DE972452C - Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen

Info

Publication number
DE972452C
DE972452C DEG16958A DEG0016958A DE972452C DE 972452 C DE972452 C DE 972452C DE G16958 A DEG16958 A DE G16958A DE G0016958 A DEG0016958 A DE G0016958A DE 972452 C DE972452 C DE 972452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
aluminum
magnesium
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16958A
Other languages
English (en)
Inventor
George William Hume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE972452C publication Critical patent/DE972452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Description

AUSGEGEBEN AM 23. JULI 1959
G 16958 IVc 180 b
oder deren Legierungen
Es ist bereits ein Verfahren zur Verbindung von Keramik mit Aluminium bekannt, bei dem das Aluminiumwerkstück zuerst mit Kupfer oder Kadmium überzogen und dann mit dem metallisierten Keramikkörper verlötet wird. Solche offensichtlich mit Weichlot hergestellten Verbindungen können jedoch nicht stärkeren mechanischen oder thermischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, daß auf der Oberfläche des Keramikkörpers eine Metallschicht aus Zirkonium oder Titan durch Dissoziation von, Zirkonhydrid oder Titanhydrid niedergeschlagen und diese Metallschicht sodlamn, mit einem Lötmittel überzogen wird. Im USA.-Patent 2570248 der Anmelderin ist ein, Verfahren beschrieben, bed dem als Metallschicht eine Mischung aus Metallhydriden und einem Lötmittel verwendet wird; an diese.Sdhicht kann ein anderes Metall angelötet werden1. Die bekannten Verfahren sind zur Bindung eimer ganzen Reihe von Metallen an Keramik geeignet. Jedoch hat es sich, herausgestellt, daß sie darum nicht brauchbar sind, wenn es gilt, eine vollkommen gas- oder vakuumdichte Verbindung oder Verschmelzung zwischen Keramiikkörpern und Metallen1, wie z. B. Aluminium oder Magnesium, herzustellen. Vielmehr scheint in diesen Fällen die Bindung des Metalls, an die Metallschicht mangelhaft und damit eine gas- oder vakuumdichte Verschmelzung unmöglich zu sein, Folglich wurden bisher umständ-
909 561/15
liehe Maßnahmen getroffen, um eine Anordnung zu schaffen, mit deren Hilfe sich, die genannten Metalle dennoch mit dem Keramikkörper verbinden ließen Zum Beispiel besteht ein bekanntes. Verfahren zur Herstellung einer gas- oder vakuumdichten Aluminium-Keramik-Verbindung darin, daß zwischen dem Keramikkörper selbst und dem Aluminium mehrere Metalle eingebaut werden, um auf diese Weise eine gasdichte1 Verschmelzung zu gewinnein·. ίο Bei diesem Verfahren wird auf dem Keramikkörper in bekannter Weise eine Schicht aus Zirkonium, Titan oder eine Mischung aus diesen beideni Metallen zubereitet. Diese Metallschicht wird mit einem Kupfer-Silber-Lot überzogen, und mit diesem Lot wird wiederum eine 42°/oige Nickel-Eisen-Legierung verbunden. Sodann wird Kupfer mit dieser Nickel-Eisen-Legierung z. B. durch Schweißen verbundien, und anschließend wird Aluminium auf das Kupfer aufgeschweißt. Sodann wird eine Aluminiumao legierung, die kleine Mengen an Silicium enthält, auf die erste Aluminiumschicht aufgeschweißt. Die vollkommene Abdichtung wird schließlich dadurch gewonnen, daß man- auf die Aluininium-Silicium-Legierung eine weitere Aluminiumschicht aufschweißt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache gas- oder vakuumdichte Verschmelzung zwischen einem Keramikkörper und· einem Metall, wie Aluminium oder Magnesium, zu schaffen;: Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, bei dem auf einen Keramikkörper eine Schicht aus Zirkon oder Titan aufgebracht und auf diese Schicht wiederum eine Lötmittelschicht, beispielsweise aus Silber oder einer Kupfer-Silber-Legierung, aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium, Magnesium oder dieAluminium-Magnesium-Legierung auf die Lötmittelschicht aufgegossen und damit in situ auflegiert wird.
Auf den Keramikkörper, mit dem die genannten Metalle gas- oder vakuumdicht verbunden werden sollen, wird also zunächst eine Schicht aus einem Metall, wie Zirkon oder Titan, gebildet. Auf die erste Metallschicht wird eine Schicht aus einem Lt" mittel, z. B. Silber oder Silber-Kupfer-Legierung, aufgebracht. Das Lötmittel, das einen höheren Schmelzpunkt als das mit dem Keramikkörper zu 5c verbindende Aluminium oder Magnesium besitzt, legiert sich mit der Schicht aus Zirkonium, Titan usw. und bildet so eine metallische Zwischenschicht, die fest an den Keramikkörper gebunden ist. Das Endmetall, z. B. Aluminium, wird sodann auf die metallische Zwischenschicht aufgegossen und in situ auflegiert, und zwar zweckmäßigerweise so, daß es über die Zwischenschicht hinausgreift. Als Resultat erhält man eine gas- oder vakuumdichte Verschmelzung zwischen dem Keramikkörper und dem Aluminium oder Magnesium. Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι die Anwendung der Erfindung auf eine Keramikbuchse oder -hülse und
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Anordnung nach Fig. 1, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2.
In Fig. ι ist eine Keramikbuchse, oder -hülse gezeigt, die mit einer Hülse oder einem Ring 2 aus Aluminium oder Magnesium oder Mischungen oder Legierungen dieser beiden Metalle verbunden werden soll.
Der Begriff »Keramik« oder »Keramikkörper« umfaßt im vorliegenden Falle neben den gewöhnlich unter diesem Namen bekaininten nicht metallischen, feuerfesten Materialien auch solche Materialien wie Glas, Porzellan, Diamant, Graphit u, dgl.
Erfindungsgemäß wird auf den gesäuberten Keramikkörper zunächst eine metallische Zwischenschicht aus Zirkonium oder Titan oder eine Schicht aus Legierungen oder Mischungen dieser Metalle aufgetragen. Diese Schicht hat eine solche Ausdehnung, daß ihr Rand zweckmäßigerweise von der endgültigen, durch Gießen herzustellenden. Metallschicht überlappt wird. Das Auftragen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann ein metallisches Hydrid^ wie das des Titans oder Zirkoniums oder einer Mischung oder Legierung dieser Metalle, in Pulverform auf den gewünschten Teil des Körpers aufgebracht und: dort in bekannter Weise dissoziiert werden, so daß eine metallische Schicht erhalten wird, die, wenn ein Lötmittel aufgetragen, flüssig gemacht und mit dem Titan oder Zirkon legiert wird:, den Keramikkörper benetzt und an diesen gebunden wird. Etwas bequemer ist es vielleicht, wenn man eine Suspension des Metallhydrids in einem Bindemittel und Lösungsmittel herstellt und diese Suspension auf den zu metallisierenden Keramikkörper aufstreicht. Eine derartige Suspension bann dadurch hergestellt werden, daß man. die verwendeten. Substanzen im Verhältnis von 3 oder 4 g Metallhydrid zu einem oder zwei Tropfen eines Zellulosenitraitlackes und ungefähr 2 bis 3 ecm eines Lösungsmittels, wie Amylazetat, mischt. Die erhaltene Suspension wird sodann, in Form eines zusammenhängenden Films auf den Keramikkörper z. B. mit einer Bürste oder einer anderen geeignieten Vorrichtung aufgetragen. Die Schichtdicke des. Films kann etwa 0,025 mm betragen. Die auf den Keramikkörper aufgebrachte Metallhyd'ridrruischung wird sodann in ein, Vakuum oder eine Atmosphäre, die mit dem Hydrid nicht reagiert, wie Wasserstoff, Helium oder Argon., gebracht. Das Hydrid wird einige Minuten lang auf über 5000 C erhitzt. Man kann jedoch auch höhere Temperaturen verwenden;, denn bei der Erhitzung handelt es sich um einen Zeit-Temperatur-Prozeß. Allerdings dissoziieren die obenerwähnten Metallhydride bei ungefähr 5000 C. Nach der geschilder- iao ten· Behandlung bleibt auf dem Keramikkörper eine erste Metallschicht zurück, die aus Zirkonium oder Titan oder einer Legierung aus. diesen beiden oder inem dieser beiden Metalle, je nachdem welche Ausgangsmaterialien man verwendet, besteht. Lediglich derjenige Teil des Keramikkörpers, der
tatsächlich, vom Hydrid überzogen ist, wird metallisiert, wobei das Metall nicht über die ursprüngliche Ausdehnungsgrenze des Hydrids hinauskrieciht oder sich ausbreitet.
Die folgende Schicht, die aus einer Silber- oder Silber-Kupfer-Legierung oder einem anderen bekannten Lötmittel, das einen höheren Schmelzpunkt als das zu verbindende Aluminium oder Magnesium besitzt, besteht, wird ebenfalls auf die
ίο erste Metallschicht aufgetragen. Das Lötmittel legiert sich mit der Zirkonium- oder Titanschicht und bildet eine metallische Zwischenschicht 3. Die entsprechendem Lötmittel sind dem Fachmann wohlbekannt. Die Lötschicht wird zweckmäßigerweise
»5 während der Bildung der ersten Metallschicht auf diese aufgeschmolzen. Auf diese* Weise wird ein Ring aus Lötmittel genau über demjenigen Teil des vertikal gelagerten Keramikkörpers fixiert, der vom Metallhydnid überzogen ist. Beim Erhitzen auf ungefähr 5000 C oder darüber dissoziiert das Hydrid und läßt die erste Metallschicht zurück, auf die der Lötmittelring bei Erhöhung der im System herrschenden. Temperatur aufschmilzt, wodurch die metallische; Zwischenschicht, die aus einer Legie-
8S rung des Lötmittels mit der ersten Metallschicht aus Zirkonium, Titan usw. besteht, gebildet wird. Um das Aluminium oder Magnesium auf dem Keramikkörper bzw. die metallische Zwischenschicht 3 aufzugießen, wird ein Haltetopf oder eine Form 4 hergerichtet und so über den Keramikreil gestülpt, daß das geschmolzene Metall festgehalten wird. Die Form 4 besteht z. B. aus Kohle, die zweckmäßigerweise vor der Benutzufng mit Hilfe eines beliebigen', bekannten Verfahrens entgast worden ist. Sodann wird ein Stück des zu verbindenden Metalls, das hier in Form eines Ringes 2 gezeigt ist, in. die aufgepaßte Form gebracht, wobei zweckmäßigerweise darauf zu achten ist, daß der bindende Metallring über die Ränder der Lotschicht und der metallischen Zwischenschicht hinausragt. Die Anordnung wird sodiann im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre, z. B. in Helium oder Argon, so lange erhitzt, bis das Aluminium oder das anderweitige Metall geschmolzen ist und sich mit der metallisierten Keramikoberfläohe. legiert hat. Handelt es sich bei dem verwendeten Metall um Aluminium, so genügt für die Erhitzung eine Temperatur von ungefähr 660 bis 7500 C, obwohl auch in diesem Falle der Schmelzzyklus nach einer Zeit-Temperatur-Beziehung abläuft. Jedoch ist darauf zu achten, daß die Temperatur nicht so hoch ist, daß das Metall in merklichem Ausmaß verdampft. Aluminium z. B. verdampft im Vakuum bei ungefähr 8oo° C. Die hergestellte Metall-Keramik-Verschmelzung1 wird sodann im Vakuum oder in einem inerten Gas gekühlt. Die Kohleform 4 wird entfernt, worauf ein. Keramikkörper 1 zurückbleibt, mit dem ein Metallteil 2 aus Aluminium oder Magnesium fest und; gas- oder vakuumdicht verbunden oder verschmolzen ist Ragt das verbundene Metall 2 über die metallische Zwischenschicht hinaus, und ist ein Metall verwendet worden, das einen größeren Ausdehnungskoeffizienten hat als der Keramikkörper, so preßt sich die aufgeschmolzene Metallkonstruktion fest gegen dien Keramikkörper, wodurch verhindert wird, daß unter die Metallkonstruktion Feuchtigkeit eintreten und galvanische Korrosionen hervorrufen kann. In Fällen, wo ein besonderer Schutz gegen derartige galvanische Wirkungen nicht notwendig ist, braucht das gegossene Metall nicht über die metallische Zwischenschicht hinausragen.. Es hat sich gezeigt, daß durch das. Verfahren auf den. Keramikkörper eine absolut, vakuum- oder gasdichte Verschmelzung zwischen dem Keramikkörper und der damit verschmolzenen Metallkonstruktion geschaffen wird und' diese Verschmelzung in solchen Fällen sehr gut geeignet ist, wo es auf eine vakuum- oder gasdichte Verbindung ankommt. Eine solche Verschmelzung läßt sich bei den beschriebenen Materialien ausschließlich dadurch erreichen, daß man das Metall in der oben beschriebenem) Weise auf den Keramikkörper aufgießt.
Die Erfindung läßt sich nicht nur in solchen Fällen verwenden, wo das mit dem Keramikkörper zu verbindende Metall Aluminium ist, sondern man kann anstatt des. Aluminiums auch Magnesium' benutzen, wobei etwaige Unterschiede in den Schmelzpunkten und Verdampfungseigenschaften zwischen Alumimium und Magnesium entsprechend zu berücksichtigen sind.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen, wobei auf einen Keramikkörper eine . Schicht aus Zirkon oder Titan aufgebracht und auf diese Schicht wiederum eine Lötmittelschicht, beispielsweise aus Silber oder einer Kupfer-Silber-Legierung, aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium, Magnesium oder die Aluminium-Magnesium- · Legierung auf die Lötmittelschicht aufgegossen und damit in situ auflegiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lötmittelschicht, die einen höheren Schmelzpunkt als das aufzugießende Metall besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall so aufgegossen wird, daß es über die Lötmittelschicht hinausreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 549/440 7.56 (909 561/15 7.59)
DEG16958A 1954-04-22 1955-04-20 Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen Expired DE972452C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US972452XA 1954-04-22 1954-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972452C true DE972452C (de) 1959-07-23

Family

ID=22262425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16958A Expired DE972452C (de) 1954-04-22 1955-04-20 Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972452C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233316B (de) * 1959-04-10 1967-01-26 Snecma Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233316B (de) * 1959-04-10 1967-01-26 Snecma Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen keramischen und metallischen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2319854A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
DE2213115B2 (de) Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Bonden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
DE1030659B (de) Verbundlot und Verfahren zum Loeten mit diesem Verbundlot
US3001269A (en) Composite material, brazing alloys and process of manufacture
DE3230320A1 (de) Lot zum verbinden von siliziumcarbidwerkstoffen
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
DE972452C (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE1172099B (de) Hartlot und Verfahren zum Loeten von Graphit mit ??
DD294412A5 (de) Zahntechnisch-prothetisches angussverfahren und primaerteil hierfuer
DE1483420C2 (de) Übergangsstück mit sich stetig an derndem Ausdehnungskoeffizienten und Ver fahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer Übergangs stucke
DE2813166C3 (de) Verfahren zum Hartlöten von einem schnelloxydierenden Metall mit einem anderen Metall
DE1245685B (de) Verfahren zum Schweissloeten von Teilen aus Werkstoffen auf Kohlenstoffbasis miteinander oder mit Metallen und Lotpaste zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEG0016958MA (de)
DE682962C (de) Verfahren zur Herstellung dichter und widerstandsfaehiger Verbindungen zwischen keramischen Koerpern unter sich oder zwischen keramischen und metallischen Koerpern
CH617850A5 (de)
DE1210300B (de) Verfahren zum Loeten von Diamanten
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE669167C (de) Zuendkerze
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
DE1095732B (de) Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE612534C (de) Verwendung von Amalgamen zur Befestigung von aus Hartmetall mit Hilfsmetall bestehenden Schneidplaettchen an Werkzeughaltern