AT234857B - Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen - Google Patents

Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen

Info

Publication number
AT234857B
AT234857B AT718862A AT718862A AT234857B AT 234857 B AT234857 B AT 234857B AT 718862 A AT718862 A AT 718862A AT 718862 A AT718862 A AT 718862A AT 234857 B AT234857 B AT 234857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
phosphorus
layer
nickel
metal
Prior art date
Application number
AT718862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT234857B publication Critical patent/AT234857B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metalltei- len, von denen wenigstens einer mit einer oder mehreren, Stromleiter enthaltenden Glasdurchführungen versehen ist, insbesondere Teile einer Metallhülle für eine Halbleitervorrichtung oder eine Elektronen- röhre. 



   Das haftende gas-oder vakuumdichte Verbinden von Metallteilen, wobei sich ein oder mehrere Me- talldrähte in Durchführungen elektrisch isoliert durch wenigstens einen dieser Teile erstrecken, z. B. eine unter Druckspannung stehende Glasdurchführung oder eine Durchführung, deren Material einen Ausdeh- nungskoeffizienten aufweist, der etwa gleich demjenigen des Metalles ist, in dem diese angeordnet ist, und haftend mit diesem Metall verbunden ist, ist ohne Beschädigung dieser Durchführung nicht leicht durchführbar. 



   Gegenstände einer solchen Bauart sind z. B. Metallumhüllungen für Elektronenröhren oder   Halblei-   tervorrichtungen, wie Transistoren und Kristalldioden. Sie bestehen aus einer sogenannten Grundplatte, auf der ein Halbleiterkörper oder ein Elektrodensystem angeordnet ist, durch welche Grundplatte die Ver- bindungsdrähte sich durch Glasdurchführungen erstrecken und einer Metallkappe oder einem Kolben, die bzw. der mit einem sich auf der offenen Seite befindenden Rand auf der Seite des Körpers oder des Elektrodensystems haftend und gas- oder vakuumdicht am Umfang der Grundplatte verbunden wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass Hartlöten zum Erhalten einer haftenden Verbindung der vorliegenden Teile ungeeignet ist. Durch die hohe Temperatur kann die Glaseinschmelzung schmelzen oder das Elektrodensystem durch Oxydation oder der Halbleiterkristall durch Diffusion beschädigt werden. Durch Löten mittels niedrig schmelzender Legierungen wird eine Verbindung erhalten, die nicht gegen höhere Temperaturen, von z. B.   3000C,'beständig ist.   Es hat sich auch gezeigt, dass das normale Schweissen ein ungeeignetes Verfahren ist, weil eine Glasdurchführung sehr wenig gegen Temperaturstösse und ungleichmässige Wärmezufuhr beständig ist. 



   Es ist bekannt, Metallteile dadurch haftend miteinander zu verbinden, dass aus einem chemischen Vernickelungsbad oder elektrolytisch eine phosphorhaltige Nickelschicht, eine phosphorhaltige Kobaltschicht oder eine phosphorhaltige Nickel-Kobaltlegierungsschicht auf die Teile niedergeschlagen wird, die Teile dann gegeneinander gebracht werden und darauf das Ganze auf eine Temperatur zwischen 800 und 14000C in einer Schutzatmosphäre erhitzt wird, bis im wesentlichen aller Phosphor verschwunden ist. 



   Dieses Verfahren ist auch wegen der Empfindlichkeit der Glasdurchführung für Temperaturstösse und der Oxydationsgefahr des Elektrodensystems oder der Diffusionsgefahr von fremden Metallen in den Halbleiterkristall ungeeignet. Auch besteht die Gefahr, dass die phosphorhaltige Schicht sich durch Kapillarwirkung an der Verbindungsstelle von der an sie grenzenden Oberfläche entfernt, wodurch die Korrosionsbeständigkeit vermindert wird. 



   Nach der Erfindung werden die Teile dadurch haftend und gas- oder vakuumdicht verbunden, dass sie wenigstens an den Stellen, wo die Verbindung herzustellen ist, zuerst galvanisch mit einer phosphorfreien Nickel-Kobaltschicht und anschliessend aus einem chemischen Vernickelungsbad mit einer phosphorhaltigen Nickelschicht bedeckt werden, worauf die Teile zusammengebracht und durch örtliche Zufuhr von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wärme, insbesondere durch Widerstandsschweissen, miteinander verbunden werden. 



   Es hat sich- gezeigt, dass man auf diese Weise durch Anbringen einer phosphorfreien Nickel-Kobaltschicht mit einer niedrig schmelzenden phosphorhaltigen Nickelschicht darauf durch örtliche Zufuhr von Wärme eine ausgezeichnete Verbindung der Teile erhält, wobei die Glasdurchführungen nicht beschädigt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es wichtig ist, dass die Wärme, die beim Widerstandsschweissen zugeführt wird, nicht zu einem beträchtlichen Teil durch das Basismetall der Teile aufgenommen wird. Es hat sich gezeigt, dass eine Schicht einer phosphorfreien Legierung aus Nickel-Kobalt einen hohen elektischen Widerstand und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit einer guten Korrosionsbeständigkeit aufweist im Vergleich zum bekannten phosphorhaltigen Nickel oder Kobalt, das auf dem Basismetall angeordnet wird. 



   Vorzugsweise verwendet man nach dem Verfahren der Erfindung eine Ni-Co-Schicht, deren Zusam- 
 EMI2.1 
 zwischen dengen. 



   Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Ni-Co-Schicht nach der Erfindung liegt darin, dass das Ni-Co eine hervorragende Glashaftung gibt. Das Einschmelzen der Glasdurchführung mit den durch sie hindurchgeführten Stromleitern muss nach dem Anbringen der Nickel-Kobaltschicht stattfinden, worauf auf dieser Schicht die phosphorhaltige Nickelschicht angebracht Wird. 



   Weil die phosphorfreie Schicht eine hohe Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zum üblichen Basismaterial der Teile aufweist und der Schmelzpunkt der phosphorhaitigen Nickelschicht ziemlich niedrig ist (etwa 8000C), ist zum haftenden Verbinden der Teile eine verhältnismässig kleine Energiemenge erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden yon Metallteilen, von denen wenigstens einer mit einer oder mehreren, Stromleiter enthaltenden Glasdurchführungen versehen ist, insbesondere Teile einer Metallhülle für eine Halbleitervorrichtung oder eine Elektronenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile wenigstens an den Stellen, wo die Verbindung herzustellen ist, zuerst galvanisch mit einer phosphorfreien Nickel-Kobaltschicht und anschliessend aus einem chemischen Vernickelungsbad mit einer phosphorhaltigen Nickelschicht bedeckt werden, worauf die Teile zusammengebracht und durch örtliche Zufuhr von Wärme, insbesondere durch Widerstandsschweissen, miteinander verbunden werden.
AT718862A 1961-09-12 1962-09-10 Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen AT234857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL234857X 1961-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234857B true AT234857B (de) 1964-07-27

Family

ID=19780207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT718862A AT234857B (de) 1961-09-12 1962-09-10 Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063554B4 (de) Rechteckiger Leiter für eine Solarbatterie, Verfahren zu dessen Herstellung, Zuleitung für eine Solarbatterie, Solarbatterie und Solarmodul
DE1178519B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen durch das Aufschmelzen einer kleinen Menge Elektrodenmaterials auf einen halbleitenden Koerper
AT234857B (de) Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE3040867A1 (de) Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1194229B (de) Verfahren zum haftenden, gas- und vakuum-dichten Verbinden von Metallteilen mit Glasdurchfuehrungen
DE1439056A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Kontaktteil
AT151495B (de) Verfahren zur Herstellung mittelbar geheizter Kathoden für Entladungsröhren.
DE724327C (de) Verfahren zum Befestigen von Graphitelektroden von Elektronenroehren auf Haltedraehten
AT232546B (de) Verfahren zum örtlichen Aneinanderheften von Metallteilen
AT212379B (de) Verfahren zur Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1665130A1 (de) Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE1464401A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1167162B (de) Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
AT234151B (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung von Metallteilen, von denen wenigstens einer aus Kupfer besteht und mit einer oder mehreren Stromleiter enthaltenden Glasdurchführungen versehen ist
DE731904C (de) Elektrode fuer Zuendkerzen
DE887084C (de) Verfahren zum festen Verbinden von elektrischen Anschlussdraehten mit elektrischen Kontaktflaechen
DE865920C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer am erweiterten Teil des Kolbens angeordneten Stromzufuehrung
DE717643C (de) Mittelbar geheizte, an der Kathodenhuelse gehalterte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1220234B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden Zweier Metallteile
DE2237616A1 (de) Verfahren zum einschmelzen eines halbleiterbauelementes in ein glasgehaeuse
DE1199103B (de) Verwendung einer Wismut-Tellur-Legierung als Lot und Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung
DE590670C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schweiss- oder Loetverbindungen, insbesonderezwischen Kabelschuh und Leiter
AT239852B (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung