DE893974C - Elektrischer Durchfuehrungsisolator - Google Patents

Elektrischer Durchfuehrungsisolator

Info

Publication number
DE893974C
DE893974C DES3901D DES0003901D DE893974C DE 893974 C DE893974 C DE 893974C DE S3901 D DES3901 D DE S3901D DE S0003901 D DES0003901 D DE S0003901D DE 893974 C DE893974 C DE 893974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
conductor
bushing
metal layer
leadthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3901D priority Critical patent/DE893974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893974C publication Critical patent/DE893974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/305Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in glass or ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchführungsisolator Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Durchführungsisolator, mit dessen Hilfe elektrische Leiter isoliert durch Behälterwände, z. B. durch die Kesselwand eines Kondensators, Transformators oder Schalters oder auch durch Hauswände, hindurchgeführtwerden. Bei bekannten Durchführungen durchsetzt gewöhnlich ein stromführender Leiter in Bolzen- oder Rohrform ein aus keramischem Werkstoff oder Hartpapier hergestelltes Isolierrohr. Für manche Zwecke verwendet man mitunter auch Leiber, die mit einem Islolierwickel aus Papier oder Gewebebändern umgeben sind. Herstellungtechnisch lassen sich:- bei diesen Au,sfü:hru.ngen Hohlräume zwischen Leiber und umgebendem Isoliermittel nur schwer bzw. überhaupt nicht vermeiden. Eine, gewisse Abhi.lfe in dieser Richtung suchte man dadurch zu schaffen, idaß man den ganzen HahIraum des Isolierkörpers evakuiert oder auch mit flüssigem oder erstarrendem Isoliiermittel füllte oder tränkte. Auch diese Au:s,führun@gen be- friedigten nicht immer, weil einerseits dias Eva,1zureren teuer und umständlich war und andererseits -die Isoliermi.btelfülliung oder -tränkung betniebsmäßig trobzldem mitunter zur Bildung von Hohlräumen führte, da 'beim Erkalten dies. während, des Betrierbes erwärmten Isoliermittels (dieses nicht immer in seine ursprüngliche Lage zurückkeihrt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine! Leiterdiurchführung zu .schaffen, bei ider der Leiber so @di,cht an seine umgebenden. Isolierkörper anldegt, daß zwischen ihm und jenem die Brilldung von Hohlräumen a,usige@sohlosisen ist.
  • Gemäß der Erfindung isst der Durchführungsleiber aus einem sich idielektrisch ,di,cjhht der Innenwand des Isolator& ansch-mifegenden leitenden Beliag hergestellt, und dabei wird dieser Leiter von einer auf der Isolatorkörperinnenwand aufgebrachten, z. B aufgespritzten Metallschicht gebildet und einer auf dieser auf galvanischem Wege bis zu der für die gewünschten Stärke niedergeschlagenen weiteren Metallschicht.
  • Das Anbringen- von Metallschichten, auf Isolierkörpern, ist für andere Zwecke, bereits bekannt. Beispielsweise werde. .bei tder Herstellungdes An- schlusses vom Glühlampenfäden an die Zuführungsleiturigen die Innen- und Außenflächen einer in Idas Lampengefäß eingeschmolzenen Gl.asrähre mit Klebstoff überzogen und darauf,eine Metallschicht aufgetragen, rdieidurch Erhitzen in die Glasröhre einigebrannt wird. Hierbei handelt es sich. nicht um Durchführungsisolatoren im Sinne -der Erfindung. ,den man als besonderen, Bauteil getrennt von elektrischen Apparaten und anderen. Konstruktionsteilen, wtie Kesselwänden wsw., herstellt. Da der bekannte Glühfadenanschluß lediglich ein Bauteil der Gl"uhIampe ist, ist er ohne diese nicht verwendbar.
  • Weiterhin,istesbekannt, Durchführungsisolatoren in der Weise herzustellen, daß man als Isolierkörper hochevakuierte Gefäße benutzt, deren Innen- umld Außenflächen wenigstens teilweise mit einer Metallschicht Überzogen sind. Diese Metallschichten. ,dienen :in erster Linie *zur Verminderung von Glimmentladungen. Durch gegebenenfalls galvanische, Verbindungen können. sie allerdings auch mit @dLin Durchführungsleiter verbunden und damit auf @dessen Potential gebracht wenden. Bei einer gleichfalls bekanntgewordenen Isolatorausführung ist aus dem gleichen Grunde eine Metallschicht auf dem .den Leiter unmittelbar umgebenden Isolierkörper vorgesehen. Da aber diese Metallschichten für einen anderen Zweck vorgesehen sind und sie auch nicht unmittelbar bzw. allein zur Stromübertragung benutzt werden-, haben diese Isolatoraus,führungen mit der Erfindung rtvichts zu tun.
  • Bei Durchführungsisolatoren nach deir Erfindung aus keramischem Werkstoff wird der Durchführungsleiter beispielsweise :in der Weise hergestellt, daß man zunächst die Innenseite des Isolators mit einem leitenden oder halbleitenden Belag versieht. Dieser kann in bekannter Weise nach dlem Metallspritzverfahren oder durch Anbringen einer leitenden oder halbleitenden Glasur hergestellt werden. Auf dieser Schicht wird im galvanischen Bade durch Anlagerung gut leitender Stoffe, z. B. Kupfer, Silber oder Metallegierungen, ein Leiter mit dem für die (Stromübertragung erforderlichen Querschnitt aufgebracht. Dabei werden vorteilhaft Metalle oder Metallegierungen verwendet, die nahezu den gleichen Wärmeaus'dehnungskoeffizienten wie die keramischen Werkstoffe haben.
  • Außer der vereinfachten Konstruktion. ermöglicht die Erfindung auch eine leichte Abdichtung .des Klemmeninnenraumes.. Diese läßt sich dadurch in einfacher Weise erreichen, 4aß man in die Endren .des Durchführungsleiters, Stöpsel oder Schraubbolzen einsetzt oder die Endes überhaupt zulötet: In der Abbildung ist ein .Ausführungsbeispiel der Durchführung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der in :die Diurchführungswan@d i eingesetzte Isolator 2;, vorzugsweise aus keramischem Werkstoff"ist auf seiner Innenwahd mit dem dielektrisch dicht aufgebrachten: Durchführungsleiter 3 versehen., idessen Querschnitt je nach der zu Übertragenden Stromstärke und dessen Außendurchmesser unter Umständen :auch. mit Rücksacht auf die Gleichförmigkeit und Dichte dies elektrischen Feldces bemessen wird. Es sindalso für höhere Spannungen größere Durchmesser für den Leiter 3 zu verwenden als ibei niederen Spannungen. Der Leliter 8 wird mit der Schraube 5 am Durchführungsleiter 3 festgeklemmt. Das Muttergewinde der Schnaube ist entweder in den Leiter 3, in (den Durchführungsisoliierkörper 2 oder in eine Hülse q. eingeschnitten, die im Leiter 3 z. B. durch Schweißen oder Löten .befestigt ist. Vorteilhaft sind- die Enden des Durchführungs:lefters 3 über die Stirnflächen 6. ,dies Isolators gezogen. Zur Abdichtung des Isolators kann der Hohlraum 9 des Leiters 3 verschlossen werden, z. B. durch Einsetzten eines Stopfens 7. Der Hohlraum 9 kann wich durch eine Platte io ebgeschlossen sein, die idurch Schweißen, Löten oder Gewinde mit Odem Leiter verbunden ist. Diese kann selbst einen Schraubbalzen. i i .tragen oder eine Gewindeb.ohrung haben, mit denen der Leiter 8 festzuklemmen ist.
  • Die Klemmen können in bekannter Weise zum Verhüten tdes Sprühens oder Gldmmens mit Strahlungsikappen versehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.ElektrischerDurchführunigsisolator,dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungsleiter aus einem sich -'dielektrisch dicht der Innenwand des Isolators anschmiegenden leitenden Belag .besteht und @daß der Leiter gebildet wird von einer auf der Isolatorkörperinnenwand aufgebrachten, z. B. aufgespritzten Metallschicht und einer auf dieser auf galvanischem Webe bis zu der für die Strornübertraguntg gewünschten Stärke niedergeschlagenen weiteren Metallschicht.
  2. 2. Durchfuhrungsisolator nach Anspruch i, id edurch gekennzeichnet,. (daß im Innern ides Isolators eins oder mehrere Dichtungskörper angeordnet sind.
  3. 3. Durchführun@gs,isolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung an den Durchführungsleiter mittels einer Schraube augeklemmt .ist, deren Muttergewinde in einer ,in den Durchführungsleiter eingesetzten Hülse enthalten isst. q.. Durchführungsd,solator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum ödes Isolators durch am Durchfühm=gs@leiter befestigte Platten abgeschlossen ist, die mit Schrauhbolzen oder Gewinde zum Anklemmen der 7mleitung verstehen sind.
DES3901D 1934-10-20 1934-10-20 Elektrischer Durchfuehrungsisolator Expired DE893974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3901D DE893974C (de) 1934-10-20 1934-10-20 Elektrischer Durchfuehrungsisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3901D DE893974C (de) 1934-10-20 1934-10-20 Elektrischer Durchfuehrungsisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893974C true DE893974C (de) 1953-10-22

Family

ID=7470414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3901D Expired DE893974C (de) 1934-10-20 1934-10-20 Elektrischer Durchfuehrungsisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032354B (de) * 1953-11-25 1958-06-19 Hydrawerk Ag Elektrodendurchfuehrung
DE1590719B1 (de) * 1965-04-26 1972-03-09 Texas Instruments Inc Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032354B (de) * 1953-11-25 1958-06-19 Hydrawerk Ag Elektrodendurchfuehrung
DE1590719B1 (de) * 1965-04-26 1972-03-09 Texas Instruments Inc Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE1098102B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung
DE2448497C3 (de) Röntgenstrahler mit einer ein evakuiertes zylindrisches Metallteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE908285C (de) Elektrisches Entlandungsgefaess, insbesondere mit Metallwandung
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE1526775A1 (de) Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE1029895B (de) Wasserdichte und druckfeste Einfuehrung eines koaxialen Fernmelde-Tiefseekabels in einen druckfesten Behaelter unter Anwendung einer Glaseinschmelzung
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE761009C (de) Verfahren zur Herstellung von in einem Glasgefaess vakuumdicht eingebauten elektrischen Kondensatoren
DE931907C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallode
DE890365C (de) Endverschluss bzw. Verbindungsmuffe fuer Hochspannungskabel
DE414200C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl.
CH244457A (de) Verfahren zur Herstellung von luftdicht abgeschlossenen Gefässen.
DE735841C (de) Vakuumdichte, aus einem duennwandigen nachgiebigen Metallrohr bestehende Stromdurchfuehrung fuer elektrische Lampen oder Entladungsgefaesse
DE1540976C3 (de) Kontaktverbindung für ein drahtförmlges Heizelement
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
DE1117683B (de) Gasdichte, durch ein umlaufendes Kuehlmittel gekuehlte Durchfuehrung mit rohrfoermigem Isolierkoerper fuer hohe Stromstaerken
DE1032354B (de) Elektrodendurchfuehrung
DE909247C (de) Verfahren zur optischen Kennzeichnung von Metall-Glasdurchfuehrungen und nach diesemVerfahren hergestellte elektrische Vorrichtung
DE822120C (de) Verbindungsstelle konzentrischer Hochfrequenzleitungen
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE2647590A1 (de) Stromdurchfuehrung
DE809324C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE1588097C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen
DE699262C (de) Luftdichte Einfuehrung eines Leiters in ein Glas- oder Quarzrohr