DE344234C - Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.

Info

Publication number
DE344234C
DE344234C DE1920344234D DE344234DD DE344234C DE 344234 C DE344234 C DE 344234C DE 1920344234 D DE1920344234 D DE 1920344234D DE 344234D D DE344234D D DE 344234DD DE 344234 C DE344234 C DE 344234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
connections
putty
glass
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344234C publication Critical patent/DE344234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die gasdichte Einführung der Stromzuleitungen u. dgl. bei elektrischen Quarzglaslampen und ähnlichen Vakuumapparaten erfolgt meist in der Weise, daß man die betreffenden Stücke in Form schlanker Kegel in den zugehörigen Ouarzglasansatz einschleift. Diese Herstellungsweise ist recht kostspielig, da einmal das Einschleifen der Anschlußstücke große Sorgfalt erfordert und
ίο anderseits die Anschlußstücke aus besonderen Metallegierungen hergestellt werden müssen, deren Ausdehnungskoeffizienten dem des Quarzglases möglichst gleichkommen. Ein weiterer Übelstand dieser Art Anschlüsse besteht darin, daß die eingeschliffenen Kegel sich jnfolge inneren Überdrucks oder auch infolge äußeren Zuges, beispielsweise durch Vermittlung der angeschlossenen Drahtleitung, leicht lösen können. Dieser Nachteil wird auch durch die vorgeschlagene Einbringung einer dünnen Kittschicht zwischen dem eingeschliffenen Kegel und seiner Sitzfläche nicht mit Sicherheit vermieden. Auch die Ausbildung der Anschlüsse in Doppelkegelform, wobei der äußere Kegel.nach innen, der innere Kegel nach außen verjüngt zuläuft, bringt gegenüber von außen wirkenden Zugbeanspruchungen keine Abhilfe.
Gemäß der Erfindung wird ein vollständig vakuumdichter und dabei in jeder Eeziehung mechanisch sicherer Verschluß auch bei Verwendung gewöhnlicher Metalle für die Einführungsstifte dadurch erreicht, daß man die Metalleinführungen, die keine Kegelform zu besitzen brauchen, vielmehr vorteilhafterweise die gewöhnliche zylindrische Gestalt besitzen, in das Ouarzglasgefäß zunächst unter Verwendung eines Zwischenmaterials, das sich sowohj mit dem Quarz wie mit dem Metall des Einführungsstiftes verbindet, einkittet oder einschmilzt und dann die beim Festwerden sich bildenden kapillaren Risse o. dgl. im Zwischenmaterial durch eine noch leichter schmelzende oder aber flüssige und später erstarrende Kittmasse von größerer Elastizität ausfüllt. Als Zwischenmaterial
benutzt man zweckmäßig ein Glas von niedrigem Schmelzpunkt, . während als Kittmasse zum Ausfüllen der Zwischenräume vorteilhafterweise harzartige Stoffe von hohem Schmelzpunkt oder Lacke, die eine hohe Temperatur vertragen, Verwendung finden.
. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar in Anwendung auf eine Quarzglaslampe. Mit ι ist ίο der in der üblichen Weise aus einem dickwandigen Ouarzrohr bestehende Einführungsansatz der Lampe bezeichnet. 2. ist der Einführungsstift, der im vorliegenden Falle zylindrische Gestalt besitzt und aus Eisen besteht. Der Stift 2 wird, zweckmäßig durch Umwickeln eines in der" Hitze erweichten Glasfadens zunächst mit einem dicken Überzuge 3 aus einem verhältnismäßig leicht schmelzenden Glase versehen und dann mit diesem Überzuge in das auf eine entsprechende Temperatur gebrachte Ouarzrohr 1 eingeführt, wobei ein Verschmelzen des auf der Innenseite bereits mit dem Eisenstift verschmolzenen Glasüberzuges . auch mit der Innenwandung des Quarzrohres stattfindet. Die so hergestellte Verbindung ist an sich praktisch nicht brauchbar, da beim Erkalten ein Zerreißen der Glasschicht an zahlreichen Stellen eintritt, und die dadurch entstehenden kapillaren Spalte die Aufrechterhaltung eines Vakuums in dem betreffenden Gefäß unmöglich machen. Füllt man aber die entstehenden Risse mit einer geeigneten Kittmasse aus, so erzielt man einen dauernd vakuumdichten Abschluß, der allen Anforderungen in dieser Beziehung genügt und außerdem in mechanischer Hinsicht außerordentlich widerstandsfähigist, da die einzelnen Stückchen der Zwischenglasmasse, die teils mit dem Stift 2, teils mit dem Ouarzrohr 1 verschmolzen sind, derart ineinandergreifen, sich gewissermaßen gegenseitig verzahnen, daß ein Heraustreiben des Stiftes praktisch unmöglich ist. Das Einbringen der Füllmasse in die kapillaren Trennfugen der zerklüfteten Glasmasse 3 geschieht zweckmäßig in der Weise, daß man beispielsweise einen Hartlack in der Wärme in die Haarrisse einziehen läßt und scharf trocknet. Ist das geschehen, so bringt man zweckmäßig noch eine weitere Lackschicht 4 auf die Außenseite der Verbindungsstelle, die man bei gewöhnlicher Temperatur eintrocknen läßt, um sie nicht zu spröde werden zu lassen.
An Stelle des erwähnten Hartlackes kann man natürlich auch andere geeignete Stoffe, insbesondere auch Harze von hohem Schmelzpunkt, benutzen, die man dann im schmelzflüssigen Zustande in die Haarrisse einziehen läßt. Man trocknet dann, zweckmäßig unter Vakuumauschlüß, wobei die sich bei der Verdunstung des Lackes entwickelnden Gase abgesaugt werden. Das Eindringen der Füllstoffe erfolgt übrigens auch ohne Anwendung eines Vakuums infolge der Kapillarwirkung etwa bis zur Hälfte bis zu zwei Drittel der Längenausdehnung des Zwischenmaterials 3. Als Zwischenmaterial können natürlich auch andere Stoffe als Glas Verwendung finden. Es kommen hierfür ganz allgemein solche Stoffe in Frage, die sowohl mit dem Gefäßmaterial als auch mit den metallischen Einführungsstiften eine gute Verbindung eingehen bzw. genügend fest an ihnen haften, und die bei den in Frage kommenden Temperaturen haltbar sind. Im allgemeinen eignen sich hierfür gut alle Glasflüsse im weitesten Sinne, z. B. auch Borax sowie die sogenannten Schmelzkitte. Alle diese Stoffe besitzen verhältnismäßig geringe Elastizität, so daß sich beim Festwerden Risse und Poren bilden. Für die zum Ausfüllen dieser Zwischenräume bestimmte Kittmasse wählt man dann zweckmäßig Stoffe von höherer Elastizität.
Das neue Verfahren kann außer für die bereits angeführten Zwecke auch auf andere \^akuum- bzw. Gasapparate, z.B. Großgleichrichter, große Glühlampen usw. Anwendung finden. Bei Anwendung auf metallische Gefäße kann es nötig sein, zwischen der Gefäßwandung und dem Anschlußstück noch einen besonderen Isolierkörper, z. B. eine Porzellanhülse in das Zwischenmaterial einzubetten.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung der An-Schlüsse für elektrische Ouarzglaslampen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man das Anschlußstück zunächst unter Vermittlung eines sowohl am Anschlußstück wie auch am Gefäßmaterial haftenden Bindemittels von verhältnismäßig geringer Elastizität in das Gefäß einsetzt und dann die in dem Zwischenmaterial entstehenden Risse durch Einziehenlassen einer flüssigen später erhärtenden Kittmasse ausfüllt, die zweckmäßig höhere Elastizität besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schmelzkittes oder leichtschmelzenden Glases als Bindemittel.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hartlack oder eines hochschmelzenden Harzes als Ausfüllkitt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920344234D 1920-12-02 1920-12-02 Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl. Expired DE344234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344234T 1920-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344234C true DE344234C (de) 1921-11-18

Family

ID=6250733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344234D Expired DE344234C (de) 1920-12-02 1920-12-02 Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344234C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223123A (en) * 1987-06-29 1993-06-29 Koch Cameron J Method for making a polarographic oxygen sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223123A (en) * 1987-06-29 1993-06-29 Koch Cameron J Method for making a polarographic oxygen sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649411A5 (de) Elektrische durchfuehrungsanordnung.
DE344234C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl.
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE1072289B (de)
DE4437363A1 (de) Elektroden-Zuleitungen aus einer Molybdän/Wolfram-Legierung und solche Zuleitungen aufweisende Lampe
DE2037888C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE902778C (de) Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
DE911307C (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Stromeinfuehrungen
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE964152C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierten oel- und gasdichten Durchfuehrung durch eine Metallwand
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE738322C (de) Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre aus Quarz, bei der die Stromzufuehrungsdraehte unter Zwischenfuegung eines oder mehrerer UEbergangsglaeser durch die Quarzwand gefuehrt sind
DE495268C (de) Verfahren zur Einkapselung von Zaehlerspannungsspulen
DE576453C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist
CH199390A (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit feuchtigkeitsdichtem Abschluss.
DE3141851A1 (de) Elektrische durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2645732A1 (de) Fotoblitzlampe
DE763345C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE709316C (de) Gasdichte elektrische Durchfuehrung
DE703693C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefaessen mit Metallwand und mittels Glas darin eingeschmolzenen Stromzufuehrungen
DE712903C (de) Einrichtung zum Zentrieren des Anschlussleiters im Mantelrohr der in pulverfoermigem und hitzebestaendigem Isoliertoff eingebetteten Heizwendel von Rohrheizkoerpern
AT152405B (de) Isolator für Vakuumgefäße.