AT698U1 - Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung Download PDF

Info

Publication number
AT698U1
AT698U1 AT0809995U AT809995U AT698U1 AT 698 U1 AT698 U1 AT 698U1 AT 0809995 U AT0809995 U AT 0809995U AT 809995 U AT809995 U AT 809995U AT 698 U1 AT698 U1 AT 698U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
metal
conductor
melting
wire
Prior art date
Application number
AT0809995U
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Dr Schmitt
Original Assignee
Electrovac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac filed Critical Electrovac
Priority to AT0809995U priority Critical patent/AT698U1/de
Publication of AT698U1 publication Critical patent/AT698U1/de

Links

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gasdichten Verbindung zwischen einem und einer in Form das aus einem temperaturfesten Werkstoff, z. B. Keramik, hergestellt wird, ein Draht   aus dem Leitermetall in das Rohr eingesetzt wird und danach in demselben über seine Schmelztemperatur hinaus erhitzt wird. 



   Keramik oder Glas ist ein altbekanntes, hochwertiges Isoliermaterial für metallische elektrische Leiter. In der Regel wird der Leiter zum Zweck der Isolierung in ein Keramikrohr oder zur Wahrung der Flexiblität des Leiters in eine Vielzahl aneinander gereihter kurzer   Keramikröhrchen   oder Glasperlen eingesetzt. 



   Bisher wurde die gasdichte Verbindung zwischen Leiter und Isolierung stets so hergestellt, dass   z. B.   an der Austrittsstelle des Leiters aus der Isolierung eine gasdichte Versiegelung dieser Austrittsstelle angebracht wurde. 



   Der Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass die gasdichte Verbindung   Isolationswerkstoff/Leiter   auf den relativ kleinen Bereich der Versiegelung beschränkt, und demgemäss die Gefahr des Entstehens von   Undichtheiten,   sei es bei der Herstellung oder beim Einsatz,   z. B.   durch Einwirken mechanischer Kräfte, gegeben ist. 



   Durch die CH-PS 493 440 wurde ein Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten, mechanisch festen Verbindung eines oxidkeramischen Isolierkörpers mit einem Metallkörper bekannt. Dabei wird das Material, aus welchem der Metallkörper gebildet sein soll und der Isolierkörper über die Schmelztemperatur des Metalls erhitzt und anschliessend das flüssige Metall in den Isolierkörper eingegossen ; der Metallkörper also durch einen Giessvorgang erzeugt. 



   Dabei ergibt sich einerseits der Nachteil, dass zum Schmelzen des Metalls ein eigener Behälter verwendet werden muss, andererseits können isolierte Leiter mit kleinen Durchmessern durch einen Giessvorgang nur relativ aufwendig bzw. überhaupt nicht hergestellt werden. 



   Weiters wurde durch die CH-PS 565 253 ein Verfahren zur Herstellung von mit Glas- oder Glaskeramik-Material überzogenen Metalldrähten bekannt. Dabei wird ein aus Glas oder Glaskeramik-Material bestehendes Rohr, welches einen Stab aus Metall umgibt, soweit erhitzt, dass das Metall schmilzt und das Rohr erweicht. Diese zum Teil erweichte und zum Teil erschmolzene Masse wird nun durch einen Zieh-und anschliessenden Abkühlvorgang zu einem isolierten Draht verarbeitet. 
 EMI1.1 
 Keramik bzw. Glas überzogenen Metalldrähten. Es wird ein von Glas bzw. Keramik umgebener Metallstab soweit erhitzt, bis das Metall schmilzt und das ihn umgebende Glas bzw. die Keramik erweicht. Anschliessend wird durch Ziehen und darauffolgendes Abkühlen ein isolierter Draht erzeugt. 



   Bei beiden Verfahren wird also ein Isolierwerkstoff verwendet, dessen Erweichungspunkt nur unwesentlich höher als der Schmelzpunkt des den Leiter bildenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Metalls liegt, sodass also eine Verformung beider Materialien möglich bzw. erwünscht ist. Zur 
 EMI2.1 
   einer werden soll. 



  Aufgabe der Erfindung ist vorstehend zu vermeiden und ein der erwähnten Art ein   Erweichen und somit eine mögliche Verformung des Isolationsmaterials vermieden wird. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass als Rohrwerkstoff ein im Vergleich zum Draht-Leiterwerkstoff hochtemperaturfester Werkstoff ausgewählt wird. 



   Dadurch wird sichergestellt, dass die Isolation während des Schmelzvorganges des Leiter-Metalls vollständig in seiner festen Phase verbleibt und daher nicht verformt werden kann. 



   Es hat sich als einer der Vorteile des   erfindungsgemässen   Verfahrens ergeben, dass dieses unter Normalgasatmosphäre stattfinden kann. In manchen Fällen kann es jedoch zweckmässig sein, den Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage oder unter Schutzgas gegebenenfalls unter Druck vorzunehmen. 



   Um möglichst eine Belegung der gesamten Innenfläche des Isolatorwerkstoffes mit dem erschmolzenen Metall zu erreichen, kann in Weiterbildung der Erfindung so vorgegangen werden, dass nach dem Erschmelzen des Leitermetalls Druck einwirken gelassen wird,   vorgenommen wird und/oder   Keramikrohr und Leiterdraht während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse gehalten werden. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Metalldraht mit einer die Länge des als Isolator dienenden Rohres übersteigenden Länge in dieses eingeschoben wird wobei die Überlänge des Drahtes während des Schmelzens desselben in das Rohr nachgeschoben wird. 



   Auf diese Weise wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben. 



   In der Praxis kann dabei diese Überlänge mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heisse Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Füllung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorgangs auch senkrecht stehen und die Überlänge des Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken. 



   Im übrigen hat sich bei geeigneter Auswahl des Durchmessers von Keramikrohr und eingesetztem Draht in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, herausgestellt, dass während des Schmelzvorgangs durch die Kapillarwirkung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet. 



   Es ergibt sich auf diese Weise ein keramikisolierter Leiter, der über seine 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   werden, ohne dass eine eigene Abdichtung zwischen und Leiter vorgenommen    werden müsste. 



   Wird eine beliebige Querschnittfläche eines derartigen Leiters bzw. Leiterstückes betrachtet, was eventuell auch unter dem Mikroskop oder durch eine Schliffaufnahme erfolgen kann, so zeigt sich in jedem Fall das innige Aneinanderliegen von Metall und Keramik, sodass sich dadurch der   erfindungsgemässe   Leiter eindeutig von den bisher bekannten keramikisolierten Leitern unterscheidet, bei denen immer nur an einer einzigen Querschnittsstelle die Abdichtung gegeben ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bei- spielsweise beschrieben. 



   Es zeigt Fig. 1 einen nach dem    erfindungsgemässen   Verfahren hergestellten isolierten Leiter bzw. Leiterstück im Längsschnitt, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 Anordnungen zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens. 



   Ein metallischer Leiter   l,   der in der Praxis vorzugsweise aus Kupfer besteht, füllt den Innenraum 2 eines Keramikrohres 3 komplett aus. Durch den Schmelzvorgang hat sich das Metall an die Unebenheiten der umgebenden Keramikfläche vollständig angelegt und die Verbindung zwischen Metall und Keramik ist durchwegs gas-und vakuumdicht. 



  Gewünschtenfalls   können Überlängen l'und 1" des   Metalldrahtes zur nachfolgenden Verwendung vorgesehen sein. 



   An der Aussenseite des Keramikrohres 3 ist eine dünne Metallschicht 11 vorgesehen, mit deren Hilfe das Einlöten in metallische Bauteile erfolgen kann. 



   Die Darstellung ist gegenüber der   Normalgrösse   vergrössert, da in der Praxis weder die Unebenheiten der Keramikfläche noch die Dicke der äusseren Metallschicht so deutlich erkennbar wäre. 



   Fig. 2 zeigt schematisch ein in einen Schmelzofen 4 eingesetztes Keramikrohr 5, in welches ein Leiter 6 eingeschoben ist, wobei der Leiter vorzugsweise das Keramikrohr zur Gänze ausfüllt. Bei Erwärmung des metallischen Leiters 6 bis bzw. über seinen Schmelzpunkt erschmilzt das Metall und verbindet sich mit den Grenzinnenflächen des Keramikrohres 5. Bei geeigneter Auswahl des Durchmessers des Keramikrohres 5 und eingesetztem Draht 6 in einem Dimensionsbereich, der für elektrische Durchführungen in kleinen Bauteilen üblich ist, hat sich herausgestellt, dass während des Schmelzvorganges durch die Kapillarwirkung innerhalb des Keramikrohres kein Austritt von flüssigem Metall aus dem Rohr stattfindet. 



   Gemäss Fig. 2 schliesst der Leiter 6 bündig mit dem Rohr 5 ab. In Abänderung kann gemäss Fig. 3 eine Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres verwendet, und zum Auffüllen während des Schmelzvorganges herangezogen werden. 



  Auf diese Weise wird eine eventuelle Differenz zwischen dem Volumen des Rohrinneren und dem Drahtvolumen, die gegeben sein kann, um den Draht in das Rohr einschieben zu können, aufgehoben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In der Praxis kann dabei diese Überlänge mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung in das heisse Innere des Keramikrohres so lange nachgeschoben werden, bis eine vollständige Füllung desselben mit dem Metall erfolgt ist. Andererseits kann das Keramikrohr während des Schmelzvorganges auch senkrecht stehen, und die Überlänge des, Metalls der Schwerkraft folgend in das Rohrinnere nachsinken. 



   Auch kann zur Erhöhung der Belegung von erschmolzenem Metall an der Innenfläche des Rohres das Rohr während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse versetzt werden, wie dies mit den Pfeilen 7 angedeutet ist. 



   Bei Verwendung einer Überlänge des Metalldrahtes im Verhältnis zur Länge des Keramikrohres kann, wie dies Fig. 3 zeigt, das eine Ende 8 des Rohres verschlossen sein, sodass das erschmolzene Metall 9 durch Nachführen der Leiterüberlänge 10 unter Druck gesetzt werden kann. 



   Alternativ kann das Aufschmelzen unter Druck auch dadurch erfolgen, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 2 von beiden Stirnseiten des Keramikrohres 5 Druck ausgeübt wird, z. B. in einem Druckgefäss, oder dass nach Fig. 3 bei Verwendung eines Leiterstückes mit einer dem Keramikrohr 5 etwa entsprechenden Länge in einem Druckgefäss auf das erschmolzene Metall Druck ausgeübt wird. 



   Gemäss Fig. 4, in welcher die mit den anderen Figuren übereinstimmenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wird dadurch von beiden Stirnseiten des Keramikrohres 5 auf die Schmelze 9 Druck ausgeübt, dass von beiden Seiten überlange Leiterstücke 10 in das Keramikrohr 5 eingesetzt sind und im Ausmass des Fortschreitens des Schmelzvorganges in Pfeilrichtung F nachgeschoben werden. 



   Die Anordnungen nach Fig. 2,3 oder 4 können entsprechend den Anforderungen des Schmelzvorganges unter   Normalatmosphäre,   Schutzgas oder Vakuum, mit oder ohne Druckbeaufschlagung, arbeiten. 



   Wenngleich die Erfindung vorstehend am Beispiel eines Keramikrohres beschrieben ist, ist sie hierauf nicht beschränkt. Gleichermassen kann sie Anwendung finden auf jeden hochtemperaturfesten, elektrisch isolierenden Werkstoff, wie   z. B.   Glas, dessen Schmelzpunkt höher liegt als jener des zu erschmelzenden Metalls.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Leiter und einer Isolierung in Form eines Rohres, das aus einem temperaturfesten Werkstoff, z. B. Keramik, Glas od. dgl., hergestellt wird, wobei ein Draht aus dem Leitermetall in das Rohr eingesetzt wird und danach in demselben über seine Schmelztemperatur hinaus erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohrwerkstoff ein im Vergleich zum DrahtLeiterwerkstoff hochtemperaturfester Werkstoff ausgewählt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang in einer Vakuumanlage gegebenenfalls unter Druckausübung auf das in der Isolierung erschmolzene Metall vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzvorgang unter Schutzgas gegebenenfalls unter Druckausübung auf das erschmolzene Metall vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erschmelzen des Leitermetalls Druck einwirken gelassen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalldraht mit einer die Länge des als Isolator dienenden Rohres übersteigenden Länge in dieses eingeschoben wird wobei die Überlänge des Drahtes während des Schmelzens desselben in das Rohr nachgeschoben wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Isolierung vorgesehene Keramikrohr und der Leiterdraht während des Schmelzvorganges bzw. nach dem Erschmelzen des Leitermetalls in Rotation um die Rohrachse gehalten werden.
AT0809995U 1994-03-30 1995-09-28 Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung AT698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0809995U AT698U1 (de) 1994-03-30 1995-09-28 Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68194 1994-03-30
AT0809995U AT698U1 (de) 1994-03-30 1995-09-28 Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT698U1 true AT698U1 (de) 1996-03-25

Family

ID=25593573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0809995U AT698U1 (de) 1994-03-30 1995-09-28 Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT698U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362803A (en) * 1964-03-05 1968-01-09 Fed Republic Of Germany Method of making glass or ceramic covered wires
CH565253A5 (de) * 1971-07-21 1975-08-15 Montedison Spa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362803A (en) * 1964-03-05 1968-01-09 Fed Republic Of Germany Method of making glass or ceramic covered wires
CH565253A5 (de) * 1971-07-21 1975-08-15 Montedison Spa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112596T2 (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter.
DE1242812B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasstrukturen mit einer Vielzahl paralleler Kanaele
EP0000866B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE1072289B (de)
AT698U1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem leiter und einer isolierung
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE2626982C3 (de) Lanze zum Einblasen fluidisierter Stoffe in eine Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung der Lanze
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE902778C (de) Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
DE1260568B (de) Vakuumdichte Koaxialdurchfuehrung
DE414200C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl.
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE1433075A1 (de) Vakuum-Schmelz- und-Giessverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
AT158189B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Metall- und Keramikteilen.
DE69013595T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasverschmolzenen Entladungsröhre.
DE3504682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch isolierenden, feuchtigkeits- und gasdichten Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE1949677C3 (de) Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel
DE1496080C (de) Verfahren zur Herstellung einer kegelstumpfformigen gasdichten Durch führung durch eine Gfaswand1
DE4232321C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung mit einem in Glas eingeschmolzenen Durchführungsleiter aus Metall
DE889035C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in Gefaesse aus Glas, insbesondere aus Quarzglas
DE910938C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Metall-Grossflaecheneinschmelzungen fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere flaechenhaften Durchfuehrungen fuer Ultrakurzwellenroehren, unter Schutzgas
DE344234C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.
AT401132B (de) Formkörper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time