DE1299076B - Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen - Google Patents

Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen

Info

Publication number
DE1299076B
DE1299076B DES104216A DES0104216A DE1299076B DE 1299076 B DE1299076 B DE 1299076B DE S104216 A DES104216 A DE S104216A DE S0104216 A DES0104216 A DE S0104216A DE 1299076 B DE1299076 B DE 1299076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
contact surfaces
holder
web
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES104216A
Other languages
English (en)
Inventor
Vogt Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES104216A priority Critical patent/DE1299076B/de
Priority to DE19671614450 priority patent/DE1614450A1/de
Priority to CH631867A priority patent/CH489904A/de
Priority to SE6408/67A priority patent/SE309071B/xx
Priority to BE698959D priority patent/BE698959A/xx
Priority to NL6707473A priority patent/NL6707473A/xx
Priority to US644567A priority patent/US3474306A/en
Priority to ES341590A priority patent/ES341590A1/es
Priority to FR109834A priority patent/FR1526625A/fr
Priority to GB27102/67A priority patent/GB1118038A/en
Priority to YU528/68A priority patent/YU31223B/xx
Publication of DE1299076B publication Critical patent/DE1299076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Scheiben- Berührungsstellen zwischen jeder Zelle und dem Steg zellen-Anordnung mit mindestens einem Paar Zellen mindestens eine konvex ausgeführt ist und daß die mit je einem einkristallinen mit mindestens einem Abstandsstücke um so viel kürzer als die aus zwei pn-übergang versehenen Halbleiterkörper, der in Zellen und Halter bestehende Einheit sind, daß sich einem scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Ge- 5 der gewünschte Kontaktdruck einstellt, häuse untergebracht ist, das auf zwei gegenüber- Vom Stand der Technik unterscheidet sich die Erliegenden Breitseiten Kontaktflächen aufweist. findung vor allem dadurch, daß zur Erzielung des
Bei derartigen Anordnungen wird eine ausrei- Kontaktdruckes keine zusätzlichen Federelemente chende thermische und/oder elektrische Verbindung erforderlich sind; der Kontaktdruck wird vielmehr zwischen den Kontaktflächen der Zellen und den io durch das gegenseitige Verspannen zweier Druck-Kontaktflächen angrenzender Druckstücke ausschließ- stücke erzielt, von denen wenigstens eines federnd lieh durch eine ausreichende Flächenpressung zwi- ausgeführt ist und sich dementsprechend durchbiegt, sehen 100 und 500 kg pro Quadratzentimeter herge- Die die Zellen teilweise einschließenden Seiten
stellt. jedes Halters sind aus demselben Material wie der
Die bekannten Halterungen für mehrere zwischen 15 Steg selbst. Die Seiten werden dann so bemessen sein, zwei Druckstücken eingespannte Zellen sind verhält- daß die äußeren Kontaktflächen der Zellen aus dem nismäßig aufwendig, weil die Konstruktionen so Halter herausragen. Zur Abdichtung kann man dann durchgebildet sein müssen, daß die Halbleiterkörper auf die Ränder der Zellen oder auf entsprechende der einzelnen Zellen wirklich nur auf Druck, nicht Vorsprünge der Druckstücke einen isolierenden Dichaber auf Biegung beansprucht werden. Das setzt vor- 20 tungsring aus elastischem Material aufsetzen, der so aus, daß die Kontaktflächen aller Zellen, der Druck- groß ist, daß vor der Einspannung zwischen die stücke und der eventuell zwischen den Zellen vor- Druckstücke, zwischen deren Kontaktflächen und den handenen Kühlplatten exakt parallel verlaufen und Kontaktflächen der Zellen ein bestimmter Abstand daß sich der beim Zusammenschrauben einer solchen besteht. Der Steg eines Halters ist vorzugsweise mit Einheit auf die äußersten Zellen übertragene Druck 35 einer Anschlußfahne und/oder einem Kühlkörper gleichmäßig auf die gesamte Fläche dieser Zellen verbunden.
verteilt. Aus diesen Gründen ist es bisher nicht mög- Die Oberflächen des Steges auf die Kontaktflächen
lieh gewesen, zwei oder mehrere axial hintereinander- der Zellen hin können konvex sein. Die angrenzenden liegende Zellen zwischen zwei federnden Blechen ein- Kontaktflächen der Zellen werden dann eine ebene zuspannen, die an zwei den Zellen benachbarten Stel- 30 oder eine konkave Form haben, wobei der Krümlen miteinander verbunden sind und dadurch die not- mungsradius dieser konkaven Kontaktfläche größer wendige Flächenpressung an den Druckkontakten als der Krümmungsradius der Kontaktfläche der liefern. Zelle sein muß. Man kann aber auch die dem Steg
Der Erfindung liegt daher unter anderem die Auf- zugewandten Kontaktflächen der Zellen auf diesen gäbe zugrunde, eine Halblejterbaueinheit mit zwei 35 Steg zu konvex und die Oberflächen des Steges eben Zellen zu schaffen, die ohne Schaden zwischen zwei oder konkav mit gegenüber der Oberfläche der Zellen Druckstücken aus federnden Blechen eingespannt größerem Krümmungsradius ausbilden. In beiden werden können. Je nach Polarität der eingelegten Fällen wird man aber den nach außen gerichteten Zellen stellt diese Baueinheit eine Reihenschaltung Kontaktflächen der Zellen eine ebene Form geben, oder eine Mittelpunktschaltung dar. 40 Zur Verbesserung des Wärme- und Stromübergan-
Des weiteren sollen alle Druckkontakte und die ges an den Druckkontakten empfiehlt es sich, dort Zellen selbst mit möglichst einfachen Mitteln gegen eine Zwischenlage aus einem duktilen Material, z. B. atmosphärische Einflüsse geschützt werden. aus Silber, vorzusehen.
Schließlich soll die Baueinheit so aufgebaut sein, Man kann aber auch umgekehrt die Kontaktflächen
daß sich mit zwei bzw. drei Baueinheiten durch ein- 45 des Steges und die inneren Kontaktflächen der Zellen faches Einspannen zwischen zwei federnden Sammel- eben ausbilden. Eine ballige Kontaktfläche ist dabei schienen ein einphasiger bzw. dreiphasiger Gleich- an der Bildung der äußeren Druckkontakte beteiligt, richter in Brückenschaltung bilden läßt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn der
Eine Anordnung, die diesen Anforderungen gerecht Steg mit Kühlfahnen oder Kühlrippen versehen oder wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, 50 Teil eines Kühlkörpers ist.
daß jedem Zellenpaar ein Halter zugeordnet ist, der Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
einen zwischen Kontaktflächen dieser Zellen liegen- der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend den Steg aus Metall und dieZellen seitlich umgebende beschrieben.
Seitenwände aufweist, von denen die Endbereiche, Tig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfin-
die die von dem Steg abgewandten Kontaktflächen ,55 dungsgemäßen Halters mit aufgesetzten Druckjeder Zelle umgeben, aus einem elastischen, isölie- stücken,
renden Material bestehen, daß zwei Druckstücke, Fig. 2 die Zusammenfassung dreier Halter mit
von denen mindestens eines aus federndem Blech Hilfe eines federnden Druckstückes und dem Lagerbesteht, an mindestens zwei Stellen über isolierende schild einer elektrischen Maschine, Abstandsstücke miteinander fest verbunden sind, daß 60 F ig. 3 einen Schnitt entlang der Linie II-II der zwischen mindestens zwei solchen Stellen ein Zellen-1|| F i g. 2,
paar mit zugeordnetem Halter derart eingespannt ist, mi F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der daß jeweils die von dem Steg abgewandten Kontakt- [Cj Anordnung nach Fig. 3.
flächen der Zellen auf Kontaktflächen der Druck- ~--~ In allen Figuren wurden für gleiche Gegenstände stücke aufliegen und die Druckstücke zusammen mit 65 die gleichen Bezugszeichen verwendet, den Seitenwänden und dem Steg des Halters einen Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen zur
jede Zelle dicht umschließenden Raum bilden, daß Symmetrieachse Sl im wesentlichen rotationssymvon den aufeinanderliegenden Kontaktflächen an den metrischen Halter 1. Seine Seiten sind mit 13 und 13',
sein Steg mit 11 bezeichnet. Er besteht aus einem einzigen Stück aus im wesentlichen Wärme und Strom gut leitendem Material, wie beispielsweise Kupfer. Der Halter hat eine Anschlußfahne 15 mit einer Bohrung 16.
Die den mit 3 und 3' bezeichneten Zellen zugewandten Kontaktflächen 12 und 12' des Steges 11 sind ballig, insbesondere konvex ausgeführt.
Die Seiten 13 und 13' des Halters umschließen je einen Raum 2, 2', der etwas größer als die Zellen 3 und 3' ist, so daß sich jede Zelle in dem ihr zugewiesenen Raum in verhältnismäßig weiten Grenzen bewegen kann. Ein Herausfallen der Zellen aus dem Halter wird durch einen Bördelrand 14, 14' verhindert.
Wie F i g. 1 zeigt, sind die Größenverhältnisse der Seitenwände 13 und 13' zu der Bauhöhe der Zellen so gewählt, daß die obere Kontaktfläche 32 der Zelle 3 bzw. die entsprechende Kontaktfläche der Zelle 3' aus dem Halter herausragt. Dadurch wird es ao möglich, zwischen jeden Bördelrand und das angrenzende Druckstück 4 bzw. 4' einen Dichtungsring 5 (5') aus elastischem, isolierendem Material zu legen, der entweder an dem Halter selbst oder an einem Vorsprung 43 der Druckstücke befestigt sein kann. Er wirkt in jedem Fall als Zentrierung für den Halter relativ zu den Kontaktflächen der Druckstücke.
Bei entsprechender Bemessung der Dichtungsringe sind die die Zellen 3, 3' aufnehmenden Hohlräume 2, 2' nach der Einspannung zwischen die Druckstücke 4 und 4' gegen die Atmosphäre vollständig abgeschirmt.
In F i g. 1 verlaufen die Kontaktflächen 41 der beiden Druckstücke 4 und 4' genau parallel zueinander. Die Erfindung ermöglicht jedoch eine Verspannung der Druckstücke gegeneinander derart, daß ihre Kontaktflächen einen spitzen Winkel miteinander bilden.
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf das Lagerschild 6 eines elektrischen Generators, auf dem drei Halter mit je zwei Zellen mit Hilfe eines Druckstückes 4 und dreier Schrauben 7 festgespannt sind. Die Schrauben 7 sind so angeordnet, daß je ein Halter 1 in der Mitte zwischen zwei solchen Schrauben liegt. Alle drei Halter liegen ferner auf demselben Kreisbogen und die Schrauben auf einem etwas größeren Kreisbogen jeweils im gleichen Abstand von dem zwischen je zwei Schrauben liegenden Halter.
Im Lagerschild sind Durchbrüche 64 zur Belüftung und zur Durchführung der Wicklungsenden vorgesehen, die mit den Anschlußfahnen 15 der Halter verbunden werden können. Die Anordnung nach F i g. 3 stellt eine Drehstromgleichrichterbrücke dar, wenn man die Zellen in die einzelnen Halter so einlegt, daß der Steg eines Halters einerseits mit der Anode der einen Zelle, andererseits mit der Kathode der anderen Zellen Kontakt hat. Das Druckstück 4. vorzugsweise ein federndes Blech, wirkt dabei als Kraftspeicher, Kühlkörper und Sammelschiene. Das Lagerschild 6 bildet die andere Sammelschiene und wirkt ebenfalls als Kühlkörper, der durch einen in der Maschine eingebauten Lüfter zusätzlich gekühlt werden kann.
Einzelheiten der Befestigung der drei Halter nach F i g. 2 sind in den F i g. 3 und 4 gezeigt. Erläuternd ist dabei lediglich auf das in F i g. 4 sichtbare isolierende Abstandstück 8 mit dem Flansch 81 hinzuweisen. Dieses gewährleistet einerseits die Isolation der einen Sammelschiene 4 gegenüber dem Lagerschild der Maschine; durch die Wahl der Länge dieses Isolierkörpers läßt sich aber vor allem der von dem Druckstück 4 auf die Zellen ausgeübte Federdruck einstellen.
Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel können beide Druckstücke 4, 4' aus federnden Blechen bestehen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar Zellen mit je einem einkristallinen mit mindestens einem pn-übergang versehenen Halbleiterkörper, der in einem scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Gehäuse untergebracht ist, das auf zwei gegenüberliegenden Breitseiten Kontaktflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zellenpaar (3, 3') ein Halter (1) zugeordnet ist, der einen zwischen Kontaktflächen dieser Zellen liegenden Steg (11) aus Metall und die Zellen seitlich umgebende Seitenwände (13, 13') aufweist, von denen die Endbereiche (5, 5'), die die von dem Steg abgewandten Kontaktflächen jeder Zelle umgeben, aus einem elastischen, isolierenden Material bestehen, daß zwei Druckstücke (4, 4'), von denen mindestens eines aus federndem Blech besteht, an mindestens zwei Stellen über isolierende Abstandsstücke (8) miteinander fest verbunden sind, daß zwischen mindestens zwei solchen Stellen ein Zellenpaar mit zugeordnetem Halter derart eingespannt ist, daß jeweils die von dem Steg abgewandten Kontaktflächen der Zellen auf Kontaktflächen der Druckstücke aufliegen und die Druckstücke zusammen mit den Seitenwänden und dem Steg des Halters einen jede Zelle dicht umschließenden Raum (2, 2') bilden, daß von den aufeinanderliegenden Kontaktflächen an den Berührungsstellen zwischen jeder Zelle und dem Steg mindestens eine konvex ausgeführt ist und daß die Abstandsstücke (8) um so viel kürzer als die aus zwei Zellen und Halter bestehende Einheit sind, daß sich der gewünschte Kontaktdruck einstellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Druckstück Bestandteil des Lagerschildes eines Generators ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter in der Mitte der zwischen zwei Abstandsstücken verlaufenden Geraden liegt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke die Form von Kreisringsegmenten haben, daß alle Halter auf demselben Kreisbogen liegen und daß jede durch zwei Abstandsstücke und den dazwischenliegenden Halter bestimmte Gerade an diesen Kreisbogen tangiert.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenabmessungen des Halters um so viel größer als die Abmessungen der Zellen sind, daß diese sich derart verschieben können, daß sie nur auf Druck beansprucht sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-
wände (13, 13') aus leitendem Material bestehen lind kürzer als die Höhe der in den Hohlräumen (2, 2') des Halters (1) liegenden Zellen (3, 3') sind und daß zwischen dem Rand (14, 14Q der Seitenwände (13, 13') und den Druckstücken (4, 4') ein Dichtungsring (4, 4') aus elastischem isolierendem Material eingespannt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen des Steges (11) des Halters (1) konvex und die diesen zugekehrten inneren Kontaktflächen der Zellen (3, 3') eben ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen des Steges (11) des Halters (1) konvex und die diesen zugekehrten inneren Kontaktflächen der Zellen (3, 3') konkav, aber mit einem größeren Krümmungshalbmesser ausgebildet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, dem Steg (11) des Halters (1) zugekehrten Kontaktflächen der Zellen (3, 3') konvex und die Kontaktflächen des Steges (11) konkav, aber mit größerem Krümmungshalbmesser ausgebildet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der Druckstücke (4, 4') und die ihnen zugewandten Kontaktflächen der Zellen eben ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104216A 1966-06-10 1966-06-10 Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen Pending DE1299076B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104216A DE1299076B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DE19671614450 DE1614450A1 (de) 1966-06-10 1967-03-14 Mit Druckkontakten arbeitende Baueinheit
CH631867A CH489904A (de) 1966-06-10 1967-05-02 Baueinheit mit zwei mit Druckkontakten versehenen, Halbleiterkörper enthaltenden Zellen
SE6408/67A SE309071B (de) 1966-06-10 1967-05-08
BE698959D BE698959A (de) 1966-06-10 1967-05-24
NL6707473A NL6707473A (de) 1966-06-10 1967-05-30
US644567A US3474306A (en) 1966-06-10 1967-06-08 Modular unit for applying pressure between electrical contacts and semiconductor cells
ES341590A ES341590A1 (es) 1966-06-10 1967-06-09 Perfeccionamientos en unidades de construccion con contac- tos de presion para la sujecion de celulas semiconductoras.
FR109834A FR1526625A (fr) 1966-06-10 1967-06-09 Elément à semiconducteurs fonctionnant au moyen de contacts par pression et son logement
GB27102/67A GB1118038A (en) 1966-06-10 1967-06-12 A semiconductor assembly
YU528/68A YU31223B (en) 1966-06-10 1968-03-07 Pojacavac sa jednovremenom radnom i paralelnom negativnom reakcijom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104216A DE1299076B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DES0108799 1967-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299076B true DE1299076B (de) 1969-07-10

Family

ID=25998489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104216A Pending DE1299076B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DE19671614450 Pending DE1614450A1 (de) 1966-06-10 1967-03-14 Mit Druckkontakten arbeitende Baueinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614450 Pending DE1614450A1 (de) 1966-06-10 1967-03-14 Mit Druckkontakten arbeitende Baueinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3474306A (de)
BE (1) BE698959A (de)
CH (1) CH489904A (de)
DE (2) DE1299076B (de)
ES (1) ES341590A1 (de)
GB (1) GB1118038A (de)
NL (1) NL6707473A (de)
SE (1) SE309071B (de)
YU (1) YU31223B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562139A (de) * 1968-02-09 1969-04-04 Siemens Ag
NL7203094A (de) * 1971-03-11 1972-09-13
US3743893A (en) * 1971-05-27 1973-07-03 Mitsubishi Electric Corp Fluid cooled compression bonded semiconductor device structure
US3686541A (en) * 1971-07-19 1972-08-22 Gen Electric A flexible resilient member for applying a clamping force to thyristor units
US4614964A (en) * 1984-08-15 1986-09-30 Sundstrand Corporation Coaxial semiconductor package

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36731C (de) * G. NOTTBERG in Nippes b. Köln a./Rh Lagerung von Drehbankspindeln
BE620870A (de) * 1961-08-04 1900-01-01
DE1891063U (de) * 1962-07-23 1964-04-16 Fiat Spa Gleichrichtersatz fuer wechselstromgeneratoren.
DE1185728B (de) * 1960-05-18 1965-01-21 Siemens Ag Halbleiteranordnung, insbesondere Flaechengleichrichter oder -transistor mit einem einkristallinen Halbleiterelement
AT238821B (de) * 1962-11-16 1965-03-10 Elektropristroj Narodni Podnik Selengleichrichter
DE1189642B (de) * 1962-05-25 1965-03-25 Siemens Ag Stromrichteranordnung aus Halbleiterbauelementen fuer Gleichstrom liefernde elektrische Wechselstrommaschinen
FR1402690A (fr) * 1963-08-03 1965-06-11 Siemens Ag Installation de redresseurs comportant un montage de soupapes en parallèle dans chaque branche de redresseurs
DE1210942B (de) * 1961-12-30 1966-02-17 Siemens Ag Wechselstromgenerator mit eingebauten Laststromgleichrichtern
DE1957384U (de) * 1966-11-09 1967-03-23 Licentia Gmbh Gleichrichteranbau.
DE1191471B (de) * 1962-05-22 1975-07-17 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Stromrichteranordnung aus Halbleiterbauelementen für kollektorlose, Gleichstrom liefernde elektrische Wechselstrommaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001269A (de) * 1960-09-30 1900-01-01
US3183407A (en) * 1963-10-04 1965-05-11 Sony Corp Combined electrical element

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36731C (de) * G. NOTTBERG in Nippes b. Köln a./Rh Lagerung von Drehbankspindeln
DE1185728B (de) * 1960-05-18 1965-01-21 Siemens Ag Halbleiteranordnung, insbesondere Flaechengleichrichter oder -transistor mit einem einkristallinen Halbleiterelement
BE620870A (de) * 1961-08-04 1900-01-01
DE1210942B (de) * 1961-12-30 1966-02-17 Siemens Ag Wechselstromgenerator mit eingebauten Laststromgleichrichtern
DE1191471B (de) * 1962-05-22 1975-07-17 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Stromrichteranordnung aus Halbleiterbauelementen für kollektorlose, Gleichstrom liefernde elektrische Wechselstrommaschinen
DE1189642B (de) * 1962-05-25 1965-03-25 Siemens Ag Stromrichteranordnung aus Halbleiterbauelementen fuer Gleichstrom liefernde elektrische Wechselstrommaschinen
DE1891063U (de) * 1962-07-23 1964-04-16 Fiat Spa Gleichrichtersatz fuer wechselstromgeneratoren.
AT238821B (de) * 1962-11-16 1965-03-10 Elektropristroj Narodni Podnik Selengleichrichter
FR1402690A (fr) * 1963-08-03 1965-06-11 Siemens Ag Installation de redresseurs comportant un montage de soupapes en parallèle dans chaque branche de redresseurs
DE1957384U (de) * 1966-11-09 1967-03-23 Licentia Gmbh Gleichrichteranbau.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707473A (de) 1967-12-11
BE698959A (de) 1967-11-03
CH489904A (de) 1970-04-30
GB1118038A (en) 1968-06-26
YU31223B (en) 1973-02-28
SE309071B (de) 1969-03-10
DE1614450A1 (de) 1970-12-23
ES341590A1 (es) 1968-12-01
US3474306A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2824628C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
DE112016006606B4 (de) Leistungsspeichervorrichtungspack
DE1047950B (de) Luftgekuehlte Leistungs-Gleichrichteranordnung mit gekapselten Halbleiter-Gleichrichterelementen
DE1489661B1 (de) Gleichrichter für halbleitergleichrichter mit zwei getrennten kühlkörpern
DE3109770A1 (de) Leiterbaugruppe zum leiten von stroemen zwischen relativ zueinander drehbaren bauteilen
DE1514477C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE1913546C3 (de) Baugruppe
DE1299076B (de) Halbleiter-Scheibenzellen-Anordnung mit mindestens einem Paar zwischen Druckstuecken eingespannten Zellen
DE102018120657A1 (de) Kühlstruktur für einen robotermotor
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE2013684A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1144799B (de) Akkumulatoren oder Akkumulatoren-batterien, bei denen wenigstens Gruppen von Elektroden und Scheidern voneinander getrennt gehalten werden
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE1057241B (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelement
DE853606C (de) An eine elektrische Maschine oder Apparat angebauter Klemmenkasten
DE2031794C3 (de) Akkumulator
DE2262729A1 (de) Vergossener elektronischer baustein
EP0436578A1 (de) Behälter einer gasisolierten mittelspannungs-lastschaltanlage.
DE1211306B (de) Vakuumschalter
CH389765A (de) Elektrische Maschine
DE1896154U (de) Thermoelektrisches bauelement.
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
DE1514406C (de) Halbleiteranordnung