DE1083936B - Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE1083936B
DE1083936B DEI8993A DEI0008993A DE1083936B DE 1083936 B DE1083936 B DE 1083936B DE I8993 A DEI8993 A DE I8993A DE I0008993 A DEI0008993 A DE I0008993A DE 1083936 B DE1083936 B DE 1083936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
metal
metal plate
semiconductor device
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8993A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Ernst Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1083936B publication Critical patent/DE1083936B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/54Providing fillings in containers, e.g. gas fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/26Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device including materials for absorbing or reacting with moisture or other undesired substances, e.g. getters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Kristallgleichrichter, Kristallverstärker oder ähnliche Halbleitergeräte für größere Leistungen.
Es ist bekannt, daß Halbleitervorrichtungen unter Verwendung von Halbleiterkristallen aus Germanium, Silizium, intermetallischen Verbindungen oder ähnlichen Stoffen sehr empfindlich gegen geringste Verunreinigungen sind, so daß sie in eine geeignete dichte Umhüllung eingebaut werden müssen. Es ist weiter bekannt, daß sich solche Vorrichtungen nicht über eine bestimmte Temperatur erwärmen dürfen, da sonst die Gefahr einer vollkommenen Zerstörung besteht. Dies muß besonders bei Leistungsgleichrichtern und -verstärkern beachtet werden, die sich infolge der elektrischen Verluste im Betrieb von selbst erwärmen. Eine wirksame Kühlung ist in diesen Fällen unerläßlich.
Es ist schließlich bekannt, bei Spitzendioden eine glockenartige Haube aus Isolierstoff zu benutzen, die mit einer den Halbleiterkristall tragenden Metallplatte verbunden ist. Diese Anordnung ist aber für Leistungsgleichrichter und -verstärker nicht verwendbar, da nicht nur der Isolierstoff selbst, sondern auch die dicken Wandungen der Haube den Abfluß etwa entstehender Wärme im Betrieb der Diode verhindern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Halbleitervorrichtung für größere Leistungen, insbesondere auf eine Kristallode, deren Halbleiterkörper auf einer metallischen Platte befestigt und von einem auf der Metallplatte befestigten glockenförmigen Gefäß umhüllt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Glocke aus Metall besteht und mit der Metallplatte ζ. Β. durch Verlöten wärmeleitend und gasdicht verbunden ist und daß die übrigen Elektrodenzuleitungen für den Halbleiterkörper in Form von Metallstäben gasdicht und isoliert durch die Metallglocke geführt sind.
Die erfindungsgemäßenHalbleitervorrichtungen sind infolge ihres vorteilhaften Aufbaues im Betrieb vollkommen stabil, da die im Betrieb entstehende Wärme besonders gut abgeführt wird. Auch lassen sich die erfindungsgemäß aufgebauten Kristalloden verhältnismäßig einfach herstellen,
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden.
In der Zeichnung ist als Beispiel der Aufriß einer Diode dargestellt, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Eine kleine Scheibe 1, beispielsweise aus Germanium von ungefähr 0,2 cm2 Grundfläche und 0,1cm Dicke, die parallel zur Grundfläche einen P-N-Übergang enthält und an beiden zum P-N-Übergang parallelen Flächen verzinnt ist, wird in eine zentrale Ausnehmung 3 einer Kupferscheibe 2 eingesetzt. Die Kupferscheibe 2 besitzt außerdem eine ringförmige Ausnehmung 4, die zu der Ausnehmung 3 konzentrisch Elektrische Halbleitervorrichtung
für größere Leistungen
und Verfahren zur Herstellung
einer solchen Vorrichtung
Anmelder:
International Standard
Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien, vom. 28. August 1953
Simon Ernst Mayer, Aldwych, London
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
liegt. Vor dem Zusammenbau der Vorrichtung werden die Innenflächen der beiden Ausnehmungen verzinnt.
Der Germaniumkristall kann beispielsweise vor dem Verzinnen zuerst mit Nickel-Zinn überzogen und erhitzt werden, wie dies in Vorarbeiten beschrieben wurde.
Ein glockenförmiges Gefäß 5 wird dann über den Kristall gestülpt, so daß der untere Rand der Glocke in der ringförmigen Ausnehmung 4 der Kupferscheibe 2 zu liegen kommt. Die Elektrodenzuführung 6 besteht aus einem Stab aus einer Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung und wird mittels des Glasflusses 8 gegenüber der Glocke abgedichtet und isoliert. Die Glocke 5 besteht vorzugsweise auch aus der Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung, damit die Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glocke 5, Zuleitung 6 und Glasfluß 8 keinen Unterschied aufweisen. Der Abstand, den das untere Ende des Stabes 6 vom Glockenrand haben muß, ist sehr kritisch, da der Stab bei auf die Kupferscheibe 2 aufgesetzter Glocke den Halbleiterkristall 1 gerade
009 547ß26
berühren muß. Abweichungen in der Fertigung können aber beispielsweise so ausgeglichen werden, daß die Ausnehmung 3 etwas tiefer gewählt wird und die Menge Lötzinn, mit der der Kristall 1 in der Ausnehmung 3 befestigt wird, variiert wird. Es kann aber .auch' am unteren Ende des Stabes 6 ein unter dem Druck einer gut wärmeleitenden Feder stehendes Klontaktglied befestigt sein, das den Kontakt mit dem Halbleiterkristall herstellt. In einem solchen Falle ist es nicht unbedingt nötig, daß der Halbleiterkristall 1 ίο verzinnt wird, da der Kontakt von der Zuleitung 6 durch Federdruck hergestellt wird.
Wenn der Kristall und die Glocke in richtiger Lage sind, wird die Anordnung in einer Formiergasatmosphäre (beispielsweise 90% Stickstoff und 10% Wasserstoff) oder in einer anderen inerten Atmosphäre erhitzt und dabei die Glocke 5 gegen die Scheibe 2 gedrückt. Nach dem Abkühlen ist der Kristall mit der Scheibe und die Scheibe mit der Glocke verlötet. Gleichzeitig ist auch die Lötverbindung zwisehen der Zuleitung 6 und dem Kristall fertiggestellt. Der Kristall ist nun in der Glocke in einer Formiergasatmosphäre dicht eingeschlossen, und der Stab 6 sowie die Scheibe 2 dienen als Anschlüsse. Der Stab 6 und die Glocke 5 können auch aus rostfreiem Stahl anstatt einer Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung bestehen.
Die Kupferscheibe 2 dient zur Kühlung der Anordnung. Sie hat bei dem beschriebenen Beispiel einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. In der Zeichnung ist nur ein Teil davon dargestellt.
Die Erfindung ist nicht nur auf Dioden beschränkt. Es können z. B. Halbleiteranardnungen mit mehreren Elektroden nach demselben Prinzip aufgebaut werden. Die Glocke 5 hat dann entsprechend mehr öffnungen, durch die die Zuleitungsstäbe geführt sind, die gegen die Glocke mittels eines Glasflusses abgedichtet sind. Der übrige Aufbau und der Zusammenbau entsprechen dann dem beschriebenen Beispiel.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Halbleitervorrichtung für größere Leistungen, insbesondere Kristallode, deren Halbleiterkörper auf einer metallischen Platte befestigt und von einem auf der Metallplatte befestigten glockenförmigen Gefäß umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Glocke aus Metall besteht und mit der Metallplatte z. B. durch Verlöten wärmeleitend und gasdicht verbunden ist und daß die übrigen Elektrodenzuleitungen für den Halbleiterkörper in Form von Metallstäben gasdicht und isoliert durch die Metallglocke geführt sind.
2. Elektrische Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstäbe und die Metallglocke aus einer Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung hergestellt sind und die isolierende Dichtungsmasse an der Durchführungsstelle aus einem Glasfluß besteht.
3. Elektrische Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme des Halbleiterkristalls und eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Glockenrandes besitzt und daß die Ausnehmungen zur Aufnahme des Lötmetalls dienen, mit dem der Kristall und die Glocke auf der Metallplatte befestigt sind.
4. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitervorrichtungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lötstellen gleichzeitig durch Erwärmung der Halbleitervorrichtung in einer inerten Atmosphäre hergestellt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr, 1 028 268;
USA.-Patentschrift Nr. 2 563 613.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 547/326 6.60
DEI8993A 1953-08-28 1954-08-05 Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung Pending DE1083936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23810/53A GB753135A (en) 1953-08-28 1953-08-28 Improvements in or relating to dry rectifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083936B true DE1083936B (de) 1960-06-23

Family

ID=10201675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8993A Pending DE1083936B (de) 1953-08-28 1954-08-05 Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1083936B (de)
GB (1) GB753135A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192323B (de) * 1960-11-02 1965-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Schweissstellen zwischen den Teilen eines ein Halbleiterelement gasdicht einschliessenden Gehaeuses und Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1204751B (de) * 1960-09-30 1965-11-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1279852B (de) * 1963-08-05 1968-10-10 Semikron Gleichrichterbau Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079745B (de) * 1957-11-02 1960-04-14 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit einem scheibenfoermigen Grundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL241700A (de) * 1958-07-31
NL113347C (de) * 1958-10-15
DE1233949B (de) * 1959-07-13 1967-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-gleichrichteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper
DK200601342A (da) 2006-10-16 2008-04-17 Ferroperm Emc Aps Hermetisk indesluttet kredslöb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563613A (en) * 1948-03-20 1951-08-07 Translating means for ultra-short
FR1028268A (fr) * 1950-11-22 1953-05-20 Philips Nv Système d'électrodes et procédé de fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563613A (en) * 1948-03-20 1951-08-07 Translating means for ultra-short
FR1028268A (fr) * 1950-11-22 1953-05-20 Philips Nv Système d'électrodes et procédé de fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204751B (de) * 1960-09-30 1965-11-11 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Gehaeuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1192323B (de) * 1960-11-02 1965-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Schweissstellen zwischen den Teilen eines ein Halbleiterelement gasdicht einschliessenden Gehaeuses und Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1279852B (de) * 1963-08-05 1968-10-10 Semikron Gleichrichterbau Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB753135A (en) 1956-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748350A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen
DE1141029B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1010186B (de) Halterung fuer Gleichrichterzellen
DE1083936B (de) Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
US3274456A (en) Rectifier assembly and method of making same
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
DE1098103B (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes in ein Gehaeuse
DE1539638B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE3127458C2 (de)
US2959718A (en) Rectifier assembly
EP0284817B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1489647A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1951128C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2729074C2 (de) Anordnung für ein gekapseltes Halbleiterschaltungsplättchen und Verfahren zu deren Herstellung
AT212379B (de) Verfahren zur Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1439056A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Kontaktteil
DE2237616A1 (de) Verfahren zum einschmelzen eines halbleiterbauelementes in ein glasgehaeuse
DE1125553B (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einlegierten Elektroden versehenen Halbleiteranordnung
DE2749359A1 (de) Anschlussfertiges halbleiterbauelement
AT234857B (de) Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen
DE2400863B2 (de) Verfahren zur Kontaktierung der Elektroden eines scheibenförmigen Halbleiterelementes