DE950491C - Gleichrichterelement - Google Patents

Gleichrichterelement

Info

Publication number
DE950491C
DE950491C DEG9802A DEG0009802A DE950491C DE 950491 C DE950491 C DE 950491C DE G9802 A DEG9802 A DE G9802A DE G0009802 A DEG0009802 A DE G0009802A DE 950491 C DE950491 C DE 950491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rectifier
rectifier element
plates
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9802A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Joseph Lingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE950491C publication Critical patent/DE950491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Gleichrichterelement Es ist bereits bekannt, ein Gleichrichterelement mit zwei als Anschlußklemmen dienenden luftdicht und isoliert aneinander befestigten und einen Hohlraum umschließenden Platten auszuführen, zwischen denen sich der Halbleiter, der eine Sperrschicht bzw. Inversionsschicht besitzt, mit beiden Platten in Kontakt befindet.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Platte tellerförmig so ausgebildet ist, daß zwischen dem Tellerrand dieser Platte und der anderen Platte ein Isolierring und auf der anderen Seite des Tellerrandes ein zweiter, aus elastischem Stoff bestehender Isolierring derart liegt, daß der umgebördelte Rand der anderen Platte sich in den zweiten elastischen Isolierring eindrückt.
  • Auf diese Weise wird eine in der Massenherstellung besonders einfache und günstige Form eines Gleichrichterelementes geschaffen. Ferner ist die erfindungsgemäße Form eines Gleichrichterelementes für den Einbau in Schaltungen sowohl als einzelnes Schaltelement als auch im Zusammenbau mit mehreren gleichartigen Gleichrichterelementen besonders geeignet. Ausführungsformen der Erfindung und Beispiele für den Zusammenbau mehrerer erfindungsgemäßer Gleichrichterelemente werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. i stellt einen im Schnitt gezeichneten Aufriß eines Gleichrichterelementes gemäß der Erfindung dar; Fig.2 ist ein im Schnitt gezeichneter Aufriß einer anderen Ausführungsform; Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer wiederum anderen Ausführungsform und Fig.4 eine teilweise offen dargestellte Ansicht einer ersten Ausführungsform der gesamten Gleichrichtersäule; Fig. 5 ist eine Stirnansicht der in Fig.4 dargestellten Anordnung; Fig.6 ist eine Aufsicht auf eine Gleichrichteranordnung und Fig. 7 eine Darstellung der in Fig. 6 gezeigten Anordnung von der Seite gesehen.
  • In Fig. i ist zu erkennen, daß das unsymmetrisch leitfähige Element aus einer ersten als Anschlußklemme dienenden Platte i und einer zweiten ebenfalls als Anschlußklemme dienenden Platte 2 besteht, die dicht miteinander verbunden und gegeneinander isoliert sind sowie einen Hohlraum 3 umschließen. Die Platten i und 2 sind im wesentlichen von gleicher Größe und Form, so daß ihre Ränder 4 und 5, die miteinander verbunden werden, zusammenpassen. Eine oder beide Platten i und 2 können tellerartig geformt sein, um den Hohlraum 3 zu bilden, d. h. können, wie in Fig. i dargestellt, konkav ausgebildet werden, so daß die dargestellten Ränder 4 und 5 entstehen. Zum äußeren Abschluß und zur isolierten Befestigung der Platten i und 2 aneinander kann ein erster Isolierring 6 benutzt werden, der zwischen die Ränder 4 und 5 eingelegt wird, sowie ein zweiter Isolierring 7 aus nachgiebigem Material, z. B. aus Butylgummi, der auf die andere Seite des Randes 4 aufgelegt wird und in den sich der Rand 5 nach Umbördeln eindrückt.
  • In dem Hohlraum 3 ist ein Halbleiter, der eine Gleichrichterwirkung aufweist, angebracht, d. h. ein Halbleiter, der eine Sperrschicht bzw. Inversionsschicht besitzt.
  • Das Halbleiterstück 8 wird mit seiner Oberfläche io leitend an der Platte i befestigt, beispielsweise durch Lötung, wobei der Niederschlag 12, wie in Fig. i dargestellt, als Verbindungsmittel dienen kann. Die Platte i kann in der Mitte einen becherförmigen Teil 13 besitzen, in welchen das Halbleiterstück 8 eingesetzt werden kann und der außerdem einen äußeren Vorsprung 14 bildet, der vorteilhaft zum Zusammenbau der einzelnen Elemente benutzt werden kann.
  • Die Platte i wird vorzugsweise aus Metall hergestellt, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient der thermischen Ausdehnung des Halbleiterstücks 8 angepaßt wird und das gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, so daß der Kontakt zwischen der Platte i und dem Körper 8 auch bei höheren Temperaturen gewährleistet ist und die im Körper 8 erzeugte Wärme abgeführt werden kann.
  • Wenn der Halbleiterkörper 8 aus Germanium besteht, kann die Platte i aus denn unter der Bezeichnung »Fernico« bekannten Metall hergestellt werden.
  • Zur Herstellung einer leitenden Verbindung zu der anderen Seite des Halbleiterkörpers" nässlich dem Teil 9, kann die Platte 2 mit einer Zuleitung 15 versehen werden, welche zwischen den Plattenrand 5 und den Isolierring 6 eingeklemmt wird und die Fläche 9 unmittelbar oder über den Niederschlag ii berührt. Der Leiter 1s kann aus einem Draht geeigneter Länge bestehen, wie in Fig. i dargestellt, oder aus einem Band von federnden Werkstoff, so daß ein geeigneter Kontaktdruck an der Berührungsfläche 9 _ oder auf dem Niederschlag i i erzeugt wird. Vorzugsweise wird der Leiter 15 aus einem solchen Stoff hergestellt und mit solchen Abmessungen, daß er die Wärme gut abzuleiten vermag, so daß die im Körper 8 erzeugte Wärme auf die Platte 2 übergeht und von dort nach auf"en abgeführt werden kann.
  • Wie oben bemerkt, besitzt die Platte i einen äußeren Vorsprung 14 und die Platte 2 eine Vertiefung 16, wobei in diese letztere der Vorsprung der Platte i eines zweiten, ebenso beschaffenen Gleichrichterelementes eingreift. Auf diese ZVeise können eine Mehrzahl von Gleichrichterelementen aufeinandergeschichtet werden, wobei die Vorsprünge 14 beim Eingriff in die Vertiefungen i6 einen großflächigen guten Kontakt gewährleisten und gleichzeitig die Gleichrichterelemente in der Ouerrichtung gegeneinander festlegen.
  • Das Gleichrichterelement nach Fig. i besitzt also ein abgeschlossenes Gehäuse, welches durch die Platten i und 2 gebildet wird, so daß vom Halbleiterkörper 8 Feuchtigkeit, Säuredämpfe und andere schädliche Lufteinflüsse sowie mechanische Beschädigungen ferngehalten werden. Die Platten i und 2 stellen ferner die elektrischen Anschlüsse für den Halbleiterkörper 8 dar, sind wärmeleitfähig und bewerkstelligen eine Kühlung des Halbleiterkörpers. Die Wärme wird unmittelbar vom Körper 8 auf die Platte i übertragen und von dieser abgeleitet, während die Übertragung auf die Platte 2 über den Leiter 1s stattfindet, so daß das Gleichrichterelement also zwei große Kühlflächen erhält, die eine gute Kühlung sicherstellen.
  • Man kann ferner, wie dargelegt, eine Mehrzahl solcher Elemente unter gutem elektrischem Kontakt zwischen denselben aufeinanderschichten, die Elemente also in Serie zueinander schalten.
  • Die in Fig.2 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich ausgebildet wie die in Fig. i, wobei die miteinander übereinstimmenden Bestandteile auch f mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Jedoch ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der streifenförmige Leiter 15 fortgelassen, und die Leitungsverbindung zwischen dem Halbleiterkörper 8 und der Platte :2 wird dadurch hergestellt, daß die Vertiefung 16" bis zur Oberfläche 9 oder der Verunreinigung i i reicht. Die Platte 2 kann mit der Oberfläche 9 durch geschmolzenes Lötmittel verbunden werden oder einfach durch einen genügend starken Andruck der Platte :2 an den Halbleiterkörper. Die Außenseite der Platten i und 2 ist in ihrer Form in Fig. 2 so abgewandelt, daß eine ringförmige Vertiefung 17 und ein ringförmiger Vorsprung 18 entstehen. Diese sind so geformt und besitzen einen solchen Durchmesser, daß auch die in Fig.2 dargestelltem Elemente ähnlich wie die in Fig. i dargestellten aufeinandergeschichtet werden können, zuverlässig miteinander Kontakt machen und eine Querverschiebung gegeneinander verhindern.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Sie unterscheidet sich von der in Fig. i dadurch, daß der Halbleiterkörper 8 beispielsweise durch Festlöten mit der unteren Platte 2 verbunden ist und die Leitung 15 zwischen den Rand 4 und den Ring 6 eingeklemmt ist, um die Verbindung der Oberfläche 9 des Halbleiterkörpers mit der Platte i herzustellen. Bei dieser Anordnung wird somit der Halbleiterkörper auf der Platte 2 befestigt, so daß die größere Querschnittsfläche zwischen dem Halbleiterkörper und der Platte 2 entsteht und diese daher vom Halbleiterkörper die erzeugte Wärme sehr wirksam abzuleiten vermag.
  • Außerdem wird eine merkliche Kühlung in Fig.3 auch durch den Leiter 15 hindurch zustande kommen.
  • Ein weiterer wichtiger Unterschied bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der äußere Vorsprung 14" der Platte i, der einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt 20 erhalten kann und in eine Art von ringförmigem Sockel hineinpaßt. Dieser ringförmige Sockel besteht aus einer Anzahl- von Kontaktfedern 21 in ringförmiger Anordnung an der Unterseite der Platte 2. Man kann also auch eine Anzahl von Elementen nach Fig. 3 in einfacher Weise durch Einschieben der Schwalbenschwanzvorsprünge 14Q zwischen die Kontaktfedern 2i- des nächsten Elementes in Serie schalten. Hierdurch wird ein guter großflächiger Kontakt zwischen den einzelnen Gleichrichterelementen geschaffen, der außerdem eine Querverschiebung der Elemente gegeneinander ausschließt. Das Einklemmen eines Elementes in die Konatktfedern des nächsten erlaubt es, den Zusammenbau in Serienschaltung sehr schnell durchzuführen und ein gewünschtes Element der ganzen Säule leicht und schnell auszuwechseln.
  • Die Fig.4 und 5 zeigen eine Gleichrichtersäule, die aus einer Mehrzahl von Gleichrichterelementen, beispielsweise der in Fig. i dargestellten Form, besteht. Diese Ausführungsform einer Säule enthält also eine Mehrzahl von Gleichrichterelementen, von denen jedes mit seiner Platte i an der Platte 2 des nächsten Elementes anliegt. Die Halbleiterkörper 8 werden also in Serie geschaltet unter jeweils gleicher Orientierung ihrer P-N-Schichten. Die Säule bewerkstelligt ferner einen anderweitig isolierten Zusammenbau der Elemente, beispielsweise mittels der isolierenden Schienen 22, 23 und 24, die auf den Umfang der Gleichrichterelemene gleichmäßig verteilt sind. Diese Anordnung ist am besten aus Fig. 5 ersichtlich. Die Schienen 22 bis 24 werden durch Niete 25 mit den Armen 26 zweier Endplatten 27 und 28 an beiden Enden der Säule befestigt. Die beiden unteren isolierenden Schienen 22 und 23 können, wie in Fig. 5 veranschaulicht, zwischen den Endplatten 27 und 28 verlaufen und sind mit Füßen 29 verbunden, mittels deren die ganze Säule auf einem Chassis oder einer Grundplatte 30 od. dgl. befestigt werden kann. Die Endplatten 27 und -28 sind ferner so geformt, daß sie mit den Platten i bzw. 2 der jeweils letzten Elemente der Säule Kontakt machen können.
  • Zu diesem Zweck ist die Endplatte 27 mit einem Vorsprung 3 i versehen, der die Platte 2 des ersten Gleichrichterelementes in Fig. 4 links berührt, und die Endplatte 28 besitzt einen federnden Kontakt 32 zum Anschluß an die Platte i des ersten Gleichrichterelementes auf der rechten Seite von Fig.4. Durch die Kraft der Kontaktfeder 32 werden die Gleichrichterelemente in axialer Richtung gegeneinandergedrückt, so daß ein niedriger Übergangswiderstand zwischen ihnen entsteht. Die Anschlußklemmen 33 und 34 der ganzen Säule können an die Isolierschienen bzw. an die Arme 26 mit angenietet werden.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß in dieser Gleichrichtersäule eine gute Gleichrichtung stattfinden kann und daß hohe Sperrspannungen ertragen werden können, da eine Reihe von Halbleiterkörpern mit P-N-Schicht mit gleicher Polarität in Reihe geschaltet sind. Wie oben bereits bemerkt, ist jeder ,Halbleiterkörper gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen geschützt und gut gekühlt. Außerdem läßt sich jedes Gleichrichterelement der ganzen Säule leicht austauschen, indem man einfach die obere Schiene 24 entfernt; das betreffende Gleichrichterelement herausschiebt und ein anderes an seiner Stelle einschiebt. Die dargestellte Anordnung ist nicht nur elektrisch vorteilhaft und mechanisch kräftig, sondern auch einfach im Aufbau und billig in der Herstellung.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform einer Gleichrichtersäule dargestellt, die sich speziell zum Einbau an oder in elektrische Geräte bei einem sehr kleinen zur Verfügung stehenden Raum eignet und die nur eine geringe Bauhöhe beansprucht. Eine Reihe von Gleichrichterelementen sind dort in der gleichen Ebene auf einer Seite einer Isolierplatte angebracht. Mittels einer Anzahl von streifenförmigen Verbindungsleitungen 36, die vorzugsweise federnd ausgeführt werden sollen, werden die Gleichrichterelemente einerseits auf der Platte 35 festgeklemmt und andererseits elektrisch in Serien geschaltet. Wie dargestellt, bestehen diese Kontaktfedern je aus einer Vertiefung 37, die auf der Platte 35 aufliegt und in die der Vorsprung 14 der Platte i je eines Gleichrichterelementes eingreift. Außerdem bestehen diese Kontaktfedern aus einem ebenen Teil 38, der an der Platte 35 mit Nieten 39 befestigt ist, deren Köpfe vorzugsweise auf der Unterseite der Platte 35 versenkt werden sollen, so daß die Platte 35 auf einer ebenen Metallfläche befestigt werden kann, ohne daß dabei ein Druck auf die Gleichrichterelemente ausgeübt wird. Schließlich besitzen die Verbindungsleitungen zwischen je zwei Gleichrichterelementen noch U-förmig gestaltete Teile 4o, die mit ihrem Ende in die Vertiefung 16 der Platte 2 eines Gleichrichterelementes eingreifen. Dieser Teil 4o kann unter Druck an der jeweiligen Platte 2 aufliegen, so daß das betreffende Gleichrichterelement mechanisch befestigt wird und ein guter Kontakt mit ihm zustande kommt. Man sieht daher, daß die Verbindungsleitungen 36 nicht nur zur mechanischen Befestigung der Gleichrichterelemente, sondern auch zur Serienschaltung derselben dienen. Wenn man die Teile 4o federnd ausbildet, läßt sich ferner jedes Gleichrichterelement leicht entfernen oder austauschen. Die Verbindungsleitungen 36 am rechten und linken Ende der Platte in Fig. 6 können abgeschnitten und als Anschlußklemmen für die Gesamtheit der auf der Platte 35 befestigten Gleichrichterelemente benutzt werden, wobei diese Platte mittels der Löcher 4i an geeigneter Steile befestigt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Gleichrichterelement mit zwei als Anschlußklemmen dienenden, luftdicht und isoliert aneinander befestigten und einen Hohlraum umschließenden Plattengin dem sich ein Halbleiter mit Sperrschicht bzw. mit Inversionsschicht in Kontakt mit beiden Platten befindet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Platte (i) tellerförmig so ausgebildet ist, -daß zwischen dem Tellerrand (4) dieser Platte und der anderen Platte (2) ein Isolierring (6) und auf der anderen Seite des Tellerrandes ein zweiter, aus elastischem Stoff bestehender Isolierring (7) derart liegt, daß der umgebördelte Rand der anderen Platte sich in den zweiten elastischen Isolierring eindrückt.
  2. 2. Gleichrichterelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten einen solchen Vorsprung (i4, 14Q) und die andere Platte eine entsprechende Vertiefung (i6, 16Q, 21) auf-,veist, daß bei Serienschaltung einer Mehrzahl von Gleichrichterelementen jeder Vorsprung in die Vertiefung des angrenzenden Gleichrichterelementes eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. i 144 399, 2 485 593, -2545863.
DEG9802A 1951-09-15 1952-09-16 Gleichrichterelement Expired DE950491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US950491XA 1951-09-15 1951-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950491C true DE950491C (de) 1956-10-11

Family

ID=22248996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9802A Expired DE950491C (de) 1951-09-15 1952-09-16 Gleichrichterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950491C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088619B (de) * 1957-04-18 1960-09-08 Siemens Ag Flaechengleichrichter- bzw. Flaechentransistoranordnung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE1098618B (de) * 1958-07-25 1961-02-02 Telefunken Gmbh Gehaeuse fuer Halbleiteranordnungen kleinster Abmessungen
DE1130077B (de) * 1958-12-08 1962-05-24 Pacific Semiconductors Inc Hochspannungsgleichrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterdioden
DE1188211B (de) * 1958-07-10 1965-03-04 Texas Instruments Inc Halbleiteranordnung mit Abstandhalteeinrichtung
DE1204751B (de) * 1960-09-30 1965-11-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1248171B (de) * 1962-06-09 1967-08-24 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Halbleiterverbundelementanordnung
DE1283965B (de) * 1959-05-06 1968-11-28 Texas Instruments Inc Hermetisch eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1514055A1 (de) * 1964-11-13 1969-08-21 Ibm Kuehlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kuehlblechen,insbesondere fuer Injektionslaser
FR2091947A1 (de) * 1969-02-03 1972-01-21 Gen Electric

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144399A (en) * 1914-08-22 1915-06-29 Eugene T Turney Rectifying-detector for wireless systems.
US2485593A (en) * 1943-08-14 1949-10-25 Standard Telephones Cables Ltd Rectifier and method of making the same
US2545863A (en) * 1947-01-06 1951-03-20 Union Switch & Signal Co Alternating current rectifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144399A (en) * 1914-08-22 1915-06-29 Eugene T Turney Rectifying-detector for wireless systems.
US2485593A (en) * 1943-08-14 1949-10-25 Standard Telephones Cables Ltd Rectifier and method of making the same
US2545863A (en) * 1947-01-06 1951-03-20 Union Switch & Signal Co Alternating current rectifier

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088619B (de) * 1957-04-18 1960-09-08 Siemens Ag Flaechengleichrichter- bzw. Flaechentransistoranordnung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE1188211B (de) * 1958-07-10 1965-03-04 Texas Instruments Inc Halbleiteranordnung mit Abstandhalteeinrichtung
DE1098618B (de) * 1958-07-25 1961-02-02 Telefunken Gmbh Gehaeuse fuer Halbleiteranordnungen kleinster Abmessungen
DE1130077B (de) * 1958-12-08 1962-05-24 Pacific Semiconductors Inc Hochspannungsgleichrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterdioden
DE1283965B (de) * 1959-05-06 1968-11-28 Texas Instruments Inc Hermetisch eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1204751B (de) * 1960-09-30 1965-11-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1248171B (de) * 1962-06-09 1967-08-24 Itt Ind Ges Mit Beschraenkter Halbleiterverbundelementanordnung
DE1514055A1 (de) * 1964-11-13 1969-08-21 Ibm Kuehlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kuehlblechen,insbesondere fuer Injektionslaser
FR2091947A1 (de) * 1969-02-03 1972-01-21 Gen Electric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
EP0847595A1 (de) Kühlkörper für elektronische bauelemente
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE950491C (de) Gleichrichterelement
EP0568755A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1514477C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen
DE2332739A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer stromverbraucher
DE202015106042U1 (de) Leiterplatte
DE3300706C2 (de) Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE1971612U (de) Schmelzsicherungspatrone.
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DEG0009802MA (de)
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE1299076B (de) Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DE3304301C2 (de) Elektrischer Aufnahmekontakt
DE1211306B (de) Vakuumschalter
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE502412C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aus aufeinandergeschichteten duennen Glimmer- und Metallfolien bestehender Kondensatorstapel innerhalb eines Klammergehaeuses liegt