DE2037888C3 - Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode - Google Patents

Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode

Info

Publication number
DE2037888C3
DE2037888C3 DE2037888A DE2037888A DE2037888C3 DE 2037888 C3 DE2037888 C3 DE 2037888C3 DE 2037888 A DE2037888 A DE 2037888A DE 2037888 A DE2037888 A DE 2037888A DE 2037888 C3 DE2037888 C3 DE 2037888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
spark plug
seal
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037888B2 (de
DE2037888A1 (de
Inventor
William Merle Flint Flock
Patrick Norman Kesten
Richard Allister Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2037888A1 publication Critical patent/DE2037888A1/de
Publication of DE2037888B2 publication Critical patent/DE2037888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037888C3 publication Critical patent/DE2037888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/782Grain size distributions
    • C04B2235/784Monomodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze mit einer in die Isolatorlängsbohrung eingebrachten Glas- i"· Mctallpulver-Schmelzflußdichtung zur leitenden Verbindung des unteren und oberen Teils der Mittelelektrode, wobei die Schmelzflußdichtung Kupfer- und Eisenpulver enthält.
Dichtungen dieser Art sind preisgünstiger als die bekannten, nur Kupferpulver enthaltenden Schmelzflußpfropfen. Sie sind jedoch teurer als ausschließlich Eisenpulver enthaltende Dichtungen, die wegen der höheren Härte und schlechteren Leitfähigkeit des Eisens, von Ausnahmen abgesehen (vgl. deutsche '' Patentschrift 12 06 209), weniger geeignet erscheinen.
In dem älteren deutschen Patent 20 37 908 ist bereits eine Zusammensetzung der Dichtung vorgeschlagen worden, die in Gewichtsanteilen mindestens 35 bis 65 Teile Eisenpulver, 4 bis 6 Teile Kupferpulver mit '·" Aluminiumpulver, bei mindestens ) Teilen Aluminium, und nicht weniger als 30 Teile Glas enthält.
Durch die Erfindung werden gleichwertige, wie die zuletzt genannten Dichtungen dadurch erzielt, daß sie in Gewichtsteilen J5 bis 55 Teile Eisenpulver, I bis 4 Teile ■ > Kupferpulver, } bis 5 Teile Aluminiumpulver, 30 bis 50 Teile Glas und 5 bis 15 Teile eines Füllstoffes, wie Mullit, Kyanit, Aluminiumoxid, plättchenförmiger Korund oder Siliziumdioxid, enthalten.
Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält in Ge- ·>» wichtsteilen 45 Teile Eisen, 2 Teile Kupfer, 3 Teile Aluminium, 40 Teile Glas und 10 Teile Mullit.
Eine Zündkerze mit einer hermetischen Dichtung dieser Zusammensetzung kann bei Temperaturen bis /u 955"C gebildet werden und ist bis /u diesen Temperalu· ' · ren wahrend der Bildung für längere Zeit widerstandsfähig, ohne daß ihre physikalischen oder elektrischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Es tritt kein Verlust an elektrischer Leitfähigkeit durch Oxydieren der Metallpulver und auch kein Verlust an Fließfähigkeit durch Eindicken des Glases infolge eines Zusammenwirkens zwischen Metall und CiIa1. ein.
Vorzugsweise hat der Fülistolf eine Korngröße von 420 Mikron oder eine noch kleinere Korngröße.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Mischung zusätzlich einen Anteil an Kohlenstoff, der ausreicht, um eine reduzierende Atmosphäre zu schaffen, die bei der Erhitzung der Mischung auf 815 bis 927°C zur Bildung der Dichtung eine Oxydation der Metalle verhindert.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Zusammensetzung 0,7 bis 3 Gewichtsteile eines Flußmittels für das Glas enthält, das vor dem Erhitzen der Zusammensetzung zur Bildung der Dichtung zugefügt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Eisen- und Kupferanteil in Form eines vorlegierten Pulvers in der Zusammensetzung enthalten ist.
Es wurde bei der erfindungsgemäßen Zündkerze festgestellt, daß eine Legierung zwischen dem Eisen und Aluminium bei Temperaturen zwischen 815 und 927" C sehr schnell erfolgt, also bei den Temperaturen, bei denen die Dichtung zusammengeschmolzen wird. Ils wird eine Dichtung großer Festigkeit bei einem Durchlauf durch einen Ofen während 15 bis 18 Minuten erzielt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat eine Zerfallterr.peratur, die etwa 28 bis 8 3"C höher ist als die vergleichbarer Zusammensetzungen. Die Zerfallteniperatur ist die Temperatur, bei der sich der Kopf der Mittelelektrode von der Schulter der Bohrung des keramischen Isolators abhebt, da sich die Dichtung unter Erweichen ausdehnt. Bei der Prüfung und der Überwachung der Produktion ist eine Zerfallteniperatur unterhalb 760"C ein Anzeichen für die mangelnde Eignung der Dichtung. Es wurde festgestellt, daß erfindungsgeiiiäße Zusammensetzungen eine Zerfalltemperatur zwischen 815 und 87O"C aufweisen, wobei die höchsten Zerfalltemperatiiren erreicht werden, wenn Metallpulver nut weniger als 63 Mikron Korngröße verwendet werden.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß ciie Wärmedeh nung der erfindungsgeiiiäßen Zusammensetzung der Wärmedehnung der aus Aluminiumoxid bestehenden Isolatoren wesentlich näherkommt, als dies bei bekannten Dichtungszusammenset/ungen der Fall ist. Dieser Umstand begünstigt eine längere Lebenszeit der Zündkerze über einen weilen Betriebsteniperaturbe reich, dem die Zündkerze beim normalen Betrieb ausgesetzt ist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird weiterhin nicht schädlich beeinflußt, wenn sie in dem Ofen versehentlich bis zu I1/» Stunden Temperaturen in der Höhe von 955"( ausgesetzt wird. Ein derartiges Verweilen in dem Ofen kann durch Umstände in der Fertigungsstraße bedingt sein. Unter diesen Bedingungen hat man festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Dichtungen während einer derartigen Verweilzeit nicht oxydieren und daher ihre vorgegebene elektrische Leitfähigkeit beibehalten. Während dieser Zeit werden die Metallpulver auch nicht im wesentlichen Umfang von dem Glas absorbiert, so daß die Zusammensetzung ihre Fließfähigkeit beibehält, die zur Erzielung einer einwandfreien hermetischen Dichtung notwendig ist, damit eine ausreichende Bedeckung und Haftung an ilen Verzahnungen, die üblicherweise am linieren linde der oberen Milleleleklrodenhälfte vorgesehen sind, eintritt.
Wenn auch Eisen und Kiinfer in der Ziisaminenset-
zung als getrennte Pulver zugesetzt werden können, ist es vorteilhaft, ein vorlegiertes Pulver aus Eisen und Kupfer /u verwenden, wobei diese Legierung zweckmäßig 96"/o Eisen und 4% Kupfer enthält, .derartige Metallegierungspulver sind im Handel erhältlich und werden in pulvermetallurgischen Verfahren verwendet.
Eine bevorzugte Zusammensetzung üesteht erfindungsgemäß aus 45 Gewichtsteilen l.'isen, 2 Gewichtsleilen Kupfer, i Gewichtsteilen Aluminium, 40 Teilen Glas und 10Teilen Mullit.
Es wurde als vorteilhaft erkannt, einen kleinen Anteil eines Flußmittels für das Glas zuzufügen, um die Fließfähigkeil während der Bildung der Dichtung zu verbessern. Ein bevorzugtes Flußmittel ist Lithiunikarbonal, obwohl andere Flußmittel, wie Bleioxid oder Bariumoxid, verwendet werden können. Die gewünschte Fließfähigkeit kann durch Zufügen von 0,7 bis } Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 Gewichtsteilen, Lithiuinkarbonat erreicht werden.
Ferner ist es vorteilhaft, einen kleinen Betrag Kohlenstoff der Mischung zuzufügen, um eine reduzierende Atmosphäre bei der Bildung der Dichtung zu schaffen, die eine Oxydation der Metalle unterbindet. Ein Gewichtsteil Kohlenstoff in tier Mischung reicht hierzu aus. Der Kohlenstoff kann in Form von Dextrin oder hydriertem Baumwollsamenöl zugeführt werden, wobei letzteres zu bevorzugen ist, da es zugleich als Binder in der Mischung wirkt. Um ein Rosten des Eisenpulvers zu verhindern, wenn die Mischung in einer feuchten Atmosphäre aufbewahrt wird, können Öl- und Wachsüberzüge zugefügt werden. Derartige Rostschutzmittel sind Mineralöl, Glycerin, wasserlösliche öle, Baumwollsamenöl, Getreidesirup, Wachslösungen, Leinsamenöl oder Silikonharze. Eine Lösung von Getreidesirup und Wasser im Verhältnis 1:1 ist wirksam, wenn sie mit etwa 18 Gewichtsteilen der Pulver-Glasmischung zugefügt wird.
Das Glas in der Zusammensetzung ist das übliche für Kraftfahrzeugzündkerzen verwendete Bor-Silikat-Glas. ledoch sind auch andere für Zündkerzen übliche Glasarten, wie Bariuuiborat Glas, geeignet. Das verwendete Glas hat zweckmäßig eine Korngröße von 44 Mikron.
Versuche haben gezeigt, daß bei Abweichen von der erfindurigsgeniäßen Zusammensetzung folgende Nachteile eintreten:
1. Hn zu großer Anteil an Eisen fuhrt zu Kaltleckagen, d. h., daß die Dichtung bei Raumtemperatur hei Einwirken eines Ciasdruckes von 21 kg/cm- undicht wird.
2. tun zu großer Anteil Glas führt zu einer Erhöhung des Widerstandes, wenn eine Spannung von 18 kV für eine Minute angelegt wird. Dies zeigt unstabile elektrische Bedingungen an.
3. Ein zu hoher Anteil an Aluminium veranlaßt Leckagen im kalten Zustand, während ein zu geringer Aluminiumanteil zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes führt.
I. fin übermäßiger Anteil an FluUmitteln für das Glas veranlaßt Leckagen im heißen und kalten Zustand, wobei das Prüfen der Leckagen in heißem Zustand mit heißer Luft von etwa JI5"C und einem Druck von 21 kg/cm- erfolgt. Ein unzureichender Anteil von Flußmitteln zum Glas führt zu Leckagen im ι kalten Zustand.
'). Ein übermäßiger Anteil an Kupfer erniedrigt die /eifallteinperatiir.
6. Ein Oberschuß an Füllstoff macht die Mischung während der Bildung der Dichtung steifer, so daß die erweichte Mischung nicht ausreichend fließfähig ist, um eine den Forderungen gerecht werdende Dichtung zu bewirken.
Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß eine geeignete Fließfähigkeit der Glaspulvermisrhung auch ohne Verwendung von Flußmitteln für das Glas erzielt werden kann, je nachdem, welcher Herstellungsvorgang gewählt wird.
Ein Verfahren zur Bildung der Dichtung nach der Erfindung umfaßt folgende Schritte:
1. Trockenes Mischen der Glas-Metall-Pulverbestandteile für etwa eine halbe Stunde.
2. Zufügen eines Binders und Rostschulzmittels, wie Getreidesirup, in einer wäßrigen Lösung im Verhältnis I : I und in einer Menge von etwa 18 Gewichtsprozent der Pulvermischung; Vermischen mit der Pulvermischung für eine weitere '/> Stunde.
I. Granulieren des gemischten Materials durch ein Maschensieb (840 Mikron) und Trocknen und Absieben durch ein solches Maschensieb. Das auf einem anschließend angewandten Maschensieb (149 Mikron) zurückbleibende Material wird zur Bildung der hermetischen Dichtung in der Zündkerze verwendet.
4. Dieses Material wird in die Mittelbohrung auf die eingesetzte untere Mittelelektrodenhälfte eingefüllt, darauf die obere Mittelelektrodenhälfte auf das eingefüllte Material gesetzt.
5. Der Isolator durchläuft dann einen Ofen hei einer Temperatur zwischen 815 bis 927"C, in dem die Mischung zu der Dichtung zusammengeschmolzen wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bewir ken bei der Verwendung als Dichtung der Mittelboh rung eines Zündkerzenisolators eine hermetisdie Abdichtung zwischen den Metallteilen und dem keramischen Isolator und ergeben zugleich eine gute elektrische Leitung zwischen den Hälften der Mittelelektrode. Zündkerzen mit derartigen Dichtungen können dauernd hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt werden. Sie sind, wie schon eingangs erwähnt, verhältnismäßig billig, da ein großer Anteil an Eisen enthalten und der teurere Bestandteil Kupfer nur in kleineren Anteilen enthalten ist.
In der Zeichnung ist eine Zündkerze dargestellt, die mit einer elektrisch leitenden hermetischen Dichtung nach der Erfindung versehen ist.
Die Zündkerze 10 besteht aus einem Zündkerzengehäuse 12 mit einer Masseelektrode 14 am unteren Ende. Innerhalb des metallischen Zündkerzengehäuses 12 ist abgedichtet ein keramischer Isolator 16 vorgesehen, der einen hohen Aluminiumoxidgehalt aufweist. Der Isolator 16 ist mit einer Mittelbohrung versehen, die aus einem unteren Teil 18 und einem oberen Feil 20 größeren Durchmessers besteht. In die Mittelbohrung des Isolators 16 ist eine untere Mittelelektrodenhälfte 21 eingesetzt, die mit einem erweiterten Kopf 24 auf der Schulter 2b zwischen den beiden Buhrungsteilen des Isolators .lufruht. Die untere Spitze 28 der Mittelelek trode riurt aus dem Isolator 16 und bildet mit der Masseelektrode 14 die Funkenstrecke.
In dem oberen Teil 20 der M it te !bohrung ties I sol,11 οι . ist die mit einem Gewinde versehene obere Hallte 1-' der Mittelelektrode eingesetzt, zwischen ilf>r nml Λ,·<-
unteren Hälfte die elektrisch leitende Dichtung vorgesehen ist. Diese geht mit der Keramik und dem Metall eine feste und dichte Haftverbindung ein. Die Dichtung 30 ist daher mit dem Kopf 24 des Llektiodentcils 22. dem Gewinde des Teils 32 und der inneren Wandung der Mittclbohrung des keramischen Isolators Ib verbunden, wodurch eine elektrische Verbindung unter hermetischer Abdichtung der Mittel bohrung des Isolators, geschaffen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zündkerze mit einer in die Isolatorlängsbohrung eingebrachten Glas-Metallpulver-Schnielzflußdichtung zur leitenden Verbindung des unteren und oberen Teils der Mittelelektrode, wobei die Schmelzflußdichtung Kupfer- und Eisenpulver enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einer Mischung von 35 bis 55 Gewichtsteilen Eisenpulver, 1 bis 4 Gewichtsteilen " Kupferpulver, J bis 5 Gewichtsteilen Aluminiumpulver, 30 bis 50 Gewichtsteilen Glas und 5 bis 15 Gewichtsteilen eines Füllstoffes, wie Mullit, Kyanit, Aluminiumoxid, plättchenförmiger Korund oder Siliziumdioxid, gebildet ist. ι
2. Zündkerze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung 45 Gewichtsteile Eisen, 2 Gewichtsteile Kupfer, J Gewichtsteile Aluminium, 40 Gtwichtsteile Glas und 10 Gewichtsteile Mullit enthält. .·<
i. Zündkerze nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zur Bildung der Dichtung einen Anteil von Kohlenstoff enthält.
4. Zündkerze nach Anspruch I bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 0,7 bis J 1^ Gewichtsteile eines Flußmittels für das Glas enthält.
5. Zündkerze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen und Kupfer in der Mischung als vorlegiertes Pulver enthalten sind.
DE2037888A 1970-03-02 1970-07-24 Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode Expired DE2037888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1596370A 1970-03-02 1970-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037888A1 DE2037888A1 (de) 1971-11-18
DE2037888B2 DE2037888B2 (de) 1972-06-29
DE2037888C3 true DE2037888C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=21774577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037888A Expired DE2037888C3 (de) 1970-03-02 1970-07-24 Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3562186A (de)
CA (1) CA925760A (de)
DE (1) DE2037888C3 (de)
FR (1) FR2083782A5 (de)
GB (1) GB1278366A (de)
ZA (1) ZA705256B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245403C2 (de) * 1972-09-15 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JPS5917201A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物の製造方法
JPS5917202A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物及びその製造方法
US5942842A (en) * 1992-02-07 1999-08-24 Fogle, Jr.; Homer William Hermetically-sealed electrically-absorptive low-pass radio frequency filters and electromagnetically lossy ceramic materials for said filters

Also Published As

Publication number Publication date
US3562186A (en) 1971-02-09
FR2083782A5 (de) 1971-12-17
GB1278366A (en) 1972-06-21
ZA705256B (en) 1972-03-29
DE2037888B2 (de) 1972-06-29
DE2037888A1 (de) 1971-11-18
CA925760A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3501558C2 (de)
DE10255859B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze
DE2816358A1 (de) Elektrischer widerstand auf glasbasis
DE2037888C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE1814548C3 (de) Widerstand für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
DE1496644B1 (de) Silberhaltige UEberzugsmasse
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE3026374A1 (de) Widerstandsglasabdichtungs-zuendkerzen
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE1072289B (de)
DE2037908C3 (de) Zündkerze mit elektrisch leitender hermetischer Dichtung zwischen den Teilen der Mittelelektrode
DE682783C (de) Leitende Dichtmasse zum Einsetzen und leitenden Verbinden von zweistueckigen Leiterninnerhalb eines Isolators, insbesondere bei Zuendkerzen
DE2330668A1 (de) Keramikgranulateinkapselung mit einer eine anschlussklemme beruehrenden gussblasenausbildung
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE2037908B2 (de) Zuendkerze mit elektrisch leitender hermetischer dichtung zwischen den teilen der mittelelektrode
DE1930242A1 (de) Elektrisch leitende hermetische Dichtung fuer keramische Isolatoren,beispielsweise fuer Zuendkerzen
DE669167C (de) Zuendkerze
DE1948827U (de) Caesium-dampfroehre.
DE969200C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter und loetfaehiger UEberzuege auf anorganischen Isolierstoffen
DE2001425A1 (de) Verfahren und Massen zum Abdichten keramischer Lampenkolben
DE1646541A1 (de) Leitende Dichtungsmasse,insbesondere fuer Zuendkerzen
DE1815697C (de) Widerstand fur Zündkerzen
AT159899B (de) Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern.
DE825287C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee