DE1665130A1 - Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1665130A1
DE1665130A1 DE19671665130 DE1665130A DE1665130A1 DE 1665130 A1 DE1665130 A1 DE 1665130A1 DE 19671665130 DE19671665130 DE 19671665130 DE 1665130 A DE1665130 A DE 1665130A DE 1665130 A1 DE1665130 A1 DE 1665130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
glass
electrically conductive
tin
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665130
Other languages
English (en)
Inventor
Pomerantz Daniel Ira
George Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE1665130A1 publication Critical patent/DE1665130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

■jri3er Zeichen: M 1052
^etaJ.l-Isoliermaterialverbundkörper und Verfahren zu
seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft die Verbindung unähnlicher i-iaterialien, insbesondere ein neuartiges Verfahren zur i-Ietallisierung eines Isoliermaterials.
Das überziehen oder Beschichten von Isolatoren mit metallen, die normalerweise nicht benetzen, zur Herstellung von elektrischen Kontakten und dergl. erfolgt derzeit nach zanlr ei einen Verfahren. Hierzu gehören Auf dampf ung des Metalls, stromlose Plattierung des Metalls, chemische Abschei dung de3 Metalls oder Schmelzen des Metalls bei hohen Temperaturen. Hach diesen Methoden abgeschiedene Metalle können auch als Zwischenschichten verwendet v/erden, an denen ein zweites iletall haftet, beispielsweise durch Auflöten οuer Schmelzen.
Ein
109818/1869
Ein anderes Mittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Isolator und dem nicht benetzenden Metall besteht darin, eine dazwischenliegende Oxydschient anzuordnen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Verfahrens aur Verbindung eines normalerweise nicht benetzenden Metalls mit einen Isoliermaterial. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zur Erzielung einer direkten Haftung zwischen dem normalerweise nicht benetzenden Metall und dem Isolationsmaterial.
Schließlich ist es aucn ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen und dergl. mit Isolierstoffen wie Jlas zu schaffen, bei dem die derzeit angewandte zwischengeschaltete Metallisierungsstufe entfällt. Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt, der die Vorrichtung zur
Verbindung von geschmolzenem Blei mit Glas durch Durchleiten eines schwachen elektrischen iitroins erläutert;
109818/1669
BAD ORIGINAL
166513Q
_ 3 —
2 einen Schnitt der Vorrichtung zur Herstellung eines Zinnuberzug-s auf einem Glasrohr durch Durcnleiten eines schwacnen elektriscnen Stroms, wobei auch die ;/irkung zu erkennen ist, und
[5 einen ochnitt eines Enddeckels für ein Glasrohr,der eriindungsgemäß hergestellt wurde.
Allgemein ausgedrückt, schafft die Erfindung ein Verfanren zur direkten Verbindung verschiedener geschmolzener Metalle mit verschiedenen Isolierstoffen, wobei das .aetall entweder den Isolator nicht oder nur schlecht beriet r-;t.
jirfinaum:nge:aä.3 v.'ird das geschmolzene hetall mit aem Isoliermaterial in Berührung gebracht,und ein schwacher elektrischer stroti wird kurzzeitig sv/ischen beiden durchgeleitet, bis sich eine Bindung bildet, in der das Metall aas· positive Element darstellt;. Das Isoliermaterial wird .Tiierbei erhixzt, bis es leitfähig ist. Wenn als Isoliermaterial Pyrex-Glas verwendet wird, liegt diese Temperatur
109818/1669
H-
im !Bereich von etwa 200 bis et v/a 700 C. Der i'ei.rperaturbereicii für Vfeichglas und iceramiscie otoffe vie Porzellan und dergl. ist ungefähr derselbe, ".,'enn als Isolator "Quarz verwendet v/ird, liegt der Temperaturbereich zwischen etwa 500 und 12000C. v,rird hierbei ein otrom mit einer typischen Dichte von 20 iiA/mm11" etwa 30 oekuno.en lang durch das geschmolzene i-ietall zum Isolator c:elc3itet, so bildet sich zwischen den beiden iiaterialien eine Bindung aus,
Di«3 genauen Verte von ctro^Michte und Jurcnleitungsdauer sciivarLtcen ,je nach den ~u verbindenden i-iaterialien. Bei der Verbindung einer bestimmten ilaterialKo::.cination bleibt jedoch das Ütrom-Zeit-Produkt im allgemeinen ungefähr konstant. Beispielsweise erzeugt in einem speziellen Fall 1 u/i., welches verhältnismäßig lange durch das •System geleitet v/ird, aie gewünschte Verbinaang genauso, v/ie ei«. 1 mk mi c einer iatrümuiL^sseit you etv.a u,b 3 eirunden. JJie Zeitdauer verändert si cn also mit der btromstäri-ce. V.'enn ein ötrom von etwa 1 iiA ein iJurchleiten v/f'hrend etwa 10 Minuten erfordern würde, so erfordert ein Strom von 20 nA eine StromfIuY-dauer von etwa 50 Sekunden.
Das Yerbinaeii von ^et;cli:::ol?;enoi:x Jlei ::iit R-infr GrlasoberflMcne stellt ein gutes .Beispiel für die Erfindung
dar. 109818/1689
8AD ORIGINAL
dar. In Jj1Ig. 1 wurde aas Blei 10 in einen Behälter 11 aus einem leitfähigen Träger 12 gebracht. Der Träger 12 bestellt aus einem Material wie Graphit oder irgendeinem ande ren Material, welches geschmolzenes Blei nicht benetzt, welches jedoch "wärme und den elektrischen Strom leitet. Der i"rager oder Behälter 12 wurde neben die Heizvorrichtung 13 gestellt, die mit der Energiequelle 14 für die iieizvorricntung zusammenwirkt. Isolierende idstanzstücke 15 und 16 wurden zwischen den Träger 12 und das Isolierteil 17 aus ölas gebracht. Me Heizvorrichtung 13 wurde angescnaltet, bis das Blei 10 geschmolzen war,und das gläserne Isolierteil 17 wurde bei etwa 4000O schwach leitfähig. Die Verbindungskraftquelle 18 wurde angeschaltet und ein Strom von etwa 300 pA etwa 30 Sekunden lang zwischen dem Blei 10 und dem G-lasisolierteil 17 durchgeleitet. Während des Stromflusses v/urde beobachtet, daß der geschmolzene Bleitropfen sich über die Glasoberflache 19 ausbreitete. Die gestrichelte Linie 20 zeigt den Meniskus des geschmolzenen Bleis vor der Herstellung der Bindung, und die ausgezogene Linie 21 zeigt den Meniskus nach der Verbindung. Der otrom v/urde dann abgeschaltet und das Blei abkühlen und verfestigen gelassen. Es wurde festgestellt,
daß
109818/1669
-S-
daß es fest am Glas anhaftete. Oiine Stromdurchleitung zwischen Blei und Glas konnte keine vergrößerte Berührungsfläche beobachtet werden, und eine Haftung war praktisch nicht vorhanden.
Gemäß Fig. 2 wurde ein erhitztes Glasrohr 25 in einen Vorrat von geschmolzenem Zinn 26 eingetaucht. Das Glasrohr 25 wurde durch die Heizvorrichtung 27 auf eine Temperatur von etwa 4000G erhitzt, Das geschmolzene Zinn befand sich in einem Behälter 28. Die Bindeenergiequelle 18 wurde angeschaltet,und ein Strom von etwa 100 pA wurde etwa 2 Minuten lang vom Zinn zum Glas geleitet. Der Strom hatte eine Benetzung des Glases durch das geschmolzene Zinn zur Folge, wobei das Zinn im Rohr etwa 9»5 mm anstieg. Die gestrichelte Linie 29 zeigt den Meniskus des Zinns 26 vor der Durchleitung des Stroms,und die ausgezogene Linie 30 zeigt den Meniskus nach dem Durchleiten des Stroms und der dadurch bewirkten Verbindung. Wenn der Strom abgeschaltet und das Glasrohr 25 aus dem Zinnvorrat entnommen wurde, floß das flüssige Zinn nicht aus dem Rohr heraus, woraus zu erkennen war, daß sich eine permanente Verbindung zwischen dem Zinn und dem Glas gebildet hatte* Nach der Verfestigung wurde eine gute Haftung zwischen Zinn und Glas
festgestellt.
109818/1669
BAD ORIGINAL
166513'
festgestellt. Ohne das Durohleiten des otroms wurde das Glas vom Zinn nicht benetzt, und wenn das Rohr in das gets enmol 2 ene Zinn eingetaucht und danach wieder entnommen wurde, fluß das Zinn aus dem Rohr ab.
Die Erfindung ist von besonderer Brauchbarkeit, wenn eine Bindung zwischen einem Metall und einem Isolierteil hergestellt werden soll, welches gewöhnlich ein Zwiscnenmaterial erforderlich macht, welches sich mit dem Isolierteil verbindet und durch das. spezielle Material wiederum benetzt werden kann, oder wo Hitzedruckversiegelungen oder dergl. hergestellt werden müssen. Die Erfindung ergibt eine wesentliche Vereinfachung der bisherigen Verfahren.
i?ig. 3 zeigt eine der vielen Anwendung s art en der Erfindung. Hierbei wird ein Abschlußdeckel 35 mit einem Glasrohr 36 mittels einer geschmolzenen Lötmittelschicht 37 versiegelt.
j&Lne weitere Anwendung besteht beim Überziehen von Isolatoren mit Metallen, die normalerweise keine Benetzung ergeben, beispielsweise beim Verzinnen von Glas.
Abgesehen
109818/1669
Abgesehen von den unter Verwendung von Zinn und Blei sowie Glas durchgeführten Versuchen wurden auch andere Metalle und Isolatoren untersucht,una gute Ergebnisse wurden mit Aluminium, Zink, Wismut, Tellur, Indium, üilber und Cadmium in Verbindung mit Weichglas, Borsilicatglas, yuars, Saphir und keramischen Stoffen erhatten. Auch viele andere Metalle und Legierungen können mit vielen anderen festen anorganischen Isoliermaterialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fest verbunden werden.
nus nr'lohe
109818/1669
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P A T ϋ ϊί T A H SPRÜCHE
    VerDuridgegeiistand aus einem elektrisch leitfähigen metall und einem festen anorganischen Isoliermaterial, da-Qur .-.ι ^kennzeichne fc, da^ die Stoffe in innigem Kontakt miteinander durch uurciileiten eines positiven elektrischen Dtroma vqiü elektrisch leitfähigen Material zum Isoliermaterial verbunden wurden, während das elektrisch leitfähige material in geschmolzenem Zustand vorliegt und das Isoliermaterial bis zu einem schwach leitfähigen Zustand erhitzt ist.
    c.. üegenstand nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, aaj er als elektrisch leitfähiges Metall Zinn, Blei, Indium, Aluminium, Zinic, Wismut, Tellur, Cadmium und/oder Silber entnält.
    i). Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als elektrisch isolierendes Material Saphir, Quarz, ./eichglas, ßorsilicatglas und/oder einen keramischen Stoff entnält.
    109818/1669
    - ίο -
    4. Verfanren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrisch isolierenden Material und einem elektrisch leitfähigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Material geschmolzen wird, die beiden otoffe in innigen Kontakt gebracht werden, das Isoliermaterial bis zur elektriscnen Leitfähigkeit erhitzt" wird, ein positiver elektrischer Strom vom leitfähigen Material zum Isoliermaterial unter Herstellung einer Verbindung zwischen beiden geschickt wird und der Strom abgeschaltet wird und die Stoffe bis zur Erstarrung des geschmolzenen Materials abgekühlt werden.
    5. Verfanren nach Anspruch. 4, dadurcn gekennzeichnet, daß als leitfähiges Material Zinn, Blei, Aluminium, Zink, l'ellur, Cadmium, Wismut und/oder Indium verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches Isoliermaterial Glas, ^uarz, Saphir^ und/oder ein .keramischer iJtoff verwendet werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da(3 das Isoliermaterial auf eine Temperatur zwi.sehen 300 und 12000G erhitzt wird.
    109818/ 1669
    BAD ORlGtNAk
DE19671665130 1966-04-18 1967-04-15 Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1665130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54324166A 1966-04-18 1966-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665130A1 true DE1665130A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24167174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665130 Pending DE1665130A1 (de) 1966-04-18 1967-04-15 Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3470348A (de)
BE (1) BE697193A (de)
CH (1) CH467224A (de)
DE (1) DE1665130A1 (de)
DK (1) DK125414B (de)
ES (1) ES339309A1 (de)
GB (1) GB1178577A (de)
IL (1) IL27791A (de)
NL (1) NL6705436A (de)
SE (1) SE326477B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680243A (en) * 1985-08-02 1987-07-14 Micronix Corporation Method for producing a mask for use in X-ray photolithography and resulting structure
US4737756A (en) * 1987-01-08 1988-04-12 Imo Delaval Incorporated Electrostatically bonded pressure transducers for corrosive fluids
US6939778B2 (en) * 2002-04-18 2005-09-06 The Regents Of The University Of Michigan Method of joining an insulator element to a substrate
US20110151157A1 (en) * 2008-04-02 2011-06-23 Empa Eidgenossische Material-Profungs-Und Forschun Composite object and method for the production thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924876A (en) * 1929-12-30 1933-08-29 Doherty Res Co Coating refractories with metal
US2527720A (en) * 1946-12-18 1950-10-31 Corning Glass Works Glass resistor welding method
US3256598A (en) * 1963-07-25 1966-06-21 Martin Marietta Corp Diffusion bonding
US3417459A (en) * 1965-05-06 1968-12-24 Mallory & Co Inc P R Bonding electrically conductive metals to insulators
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding

Also Published As

Publication number Publication date
SE326477B (de) 1970-07-27
NL6705436A (de) 1967-10-19
ES339309A1 (es) 1968-07-16
CH467224A (fr) 1969-01-15
GB1178577A (en) 1970-01-21
US3470348A (en) 1969-09-30
IL27791A (en) 1970-10-30
BE697193A (de) 1967-10-18
DK125414B (da) 1973-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
DE102010021765B4 (de) Herstellungsverfahren zur Anordnung zweier Verbindungspartner mittels einer Niedertemperatur Drucksinterverbindung
DE1665042A1 (de) Halbleiter
EP3055095B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-keramiklötverbindung
DE112013005353T5 (de) Widerstand und Herstellungsverfahren davon
DE3230610A1 (de) Verschliessverfahren unter verwendung eines verlorenen heizelementes
DE1665130A1 (de) Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT512041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Substrats
DE3740773A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE102013110812B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitergebildeten Metallformkörpers und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Lotverbindung diesen weitergebildeten Metallformkörper verwendend.
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
EP0410211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE913334C (de) Fluessigkeits- und gasdichter Verschluss fuer Rohrheizkoerper
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE669167C (de) Zuendkerze
AT234857B (de) Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen
DE910195C (de) Fluessigkeits- und gasdichter Anschluss fuer elektrische Rohrheizkoerper
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3418156A1 (de) Elektrische durchfuehrung durch eine metallplatte
DE3608009A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikroverbindungen mittels festkoerperschweissen
DE102015218961A1 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE825192C (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiter-Widerstaenden aus Metalloxyden