DE1233316B - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen BauteilenInfo
- Publication number
- DE1233316B DE1233316B DES67982A DES0067982A DE1233316B DE 1233316 B DE1233316 B DE 1233316B DE S67982 A DES67982 A DE S67982A DE S0067982 A DES0067982 A DE S0067982A DE 1233316 B DE1233316 B DE 1233316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- paste
- refractory material
- heated
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/144—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/38—Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/06—Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/121—Metallic interlayers based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/405—Iron metal group, e.g. Co or Ni
- C04B2237/406—Iron, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/64—Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/88—Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49101—Applying terminal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen Die Erfindung betrifift ein Verfahren zuir Herstellung eines beständigen elektrischen Kontaktes zwischen einem mit Stromdurchgang auf hohe Temperaturen aufheizbaren feuerfesten Material und elektrischen Anschlußteilen. Dieser Aufgabe kommt besondere Bedeutung zu bei der elektrischen Heizung mit Hilfe von Stäben aus feuerfestem Material, welche mit Stromdurchgang auf Rotglut gebracht werden. Bekannte elektrische Anschlüsse bestehen dabei aus einem auf jedes Ende aufgewickelten Metalldraht. Diese Anordnung arbeitet zufriedenstellend, wenn die Stabenden aus der Ofenwandung herausragen und durch Luftumwälzung gekühlt werden können.
- Für andere Anwendungsgebiete, beispielsweise bei der Zündung von Triebwerken für Luftfahrzeuge, ist diese Anordnung nicht brauchbar, da infolge des gedrängten Aufbaues ein Platz für eine wirksame Luftkühlung nicht vorhanden und auch die notwendiae Abdichtuna, der Brennkammer um die Heizstäbe nicht möglich ist.
- Darüber hinaus ergeben sich bei dieser beispielsweise genannten Anwendung weitere Schwierigkeiten auf Grund der vorhandenen Wärmebeanspruchungen, die zu mechanischen Verformungen führen können, sowie auf Grund von chemischen Veränderungen durch Bildung von isolierenden Oxyden auf den Kontaktflächen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dein zwischen einem feuerfesten Bauteil und metallischen, elektrischen Anschlußteilen eine mechanisch feste Verbindung mit gleichzeitig gutem und beständigem elektrischem Kontakt hergestellt werden kann.
- Um keramisches Geschirr mit Gold- oder Silberdekoration zu versehen, ist es bekannt, Gold- oder Silberpulver mit einer dickflüssigen Masse aus Dammarharz und Terpentinöl auf die Keramik aufzubringen und anschließend in einem Ofen einzubrennen. An Stelle dieser Edelmetalle kann auch. Aluminiumpulver verwendet werden, beispielsweise wenn es sich um die Herstelluna von einorebrannten silberglänzenden Reflektoren handelt. Dabei wird das Aluminiumpulver in Form einer Aufschwernmung oder einer Paste auf -den Gegenstand aufgebracht, anschließend mit Glasemail überzogen und der Gegenstand gebrannt. Bei diesen bekannten Verfahren handelt es sich stets uni die Herbeiführung einer dekorativen Wirkun- mit Hilfe von in einen Emailüberzug eingebettetem oder von einer Glasur überzogenem Metallstaub. Eine mechanisch feste und gleichzeitig elektrisch leitende Verbindung zwischen Metall und Keramik ist damit jedoch nicht möglich.
- Es ist ferner ein Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, bekannt, wobei in eine, Ausnehmuncr eines Keramikkörpers ein nietallischer Bauteil eingeführt und danach durch elektrischen Strom so weit geschmolzen wird, bis das zwischen beiden Teilen bestehende Spiel durch den geschmolzenen Körper beseitigt ist. Mit diesen Verfahren soll das bisher übliche Einkitten des metallischen Bauteils in einen Isolator, beispielsweise bei der Herstellung von Zündkerzen, vermieden werden. Abgesehen davon, daß diese Maßnahmen einen hohen Verarbeitungsaufwand bedingen, bestehi darüber hinaus die Gefahr, daß durch den notwendigen Preßdruck beim Stauchen des auf einen teigigen Zustand erhitzten Metallteils der Keramikkörper platzt. Nach einem anderen bekannten Vorschlag kann man keramisches Material mit einem metallischen überzug versehen, indem man Metallpulver in einen flüssigen Kunststoff einbringt und die Mischung auf das keramische Material aufstreicht und anschließend den Kunststoff aushärtet. Die Anwendung dieses Verbindungsverfahrens ist jedoch auf solche Zwecke begrenzt, wo relativ niedrige Temperaturen zu erwarten sind und der zur Bindung verwendete Kunststoff nicht durch zu große Wärmebeane spruchung altert und brüchig wird.
- Bei einem weiteren bekannten Verfahren zum Hera stellen einer vakuumdichten Verbindung zwischen Keramik und Leichtmetallen wird als Bindungsmittel eine flüssige Metallkomponente eingebracht. Vor dem Vergießen des flüssigen Bindungsmetalls muß der Keramikkörper mit mehreren speziell ausgewählten Lotschichten versehen werden, die aufgedampft und/ oder aufgeschm.olzen werden. Auch dieses Verfahren bedingt einen sehr großen Aufwand, welcher erfindungsgemäß umgangen werden soll.
- Es ist ferner bekannt, die Leitfähigkeit der Anschlußstellen von Heizkörpern aus Siliziumkarbid dadurch zu erhöhen, daß ein flüssiges Metall oder eine andere elektrisch leitende Substanz, vorzugsweise Silizium, in unmittelbarer Berührung mit dem Heizkörper so weit über die Schmelztemperatur hinaus erhitzt wird, daß eine schnelle und gleichmäßige Imprägnierung des betreffenden Heizkörperteils erfolgt. Dieses Verfahren betrifft die Herstellung des Heizkörpers, nicht aber den Anschluß von Stromzuführungen.
- Weiterhin ist ein rohrförmiger Heizstab beschrieben worden, dessen Glühteil einen höheren Widerstand besitzt als die Anschlußenden, welche mit als Vollkörper ausgebildeten Einsatzstücken versehen sind, die aus einem Werkstoff mit niedrigem spezifischem Widerstand bestehen und in das Rohr eingekittet und durch eine anschließende Glühbehandlung mit dem Rohr zusammengesintert sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber nicht auf die Gestaltung eines Heizstabes selbst, sondern auf seinen Anschluß an Stromzuführungen.
- Es wurde schließlich eine Kontaktvorrichtung für stabförmige Elektroden vorgeschlagen, die eine an dem Elektrodenkopf befestigte, der Form desselben angepaßte Kontaktplatte aus hochhitzebeständigem Material aufweist, deren äußerer Umfang nicht größer ist als der der Elektrode. Die Elektrode ist stabförmig und mit einer zentralen Bohrung versehen, und die Kontaktplatte trägt einen Ankeransatz, durch den sie in der Zentralbohrung des Heizstabes unter Zwischenschaltung eines elektrisch leitenden Kitts befestigt ist. Mit einem Kitt, der bei Raumtemperatur zur Anwendung kommt, wird aber naturgemäß nicht eine so gute elektrische Verbindung erhalten wie mit dem nachstehend gekennzeichneten erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem ein Metallpulver geschmolzen wird.
- Demgegenüber zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines beständigen elektrischen Kontaktes zwischen einem mit Stromdurchgang auf eine hohe Temperatur aufheizbaren feuerfesten Material und elektrischen Anschlußteilen dadurch aus, daß auf den Kontaktbereich zwischen dem feuerfesten Material und den Anschlußteilen eine an sich bekannte Paste aufgebracht wird, bestehend aus einem Gemisch von Fett oder Harz und Lösungsmittel mit einem Metallpulver, dessen Schmelzpunkt erheblich niedriger als der des die Anschlußteile bildenden Werkstoffes liegt, und die so gebildete Anordnung erhitzt wird. Vorzugsweise ist das in der Paste enthaltene Metall Aluminiumpulver, wobei die Tastenzusammensetzung aus 97% Aluminiumpulver, 2% Dammarharz und 1% Terpentinöl bestehen kann.
- Nach dem Aufbringen der Paste und dem Zusammenfügen des feuerfesten Materials mit den Anschlußteilen soll die Erhitzung schnell, aber stetig zunehmend erfolgen. Das feuerfeste Material kann ein Stab oder eine Schiene sein, deren Enden in die Anschlußteile eingesteckt werden, in denen sich je- weils eine Blindbohrung befindet, deren Durchmesser erheblich größer als der des Stabes oder der Schiene ist. Als feuerfestes Material wird vorzugsweise Siliziumkarbid verwendet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, daß mit dem leicht oxydierbaren Aluminium eine auch bei hohen Temperaturwechselbelastungen sichere elektrische und mechanische Verbindung zwischen Metallen und halbleitenden feuerfesten Werkstoffen in einfacher Weise hergestellt werden kann, und ist nicht nur zum Bau von raumsparenden Teilen, für den es entwickelt wurde, geeignet, sondern auch allgemein.
- Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
- F i g. 1 zeigt einen feuerfesten Stab, dessen Enden zur Aufnahme von metallischen Endstücken bestimmt sind, wobei ein Endstück und ein Teil des Stabes im Axialschnitt dargestellt sind; F i g. 2 zeigt den Stab mit den aufgesetzten Endstücken, zum Teil im Schnitt.
- In F i g. 1 ist ein zylindrischer Stab 1 aus einem feuerfesten Werkstoff mit einem bestimmten elektrischen spezifischen Widerstand dargestellt, z. B. Siliziumkarbid, welcher durch Stromdurchgang auf eine hohe Temperatur gebracht werden und die Zündung eines Brennstoffgemischs bewirken soll, insbesondere in dem Triebwerk eines Luftfahrzeugs.
- Auf die Enden des Stabes sollen metallische Enden 2 und 3 zur Herstellung der Verbindung zur Zu- und Abfuhr des elektrischen Stromes aufgesetzt werden. Diese Endstücke sind einfache zylindrische Schalen mit verhältnismäßig dicken Wänden aus einem feuerfesten und in heißem Zustand nicht oxydierbaren Werkstoff, z. B. einem diesen Bedin-Cru , ngen entsprechenden Stahl. Die Blindbohrung eines jeden Endstücks hat einen Durchmesser, welcher z. B. um 1019/o größer als der des Stabes ist.
- Zur Herstellung eines dauerhaften elektrischen Kontakts zwischen dem Heizstab 1 und den metallischen Endstücken 2 und 3 geht man folgendermaßen vor: Man stellt ein sehr feines Pulver eines Metalls oder eines leitenden Metalloids mit einem Schmelzpunkt her, welcher erheblich niedriger als der des die Endstücke bildenden Werkstoffes ist. Hierfür kann Aluminiumpulver benutzt werden.
- Dieses Pulver wird innig mit einem gegebenenfalls neutralisierten Fett, z. B. Talg, Glyzerin, Dammarharz usw., und einem Lösungsmittel gemischt, z. B. gewöhnliches Benzin> Terpentinöl oder ein unter dem Namen white-spirit bekanntes Ersatzprodukt, bis die Masse die Beschaffenheit von frischem Kitt annimmt.
- Nachdem das Pulver so mittels eines Bindemittels in die Form einer plastischen Masse gebracht wurde, werden die beiden Enden des Stabes 1 mit dieser Paste eingeschmiert, wie bei 4 und 4' in F i g. 1 dargestellt. Ferner wird diese Paste in die Bohrungen der metallischen Endstücke gebracht, wie bei 5 auf der Zeichnung dargestellt.
- Hierauf werden die Endstücke 2 und 3 auf den Stab 1 aufgesetzt (Fig. 2). Die überschüssige Paste wird entfernt, und die Anordnung wird einem schnell aber stetig steigenden Stromdurchgang ausgesetzt. Der Stab wird schließlich durch die Stromwärme zum Glühen gebracht. Unter der Einwirkung der Wärme schmilzt das Metall oder das Metalloid der Paste, während gewisse Bestandteile, welche zur Herstellung der Paste gedient haben, verdampfen oder sich umsetzen. Wenn die Rauchentwicklung aufgehört hat, ist der Vorgang beendet. Nach der Kühlung haften der Stab 1-und seine Endstücke 2 und 3 tadellos aneinander, wobei von der Dehnung während der Erwärmung und der Zusammenziehung während der Kühlung herrührende Druckerscheinungen zu der Festigkeit der Das Anordnung so hergestellte beitragen. Element kann dann in -le Zündkerze eingebaut werden. Der zwischen dem Stab und den Endstücken gemäß dem obigen Verfahren hergestellte elektrische Kontakt ist beständig und hat eine Haltbarkeit, welche eine große Zündsicherheit gewährleistet.
- Nachstehende beispielsweise angegebene Zusammensetzung hat sehr gute Ergebnisse geliefert:
Aluminiumpulver ................. 9711/o Dammarharz . .................... 2% Terpentinöl ...................... 10/0 - Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann die Erwärmung der Anordnung zur Herstellung der festen Verbindung der Paste mit den Endstücken und dem Stab durch eine andere Wärmequelle als Stromwärme erzeugt werden. Man kann z. B. die Anordnung in einem Ofen oder mittels eines Schweißbrenners erhitzen.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines beständigen elektrischen Kontaktes zwischen einem mit Stromdurchgang auf hohe Temperaturen aufheizbaren feuerfesten Material und elektrischen Anschlußteilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kontaktbereich zwischen dem feuerfesten Material und den Anschlußteilen eine an sich bekannte Paste aufgebracht wird, bestehend aus einem Gemisch von Fett oder Harz und Lösungsmittel mit einem Metallpulver, dessen Schmelzpunkt erheblich niedriger als der des die Anschlußteile bildenden Werkstoffes liegt, und die so gebildete Anordnung erhitzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Paste enthaltene Metall Aluminiumpulver ist. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste 97% Aluminiumpulver, 211/o Dammarharz und 1% Terpentinöl enthält. 4. Verfahren nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung schnell, aber stetig zunehmend durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material ein Stab oder eine Schiene ist, deren Enden in metallische, zylindrische Anschlußteile mit einer Blindbohrung eingesteckt werden, deren Durchmesser erheblich größer als der des Stabes oder der Schiene ist. 6. Verfahren nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stabes oder der Schiene sowie die Bohrungen der Anschlußteile vor dem Zusammenfügen mit Paste bestrichen bzw. ausgekleidet werden. 7. Verfahren nach Ansprach 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als feuerfestes Material für den aufzuheizenden Stab Siliziumkarbid verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 945 473, 972 452, 630 402, 587 651; deutsche Auslegeschrift Nr. 1011089; österreichische Patentschrift Nr. 150 373; britische Patentschrift Nr. 490 232; M a c h i s, »Metallische Überzüge«, S. 18; Sprechsaal für Keramik, Glas u. Email, 1951, S.127.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR791725A FR1233572A (fr) | 1959-04-10 | 1959-04-10 | Perfectionnement au raccordement d'organes électro conducteurs destinés à être traversés à chaud par un courant électrique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1233316B true DE1233316B (de) | 1967-01-26 |
Family
ID=8713500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES67982A Pending DE1233316B (de) | 1959-04-10 | 1960-04-08 | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3284879A (de) |
DE (1) | DE1233316B (de) |
FR (1) | FR1233572A (de) |
GB (1) | GB901821A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152572A (en) * | 1974-06-10 | 1979-05-01 | Daido Steel Co., Ltd. | Method of applying electrodes to high temperature heating elements for use in resistance furnaces |
US4417389A (en) * | 1982-02-26 | 1983-11-29 | Kennecott Corporation | Method of terminating carbon ceramic composition resistors for use in high peak power and peak voltage energy dissipation application |
US4470034A (en) * | 1982-02-26 | 1984-09-04 | Kennecott Corporation | Electrical resistor structure |
US6078028A (en) * | 1999-02-19 | 2000-06-20 | Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. | Solderless ceramic igniter having a leadframe attachment |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE587651C (de) * | 1929-07-29 | 1933-11-07 | Globar Corp | Verfahren zur Erhoehung der Leitfaehigkeit der Anschlussstellen von Heizkoerpern aus Siliciumcarbid |
DE630402C (de) * | 1934-03-15 | 1936-05-27 | Keramische Ind Bedarfs A G | Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden |
AT150373B (de) * | 1934-06-18 | 1937-08-10 | Kerb Konus G M B H | Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, mit Hilfe von Elektroden. |
GB490232A (en) * | 1936-02-11 | 1938-08-11 | Steatit Magnesia Ag | Method of giving ceramic material a coating of metal |
DE945473C (de) * | 1954-04-27 | 1956-07-12 | Bruno Jahn | Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl. |
DE1011089B (de) * | 1953-08-04 | 1957-06-27 | Siemens Planiawerke Ag | Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen |
DE972452C (de) * | 1954-04-22 | 1959-07-23 | Gen Electric | Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899666A (en) * | 1959-08-11 | Terminal pin resistor assembly for electric heaters | ||
US804664A (en) * | 1904-07-02 | 1905-11-14 | Maximilian Leisel | Soldering-paste. |
US868498A (en) * | 1906-08-31 | 1907-10-15 | Sidney Lyon Smith | Jointing of cables, pipes, rods, and the like, and in a flux therefor. |
US1335024A (en) * | 1918-11-29 | 1920-03-30 | Dentist S Supply Company | Process for preventing distortion of precious metals at temperatures higher than their fusing-points and article produced thereby |
US1724465A (en) * | 1926-01-30 | 1929-08-13 | C H F Muller | Process of fusing metallic bodies to glass and the combination of metals used in said process |
US1778665A (en) * | 1926-04-10 | 1930-10-14 | Siemens & Co Geb | Manufacture of resistor rods with thickened portions |
US1814583A (en) * | 1927-04-05 | 1931-07-14 | Carborundum Co | Method of making electrical resistances |
US1787749A (en) * | 1927-10-04 | 1931-01-06 | Globar Corp | Electrical resistance element and process of manufacturing the same |
US1860275A (en) * | 1929-11-16 | 1932-05-24 | William R Chapin | Means and method of cementing tungsten carbide to other metals |
US1906963A (en) * | 1930-04-28 | 1933-05-02 | Globar Corp | Impregnated silicon carbide article and the manufacture thereof |
US2001297A (en) * | 1931-12-19 | 1935-05-14 | Heating Unit Corp | Electrical resistance unit |
US2015482A (en) * | 1932-06-29 | 1935-09-24 | Ergon Res Lab Inc | Method of effecting metal-refractory joint and joints resulting therefrom |
US2037951A (en) * | 1933-09-11 | 1936-04-21 | Allen Bradley Co | Fixed resistor unit and process of forming the same |
US2093390A (en) * | 1934-12-19 | 1937-09-14 | Union Carbide & Carbon Corp | Means and method of making electrode joints |
GB466049A (en) * | 1935-03-09 | 1937-05-21 | Siemens Ag | Improvements relating to the soldering of ceramic materials |
US2198578A (en) * | 1935-11-06 | 1940-04-23 | Owens Illinois Glass Co | Double glazing |
US2219365A (en) * | 1939-05-17 | 1940-10-29 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical resistance device and method of manufacture thereof |
US2395442A (en) * | 1943-10-15 | 1946-02-26 | Du Pont | Electrical capacitor |
US2935718A (en) * | 1954-02-11 | 1960-05-03 | Atlas Powder Co | Electric match assembly |
US2960757A (en) * | 1956-05-21 | 1960-11-22 | Texas Instruments Inc | Method of making electrical heating assembly |
US2993111A (en) * | 1957-04-12 | 1961-07-18 | Kanthal Ab | Manufacture of electric resistance elements |
US2958932A (en) * | 1958-05-09 | 1960-11-08 | Ct Nat D Etudes Des Telecomm | Manufacture of cadmium sulfide photoconductive cell bodies |
-
1959
- 1959-04-10 FR FR791725A patent/FR1233572A/fr not_active Expired
-
1960
- 1960-04-06 GB GB12247/60A patent/GB901821A/en not_active Expired
- 1960-04-08 DE DES67982A patent/DE1233316B/de active Pending
- 1960-04-08 US US21031A patent/US3284879A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE587651C (de) * | 1929-07-29 | 1933-11-07 | Globar Corp | Verfahren zur Erhoehung der Leitfaehigkeit der Anschlussstellen von Heizkoerpern aus Siliciumcarbid |
DE630402C (de) * | 1934-03-15 | 1936-05-27 | Keramische Ind Bedarfs A G | Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden |
AT150373B (de) * | 1934-06-18 | 1937-08-10 | Kerb Konus G M B H | Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, mit Hilfe von Elektroden. |
GB490232A (en) * | 1936-02-11 | 1938-08-11 | Steatit Magnesia Ag | Method of giving ceramic material a coating of metal |
DE1011089B (de) * | 1953-08-04 | 1957-06-27 | Siemens Planiawerke Ag | Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen |
DE972452C (de) * | 1954-04-22 | 1959-07-23 | Gen Electric | Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen |
DE945473C (de) * | 1954-04-27 | 1956-07-12 | Bruno Jahn | Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3284879A (en) | 1966-11-15 |
GB901821A (en) | 1962-07-25 |
FR1233572A (fr) | 1960-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221947B (de) | Sicherheits-Brueckenzuender | |
DE10255859B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze | |
DE3620373A1 (de) | Elektrische gluehlampe fuer reihenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3837128A1 (de) | Gluehkerze fuer dieselmotoren | |
DE2360571C2 (de) | Starthilfe im Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE1233316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen | |
DE1817602A1 (de) | Plasmabehandlungsgeraet | |
DE1072289B (de) | ||
DE102020119424A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze | |
DE289864C (de) | ||
DE1098292B (de) | Verfahren zum teilweisen oder gaenzlichen Freilegen der Mittelelektrode einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen von dem sie umgebenden Befestigungskitt | |
DE3918278A1 (de) | Mittelelektrode fuer zuendkerzen und brennkraftmaschinen | |
DE682783C (de) | Leitende Dichtmasse zum Einsetzen und leitenden Verbinden von zweistueckigen Leiterninnerhalb eines Isolators, insbesondere bei Zuendkerzen | |
DE871487C (de) | Elektrode fuer Lichtbogen-Schweiss- und -Schneidgeraete | |
DE612533C (de) | Gluehkerze | |
DE102009028952A1 (de) | Glühkerze mit integriertem Temperaturfühler | |
DE625072C (de) | Keramischer Koerper mit Metallueberzug | |
DE872089C (de) | Elektrischer Widerstand fuer hohe Betriebstemperaturen | |
DE7001121U (de) | Zuendkerze mit thermoelement und anschlussvorrichtung. | |
DE1080374B (de) | Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen | |
DE533956C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln | |
DE2022282C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes | |
DE19510986B4 (de) | Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT202053B (de) | Hitzebeständiger, unter Preßdruck gesinterter, kompakter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2037888B2 (de) | Zuendkerze mit elektrisch leitender hermetischer dichtung zwischen den teilen der mittelelektrode |