DE19510986B4 - Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE19510986B4
DE19510986B4 DE19510986A DE19510986A DE19510986B4 DE 19510986 B4 DE19510986 B4 DE 19510986B4 DE 19510986 A DE19510986 A DE 19510986A DE 19510986 A DE19510986 A DE 19510986A DE 19510986 B4 DE19510986 B4 DE 19510986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
tube
melting
metal
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510986A1 (de
Inventor
Theodore Dr. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE19510986A1 publication Critical patent/DE19510986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510986B4 publication Critical patent/DE19510986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem drahtförmigen, metallischen Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres, das aus einem temperaturfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter in das Rohr eingesetzt und danach lediglich der Leiter selbst in dem Rohr über seine Schmelztemperatur hinaus direkt erwärmt wird, wobei die Erweichungs- oder Schmelztemperatur des Rohres unter der Schmelztemperatur des Leiters liegt, und dass die Wärme derart rasch aus der Grenzzone zwischen dem Leiter und der Innenwand des Rohres abgeleitet wird, dass es lediglich zu einem Schmelzen der Innenwand des Rohres kommt, wodurch das Rohr in seiner Form im Wesentlichen bestehen bleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Keramik oder Glas ist ein altbekanntes, hochwertiges Isoliermaterial für metallische elektrische Leiter. In der Regel wird der Leiter zum Zweck der Isolierung in ein Keramikrohr oder zur Wahrung der Flexibilität des Leiters in eine Vielzahl aneinander gereihter kurzer Keramikröhrchen oder Glasperlen eingesetzt.
  • Bisher wurde die gasdichte Verbindung zwischen Leiter und Isolierung stets so hergestellt, dass z.B. an der Austrittsstelle des Leiters aus der Isolierung eine gasdichte Versiegelung dieser Austrittsstelle angebracht wurde.
  • Der Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass die gasdichte Verbindung Isolationswerkstoff/Leiter auf den relativ kleinen Bereich der Versiegelung beschränkt, und demgemäß die Gefahr des Entstehens von Undichtheiten, sei es bei der Herstellung oder beim Einsatz, z.B. durch Einwirken mechanischer Kräfte, gegeben ist.
  • Aus der DE 20 47 539 A ist die Herstellung eines besonders feinen und schnell ansprechenden Thermoelements bekannt. Kern des Thermoelements ist ein sog. Taylordraht, bei welchem es sich um einen in ein Glaskapillarrohr eingeschmolzenen feinen Draht handelt. Die DE 20 47 539 A beschreibt die Herstellung eines derartigen Taylordrahts. Dabei wird ein Glasrohr mit Metallfäden unter Zuführung sehr großer Strahlungswärme gezogen, wobei ein sehr dünner Glashohlfaden entsteht, welcher einen sehr dünnen Metallfaden enthält.
  • Nachteilig an einem Verfahren gemäß der DE 20 47 539 A ist, dass dabei nicht sichergestellt werden kann, dass es zu einer gasdichten Verbindung zwischen dem Leiter und der Isolierung kommt, und zwar deshalb, weil nicht sichergestellt werden kann, dass der Draht mit dem umgebenden Glas verschmolzen ist. Weiters kann durch die bei einem Verfahren gemäß der DE 20 47 539 A durchaus vorgesehenen Verformung der Glashülle nur bedingt sichergestellt werden, dass es zu keinen blank liegenden Stellen kommt. Durch die Verformung kann auch die äußere Maßhaltigkeit derart hergestellter Bauteile nicht bzw. nur bedingt gewährleistet werden. Zudem führt das Aufschmelzen der äußeren Oberfläche der Isolatorhülle zu einem wesentlich aufwendigerem Handling während des Herstellungsprozesses, da eine derartig aufgeschmolzene Oberfläche an anderen Oberflächen haften bleibt. Durch das vollständige Erwärmen des gesamten Verbundes ist es notwendig die Glasumhüllung bis zum Schmelzpunkt des Metalls zu erwärmen. Dies benötigt eine große Energiemenge, da Glas ein guter Isolator ist und Wärme nur schlecht leitet.
  • Die CH 443 430 A beschreibt ein Verfahren zum dichten Verschließen elektrischer Bauelemente. Dabei wird das Verbinden der gehäuseinternen Anschlussdrähte eines Kondensators mit den nach außen reichenden Anschlussdrähten beschrieben. Die internen Anschlussdrähte reichen lediglich bis zu einer mit einem Glas- oder Keramikgehäuse auf eine nicht näher beschriebene Art verbundenen Metallhülse. Von außen wird ein Anschlussdraht in die Hülse eingeführt und die beiden Anschlussdrähte und die Hülse werden mittels einer angelegten hochfrequenten Spannung verschweißt.
  • Die US 33 71 406 beschreibt weiters das Herstellen einer Metall-Keramik-Verbindung. Ein keramischer Körper mit einer Schulter und einer Durchgangsbohrung wird an der Schulter und innerhalb der Bohrung mit einer flüchtigen, polymeren, klebrigen und „aktivmetallhaltigen", insbesondere titanhaltigen, Lösung bestrichen. Solange diese Lösung klebrig ist, wird das zu verbindende Metall aufgebracht. An den Stoßstellen wird das Metall mit einem Ring hartlötbarem Metall umgeben. Diese Anordnung wird in einem Vakuumofen erhitzt, was zu einer dauerhaften Verbindung führt. Beim Erhitzen des Ensembles unter Vakuum kommt es zu einer Verbindung des Metalls mit dem Titan, sowie mit dem Titan und dem Keramikwerkstoff.
  • Aus der US 30 63 144 A ist weiters das Herstellen einer hermetischen elektrischen Leitungsanordnung bekannt. Dabei wird ein Keramikring mit mehreren Metallen, wie z.B. Titan, Platin und Edelstahl beschichtet. Durch den Ring wird ein Metallstab geführt und um den Ring ein Edelstahlrohr. An den Stoßstellen wird ein hartlötbares Metall angeordnet und die gesamte Anordnung in einem Vakuumofen erhitzt.
  • Unter Berücksichtigung des nächstliegenden Standes der Technik ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung derart weiterzubilden, dass auf einfachem Weg eine über die Länge des Leiters betrachtet weitestgehend vollständige, dichte Verbindung zwischen dem Leiter und der Isolierung erreicht werden kann, wobei die Außenmaße des Isolators unverändert bleiben sollen, und möglichst auf aufwendig wärmeisolierte bzw. vakuumevakuierte Behältnisse, Räumlichkeiten bzw. Ofenkonstruktionen verzichtet werden soll, und wobei ein möglichst geringer und genau steuerbarer Energieverbrauch angestrebt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass der Leiter in das Rohr eingesetzt und danach lediglich der Leiter selbst in dem Rohr über seine Schmelztemperatur hinaus direkt erwärmt wird, wobei die Erweichungs- oder Schmelztemperatur des Rohres unter der Schmelztemperatur des Leiters liegt, und dass die Wärme derart rasch aus der Grenzzone zwischen dem Leiter und der Innenwand des Rohres abgeleitet wird, dass es lediglich zu einem Schmelzen der Innenwand des Rohres kommt, wodurch das Rohr in seiner Form im Wesentlichen bestehen bleibt.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass das Leitermetall im Rohr aufgeschmolzen wird und dadurch eine innige Verbindung mit der Oberfläche der Bohrung des Rohres eingeht und es daher zu einem Eingreifen des Leitermetalles in die Unebenheiten der Innenwand des Rohres kommt. Dadurch ergibt sich eine dichte Verbindung des Leitermetalles mit dem umgebenden Rohr.
  • Es hat sich herausgestellt, dass auf diese einfache und kostengünstige Art eine praktisch durchgehende vakuum- und gasdichte Verbindung von Metall und Isolator erzielt werden kann. Selbst dann, wenn das aufgeschmolzene Metall an einigen wenigen Stellen sich nicht an das umgebende Isolatormaterial angelegt haben würde, bleibt dennoch die elektrische Leitfähigkeit ebenso wie die gasdichte Verbindung über die gesamte Länge des Leiters gesehen vollständig erhalten.
  • Bei Erschmelzen des Leitermetalles im Rohr ist es vorteilhaft eine Art der Erwärmung des Leiters zu wählen, bei denen im Wesentlichen nur der Leiter selbst, nicht aber das diesen um-gebende Rohr direkt erwärmt wird. Dazu eignet sich z.B. eine Erwärmung des Leiters mittels Widerstandserwärmung, wobei ein entsprechend hoher Strom durch den Leiter fließt und diesen erwärmt, wobei überstehende Bereiche des Leiters im Bedarfsfalle gekühlt werden können. Weiters ist es auch möglich den Leiter mittels magnetischer Wechselfelder zu erwärmen, wobei es zur Ausbildung von Wirbelströmen im Leiter kommt, die diesen erwärmen. Bei einer solchen Erwärmung des Leiters ergibt sich der Vorteil, dass die Einwirkzone der magnetischen Wechselfelder relativ gut auf den gewünschten Bereich der Aufschmelzung eingeschränkt werden kann.
  • Bei einer Erwärmung des Leiters, die im Wesentlichen nur auf diesen einwirkt, wie eben eine elektrische Widerstandserwärmung oder Wirbelstromerwärmung, ist es auch möglich Leiter, deren Schmelzpunkt über der Erweichungs- oder Schmelztemperatur des umgebenden Roh-res, das z.B. aus Glas hergestellt ist, mit dem Rohr dicht zu verbinden, wobei das Rohr im Wesentlichen in seiner Form bestehen bleibt. Dabei kann das Rohr im Bedarfsfall auch ge-kühlt werden.
  • Bei Rohren aus einem Material, z.B. Keramik, dessen Schmelz- oder Erweichungstemperatur deutlich über der Schmelztemperatur des Leitermaterials liegt, kann die Erwärmung auch durch Strahlungshitze oder Einbringung in ein entsprechend heißes Medium, z.B. entsprechend aufgeheizte Luft oder ein aufgeheiztes Schutzgas, erfolgen, wobei das Rohr selbst direkt erwärmt wird und das Leitermetall durch die die Rohrwände durchströmende Wärme erhitzt wird.
  • Es hat sich als einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben, dass dieses unter Normalgasatmosphäre stattfinden kann. In manchen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, den Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage, gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in dem Rohr erschmolzene Leitermetall vorzunehmen.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine besonders innige Verbindung des Leitermetalles mit der umgebenden Innenwand des Rohres, da sich durch die Druckausübung das erschmolzene Leitermetall besonders gut in die kleinen Unebenheiten der Innenwand des Rohres eindringt. Dadurch wird im Wesentlichen die gesamte Innenwand des Rohres mit dem geschmolzenen Leitermetall belegt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird ebenfalls eine weitgehend vollständige Belegung der Innenwand des Rohres mit dem Leitermetall erreicht.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 ist es auf besonders einfache Weise möglich, Druck auf das im Inneren des Rohres erschmolzene Leitermetall auszuüben. Dabei wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben.
  • In der Praxis kann dabei diese Überlänge mithilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heiße Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Füllung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorgangs auch senkrecht stehen und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken.
  • Im übrigen hat sich bei geeigneter Auswahl des Durchmessers von Keramikrohr und eingesetztem Draht in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, herausgestellt, dass während des Schmelzvorgangs durch die Kapillarwirkung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet. Es ergibt sich auf diese Weise ein keramikisolierter Leiter, der über seine Länge hinweg konstante Eigenschaften aufweist. Bei Bedarf kann daher die gewünschte Länge eines vorgefertigten isolierten Leiters einfach abgeschnitten und verarbeitet werden, ohne dass eine eigene Abdichtung zwischen Isolation und Leiter vorgenommen werden müsste.
  • Wird eine beliebige Querschnittsfläche eines derartigen Leiters bzw. Leiterstückes betrachtet, was eventuell auch unter dem Mikroskop oder durch eine Schliffaufnahme erfolgen kann, so zeigt sich in jedem Fall das innige Aneinanderliegen von Metall und Keramik, sodass sich dadurch der erfindungsgemäße Leiter eindeutig von den bisher bekannten keramikisolierten Leitern unterscheidet, bei denen immer nur an einer einzigen Querschnittsstelle die Abdichtung gegeben ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
  • Es zeigt 1 einen erfindungsgemäß isolierten Leiter bzw. Leiterstück im Längsschnitt, 2,
  • 3 und 4 Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein metallischer Leiter 1, der in der Praxis vorzugsweise aus Kupfer besteht, füllt den Innenraum 2 eines Keramikrohres 3, dessen Schmelz-, bzw. Erweichungstemperatur über dem Schmelzpunkt des Leiters 4 übersteigt, komplett aus. Durch den Schmelzvorgang hat sich das Metall an die Unebenheiten der umgebenden Keramikfläche vollständig angelegt und die Verbindung zwischen Metall und Keramik ist durchwegs gas- und vakuumdicht. Gewünschtenfalls können Überlängen 1' und 1'' des Metalldrahtes zur nachfolgenden Verwendung vorgesehen sein.
  • An der Außenseite des Keramikrohres 3 ist eine dünne Metallschicht 11 vorgesehen, mit deren Hilfe das Einlöten in metallische Bauteile erfolgen kann.
  • Die Darstellung ist gegenüber der Normalgröße vergrößert, da in der Praxis weder die Unebenheiten der Keramikfläche noch die Dicke der äußeren Metallschicht so deutlich erkennbar wäre.
  • 2 zeigt schematisch ein in einen Schmelzofen 4 eingesetztes Keramikrohr 5, in welches ein Leiter 6 eingeschoben ist, wobei der Leiter vorzugsweise das Keramikrohr zur Gänze ausfüllt. Bei Erwärmung des metallischen Leiters 6 bis bzw. über seinen Schmelzpunkt erschmilzt das Metall und verbindet sich mit den Grenzinnenflächen des Keramikrohres 5. Bei geeigneter Auswahl des Durchmessers des Keramikrohres 5 und eingesetztem Draht 6 in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, hat sich herausgestellt, dass während des Schmelzvorganges durch die Kapillarwirkung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet.
  • Gemäß 2 schließt der Leiter 6 bündig mit dem Rohr 5 ab. In Abänderung kann gemäß 3 eine Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres verwendet, und zum Auffüllen während des Schmelzvorganges herangezogen werden. Auf diese Weise wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben.
  • In der Praxis kann dabei diese Überlänge mithilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heiße Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Füllung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorganges auch senkrecht stehen, und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken.
  • Auch kann zur Erhöhung der Belegung von erschmolzenem Metall an der Innenfläche des Rohres das Rohr während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse versetzt werden, wie dies mit den Pfeilen 7 angedeutet ist.
  • Bei Verwendung einer Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres kann, wie dies 3 zeigt, das eine Ende 8 des Rohres verschlossen sein, sodass das erschmolzene Metall 9 durch Nachführen der Leiterüberlänge 10 unter Druck gesetzt werden kann.
  • Alternativ kann das Aufschmelzen unter Druck auch dadurch erfolgen, dass bei der Ausführungsform nach 2 von beiden Stirnseiten des Keramikrohres 5 Druck ausgeübt wird, z.B. in einem Druckgefäß, oder dass nach 3 bei Verwendung eines Leiterstückes mit einer dem Keramikrohr 5 etwa entsprechenden Länge in einem Druckgefäß auf das erschmolzene Metall Druck ausgeübt wird.
  • Gemäß 4, in welcher die mit den anderen Figuren übereinstimmenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wird dadurch von beiden Stirnseiten des Keramikrohres 5 auf die Schmelze 9 Druck ausgeübt, dass von beiden Seiten überlange Leiterstücke 10 in das Keramikrohr 5 eingesetzt sind und im Ausmaß des Fortschreitens des Schmelzvorganges in Pfeilrichtung F nachgeschoben werden.
  • Die Anordnungen nach 2, 3 oder 4 können entsprechend den Anforderungen des Schmelzvorganges unter Normalatmosphäre, Schutzgas oder Vakuum, mit oder ohne Druckbeaufschlagung, arbeiten.
  • Wenngleich die Erfindung vorstehend am Beispiel eines Keramikrohres beschrieben ist, ist sie hierauf nicht beschränkt. Gleichermaßen kann sie in nicht beanspruchter Weise Anwendung finden auf jeden hochtemperaturfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff, dessen Schmelzpunkt höher liegt als jener des zu erschmelzenden Metalls. Unter der Voraussetzung, dass im Wesentlichen lediglich der Leiter erwärmt wird, kann dieser auch in einem Rohr aus einem Material geschmolzen werden, dessen Erweichungs- oder Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Leiters liegt, wenn das Rohr eine ausreichende Wandstärke aufweist, um die Wärme entsprechend rasch aus der Grenzzone zwischen dem Leiter und der Innenwand des Rohres abzuleiten, um ein Schmelzen eines größeren Bereiches des Rohres zu vermeiden. Ein Schmelzen des Rohres im Grenzbereich der Innenwand des Rohres fördert dabei eine innige und daher gasdichte Verbindung zwischen dem Leiter und dem umgebenden Rohr.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem drahtförmigen, metallischen Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres, das aus einem temperaturfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter in das Rohr eingesetzt und danach lediglich der Leiter selbst in dem Rohr über seine Schmelztemperatur hinaus direkt erwärmt wird, wobei die Erweichungs- oder Schmelztemperatur des Rohres unter der Schmelztemperatur des Leiters liegt, und dass die Wärme derart rasch aus der Grenzzone zwischen dem Leiter und der Innenwand des Rohres abgeleitet wird, dass es lediglich zu einem Schmelzen der Innenwand des Rohres kommt, wodurch das Rohr in seiner Form im Wesentlichen bestehen bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in der Isolierung erschmolzene Metall vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang unter Schutzgas gegebenenfalls unter Druckausübung auf das erschmolzene Metall vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erschmelzen des Leitermetalls Druck einwirken gelassen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldraht mit einer die Länge des als Isolator dienenden Rohres übersteigenden Länge in dieses eingeschoben wird wobei die Überlänge des Drahtes während des Schmelzens desselben in das Rohr nachgeschoben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Isolierung vorgesehene Keramikrohr und der Leiterdraht während des Schmelzvorganges und/oder nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse gehalten werden.
DE19510986A 1994-03-30 1995-03-24 Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19510986B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681/94 1994-03-30
AT68194 1994-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510986A1 DE19510986A1 (de) 1995-10-05
DE19510986B4 true DE19510986B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=3497020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510986A Expired - Fee Related DE19510986B4 (de) 1994-03-30 1995-03-24 Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5547120A (de)
CH (1) CH690344A5 (de)
DE (1) DE19510986B4 (de)
FR (1) FR2718278B1 (de)
GB (1) GB2287898B (de)
IT (1) IT1280152B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325278B1 (en) * 2000-01-12 2001-12-04 Grant Prideco, L.P. Concentric, insulated tubular conduits and method of assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063144A (en) * 1956-04-16 1962-11-13 American Lava Corp Metal-to-ceramic seals
CH443430A (de) * 1964-11-16 1967-09-15 Int Standard Electric Corp Verfahren zum dichten Verschliessen elektrischer Bauelemente, insbesondere elektrolytischer Tantalkondensatoren
US3371406A (en) * 1965-11-26 1968-03-05 Philips Corp Hermetic electrical lead-in assembly
DE2047539A1 (de) * 1970-09-26 1972-03-30 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Thermoelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706183A (en) * 1950-09-01 1954-03-24 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to ceramic to metal seals
GB1537476A (en) * 1975-11-14 1978-12-29 Evans D Electrical feedthrough devices
CH600512A5 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Suisse Horlogerie
DE3532472A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
US5223123A (en) * 1987-06-29 1993-06-29 Koch Cameron J Method for making a polarographic oxygen sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063144A (en) * 1956-04-16 1962-11-13 American Lava Corp Metal-to-ceramic seals
CH443430A (de) * 1964-11-16 1967-09-15 Int Standard Electric Corp Verfahren zum dichten Verschliessen elektrischer Bauelemente, insbesondere elektrolytischer Tantalkondensatoren
US3371406A (en) * 1965-11-26 1968-03-05 Philips Corp Hermetic electrical lead-in assembly
DE2047539A1 (de) * 1970-09-26 1972-03-30 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Thermoelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2718278B1 (fr) 1998-11-06
ITUD950055A1 (it) 1996-09-30
FR2718278A1 (fr) 1995-10-06
GB2287898A (en) 1995-10-04
GB2287898B (en) 1996-08-21
IT1280152B1 (it) 1998-01-05
US5547120A (en) 1996-08-20
ITUD950055A0 (it) 1995-03-30
CH690344A5 (de) 2000-07-31
DE19510986A1 (de) 1995-10-05
GB9506482D0 (en) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
DE102007061175B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
WO1983002000A1 (en) Measuring probe for inductive magnetic flowmeters
EP1677332A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsquelle
DE2713611A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE2800696C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchführung
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE4308361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
AT698U1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung
DE566054C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall mit Glas durch Verschmelzen
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE344234C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.
CH400403A (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mit Hilfe eines Ladungsträgerstrahles
DE1233316B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen
CH262908A (de) Elektrisches Heizelement.
DE1665130A1 (de) Metall-Isoliermaterialverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE910195C (de) Fluessigkeits- und gasdichter Anschluss fuer elektrische Rohrheizkoerper
DE924677C (de) Glasverschmelzung zwischen zwei sich beruehrenden Teilen aus verschiedenen Stoffen
DE2333001C3 (de) Verfahren zum Anlöten von Stromanschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände
AT155257B (de) Elektrisches Entladungsgefäß, vorzugsweise kleine Elektronenröhre mit Metallhülle.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee