzellan, auf. An der Innenfläche des Gehäuseteiles ist ein ringförmiger Vorsprung 8 ausgebildet. Das Gehäuse des Vakuumschalters ist ferner mit Abschlußplatten versehen, die in an sich bekannter Weise zur Halterung der elektrischen Leiter dienen. Diese Einzelheiten sind in der F i g. 4 dargestellt und werden weiter unten beschrieben.
Um die Halterung in der Einbaulage zu befestigen, wird sie in das Gehäuseteil? derart eingesetzt, daß die Fußteile 5 auf der einen Seite des ringförmigen Vorsprungs 8 aufliegen. Beim Einsetzen der Halterung wird der Ring 4 derart verformt, daß sein Durchmesser verkleinert ist. Der Ring 4 kann sich anschließend wieder ausdehnen, so daß die Fußteile 5 gegen die Innenfläche des Gehäuses gedrückt werden. Die Halterung ist so vorübergehend in der Einbaulage festgehalten. Der Ring 4 hindert die Schenkel der Halterung daran, daß sie nach innen fallen.
Beim Hindurchschicken dieser Anordnung durch «inen Ofen schmelzen die Glaskugeln 6 und vereinigen sich innig bzw. verschmelzen mit der Fläche des Isolierteils 7, wodurch Glasverschweißungen gebildet werden. Wenn die Anordnung aus dem Ofen herausgenommen und abgekühlt ist, ist eine innige Verbindung zwischen den Fußteilen der Halterung und des Isolierteils 7 vorhanden, wobei diese Verbindung von den Glaskugeln 6 gebildet ist.
;; Die· Halterung ist mittels des ringförmigen Vorsprunges 8 genau in Längsrichtung relativ zu dem Gehäuseteil 7 angeordnet. Da die Halterung fest an dem Gehäuse angebracht ist, bildet sie für die Abscbjffffiung eineff stabilen Träger. '
.Die Fig, 3. zeigt die Abschirmung 9 in Einbaulage, wobei sie durch die Halterung getragen ist. Die Abschirmung 9 ist zylindrisch ausgebildet und in das Gehäuseteil 7 derart eingesetzt, daß sie sich zwischen
ίο den Schenkeln der Halterung erstreckt. Sie ist ferner in radialer Richtung durch die radiale innere Fläche des Vorsprunges 8 gehalten. Die Abschirmung wird in Längsrichtung eingestellt, und die Enden der
. . Schenkel 1, 2 und 3 der Halterung werden z. B. durch Schweißstellen 11 mit der Abschirmung verbunden, so daß die Abschirmung in Längsrichtung in Einbaulage relativ zu dem Gehäuse befestigt ist.
Es wird hervorgehoben, daß der Abstand zwischen den verschiedenen Teilen innerhalb des Gehäuses des Vakuumschalters nicht groß ist. Es ist daher notwendig, eine Anordnung zur Befestigung der Abschirmung in Einbaulage zu schaffen, die kompakt bzw. platzsparend ist und den Befestigungsvorgang der Abschirmung in Einbaulage verhältnismäßig einfach gestaltet, so daß die Herstellungskosten des Schalters niedrig gehalten werden können. Die oben beschriebene Anordnung vermag diese Erfordernisse zu erfüllen. Der Platz, der von der Halterung benötigt wird, ist klein, da der Draht einen kleinen Durchmesser besitzt. Die Halterung wird in dem Gehäuse in einem einfachen Arbeitsvorgang befestigt, der das Schmelzen und Anschmelzen der Glaskugeln umfaßt. Die Verschweißung der Abschirmung mit den Enden der Schenkel der Halterung ist nicht schwierig, da die Enden der Halterung so angeordnet werden können, daß sie gegenüber dem einen Ende der Abschirmung liegen.
Der Vakuumschalter umfaßt zahlreiche nicht dargestellte Teile, einschließlich der Abschlußplatten des Gehäuses und zweier Leiter, die sich, wie bereits erwähnt, in das Gehäuse erstrecken. Die Ausführung dieser Teile ist an sich bekannt, und sie sind zur Vereinfachung der. Figuren und der Beschreibung weggelassen. Es wird bemerkt, daß diese anderen Teile in ihren Einbaulagen innerhalb des Gehäuses befestigt werden, nachdem die Abschirmung eingebaut ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Vakuumschalter mit einer zylindrischen Abschirmung, die durch die oben beschriebene Anordnung gehaltert ist. Der Vakuumschalter enthält ein evakuiertes Gehäuse, das, wie oben beschrieben, aus einem zylindrischen Gehäuseteil 7 aus elektrischem Isoliermaterial und zwei Metall-Abschlußplatten 15 und 16 gebildett/ist, die abgedichtet auf dem Gehäuseteil? befestigt sind, und ferner zwei elektrische Leiter 17, 18, die sich durch die Abschlußplatten 15 bzw. 16 erstrecken. An den inneren Enden der Leiter sind Kontaktstücke 19 und 20 vorgesehen, und die freien Flächen dieser Kontaktstücke liegen einander gegenüber.
An der Innenfläche des Gehäuseteils 7 ist, wie bereits beschrieben, ein ringförmiger Vorsprung 8 ausgebildet. Um die Kontaktstücke 19, 20 erstreckt sich eine zylindrische Metallabschirmung 9. Die Abschirmung 9 wird in ihrer Einbaulage durch eine Halterung gehalten, die im Zusammenhang mit den F i g. 1, 2 und 3 vorstehend beschrieben ist. Die Halterung weist drei Schenkel 1, 2 und 3 auf, die sich in Längs-
richtung innerhalb des Gehäuses erstrecken und mit Fußteilen 5 versehen sind. Die Fußteile 5 sind durch Glasverschweißungen an der einen Seite des ringförmigen Vorsprung 8 befestigt, und die freien Enden der Schenkel 1, 2 und 3 sind, wie oben beschrieben, an der Abschirmung 9 angeschweißt. In der F i g. 4 ist lediglich der eine Schenkel 3 dargestellt. Die Abschirmung 9 liegt mit ihrer Außenfläche derart an der Innenfläche des ringförmigen Vorsprungs 8 an, daß sie durch den Vorsprung in radialer Richtung gehalten ist.
Die Halterung hält die Abschirmung 9 genau in Einbaulage relativ zu den anderen Teilen des Vakuumschalters fest, und die Abschirmung verhindert ein Niederschlagen des Metalldampfes auf die innere Fläche des zylindrischen Gehäuseteils 7 des Schaltergehäuses. Dieser Metalldampf entsteht an den benachbarten Flächen der Kontaktstücke 19, 20, wenn ein Lichtbogen zwischen diesen Kontaktstücken auftritt. .

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vakuumschalter mit zwei elektrisch voneinander isolierten, sich innerhalb des Gehäuses erstreckenden Leitern, deren Kontaktenden einander gegenüberliegen und innerhalb einer Abschirmung relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Abschirmung durch mehrere Schenkel an dem Gehäuse befestigt ist und sich um die einander gegenüberliegenden Kontaktenden in einem bestimmten Abstand von diesen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1, 2, 3) der Halterung der Abschirmung einen Teil eines federnden Metallrahmens (4) bilden, der beim Einsetzen in das Gehäuse (7) derart zusammendrückbar ist, daß die äußeren Enden (5) der Schenkel (1, 2, 3) sich gegen die innere Fläche des Gehäuses (7) aufweiten, und daß an den äußeren Enden (S) der Schenkel (1, 2, 3) Glasperlen (6) angebracht sind, die bei Zuführung von Wärme und anschließendem Abkühlen schmelzen und Glasverschweißungen bilden.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Fläche des Gehäuses (7) ein ringförmiger Vorsprung (8) ausgebildet ist, der rund um die Leiter (17, 18) verläuft, und daß die äußeren Enden (5) der Schenkel (1, 2, 3) der Halterung an der einen Seite des Vorsprunges (8) befestigt sind.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (9) mit ihrer äußeren Fläche an der radialen inneren Fläche des Vorsprunges (8) anliegt und daß der Vorsprung die Abschirmung in radialer Richtung innerhalb des Gehäuses (7) in Einbaulage hält.
4. Vakuumschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Metallrahmen einen offenen federnden Ring (4) aufweist, der um die Leiter (17, 18) verläuft und an den Schenkeln (1, 2, 3) befestigt ist.
5. Vakuumschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Abschnittes des Gehäuses (7), an dem die Schenkel befestigt sind, aus Porzellan besteht.
6. Vakuumschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (1, 2, 3) je ein Fußteil (5) angebracht ist, die durch Glasverschweißungen an dem Gehäuse (7) befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1074 119.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 509/255 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964A0046035 1963-05-15 1964-05-13 Vakuumschalter Pending DE1211306B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1936563A GB1005123A (en) 1963-05-15 1963-05-15 Improvements relating to vacuum switches
GB1936763A GB1074673A (en) 1963-05-15 1963-05-15 Improvements relating to vacuum electrical switches
GB1936463A GB1001425A (en) 1963-05-15 1963-05-15 Improvements relating to vacuum switches
GB1936663A GB1005676A (en) 1963-05-15 1963-05-15 Improvements relating to vacuum switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211306B true DE1211306B (de) 1966-02-24

Family

ID=27448451

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0046034 Pending DE1237200B (de) 1963-05-15 1964-05-13 Vakuumschalter
DE1964A0046037 Pending DE1185690B (de) 1963-05-15 1964-05-13 Vakuumschalter
DE1964A0046035 Pending DE1211306B (de) 1963-05-15 1964-05-13 Vakuumschalter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0046034 Pending DE1237200B (de) 1963-05-15 1964-05-13 Vakuumschalter
DE1964A0046037 Pending DE1185690B (de) 1963-05-15 1964-05-13 Vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE1237200B (de)
FR (1) FR1393144A (de)
NL (4) NL6405395A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746811A (en) * 1969-09-03 1973-07-17 Hitachi Ltd Vacuum circuit breaker
DE3829888A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuum-schaltkammer
DE19814398C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-30 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
DE102009010899B4 (de) * 2009-02-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Haltering für eine Vakuumschaltröhre und Vkuumschaltröhre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074119B (de) * 1956-04-24 1960-01-28 ERA Patents Limited Leather head (Großbritannien) Wechsel Stromschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074119B (de) * 1956-04-24 1960-01-28 ERA Patents Limited Leather head (Großbritannien) Wechsel Stromschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1393144A (fr) 1965-03-19
NL6405397A (de) 1964-11-16
NL6405395A (de) 1964-11-16
NL6405398A (de) 1964-11-16
DE1185690B (de) 1965-01-21
NL6405396A (de) 1964-11-16
DE1237200B (de) 1967-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE2848252C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3435680A1 (de) Plasmabrenner
DE2350702C3 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1248814B (de) Halbleiterbauelement und zugehörige Kühlordnung
DE1257971B (de) Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE1211306B (de) Vakuumschalter
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE950491C (de) Gleichrichterelement
DE2618994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstucken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
DE1185689B (de) Vakuumschalter
DE2934238C2 (de) Funkenstrecke
DE2540262C3 (de) Fassung mit Funkenstrecke für eine Elektronenentladungseinrichtung
DE2164575B2 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE3782118T2 (de) Vakuumschalter.
DE1299076B (de) Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DE1265817B (de) Drehschalter mit Mehrfachkontaktteilen
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement
DE69202869T2 (de) Elektrische Lampe.
DE1276189B (de) Regeltransformator in Sparschaltung
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung